Beyerdynamic DT 770 Pro Limited Edition vs DT 770 Pro 32 Ohm Studio Legend

+A -A
Autor
Beitrag
andmitsch
Neuling
#1 erstellt: 03. Sep 2013, 10:59
Servus Forum,

Ich befrage dieses Forum nun schon seit gut 2 Jahren, wenn ich aussagekräftige Informationen bzgl. Kopfhörer aller Art gesucht habe. Musste jedoch noch nie eine Frage selbst stellen existiert ja irgendwie bereits schon zu Allem, threads in mehrfacher Ausführung.

Zu dem relativ jungen DT 770 Pro 32 Ohm gibt es jedoch noch nirgends eine wirkliche Aussage, hab jedenfalls nichts gefunden.

Title = Topic:
Was ist der Unterschied zu dem "88 Jahre anniversary DT 770 Pro LE" und dem im April erschienen "DT 770 Pro 32 Ohm", welcher auch gerne "Studio Legend" genannt wird von diversen Händlern ?


Das Design scheint 1:1 bis auf den Namensschriftzug, welche in LE Ausführung nun mal ein "limited edition" ziert.

Laut Beyerdynamic gibt es auch keine direkte Aussage bzgl. Unterschied zur 2003 Limited Edition und der 770 Pro 32 Ohm auf deren page.

Die pleather Pads sind ebenfalls vorhanden in der 770 Pro 32 Ohm Version vom April.

Ausserdem wüsste ich gerne, ob jemand die DT 770 Pro mit den alten DT 880 verglichen hat und zu den Ohm Varianten eine Aussage machen kann. Bei den 880er soll die kleine 32 Ohm Variante ja äußerst schlecht umgesetzt sein, die 770 Pro LE hingegen werden oft als AMP Wunder bezeichnet. Frag mich dann, ob das auch auf die DT 770 Pro 32 Ohm zutrifft, oder ob die LE auch ein anderen Driver haben.


[Beitrag von andmitsch am 03. Sep 2013, 11:16 bearbeitet]
BOzard
Inventar
#2 erstellt: 03. Sep 2013, 13:13
Die letztjährige LE mit 32Ohm und die diesjährigen "Studio Legends" mit 32 Ohm sind ein und die selben Kopfhörer. Meine ich unter anderem auf Head-Fi gelesen zu haben.

Ergibt ja auch irgendwie Sinn. Sie sehen bis auf das Schildchen identisch aus und auf der Beyer-Page sind die Daten die selben + sie werden genauso kommuniziert und positioniert.
andmitsch
Neuling
#3 erstellt: 03. Sep 2013, 13:45
Ja natürlich, aber man kann ja nie wissen. Es ist ja schon komisch, dass ein Jahr später die selben Kopfhörer auf den Markt kommen, die vorher als limitierte Version verkauft wurden.

Wenn die tatsächlich einfach nur ein anderes Label zeigen, dann ist das ja ein super Indikator für den Erfolg des LEs


Bin mir persönlich aber nicht sicher, ob die 770 Pro 250 Ohm Variante besser wäre, da evtl. feiner mit Amp und dennoch ausreichend Laut an einem Laptop.

Werd die neuen 32er einfach mal bestellen und mal schauen ob ich ein Review machen kann.
BOzard
Inventar
#4 erstellt: 03. Sep 2013, 14:01

andmitsch (Beitrag #3) schrieb:

Wenn die tatsächlich einfach nur ein anderes Label zeigen, dann ist das ja ein super Indikator für den Erfolg des LEs


Vorallem ist es schon ein wenig dreist, wenn man ehrlich ist.

Edit: naja, eigentlich hätten die 2000 Stück ja weggehen müssen wie warme Semmeln letztes Jahr, damit man "gezwungen" wird, die nochmal in normal rauszuhauen. Dem war meines Wissens nach aber nicht so. Die gibt es ja teilweise heute noch bei diversen Händlern neu zu kaufen.


[Beitrag von BOzard am 03. Sep 2013, 14:04 bearbeitet]
Elhandil
Inventar
#5 erstellt: 03. Sep 2013, 14:20
Das dumme ist, dass man nicht einfach den 32 Ohmer kaufen kann, wenn man den Sound vom normalen DT-770 Pro haben will. Hatte den "Anniversary" Beyer auch hier und der hat deutlich mehr Oberbass und weniger Höhen als sein großer Bruder.

Ein Kompromiss wäre vielleicht der Shure SRH-840.
andmitsch
Neuling
#6 erstellt: 03. Sep 2013, 16:00

BOzard (Beitrag #4) schrieb:

Vorallem ist es schon ein wenig dreist, wenn man ehrlich ist.

Edit: naja, eigentlich hätten die 2000 Stück ja weggehen müssen wie warme Semmeln letztes Jahr, damit man "gezwungen" wird, die nochmal in normal rauszuhauen. Dem war meines Wissens nach aber nicht so. Die gibt es ja teilweise heute noch bei diversen Händlern neu zu kaufen.

Ja, ist es wirklich

Soweit ich das mitbekommen habe geht es um 4k nicht um 2k. Ich kenn mich in der Industrie nicht sonderlich aus bzgl. Absatzmenge, aber man "liest" im Netz so viel gutes über die LE, dass evtl. Beyers research team darauf reagiert. Egal, mehr Auswahl schadet uns als Kunden ja nicht


Das dumme ist, dass man nicht einfach den 32 Ohmer kaufen kann, wenn man den Sound vom normalen DT-770 Pro haben will. Hatte den "Anniversary" Beyer auch hier und der hat deutlich mehr Oberbass und weniger Höhen als sein großer Bruder.

Ein Kompromiss wäre vielleicht der Shure SRH-840.


Ich hab die DT 770 Pro noch nie aufgehabt, dass ist mehr oder weniger ein Blindkauf. Da ich aber überwiegend an einem Laptop ohne Amp (ab und an mit) die Hörer anschließe, hatte ich an den 32er gedacht.

Bin mir nur nicht sicher, ob der zu flach ist für das Geld, wenn man auch günstiger die 770 Pro 250er kriegen kann, welche ja rein "technisch" das feiner Bild gepegelt durch einen Verstärker abgeben sollten.
BOzard
Inventar
#7 erstellt: 03. Sep 2013, 16:01

Elhandil (Beitrag #5) schrieb:
und weniger Höhen als sein großer Bruder.


Gerade das finde ich gut.

Ich mag meine Anniversary Edition. Wobei es jetzt im Nachhinein die normale auch getan hätte. Aber die gab's ja nicht...

Edit: ach richtig, 4000.


[Beitrag von BOzard am 03. Sep 2013, 16:04 bearbeitet]
andmitsch
Neuling
#8 erstellt: 05. Sep 2013, 14:04
Zunächst mal, interessant, dass ich den normalen DT 770 Pro 32 bestellt habe, bekommen habe ich die Limited Edition für 30€ weniger + silber Ersatzpolster.

Mein erster Eindruck:

Passform:
Ich muss, obwohl mein Kopf eigentlich nicht so groß ist, die Kopfhörer bis zum Anschlag ausziehen ansonsten passen die Ohrmuscheln nicht.
EDIT*: Haha... okay, irgendwie gingen die beim "ersten" raus ziehen nicht so weit raus. Mittlerweile gehen die weiter raus und passen auch besser, Druck bleibt.

Etwas Druck auf den Seiten von den Bügeln und ich hab stets das Gefühl, dass ich die Muscheln nach unten ziehen muss weil die weiter "überm" Ohr sind.

Eine sehr knappe Sache.

Isolation:
Die Isolation ist äußerst grandios. Definitiv das erste was mir aufgefallen ist, dass plötzlich sehr viel Umgebungsgeräusch erloschen ist.

Erster Klangeindruck:
Sehr rein, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob es das Geld wert ist.
Die einzigen geschlossenen die ich hier zum Vergleich habe sind sehr alte Philips SBC HP 840, die passen aber eher und sind klanglich unruhiger, ohne weitere Facetten zu bewerten, aber nicht in einem großen Ausmaße.

Lautstärke ist enorm... die 80er oder 250er hätten es wohl auch vom reinen Laptop aus gereicht. Bei mir laufen die 32 atm bei 18% Lautstärke.

Ich hatte kurz die AKG K550 auf und war überrascht wie perfekt die passten einfach ohne weitere Justierung konnte den Klang aber nicht ausreichend beurteilen.

Bin mir nicht sicher, ob ich nicht zu den AKG wechsel, da mir der DT 770 als vermeidliches Komfortwunder bisher eher als "passt irgendwie nicht" auffällt.

Mal abwarten...


[Beitrag von andmitsch am 05. Sep 2013, 14:16 bearbeitet]
andmitsch
Neuling
#9 erstellt: 05. Sep 2013, 23:12
Hmm... also die Isolation ist defintiiv einmalig, aber was ich interessant finde:

AKG k550 Frequenzen
http://en.goldenears.net/17012


DT 770 Pro LE:
http://en.goldenears.net/16131

Laut den Messwerten sind die AKG viel ruhiger und exakter und selbst bass lastiger.

k 550;


DT 770:



Heißt das nicht, das die AKG die messtechnischen besseren cans sind ?
Elhandil
Inventar
#10 erstellt: 06. Sep 2013, 07:00
Unabhängig von den Messerwerten würde ich den Hörer nehmen, der dir das bessere Bauchgefühl beschert. Alle Messwerte sind nämlich für den Arsch, wenn der Hörer auf deinem Kopf nicht so klingt, wie du es gerne hättest.

Bestell dir den K550 am besten einfach noch dazu und probier beide je eine Woche aus, den Favoriten behältst du.

Man muss auch dazu sagen, dass der AKG nicht ganz so anspruchsvoll ist, was die Quelle angeht. Der Beyer fühlt sich erst an einem 0 Ohm Kopfhörerverstärker richtig wohl, 32 Ohm hin oder her.

Du scheinst aber auch einen echt großen Kopf zu haben, bei Beyer Kopfhörern ist der perfekte Sitz schon bei der zweiten Einkerbung erreicht.
BOzard
Inventar
#11 erstellt: 06. Sep 2013, 13:03
Dann scheine ich ja echt einen Babykopf zu haben. Bei mir sitzt der LE ganz eingefahren perfekt.
andmitsch
Neuling
#12 erstellt: 06. Sep 2013, 14:46
Haha... hab ja editiert, dass der Beyer sehr schwer "ausziehen" ist und ich anfangs nicht mit viel Kraft dran arbeiten wollte. Mittlerweile steht der auf 4, aber einen großen Kopf habe ich eigentlich nicht ... whatever !

Ich möchte persönlich nicht noch einen Kopfhörer bestellen, da ich einen dann zurück schicken muss und der Händler kann diesen ja dann nicht mehr als neu verkaufen.

Der DT 770 ist schon nice, den K551 konnte ich hier aufsetzen in einem Saturn und der passt definitiv sehr nice, was aber auch am Stoffpad liegt, bietet aber nicht die echt krass Isolation vom 770. Das muss man echt sagen, der isoliert auf in-ear Niveau.

Außerdem ist das Klangbild des K551 irgendwie merklich "flacher". Vor allem bei podcasts und Stimmen generell, ist der DT 770 echt beeindruckend.

Der DT drückt halt ein wenig, aber daher resultiert auch die enorme Isolation. Hab aber "hier" im Forum gelesen, dass man das Metallband aber auch etwas dehnen kann mit dem "Büchertrick".

Denke das ist eine ideale Lösung für viele.

Bzgl. Daten, ging es mir eher um bspw. dieses:
K550:


DT770:


Heißt das nicht, dass der eine den Klang eher so wiedergibt, wie er gedacht ist als der andere KH ?

Auf jeden Fall vielen Dank an alle Kommentare ;)
Dolle87
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 29. Okt 2013, 14:35
Moin Moin
ich klinke mich mal in diesen Threat rein da er quasi fast schon meiner Frage entspricht.

Ich bin zur Zeit auf der Suche nach einem relativ günstigem Kopfhörer der bei mir quasi die Eierlegende Wollmilchsau werden soll.

Auf einer Seite möchte ich ihn Mobil nutzen aber auch zum Zocken bzw. Filme schauen.

Zu erst wollte ich mir bedingt durch die Zockmöglichkeiten ein Headset gönnen. Aber da hab ich ganz schnell gesehen, dass ich mit nem Ansteckmicro günstiger und variabler wegkomme.
Nach vielen Rezensionen bin ich dann beim Dt 770 Pro geblieben.
Genauer gesagt eigentlich bei der Limited Edition.

Jetzt bin ich aber heute noch auf die Edition gestoßen.

Welcher von beiden ist euer Meinung nach besser geeignet für meine Anforderungen. Die 250 Ohm wären zwar fürs Iphone wahrscheinlich zu viel. Aber bei dem geringeren Preis würde ich dann einfach noch ein KHV dazukaufen.
Wo ist denn ansonsten noch der Unterschied?

Edit: Konnte es mir schon selber beantworten. Ist quasi der gleiche.


[Beitrag von Dolle87 am 29. Okt 2013, 19:39 bearbeitet]
omimoo
Stammgast
#14 erstellt: 06. Nov 2013, 02:21
Ich hab die Frage in meinem Thread schon gestellt, befürchte aber, dass sie dort evtl. untergeht.
(http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=214&thread=14876&postID=36#36)

Also hier nochmal:

Ist der DT-770 Pro LE definitiv exakt der gleiche Hörer wie der DT-770 Pro 32 Ohm (mal abgesehen vom unterschiedlichen Schriftzug)?
Dolle87
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 06. Nov 2013, 11:42
Nein ist er nicht.
Der Limited Edition hat den typischen Beyerpeak wohl nicht mehr so doll.
KardonBleu
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 06. Nov 2013, 13:18

omimoo (Beitrag #14) schrieb:
Ich hab die Frage in meinem Thread schon gestellt, befürchte aber, dass sie dort evtl. untergeht.
(http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=214&thread=14876&postID=36#36)

Also hier nochmal:

Ist der DT-770 Pro LE definitiv exakt der gleiche Hörer wie der DT-770 Pro 32 Ohm (mal abgesehen vom unterschiedlichen Schriftzug)?


habe mal auf head-fi gelesen, dass jemand bei Beyer nachgefragt hat,
die Antwort war wohl das es sich um identische Kopfhörer handelt.
omimoo
Stammgast
#17 erstellt: 06. Nov 2013, 15:47
Ich habe auch schon in anderen US-Foren gelesen, dass es der gleiche Hörer sein soll. Da haben sich einige ja sehr aufgeregt darüber, die vorher viel mehr Geld für den LE gezahlt haben (weil der reguläre ja weniger kostet).

@ Dolle: Es geht um den Vergleich 770 Pro LE vs. 770 Pro 32 Ohm. Letzterer ist neuer als der LE - insofern verstehe ich in deiner Antwort das "nicht mehr" nicht so ganz. Hattest du den 770 Pro 80 Ohm zum Vergleich herangezogen? Da würde das dann Sinn machen.
Dolle87
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 06. Nov 2013, 16:07
Ich hatte das hier im Forum gelesen und dann ein Review dazu geguckt. Kann sein dass es noch der 80er war. Kann ich leider auch nicht so genau mehr sagen. Aber der 32er wird ja hier auch mehr oder weniger kaputt geredet.
omimoo
Stammgast
#19 erstellt: 06. Nov 2013, 16:41
Wo wird der hier "kaputt geredet"?

Bisher dachte ich, ich sei der Einzige, dem er nicht gefallen hat. Wobei ich, wie ich auch in meinem Thread geschrieben habe, glaube, dass mit meinem Modell irgendwas nicht in Ordnung ist und deshalb mit dem Gedanken spiele, nochmal einen anderen 32er auszuprobieren.

Genau deshalb frag ich ja hier nach, ob der LE und der 32 identisch sind. Über den LE finde ich ja durchaus viele positive Berichte (mehr als zum 80er).
Dolle87
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 06. Nov 2013, 17:18
Es wird gesagt, das Beyer den guten 250er genommen hat und ihn einfach schlechter gemacht hat damit er an mobilen geräten funktioniert. Hab ich schon mehrfach gelesen. Ich bin ja auch gerade auf der Suche nach nem Kopfhörer. Das hat mich son bisschen davon abgehalten den zu kaufen und stattdessen den 80er zu nehmen.
omimoo
Stammgast
#21 erstellt: 06. Nov 2013, 17:43
Ja das hatte ich auch mal erwähnt.
Scheinbar stammt diese Meinung von einem Review von Innerfidelity, da ging es aber um den DT-880.

Die DT-770 Pro 80 Version hab ich schon gehört, die hat mir nicht gefallen, wegen "Bumm-Zisch", um das mal vereinfacht zusammenzufassen. Gerade das soll aber beim 32er nicht mehr so ausgeprägt sein, weshalb der auch auf meiner Liste stand.
Dolle87
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 06. Nov 2013, 18:04
Ok. Wäre auf jeden fall mal interessant. Ich will vielleicht bei Gelegenheit am Wochenende oder nächste Woche mal in Hamburg zum Beyerpartner gehen und 3 Kopfhörer probehören. Ich will ja ein haben, den ich zum zocken, Film gucken und Musik hören nutzen kann.
omimoo
Stammgast
#23 erstellt: 07. Nov 2013, 20:35
So, ich habe mich bei Beyerdynamic selbst erkundigt, worin der Unterschied zwischen dem DT 770 Pro LE und dem DT-770 Pro 32 Ohm besteht:

Der DT-770 Pro LE hat andere Schilder an den Schalen, sowie hat er ein anderes Kopfband aus extra-weichen Kunstleder.

Der Rest (also somit auch der Sound) ist völlig identisch!

Übrigens hat Beyerdynamic einen echt guten Support. Die haben mir freundlich Auskunft auf alle Fragen gegeben. Daumen hoch dafür! : )
BOzard
Inventar
#24 erstellt: 07. Nov 2013, 21:16
Verrückt. Wo habe ich das schonmal gelesen? Achja, hier im Thread der 2. Beitrag.


[Beitrag von BOzard am 07. Nov 2013, 21:17 bearbeitet]
omimoo
Stammgast
#25 erstellt: 07. Nov 2013, 21:57
Jaja, "auf Head-Fi gelesen" und so gell... ; )

Mir ist es lieber, wenn ich die Infos von Hr. Grooff persönlich bekommen hab. Abgesehen davon hat bisher auch noch keiner ein Wort über die unterschiedlichen Kopfbandpolster verloren. ^^
BOzard
Inventar
#26 erstellt: 07. Nov 2013, 22:03

omimoo (Beitrag #25) schrieb:
Jaja, "auf Head-Fi gelesen" und so gell... ; )


Naja, und jetzt lese ich es hier. Wie vertrauenswürdig bist du denn?
omimoo
Stammgast
#27 erstellt: 07. Nov 2013, 22:11
Siehst du, ganz genau deshalb hab ja ich mich direkt beim Hersteller erkundigt. ; )

Aber ich kann dich beruhigen, ich habe meine Angaben hier nach bestem Wissen und Gewissen gemacht! *g*
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Beyerdynamic DT 770 PRO
Anchorage am 12.09.2011  –  Letzte Antwort am 13.09.2011  –  16 Beiträge
Beyerdynamic DT-770 Pro - Welche Impedanz?
Bodycounter89 am 08.01.2015  –  Letzte Antwort am 08.01.2015  –  4 Beiträge
Beyerdynamic DT 770 Pro oder 1770 Pro
miclin am 24.12.2018  –  Letzte Antwort am 25.12.2018  –  10 Beiträge
Beyerdynamic DT-990 Pro oder 770 Pro?
stief am 21.12.2013  –  Letzte Antwort am 22.12.2013  –  7 Beiträge
Beyerdynamic DT 770 Pro - Kopfhörerverstärker?
marnix am 09.11.2010  –  Letzte Antwort am 01.12.2010  –  7 Beiträge
beyerdynamic DT 770 PRO, alternative?
mailer am 23.01.2012  –  Letzte Antwort am 29.01.2012  –  10 Beiträge
DT 770 pro + mic
Pessi am 11.07.2014  –  Letzte Antwort am 13.07.2014  –  19 Beiträge
beyerdynamic DT 770 Pro oder DT 990 Pro
Blauer_Piepmatz am 11.03.2017  –  Letzte Antwort am 17.03.2017  –  3 Beiträge
DT 770 Pro
lxr am 19.08.2012  –  Letzte Antwort am 27.08.2012  –  26 Beiträge
beyerdynamic DT 770 - Aber welchen?
King555 am 02.06.2011  –  Letzte Antwort am 24.07.2011  –  12 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.259 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedVon_Hornblower
  • Gesamtzahl an Themen1.552.497
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.570.842

Hersteller in diesem Thread Widget schließen