HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » Alternative für Shure SRH750DJ gesucht | |
|
Alternative für Shure SRH750DJ gesucht+A -A |
||
Autor |
| |
jomolo
Hat sich gelöscht |
18:29
![]() |
#1
erstellt: 01. Mrz 2012, |
Hallo an die Kopfhörerexperten, bis vor kurzem hatte ich den Shure 750DJ als Kopfhörer für Elektro/Minimal am PC und fand ihn klanglich auch wirklich perfekt. Leider hatte ich das Problem, dass der Bügel selbst in weitester Einstellung nach kurzer Zeit von oben auf meinen Schädel drückte. Andere Positionen fand ich nicht sonderlich hilfreich. Jetzt bin ich auf der Suche nach einer bequemeren Alternative mit annähernd gleichen Klangeigenschaften. Ich kenne den M50 und den SRH840 und beide haben mir nicht ausreichend Tiefbass oder Subbass (bin Laie) für die o.g. Musikrichtungen. Der Denon D2000 isoliert mir nicht genug, beim HD25 rummst es nicht ausreichend ![]() Ich weiß, es wird schwierig, wenn ich schon vorher alle möglichen Hörer ausschließe, aber ich hoffe dennoch auf den ein oder anderen Vorschlag. Um es nochmal zu sagen, klanglich finde ich den 750er für Elektro perfekt...wenn er doch nur bequemer wäre. Danke für eure Hilfe |
||
jomolo
Hat sich gelöscht |
20:55
![]() |
#2
erstellt: 01. Mrz 2012, |
Werfe mal selbst den DT 770 pro ins Rennen. Ich würde ihn an einem Corda 3move betreiben. Sollte ich dann die 80 oder 250 Ohm Variante testen? Portabler Einsatz ist mir nicht so wichtig. Wenn jemand etwas zum einen oder anderen sagen könnte, wär´s schön. Markus |
||
|
||
Consystor
Stammgast |
22:29
![]() |
#3
erstellt: 01. Mrz 2012, |
Ich selbst habe den SRH750DJ auch probegehört und fand den Bügel ebenso unangenehm (gerade auf meiner Glatze ![]() Wenn Du mehr Bass haben willst, solltest Du wahrscheinlich zum 80ohm greifen. Habe ich jedenfalls so gemacht. Was Beyerdynamic dazu schreibt:
|
||
jomolo
Hat sich gelöscht |
23:08
![]() |
#4
erstellt: 01. Mrz 2012, |
Danke consystor für Deine Antwort. Dann werde ich mal den DT 770 in der 80 Ohm Variante probehören. Hast Du schon mal den Ultrasone HFI 580 gehört? Könnte der evtl. auch noch eine Alternative sein? |
||
Consystor
Stammgast |
23:12
![]() |
#5
erstellt: 01. Mrz 2012, |
Ich habe nur die folgenden KH direkt miteinander verglichen: ![]() ![]() |
||
jomolo
Hat sich gelöscht |
23:37
![]() |
#6
erstellt: 01. Mrz 2012, |
Ich werd mich wohl erstmal mit dem Beyer befassen und sehen, wie der mir so gefällt. Danke für die Links. |
||
Kakapofreund
Inventar |
23:41
![]() |
#7
erstellt: 01. Mrz 2012, |
Ich würde den HFI-580 + Velours-Kopfpad empfehlen, wenn Du den SRH-750DJ magst und Dich der Tragekomfort störte. Klanglich ist der 580er näher am 750er, als der DT770er. |
||
jomolo
Hat sich gelöscht |
08:08
![]() |
#8
erstellt: 02. Mrz 2012, |
Guten morgen, hab mir nun DT770 pro (80 Ohm) und HFI 580 bestellt. Wenn ich ein wenig probegehört habe, werde ich von meinen Eindrücken berichten. (Hoffentlich gibt´s keine "Eindrücke" wie beim 750 DJ :P) |
||
Kakapofreund
Inventar |
08:35
![]() |
#9
erstellt: 02. Mrz 2012, |
Der DT770 ist definitiv komfortabler. Wenn er so klingen würde wie der HFI-580, dann hätte ich ihn auch auf jeden Fall behalten. Bin gespannt auf Deine Eindrücke. ![]() |
||
jomolo
Hat sich gelöscht |
20:34
![]() |
#10
erstellt: 03. Mrz 2012, |
mit neuem Nutzernamen geht´s weiter... ![]() heute hab ich den Ultrasone HFI 580 geliefert bekommen, den Beyer gibt´s nächste Woche. Nach der kurzen Zeit ist natürlich kein abschließendes Urteil möglich (ich möchte auch nochmal betonen, dass ich ziemlicher Laie bin). Auf jeden Fall kann ich aber schon sagen, dass er mir bisher sehr gut gefällt. Die Verarbeitung ist meiner Meinung nach auf gutem Niveau, der Komfort der Hörers ist im Gegensatz zum SRH 750DJ etwas besser. Die Polsterung am Kopfbügel erfüllt meiner Meinung nach zwar eher eine Alibi-Funktion, da der Bügel sich jedoch weit ausfahren lässt, geht es eigentlich soweit ganz gut. @ kakapofreund: evtl. kannst Du mir das mit dem Velour-Kopfpad nochmal genauer erklären... Am wichtigsten sind aber sicher die klanglichen Eigenschaften. Hier finde ich den Ultrasone für das Einsatzgebiet Elektro/Minimal eigentlich genauso gut wie den Shure 750er. Die Bässe sind schnell und reichen richtig schön weit runter. Stimmen wirken etwas zurückgesetzt, was sicher dem Ultrasone eigenen SLogic System zuzuschreiben ist. Ich finde den hierdurch erweiterten Raum aber nicht sonderlich diffus und bin noch nah genug am Geschehen dran, um viele Details wahrnehmen zu können. Die Höhen sind ordentlich präsent, nerven aber nie. Insgesamt ein gutes Paket mit ordentlich Punch und guter Auflösung. Ich wollte eigentlich nur einen zusätzlichen Kopfhörer für bassbetonte Musik, der Ultrasone gefällt mir aber auch bei anderen Musikrichtungen (Pop, Jazz) so gut, dass er evtl. den hierfür zuständigen SRH 840 ablösen könnte... mal sehen. Auch wenn ich mit dem 580er ganz zufrieden bin, freu ich mich schon darauf, ihn mit dem Beyer zu vergleichen. Kann jemand evtl. kurz schreiben, was den 770er vom 580er klanglich unterscheidet? nochmal @kakapofreund: danke für Deinen Hinweis - der hat mich letztlich davon überzeugt, mir den Ultrasone zu bestellen. ![]() Grüße |
||
jomolo
Hat sich gelöscht |
17:57
![]() |
#11
erstellt: 09. Mrz 2012, |
Nur noch als kleine Ergänzung, falls jemand bei den Suchbegriffen HFI 580, SRH 750 DJ über diesen Thread stolpert... Hab den HFI 580 nochmal gegen den DJ1 von Ultrasone getauscht (ging zum Glück problemlos). Dieser ist klanglich und konstruktionmäßig wohl identisch (im Gegensatz zum DJ 1 pro), hat aber eine schwarz/weiß Optik und im Gegensatz zum 3m geraden Kabel des HFI 580 ein Spiralkabel. Fürs Hören am heimischen Rechner finde ich das praktischer, außerdem gefällt mir die Optik besser. ![]() Grüße P.S. Da der DT7770 pro nach meiner Bestellung doch nicht lieferbar war, ich mit dem Ultrasone ohnehin sehr zufrieden war, hab ich die Bestellung storniert und den Vergleich geknickt. [Beitrag von jomolo am 09. Mrz 2012, 18:02 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Shure SRH750DJ vs Sennheiser Hd380Pro Schokokeks123 am 14.09.2012 – Letzte Antwort am 14.09.2012 – 5 Beiträge |
Shure SRH750DJ zu wenig Bass - gute Alternativen? ChrissV am 24.08.2012 – Letzte Antwort am 24.08.2012 – 7 Beiträge |
Alternative zu Shure SE420 gesucht ulliwitsch am 21.08.2010 – Letzte Antwort am 15.10.2010 – 4 Beiträge |
Alternative für Shure SE215 Liod am 01.05.2018 – Letzte Antwort am 03.05.2018 – 6 Beiträge |
Alternative zum Shure 215 mika1010 am 04.08.2012 – Letzte Antwort am 15.08.2012 – 12 Beiträge |
Alternative zum Shure SE535 deadeye5589 am 17.08.2012 – Letzte Antwort am 19.08.2012 – 7 Beiträge |
Alternative zu Shure SE535? MajorMinus am 07.04.2012 – Letzte Antwort am 07.04.2012 – 18 Beiträge |
Audio Technica 700mk2 oder Beats Mixr oder Shure SRH750DJ dadan16 am 11.10.2012 – Letzte Antwort am 16.10.2012 – 6 Beiträge |
Shure SRH750Dj oder akg k550// oder doch momentum? the_sphinx am 19.06.2013 – Letzte Antwort am 20.06.2013 – 5 Beiträge |
SHURE SRH750 Alternative? necoicould322 am 29.08.2011 – Letzte Antwort am 30.08.2011 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.277
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.695