HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » Multiroom » Raumfeld Controller & IOS App nicht paralell nutzb... | |
|
Raumfeld Controller & IOS App nicht paralell nutzbar?+A -A |
||
Autor |
| |
georgks
Neuling |
#1 erstellt: 08. Dez 2013, 11:46 | |
Hallo, seit ein paar Tagen habe ich von Raumfeld die Speaker L mit der RF Base und dem RF Controller. Die Base hängt an einer WLAN Fritz.Box. Zusätzlich zu dem RF Controller habe ich die IOS RF App auf einem IPad und einem IPhone laufen. Sobald ich auf die Steuerung per App gehe verabschiedet sich der Controller. Eigentlich sollte es doch so sein, das die Steuerung des gesamten Systems über den Controller und die IOS APP möglich ist. Teufel wirbt ja schließlich auch für den Einsatz vom mehreren Controllern. Wenn ich die Base kurz vom Strom trenne und alle Steuerungen auf habe (IOS APP & RF Controller) bauen alle Steuerungen die Verbindung auf. Dann passiert aber foldendens: Alle Steuerungen wechseln sich über 1-2 Minuten ab mit On/Off-line. Irgendwann sind dann alle Steuerungen wieder verfügbar. Starte ich dann über den RF Controller eine Wiedergabe klappt die Wiedergabe. Wenn ich aber dann über eine IOS APP auf den nächsten Song springe, verabschiedet sich die Musikresource der Base auf dem RF Controllers und es ist keine Steuerung mehr möglich. Kurz darauf ist dann auch keine Steuerung mehr über die IOS APP möglich. Ich kann RF nur vernünftig steuern, wenn nur eine der Steuerungen aktiv ist. Sobald die IOS APP mit ins Spiel kommt, verliert der RF Controller die Base als Musikresource, obwohl die WLAN Verbindung steht. Unter einer Multiroomsteuerung verstehe ich was anderes. Soll ich mir etwa für jeden Raum, den ich erweitern will, auch noch einen zusätzliche Controller kaufen? :-( Evtl. hat hat ja jemand ein paar Lösungsansätze. Danke im Voraus und Grüße aus dem grauen Sauerland Georgks [Beitrag von georgks am 08. Dez 2013, 12:07 bearbeitet] |
||
Merlin2011
Inventar |
#2 erstellt: 08. Dez 2013, 12:35 | |
Das ist sehr merkwürdig, denn RF lässt sich bei mir sehr gut mit mehreren Androids parallel steuern und der Controller ist normalerweise die zuverlässigste Bedienung. IOS habe ich leider nicht. Hast du die Base als Host eingerichtet? Hast du in der Fritzbox den DHCP-Server laufen, der für die Vergabe der IP-Adressen zuständig ist? Wie verhalten sich die iSteuerungen und der Controller, wenn Du (um WLAN-Probleme auszuschließen) die Steuerung in der Nähe der Fritzbox ausführst? Wie ist die WLAN-Anbindung des Speakers L (Prozentsatz in Netzwerk-Details) Wie hast du die WLAN-Kanäle in Fritzbox und Base eingestellt? Eventuell stören die sich gegenseitig, weil sie auf dem gleichen Kanal funken. Hast du den Speaker mit dem WLAN der Base oder dem WLAN der Fritzbox verbunden? Für mich klingt das nach Netzwerkproblemen, daher die blöden Fragen... |
||
|
||
georgks
Neuling |
#3 erstellt: 08. Dez 2013, 14:01 | |
Die Base läuft als Host und DHCP ist bei der Fritzbox aktiviert. Ich habe das ganze direkt neben der Fritz Box und der Base getestet, das gleiche Ergebnis. Das ist ja das komische, in den Netzwerkdetails ist der Speaker mit 77% und der Controller mit 100% angegeben. Nur bei der Base werden (auch im funktionierendem Betrieb) keine Verbindungsdetails angezeigt. Der Fritzbox habe ich jetzt mal den Kanal 5 zugewiesen, das RF nutzt den Kanal 9. Beide Kanäle sind frei und nicht von der Nachbarschaft aus genutzt. Der Speaker läuft im WLAN im Subnetzt der FB, ist aber in der FB mit einer LAN IP versehen. Die gleiche IP zeigt mir der Controller. Ich kann die Base nur dazu zwingen selber als DHCP aufzutreten, wenn ich die WAN Verbindung kappe. Dann habe ich aber kein Zugriff auf TuneIn und die anderen Musicresourcen. |
||
Merlin2011
Inventar |
#4 erstellt: 08. Dez 2013, 22:31 | |
Die Fritzbox als DHCP, das passt schon. Warum du Probleme mit der Steuerung hast, obwohl aus meiner Sicht alles richtig installiert ist, kann ich leider auch nicht sagen. |
||
Dirk_Raumfeld
Stammgast |
#5 erstellt: 09. Dez 2013, 09:07 | |
Gaanz wichtig: Auf der Seite mit der MAC-Adressenfilterung gibt es eine Option "Kommunikation mobiler Endgeräte erlauben" oder so ähnlich. Bitte da die Checkbox aktivieren. |
||
georgks
Neuling |
#6 erstellt: 09. Dez 2013, 10:03 | |
Gut, werde ich nachher zuhause mal testen. Ist es eigentlich möglich, Sonos LS in das Raumfeld einzubinden? Ich würde gerne für das Bad einen einzelnen Lautsprecher einbinden. Bei Teufel bekommt man leider immer nur LS Paare. |
||
georgks
Neuling |
#7 erstellt: 09. Dez 2013, 21:18 | |
Die Einstellung "Die angezeigten WLAN-Geräte dürfen untereinander kommunizieren" war aktiviert. Das Problem bleibt. Wobei der Controller und die Base bei den WLAN Verbindungen ja auch nicht aufgelistet ist, aufgrund des eigenen WLAN's. Trotzdem habe ich alle RF Mac Adressen einmal zugelassen bei der Config der Fritzbox. |
||
Merlin2011
Inventar |
#8 erstellt: 09. Dez 2013, 22:01 | |
Hm, ich glaube, ich würde das System mal komplett neu aufsetzen. Die Base und alle Geräte, die über das WLAN der Base angebunden sind, werden in der Fritzbox mit dem LAN-Anschluss gelistet, an dem die Base mit der FB verbunden ist. Dass keine Netzwerkdetails im Controller zur Base gezeigt werden, ist Ok. Schließlich hängt sie per Kabel an der FB. Den Mac-Filter würde ich erst mal komplett deaktivieren, bis das System eingerichtet ist. Auch würde ich erst einmal versuchen, den Speaker L mit dem WLAN der Base zu verbinden. Warum wird dein Speaker momentan als LAN-Gerät angezeigt, obwohl er per WLAN angebunden ist? Ist dein DHCP-Bereich groß genug gewählt für all deine Netzwerkgeräte? Raumfeld hat den Speaker One als Einzellautsprecher. Er ist der einzige, der nicht paarweise aufgestellt wird. |
||
georgks
Neuling |
#9 erstellt: 10. Dez 2013, 11:29 | |
Raumfeld One ist mir zu groß für das Bad und doppelt so teuer wie ein Sono Play 1. Der Play 1 soll auch für Feuchträume geeignet sein. Wenn ich es heute noch schaffe, werde ich das System einmal neu aufsetzen, beim Einrichten erst mal ohne die WAN Verbindung. Das die FritzBox nur eine LAN Verbindung sieht liegt wohl daran, das die Base die IP der Lautsprecher bekannt gibt im Netzwerk. Über Windows sind die Speaker L auch steuerbar. Ich müßte mal einen Sniffer laufen lassen , um die WLAN Verbindung der Base zu sehen. In der FB sieht man nur, das der Kanal von einem fremden Netz belegt ist. |
||
Merlin2011
Inventar |
#10 erstellt: 10. Dez 2013, 12:08 | |
Wenn Dir der Mono-Klang des Play1 reicht, kannst du dir auch einen halben Speaker S von Raumfeld aufstellen Der One mag doppelt so teuer sein, aber -was ich so aus Testberichten des Play1 entnehme- dürfte er auch um Welten besser klingen. Wenn Du in der FB den Speaker per LAN verbunden siehst, dann heißt das, dass er über das WLAN der Base ins Netzwerk einbezogen ist. Würde er über das WLAN der FB angebunden, würde er als WLAN-Gerät ausgewiesen. Grundsätzlich sollte beides gehen, wobei ich meine Speaker an die Base angebunden habe, um die Bandbreite des Fritzbox-WLANs nicht zu belasten. Mach es nicht so kompliziert mit Sniffer, Einrichtung ohne WAN usw. Der Einrichtungsassistent ist inzwischen so gut, dass man nur dessen Schritt für Schritt-Anweisung folgen muss. Beginne mit dem Anschluss der Base, richte sie dann mit dem Controller ein und binde zuletzt den Speaker ein. Das System sollte dann funktionieren. Du hast im Eingangspost geschrieben, die Steuerungsgeräte würden sich gegenseitig stören und aus dem Netzwerk kegeln. Das klingt für mich nach Adresskonflikten. Hast du den iGeräten vielleicht feste IP-Adressen aus dem Bereich des DHCP-Servers zugeordnet? Bevor ich mit dem Neueinrichten des Systems beginnen würde, würde ich folgendes machen: - kontrollieren, ob die iGeräte ihre Adresse über DHCP erhalten. Solltest Du fest IP-Adressen vergeben haben, dann müssen diese außerhalb des DHCP-Adressbereichs liegen! - Sicherstellen, dass der DHCP-Adressbereich groß genug gewählt wurde, um alle Netzwerkgeräte mit einer eindeutigen IP zu versorgen. Edit: Du hattest geschrieben, dass du die Base nur dann als DHCP nutzen kannst, wenn du die WAN-Verbindung kappst. Jetzt schreibst du, dass Du das System ohne WAN einrichten willst. Das solltest du so nicht machen. Also das Zeug wird so eingerichtet, dass die Base vor dem Einschalten per Netzwerkkabel mit der Fritzbox zu verbinden ist. Dann steckst Du das Netzkabel der Base ein und diese bootet. Sie erhält eine IP von der Fritzbox und geht in den Bridge-Modus. Jetzt hast du ein Netzwerk und es ist egal, ob sich die Geräte mit der Base oder der FB verbinden. Wenn du jetzt den Controller einschaltest und dem Einrichtungsassistenten folgst, sollte am Ende alles funktionieren. [Beitrag von Merlin2011 am 10. Dez 2013, 14:41 bearbeitet] |
||
georgks
Neuling |
#11 erstellt: 10. Dez 2013, 14:25 | |
Das mit dem Speaker S ist auch nicht verkehrt, hat ja noch ein wenig Zeit. Die ganzen Sachen wandern in unser neues Haus, das wird aber erst Ende März 2014 gebaut. Dann kann ich noch weiter aufrüsten So wie sich die Konfig dastellt, scheint das System richtig zu arbeiten. Ich habe keinen festen Adressbereich festgelegt, aber lasse nur WLAN Geräte ins Netz, die über die Mac Adresse freigegeben sind. Die Adressen aller RF Geräte sind hinterlegt. In der Reihenfolge habe ich das System auch eingerichtet. Ich werde es auf alle Fälle nochmal neu einrichten. Meine vermutung geht auch auf die Adresskonflikte. |
||
georgks
Neuling |
#12 erstellt: 11. Dez 2013, 19:55 | |
Ich habe heute den Controller zurückgesetzt und das Raumfeldsystem neu aufgesetzt. Es hat sich nichts geändert. Sobald ich die App auf dem IPad starte, verschwinden die Räume und die Musicrecourcen von dem Controller, trotz bestehender WLAN Verbindung. Dann muss ich die App beenden und die Base einmal vom Strom trennen. Erst dann hat der Controller wieder die Räume und die Musicresourcen. Update: Es reicht wenn ich die App schließe und den Cotroller einmal aus-/an mache. Sehr seltsam ist, das der Cotroller die Räume verliert, aber die Lautstärke noch steuern kann.... Update, das 2.te nach 2 Versuchen muss doch die Base neu gestartet werden, damit der Controller die Base wieder einträgt.. [Beitrag von georgks am 11. Dez 2013, 20:06 bearbeitet] |
||
Merlin2011
Inventar |
#13 erstellt: 11. Dez 2013, 22:53 | |
Da bin ich mit meinem Latein leider auch am Ende. Ich würde einen Problembericht über den Controller (oder das iPad, falls das geht) an RF versenden. Vielleicht können sie mit den technischen Daten, die da mitgesendet werden, mehr anfangen, als über deine bloße Fehlermeldung hier im Forum. |
||
georgks
Neuling |
#14 erstellt: 13. Dez 2013, 16:23 | |
Vor zwei Tagen habe ich den Teufel Support angemailt. Mal schauen, ob da eine Lösung zu finden ist. Ich habe gestern mit einem nagelneuen IPad Air getestet, das gleiche Problem. |
||
georgks
Neuling |
#15 erstellt: 04. Jan 2014, 14:16 | |
Wunderlicher Weise funktioniert seit ca. 1 Woche alles ohne Probleme, obwohl keine Änderungen mehr vorgenommen wurden. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Verschwindende Musikressourcen Raumfeld (iOS-App) T_Rohlfing am 31.07.2015 – Letzte Antwort am 14.08.2015 – 44 Beiträge |
Nuimo Controller mit Raumfeld musikraum am 08.09.2016 – Letzte Antwort am 24.11.2016 – 12 Beiträge |
Raumfeld App für IOS Ressource nicht erreichbar Dennis1086 am 30.09.2013 – Letzte Antwort am 20.12.2013 – 6 Beiträge |
Raumfeld Connector 2 --> 3 Fragen wischnewsky62 am 14.02.2014 – Letzte Antwort am 16.03.2014 – 2 Beiträge |
Einstellungen bei der Controller App /Raumfeld Connector2 Nautilusos am 27.10.2013 – Letzte Antwort am 17.11.2013 – 7 Beiträge |
WLAN-Key für Raumfeld Controller MiGe am 16.12.2015 – Letzte Antwort am 17.12.2015 – 8 Beiträge |
Akku Raumfeld-Controller Ha-De-Ka am 18.10.2016 – Letzte Antwort am 28.11.2021 – 48 Beiträge |
Raumfeld Controller: Sortierung in mehreren Ebenen MojoBass am 19.10.2013 – Letzte Antwort am 27.10.2013 – 8 Beiträge |
Raumfeld Controller - Base schlechter Empfang blodi am 27.02.2012 – Letzte Antwort am 21.04.2012 – 18 Beiträge |
Neues Raumfeld-App !!! WOW !!! Adam.K am 01.04.2014 – Letzte Antwort am 27.05.2014 – 10 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Multiroom der letzten 7 Tage
- Musiccast 20 WX-21 wie resetten?
- Massive Verbindungsprobleme mit Yamaha MusicCast.
- Raumfeld One S zurückgesetzt
- Raumfeld Stereo M mit Subwoofer verbinden
- Bluesound - KATASTROPHALE Erfahrung
- Musiccast 20 -->Verbindungsprobleme mit Fritzbox 7590ax
- Multiroom System von Denon: Heos
- Keine Verbindung mit Raumfeld Expand
- Raumfeld One M 2. Gen. erneut installieren
- Google Cast-Unterstützung bei Teufel/Raumfeld
Top 10 Threads in Multiroom der letzten 50 Tage
- Musiccast 20 WX-21 wie resetten?
- Massive Verbindungsprobleme mit Yamaha MusicCast.
- Raumfeld One S zurückgesetzt
- Raumfeld Stereo M mit Subwoofer verbinden
- Bluesound - KATASTROPHALE Erfahrung
- Musiccast 20 -->Verbindungsprobleme mit Fritzbox 7590ax
- Multiroom System von Denon: Heos
- Keine Verbindung mit Raumfeld Expand
- Raumfeld One M 2. Gen. erneut installieren
- Google Cast-Unterstützung bei Teufel/Raumfeld
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedChristian_Eckert
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.334