HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » Portabler KH (AKG 518, Shure 240, 440 u.ä.) oder I... | |
|
Portabler KH (AKG 518, Shure 240, 440 u.ä.) oder IE / KH Kombination?+A -A |
||||
Autor |
| |||
papa_blues
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:57
![]() |
#1
erstellt: 06. Jul 2012, |||
Liebe Hi-Fi-Community. nachdem ich mich seit Tagen durch dieses Forum und sehr (sehr) viele andere Bewertungen bei Amazon und im (sonstigen) Internet gelesen habe, bin ich noch immer etwas ratlos und wende mich daher an euch. Ich hatte 6 Jahre lang die AKG 26 P als Allround-Kopfhörer für mp3-player und PC, vorzugsweise aber für den mobilen Gebrauch unterwegs (außer Sport). Sie haben auch all die Jahre trotz intensiven Gebrauchs gehalten (kein Kabelbruch), aber schließlich bin ich aus Unachtsamkeit auf sie getreten. Nun suche ich einen Ersatz und dabei sind mir die AKG 414 P (teilweise noch erhältlich), 430, 450 und 518 LE oder DJ ins Auge gefallen. Ich würde gerne wieder einen AKG nehmen, da mir das Preis/Leistungs-Verhältnis in Anbetracht der langen Haltbarkeit gut erscheint. Ich hab zunächst wieder darüber nachgedacht die AKG 414 oder 404 zu nehmen, aber da auch die AKG 26 P schon ein wenig an Tragekomfort vermissen ließen und mich auch einige Haare gekostet haben, woltle ich mich auch in der höhren preisklasse ein wenig umsehen. Bei den einschlägigen großen Elektrofachgeschäften haben sie leider KAUM noch AKG-Geräte zum Testen, lediglich die K 518 konnte ich aufsetze. Bei MM bin ich auch auf die (nicht ausgestellten) Sony MDR-ZX600 gestoßen. Nachdem sie im chip-Test gut abgeschnitten haben bin ich versucht, zu diesen zu wechseln... Vielleicht könnt ihr mir ein wenig weiterhelfen? Was die Spezifizierung meiner Wünsche anbelangt: ![]() Budget: Max bis 80 Euro Musikvorlieben: Tendez zu Rock/Pop, danach Jazz/Klassik/Soul/Filmmusik, ab und an auch alles rund um Metal, kaum Hip-Hop, Dance, House. Ab und an höre ich auch Hörbücher, hierauf sollte aber nicht der Fokus liegen. Verstehen sollte man die Stimmen dennoch. Hörgewohnheiten: Ich bin eigentlich an die K 26P gewöhnt, nehme aber meist noch eine Feinjustierung per EQ vor. Zumeist bevorzuge ich ein gutes Mittel zwischen warmen und klaren Klängen, was wohl, soweit ich das einschätzen kann, heißt: Guter Bass (kein Donnern), gute Mitten, nicht allzu dominante, aber klare Höhen. Umgebung: Mobiler Kopfhörer mit guter Abschirmung gegen Außengeräusche, aber auch NACH außen. Meine Sitznachbarn in den Öffentlichen sollten nicht gestört werden. [Beitrag von papa_blues am 06. Jul 2012, 18:30 bearbeitet] |
||||
papa_blues
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:39
![]() |
#2
erstellt: 08. Jul 2012, |||
Kleines Update: Ich habe gestern doch noch einige der Kopfhörer probehören können. Vorweg muss ich sagen, dass ich sie jewels an meinem mp3-Player getestet habe und viel mit den voreingestellten und manuellen EQ-Einstellungen herumgespielt habe. AKG 430: Fand ich klanglich eigentlich recht ausgewogen, Tragekomfort war sehr gut, was mir allerdings negativ auffiel war die geringere Abschirmung gegen Außenweltgeräusche. Kann da jemand meine Erfahrungen bestätigen? Vielleicht wirkte es ja nur auf mich so. Die Lautstärkenregelung fand ich eine sehr praktische Ergänzung! Sony: Sehr angenehmer Klang, Tragekomfort besser als beim AKG 430 und weitaus bessere Aussenweltabschirmung! Lieder ist er ein größtenteils starrer Köpfhörer, so dass er nur bedingt portabel einsetzbar ist...fällt daher (leider) raus. IM Übrigen stört das gewöhnungsbedürftige Kabel den optischen Eindruck. AKG 518 (LE): Entgegen den meisten Rezensionen fand ich ihn vom Tragekomfort eigentlich akzeptabel. Ein längeres "Drücken" ist mir nicht unangenehm aufgefallen. Da ich aber auch den AKG 26P gewohnt bin, kann dies natürlich auch von den Erfahrungen mit dieser Schraubzwinge beeinflusst sein. Die Basslastigkeit des Geräts ist zwar wahrnehmbar, aber auch hier lässt sich mit dem EQ (sogar mit den Voreinstellungen) einiges rausholen. Für Rock/Indie war mir der Sound eigentlich nicht zu dumpf, auch Acoustic-Arrangemets klangen angenehm. Die Geräuschabschirmung war sehr gut, vergleichbar mit dem Sony, aber was erwartet man auch anderes von einem DJ-Kopfhörer ![]() Leider hatten sie den AKG 450 nicht da. Mich würde nun brennend interessieren, ob dieser vom Sound von von der Geräuschabschirmung eher dem 430 oder dem 518 gleicht?? Vor allem ob er besser als der 430er abschirmt?! Kann mir da jemand weiterhelfen? |
||||
|
||||
papa_blues
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:06
![]() |
#3
erstellt: 09. Jul 2012, |||
Gar keiner? ![]() |
||||
ruebyi
Stammgast |
20:10
![]() |
#4
erstellt: 09. Jul 2012, |||
Also ich konnte mit dem 450 nichts anfangen. Gerade bei der Abschirmung ähnelt er eher den aneren 400er Modellen. Der K518LE hat übrigens eine einseitige Kabelführung und ist ansonsten identisch! Wenn dir der AKG 518 nicht zu viel Bass hatte würde ich ihn nehmen. Ansonsten bliebe noch der Shure SRH440 - er hat allerdings wesentlich weniger Bass. |
||||
papa_blues
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:39
![]() |
#5
erstellt: 09. Jul 2012, |||
Dank dir! Ich hatte hier im Forum gelesen, dass der AKG 450 "dumpf" und "matschig" klingen soll und klanglich wirklich nicht überzeugt. Allerdings habe ich auch gelesen, dass er eine gewisse Einbrennzeit braucht, danach schwören einige Rezensenten auf ihn. kann das vielleicht einer bestätigen?? Ich muss ehrlich sagen, dass mich das umfangreiche Zubehör (austauschbare Kabel) davon abhält, ihn gänzlich zu verwerfen. Aber wenn d as mit der Abrschirmung UND dem Klang stimmt... Ich tendeire auch zum AKG 518 LE aber ich habe auch viel von Kabelbruch und Defekten gehört...und nach einem zweiten Anhören finde ich den Bass wirklich etwas sehr dominant. Aber er ist Preis/leistungstechnisch wohl noch die beste Alternative. Die Shure 440 habe ich mir mal angesehen (brauchte aber etwas bis ich begriffen hatte, dass er auch klappbar ist) ![]() Ich hatte auch mal die Creative Aurvana Live! mir angesehen, aber diese scheinen mir nicht klappbar zu sein, oder irre ich mich da? Gibt es ansonsten noch andere Alternativen in der Preisklasse? |
||||
sofastreamer
Inventar |
06:41
![]() |
#6
erstellt: 10. Jul 2012, |||
shure srh240. ausgeglichener als der k518 mit etwas weniger bass. kannst ja mal im geschlossene Hörer roundup lesen. ansonsten gibt's noch was von audio Technika aber ich kann mir den Namen nicht merken. |
||||
ruebyi
Stammgast |
07:06
![]() |
#7
erstellt: 10. Jul 2012, |||
Der SRH 240 ist aber nicht klappbar ![]()
Der 450 den ich gehört habe hatte definitiv schon VIEL Einspielzeit... Das war ein Vorführmodell bei thomann mit dem ich 30min durch meine Musiksammlung hören konnte.
Das empfindet jeder anders... am besten selber testen! |
||||
HankSolon
Stammgast |
08:41
![]() |
#8
erstellt: 10. Jul 2012, |||
Die "Einspiel"-Zeit gehört sowieso zu den eher umstrittenen Legenden, innerhalb und außerhalb dieses Forums. Was wohl tatsächlich stattfindet, dass ist eine Gewöhnung an den Hörer. Dein Gehirn lernt den Kopfhörer in bereits gewohnte Muster zu übersetzen*. Deswegen sollte man sich wirklich in aller Ruhe hinsetzen und mal quer durch die Musiksammlung zappen und schauen, ob das, was der Kopfhöer bietet, für einen vollkommen ausreicht. (*schönes Beispiel: Setze mal eine leicht gelb gefärbte Fahrradbrille auf. Beim ersten Aufsetzen stellst Du einen Gelbstich fest. Nach einer Weile denkst Du darüber nicht mehr nach. Nur wenn Du bewußt hinsiehst, stellst Du einen leicht höheren Kontrast und eben den Geldstich fest. Das hintert Dich aber nicht daran, die Umgebung wahrzunehmen.) Kommen wir zum K450: Wenn man nichts Anderes kennt, kann auch dieser Hörer einem ausreichen. Der große Nachteil ist halt der betonte Bass und die zurückgenommenen Höhen. Dadurch gehen subjektiv Details, aber auch die Brillianz verloren. Das wird dann vielfach als Dumpf und Mumpfig beschrieben. Zum Musikhören reicht es aber dennoch. Mir genügte es anfangs, aber wenn ich jetzt z.B. vom Triple Fi 10 oder vom T90 auf den K450 (bzw. den Q460) wechseln würde, dann würde ich etwas vermissen. Ich halte vom Klang her, den K518 für den besseren Hörer. Vom Tragekomfort den K450. |
||||
meltie
Inventar |
10:01
![]() |
#9
erstellt: 10. Jul 2012, |||
Das hast Du schön auf den Punkt gebracht. Das werde ich in Zukunft für alle, die die monatliche Anfrage nach 'K450 oder K518?' stellen, zitieren ![]() |
||||
HankSolon
Stammgast |
11:35
![]() |
#10
erstellt: 10. Jul 2012, |||
Das ist toll, da kann ich dann über das neue Leistungsschutzrecht ein paar schöne Einnahmen generieren. ![]() ![]() |
||||
papa_blues
Schaut ab und zu mal vorbei |
09:10
![]() |
#11
erstellt: 11. Jul 2012, |||
Vielen Dank erstmal! Hmm..nachdem, was ihr gesagt und ich inzwischen bei Saturn gehört habe, sind die 450er (und die 430er) für mich kein Thema mehr. Jetzt kommt natürlich die leidige Frage, ob es Alternativen zum K 518 in der Preisklasse bis 100 € (hab mich überzeugen lassen) gibt. Warum nicht der K 518? Ich würde ihn schon nehmen, allerdings stört mich der Tragekomfort schon (Brillenträger), obwohl es mit ein wenig Rücken und Schieben und Biegen wohl hinzubekommen wäre. Außerdem ist da die Geschichte mit dem Kabelbruch...und bei einem 2 m langem Kabel wird ein verstauen schon schwierig. Daher suche ich nach Alternativen. Nach intensiver Forensuche ( ich weiß, es gibt gleichlautende Themen, aber irgendwann sind viele in IE Diskussionen abgedriftet ;)) werde ich mir wohl einige Modelle zum Testen bestellen, da vor Ort die meisten nicht verfügbar sind. Ich bin auch inzwischen nicht mehr auf AKG festgelegt. Bleibt nur die Frage, welche ![]()
Also ich empfinde den Bass des K 518 schon als grenzwertig, aber noch im Rahmen. Ist der Shure so bassarm, dass man immer mit dem EQ nachregeln müsste? Ich bin bei der Suche auch noch auf drei weitere Modelle gestoßen (die übrigens auch nicht im MM oder Saturn vor Ort vorrätig waren... ) - Shure SRH750 DJ - Allen & Heath Xone XD-40 (im Forum nichts gefunden) - Klipsch Image One (dieser wird in einer längeren Besprechung allerdings als Bassmonster verrissen) - Sony MDR-V55 R (im Forum nichts gefunden) Könnt ihr vielleicht zu dem einen oder anderen was sagen? Vor allem der 750er würde mich itneressieren. Und vor allem: Habt ihr vielleicht noch einen anderen Tipp? Ich habe nicht wirklich einen Überblick über den Markt und würde daher gerne eure fachmännische Meinung erfagen ![]() [Beitrag von papa_blues am 11. Jul 2012, 09:25 bearbeitet] |
||||
meltie
Inventar |
12:54
![]() |
#12
erstellt: 11. Jul 2012, |||
CAL!. Weniger Bass als der K518 und bequemer. Trotzdem noch spaßig abgestimmt. |
||||
papa_blues
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:39
![]() |
#13
erstellt: 11. Jul 2012, |||
Wie ist denn beim CAL! die Dämpfung des Umgebungslärms? Meine mich zu erinnern, irgendwo gelesen zu haben, dass da die Achillesverse diese KH liegt. Außerdem ist er ja im Gegensatz zum 518 nicht zusammenklappbar... da bin ich wohl auf ereu Erfahrung angewiesen, eigent sich ein nicht zusammenklappbar Köpfhörer für den mobilen Gebrauch? (Bus, Bahn, Stadt, wenig Platz im Rucksack/Laptoptasche) |
||||
ruebyi
Stammgast |
20:45
![]() |
#14
erstellt: 11. Jul 2012, |||
Der beim SRH 440 muss ich keine Bässe reindrehen, dass kann bei dir aber ganz anders sein! Der SRH 750 kam damals beim Probehören für mich nicht in Frage, also kann ich dazu nix sagen. Den Klipsch habe ich selbst und bin immernoch recht zufrieden mit ihm. JA, der Bass ist krass betont! JA, er klingt langsam ab, ABER: ich nutze den ohne EQ nur unterwegs und dann wird der Bass durch die Geräusche von Aussen etwas (!) "neutralisiert" - Er macht mir manchmal einfach Spaß - und das ist ja das wichtigste ![]() |
||||
meltie
Inventar |
21:49
![]() |
#15
erstellt: 11. Jul 2012, |||
Nicht so gut wie beim K518.
Bis auf den Klipsch Image One sind die von Dir genannten Hörer alle - teils deutlich - größer als der CAL!. Die Größe wäre für mich bei einem mobilen Kopfhörer ausschlaggebender als die Faltbarkeit. Das hat aber nichts mit Erfahrung zu tun, sondern ist nur persönlicher Geschmack. Ich würde für unterwegs ohnehin immer Inears nehmen statt eines Bügelkopfhörers. Wirklich empfehlenswerte Bügelkopfhörer, die klein, faltbar, bequem sind, super isolieren und weniger als 80 EUR kosten, gibt es nicht. Was Du suchst findest Du in der Preisklasse nur bei Inears. Und auch bei teureren Modellen sind gute, kleine Hörer rar. |
||||
papa_blues
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:57
![]() |
#16
erstellt: 12. Jul 2012, |||
Also nach allem, waren meine Vorstellung ein wenig unrealistisch ![]() Was ich vielleicht noch hätte angeben sollen (Newbie-Fehler) ist, dass ich plane, mein galaxy S2 als mobilen Player zu verwenden. Ich habe jetzt in einem anderen Thread gelesen, dass das S2 nicht die beste Audio-Wiedergabequelle sein soll. Außerdem werde ich wohl den Kopfhörer auch sehr viel am PC benutzen. Daher wollte ich euch fragen, ob ihr der Meinung seit, die genannten Kopfhörer wären rausgeschmissenes Geld und ich sollte mich lieber nach einen pKv umsehen? [Beitrag von papa_blues am 13. Jul 2012, 06:43 bearbeitet] |
||||
papa_blues
Schaut ab und zu mal vorbei |
06:45
![]() |
#17
erstellt: 13. Jul 2012, |||
Vielleichtsind aber doch IE für unterwegs die bessere Wahl... Nun hab ich die (vielleicht etwas kurzgegriffene) Idee, IE für unterwegs und einen größeren Kopfhörer für daheim und notfalls für unterwegs zu kaufen. Dabei sinkt das Budgte natürlich... ich hatte mich bei IE mal schlau gemacht. Es werden im bereich zwischen 20 und 100 Euro vermehrt die als bassbetont geltende -Shure SE-215 -Klipsch 4 und die eher neutralen -Creative Aurvana 2, -Phonak Audeo (ich weiß aber nicht welcher Typ gemeint ist...kann mir da jemand weiterhelfen?? Ich glaubem es waren die PFE 022) oder - Ultimate Ears 200vi - Ultimate Ears MetroFi 220vi empfohlen. Kann einer der IE die Schwächen des Galaxy ausgleichen? [Beitrag von papa_blues am 14. Jul 2012, 13:20 bearbeitet] |
||||
Rat_Six
Ist häufiger hier |
07:23
![]() |
#18
erstellt: 13. Jul 2012, |||
Der Shure SE215 hat, wie alle dynamischen KHs, keine Problem am S2. Da der KH Ausgang des Galaxy eine relativ hohe Impendanz aufweist, haben In-Ears mit mehreren BA-Treibern Probleme. Da verzieht es den Frequenzgang teils heftig weswegen hier in pKHV dazwischen sollte, ausser einem gefällt der Klang des verbogenen Frequenzverlaufs. |
||||
papa_blues
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:57
![]() |
#19
erstellt: 13. Jul 2012, |||
Vielen Dank für den Hinweis! ![]() Nach dem ich mal wieder länger im Forum gelesen hab, was andere für Hörgewohnheiten haben und an Musik bevorzugen, dann stehe ich wohl doch nicht auf eine so krasse Bassbetonung (kein "Subwoofer am Ohr"). Einen Tiefbass müsste der Höhrer (IE oder KH) schon können, aber er muss nicht übermäßig bassbetont sein. Be den mobilen KH geht es mir nur daum, dass der Bass ausreichend präsent ist, um nicht im Straßenlärm (Bus, Bahn etc.) unterzugehen. Beim IE erledigt sich das doch, wenn ich das richtig verstanden hab aufgrund der besseren Isolation? Wichtiger sind mir wohl eine klare Auflösung, bei der man die Details der Instrumente erkennen kann. Ich höre ja hauptsächlich älteren Rock (Queen, Pink Floyd, Dire Straits) oder langsamere Stücke. Ich weiß...der "perfekte mobile KH" ist unmöglich, zumidnest für meine Preisvorstellungen ![]() ![]() Ich möchte das Feld nur deshalb mal einschränken oder "sichten", weil ich zum Probehören durch die halbe Stadt fahren müsste und daher würde ich da gerne nur einmal hin und zwar mit eienr Vorauswahl an Modellen ![]() Inzwischen bin ich auch der Meinung, dass der KH NICHT klappbar sein muss, er sollte nur nicht zu groß sein. Im Rennen ist noch -CAL! -Shure 440, evtl 240, vielleicht auch der 840 wenn das Budget nochmals aufgestockt werden muss (-K518) Was mich beim Shure 440 nochmal itnressieren würde: Man liest ja überall, dass man die Ohrposlter vom 840 anbringen kann, um einen besseren Tragekomfort zu errreichen. Hat das eigentlich auch einen positiven Effekt auf die Isolation? Hat jemand elleicht jemand einen Tipp oder sonst eine Emfpehlung? Oder Erfahrung bspw. mit dem Shure 750 Dj? Oder dem Ultrasone Pro/ HfI 450? Oder auch gernen eine Emfpehlung, was die IE angeht? Bei der Forumssuche bin ich als Emfpehlung noch auf die Brainwavz M3 gestoßen...finde aber nirgendwo einen Vergleich zu den oben genannten... [Beitrag von papa_blues am 13. Jul 2012, 20:15 bearbeitet] |
||||
Darkseth
Inventar |
00:23
![]() |
#20
erstellt: 14. Jul 2012, |||
der CAL! soll extrem schlecht isolieren. Shure SRH 440 ist ziemlich neutral, der 220 dürfte auch eher neutral sein. Der SRH 840 ist wieder bassbetont, aber auch nicht so, wie es der Frequenzverlauf vermuten lässt. Der könnte dir schon gefallen. Der SRH 750 DJ und der SE 215 sind etwa ähnlich gesoundet: ![]() Der SRH hat aber nen abfall im tiefbass bereich, während der SE 215 "sauberer" bis in den tiefbass betont ist. Ich finde auch, dass der SE 215 überhaupt nicht so heftig klingt, wie es der Frequenzverlauf vermuten lässt. Ich hätte da ehrlich gesagt VIEL weniger höhen und viel mehr bass erwartet, aber in der Praxis merk ich da nicht soviel.. hatte noch in keinem einzigen song das gefühl, dass zu wenig höhen da sind, oder obenrum irgendwas fehlt. Und der bass ist betont, kommt mir persönlich aber überhaupt nicht zu viel vor... finde den klang für unterwegs eig ziemlich super, besonders da die Tiefen töne die ersten sind, die bei geräuschen untergehen, wird der betonte bass etwas ausgeglichen durch die außengeräusche, obwohl diese sehr gut isoliert werden. Mir kommt der eher vor, wie ne deutliche, aber eher leichte/gesunde bassbetonung, ohne dass irgendwas üebrdeckt wird. es fehlt nichts, einfach ein gemütlicher Hörer, mit dem nichts anstrengend wird. Ist aber dann auch geschmacksache ^^; Im Notfall ist der SE 215 extrem gut anpassbar via Equalizer. Die bässe lassens ich wunderbar verringern (und man hat trotzdem Reserven, wenn man etwas punchigeren Bass will), und die Höhen lassen sich auch wunderbar anheben, ohne dass irgendwas verzerrt oder unsauber klingt |
||||
papa_blues
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:00
![]() |
#21
erstellt: 15. Jul 2012, |||
Ok, alsod er Shure 215 scheint für die IE irgendwie in dieser Preisklasse die beste Empfehlung zu sein. ![]() Ich hatte mir grad nochmal die Frequenzkurzen angesehen. Darkseth, meinst du mit dem Tiefbassabfall den SRH 750 DJ? Wenn ich nämlich die anderen KH-Modell von Shure mir anschaue, ist der im Bassbereich nämlich noch ziemlich präsent ![]() Hat jemand noch Erfahrungen mit dem Ultrasone Pro/ Hifi 450? |
||||
Darkseth
Inventar |
18:40
![]() |
#22
erstellt: 15. Jul 2012, |||
Ja, meinte den SRH 750 DJ mit dem tiefbass abfall. Ist allerdings erst ab 20-30 Herz abwärts, wo die kurve um 5 dB wieder abfällt. Könnte man also vernachlässigen. |
||||
papa_blues
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:14
![]() |
#23
erstellt: 16. Jul 2012, |||
So, ich konnte heute ein paar weitere KH testen: Shure 440, 840 und Ultrasone-Hifi 450. - Shure 440: verfügt wirklich über eine etwas schlechtere Isolation als der AKG 518. Ich habe mehrere Stücke gespielt und der Mangel an Tiefbass macht sich ME nur im Klassik und Soundtrackbereich wirklich bemerkbar. Damit die Musik aber meinen geschmack trifft, müsste ich wohl noch immer im EQ den Bass etwas (moderat) heraufsetzen. Finde ich nicht ganz so günstig. Außerdem ist der Shure schon ein sehr großer KH (Gewicht ist aber ok). Für den portablen Einsatz möglich, aber nicht ideal. - Shure 840: Von der Größe ähnlich wie der 440. Er klingt aber insgesamt wärmer, Bass habe ich kaum vermisst. Hat mir schon gut gefallen, ist aber auch nur bedingt portabel. - Ultrasone 450 Hifi: Um ganz ehrlich zu sein, bin ich wohl im Beschreiben von Klangbildern nicht erfahren genug, um ihn wirklich richtig einzuordnen. Mir kam er wie eine Mischung aus allem vor. Mehr Bass als beim 840er, weniger als beim K 518. Mitte und Höhen präsent, aber nicht übermäßig betont. Klingt vielleicht in den Stimmen etwas "dumpf"...aber nur wenn man wirklich genau hinhört... ich würde sagen, ein Kompromisshörer. |
||||
Tank-Like
Inventar |
13:19
![]() |
#24
erstellt: 16. Jul 2012, |||
Von den beiden Shures (ganz besonders vom 440) muss ich im portablen Betrieb abraten. Der 440 hat null Anpressdruck und der rutscht jedes mal vom Kopf, wenn man nach unten schaut - und ich hab nen recht großen Schädel. Der 840 ist etwas besser, aber immer noch sehr schwer und er drückt durch das hohe Gewicht auch nach gewisser Zeit. |
||||
papa_blues
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:08
![]() |
#25
erstellt: 16. Jul 2012, |||
So damit vielleicht einige, die erst ab hier lesen, nicht alle meinen wirren Wendungen mitmachen müssen ![]() Gesucht: ohrumschließender oder ohraufliegener KH für zu Hause und für unterwegs Budget: Max bis 100 Euro Musikvorlieben: Rock/Pop (Queen, Pink Floyd, Dire Straits) 50% , danach Jazz/Klassik/Soul/Filmmusik 40%, kaum Hip-Hop, Dance, House. Hörgewohnheiten: KH: Bis zu ihrem Ableben K 26P. - keine krasse Bassüberreizung (kein "Subwoofer am Ohr"), aber doch Bassbetonung, Tiefbass merwünscht, Bass sollte ausreichend präsent ist, um nicht im Straßenlärm (Bus, Bahn etc.) unterzugehen - gute Mitten, nicht allzu dominante, aber klare Höhen, klare Auflösung, bei der man die Details der Instrumente erkennen kann. Umgebung: sehr gute Isolation erwünscht (auch zu Hause) KH muss nicht klappbar sein, sollter aber nicht allzu groß sein. Was die mobilen Kopfhörer anbelangt, so standen diese in der Auswahl - AKG 518 (Abstimmung ist ok, etwas zu dominant in den Bässen, unbequem) - CAL! (Isolierung wirklich nicht so gut, ansonsten fand ich ihn vom Klang im P/Lher gut) - Shure 240 (konnte ich nicht testen...) - Shure 440 (etwas zu wenig Bass für unterwegs, sehr groß, nur bedingt portabel) - Shure 750 DJ (konnte ich nicht testen...) - Ultrasone Pro/ HfI 450 (bislang eigentlich im Kompromiss der beste...) Meine Alternative zu EINEM KH ist es, IE für unterwegs nochmal eine Chance zu geben und einen KH für zu Hause zu kaufen, den ich aber auch unterwegs (Flugzeug etc.) mal aufsetzen kann. An IE habe ich gefunden: -Shure SE-215 und die eher neutralen -Creative Aurvana 2, -Phonak Audeo (Ich glaube es waren die PFE 022) - Ultimate Ears 200vi - Ultimate Ears MetroFi 220vi - Brainwavz M3/ M4 - Fischer Silver Bullets Als KH erscheint mir vom P/L-verhältnis her dann der K 518 die beste Wahl zu sein... Was meint ihr? Ich kenne mich vor allem bei IE nicht so aus...sind von den genannten bei meinen Musikvorlieben einige eine Alternative zum Shure? Ich glaube nämlich, dass ich unterwegs auch gerne ein Mikro hätte, das würde beim Shure natürlich den Preis etwas anheben... |
||||
sofastreamer
Inventar |
16:33
![]() |
#26
erstellt: 16. Jul 2012, |||
von den genannten iem kenne ich die silver bullets, se215 und phonaks und alle drei ziehen in genau diser reihenfolge an dem k518, srh440 und imo auch am cal vorbei, was die technische leistung angeht. das muss aber nicht für den eigenen geschmack bzgl abstimmung gelten. [Beitrag von sofastreamer am 16. Jul 2012, 16:34 bearbeitet] |
||||
papa_blues
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:21
![]() |
#27
erstellt: 17. Jul 2012, |||
OK, also du würdest die Fisher Silver Bullets sogar den SE 215 vorziehen? Ich kann es leider schwer einschätzen, aber bei meinem Musikgeschmack und dem Wunsch nach einem weniger betonten Bass als den K 518, was ist mit den Brainwavz-Modellen? Ich würde die Auswahl gerne einschränken, denn die IE müsste ich zum Probehören ja in jedem Fall bestellen... |
||||
papa_blues
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:20
![]() |
#28
erstellt: 19. Jul 2012, |||
Gibt es eignetlich in der Preisklasse bis 100 Euro gute IE, die bereits ein Mikro integriert haben? Ich bin bislang nur über die UE 200er gestolpert und die sollen ja gegenüber den Brainwavz, Phonaks und Shure 215 im Klang nichr dermaßen gut bestehen können... Zu den KH Hat jemand mal den Ultrasone 450, 480 oder den Shure 440 gegen den CAL! verglichen? [Beitrag von papa_blues am 19. Jul 2012, 22:38 bearbeitet] |
||||
papa_blues
Schaut ab und zu mal vorbei |
08:17
![]() |
#29
erstellt: 28. Sep 2012, |||
So jetzt ist es entschieden. Vielleicht liest ja jemand mit ähnlichen Problemen dieses Thema, daher kurz zu meiner Entscheidung: Ich habe ein Paar IE und ein Paar KH mir gegönnt. IE: Audeo Phonak 112 Analytischer, klarer Klang, nicht so spaßig wie Shure 215, aber ich bin durch glückliche Umstände sehr günstig an diese gekommen, so dass das Rennen zwischen diesen und den Shure derart entschieden wurde. Bisher völlig zufrieden. KH: V-Moda M-80 Zur Auswahl standen noch die Sennheiser HD 25 1 - II. Auch hier habe ich den Preis und den Zufall entscheiden lassen, da ich mich bei beiden nicht festlegen konnte. Die HD 25 haben eine bessere Isolation als die V-Moda, dafür haben letztere einen wärmeren, angenehmeren Klang und die bessere Ausstattung für ein mobiles Abspielgerät. Alles in allem ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Von den portablen AKG kann ich was Anpressdruck und Soundqualität anbelangt nur abraten. Nur der K 518 und dessen Nachfolger taugen etwas (siehe Forensuche), sie waren mir indes zu basslastig. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
KH Beratung HD428 / Shure SRH 240 / AKG 518 Skai81 am 13.04.2010 – Letzte Antwort am 14.04.2010 – 2 Beiträge |
Portabler KH oder IE mit ähnlichkeit DT 880 soxy am 21.02.2012 – Letzte Antwort am 21.02.2012 – 10 Beiträge |
AKG 518 oder Shure SRH240 JustusJ0nas am 15.07.2012 – Letzte Antwort am 15.07.2012 – 2 Beiträge |
Schwanke zwischen AKG 518 und Shure SRH 240 Michollo am 06.02.2010 – Letzte Antwort am 08.02.2016 – 5 Beiträge |
Mobiler KH- Ersatz für Shure SRH-240 JimBuffalo am 05.10.2013 – Letzte Antwort am 09.10.2013 – 6 Beiträge |
Geschlossener portabler KH gesucht docsnyder99 am 13.07.2013 – Letzte Antwort am 22.07.2013 – 14 Beiträge |
Shure SRH 440 vato76 am 21.12.2011 – Letzte Antwort am 23.12.2011 – 5 Beiträge |
suche ähnlichen kh wie akg 518 thomas245724 am 19.06.2007 – Letzte Antwort am 20.06.2007 – 11 Beiträge |
AKG k121 oder Shure 240 v.i.v am 07.04.2010 – Letzte Antwort am 10.04.2010 – 3 Beiträge |
Portable AKG KH Riderx am 11.07.2012 – Letzte Antwort am 30.07.2012 – 12 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedMerlelip
- Gesamtzahl an Themen1.558.317
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.590