In ear oder KH bis 100€, Alltagstauglich?

+A -A
Autor
Beitrag
Johannes_S.
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 28. Jan 2014, 03:46
Hallo,
Ich durchforste nun schon länger das Internet nach in ears bzw. Kopfhörern für meinen Alltag.
Da ich in der U-Bahn und beim Lernen in der Uni/Zuhause sehr gerne Musik höre, suche ich nun etwas, das meine Apple earpods ablöst.
Da In ears tendenziell portabler sind als KH würde ich diese bevorzugen. Allerdings möchte ich ungern bemerkbare Klangqualitätsverluste haben.

Deshalb die Frage: lohnen sich in ears in einem Preisbereich bis 100€?
Was man noch dazu sagen sollte; Ich höre Musik hauptsächlich über Spotify, die Musikqualität ist also etwas eingeschränkt. Auch sollten die Kopfhörer genug abgeschirmt sein um in der Bibliothek Musik in normaler Lautstärke hören zu können, ohne schief angeschaut zu werden
Ich höre sehr gemischte Musik, von Pop über Elektro bis Rap und Klassik.
Allerdings mag ich gern betonte Bässe, sie sollten aber den Rest nicht überschatten..!

Bisher sind mir die AKG K376 in ears ins Auge gesprungen.
Kann jemand etwas positives/negatives über diese sagen?

Kopfhörer oder in ear? Welche Marke, Produkt? Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen

LG, Johannes

(Ich weiß, dass Fragen in diese Richtung schon gestellt wurden, allerdings waren die Threads schon sehr alt und ich kam in meiner Entscheidung leider nicht weiter
vanda_man
Inventar
#2 erstellt: 28. Jan 2014, 04:22
Wie steht es denn mit der Isolation des Earpods?
Wenn das für dich genug war, käme der Soundmagic E10 in Frage.
Ansonsten wären Shure SE215 oder Fischer Audio Eterna für dich empfehlenswert.
Johannes_S.
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 28. Jan 2014, 04:41
Danke für die schnelle Antwort,
Die Abschirmung der Earpods war i.O. etwas besser wäre aber akzeptabel

Ich bin in Sachen Kopfhörer leider Neuling.
Wie wäre die Qualität anzusiedeln?
Habe für Zuhause die alten AKG 240 Monitor von meinem Vater "geerbt" und bin davon ziemlich angetan.

Welche Unterschiede gibt es zwischen den von dir genannten?
Hast du evtl. Erfahrung bezüglich Klang Details?

Als Student ist Geld leider teuer und ich möchte ungern entteuscht werden
Probehören ist ja bei in ears zumindest leider nicht möglich
xoggy
Inventar
#4 erstellt: 28. Jan 2014, 10:11
Wenn du den "neutralen" AKG K 240 Monitor magst, würde ich eher Brainwavz M3 (mp4nation.net) vorschlagen oder Hifiman-RE400 als die bassbetonten obengenannten.
Johannes_S.
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 28. Jan 2014, 15:14
Ich habe mich wohl etwas unglücklich ausgedrückt.
Da ich bisher nur Logitech-Qualität gewohnt war schienen diese mir überragend besser.
Der recht zurückhaltende Bass war im Gesamtpaket einfach nicht sehr wichtig, da meine Einzige alternative die Logitech Quäker waren.

Gibt es große Klangunterschiede zwischen den Soundmagic und den doppelt so teuren Shure ?
Sind diese mit den AKG 376 vergleichbar ?
(Die Shure missfallen mir auf den ersten Blick wegen der auffälligen Form)

Das Forum scheint ja nicht viel von Bose zu halten, aber können die IE2 in sachen Klangqualität mithalten, oder ist der Preis nur wegen der Marke so stark angehoben?
Dieselrocker
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 28. Jan 2014, 17:17
Von den AKG 375 (Version ohne Fernbedienung) halte ich persönlich nicht so viel. Sehr aufgeblähter Bass und schwach im Hochton. Für das Geld gibt es besseres.
Der Shure hat eine ähnliche Tendenz, stark und sauber im Bass mit zurückhaltendem Hochton. Er klingt dadurch etwas warm und detailarm. Isolation ist bombastisch.
Zum Soundmagic kannst du hier im Forum eine Menge Informationen finden. Er ist basslastig abgestimmt, bietet einen tollen Mittelton und kaum angehobene Höhen.
Ich würde für den Hifiman RE-400 plädieren. Sollte dir Jener zu teuer sein, gibt es mit klanglich nur geringen Abstrichen den Soundmagic E10. Beide prima Inears.
Ich verweise auch gerne auf den UE700, der momentan noch halbwegs günstig zu haben ist. Ein sehr heller und leicht bassbetonter Inear mit sehr guter Isolation.
Johannes_S.
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 28. Jan 2014, 19:08
Danke,
du hast mir sehr geholfen.

Ich denke ich werde mir die Soundmagic bestellen.
Bin nun keiner, der für das letzte bisschen Leistung das doppelte bezahlt

LG, Johannes
Dieselrocker
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 28. Jan 2014, 20:23
Ich denke mal, das war ein kluge Entscheidung. Über Feedback würden wir uns freuen.
Johannes_S.
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 28. Jan 2014, 21:53
Noch eine kleine Frage bevor die Bestellung raus geht,
Habe gerade noch gesehen dass es eine auch eine E30 Version gibt.
Inwiefern unterscheiden diese sich denn von den E10?
Da der Preis nur 5€ darüber liegt wäre der Preis kein Kriterium
Dieselrocker
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 28. Jan 2014, 23:06
Zum E30 kann ich dir leider nichts sagen, habe aber gelesen, dass die Abstimmung eine andere ist.
Hellfire13
Inventar
#11 erstellt: 29. Jan 2014, 00:11
Im E10-Thread findet sich ab hier und dann hier noch ein bisschen was zum E30, scheint also qualitativ ähnlich gut mit leicht anderer Abstimmung zu sein das Teil ;).
Johannes_S.
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 29. Jan 2014, 01:43
Vielen vielen dank für die Links,
die Kommentare haben mich nochmal bestärkt, dass der E10 die richtige Wahl ist!

Muss euch echt loben, hab noch nie ein Forum erlebt, in dem einem so gut und schnell geholfen wurde
Also danke nochmal an Dieselrocker und Hellfire13 !

Die SM E10 sind bestellt, am Freitag gesellen sich zu den (doch schon vielen) Erfahrungsberichten noch ein laienhafter weiterer hinzu
Johannes_S.
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 02. Feb 2014, 05:31
Nach 2 Tagen Testen jetzt das versprochene Feedback!

Vorab muss ich schonmal sagen, ich hab den Kauf der Soundmagic E10 kein bisschen bereut.
Da ich mangels Erfahrung und Vergleichsmöglichkeiten kein komplett objektives Feedback geben kann schilder ich jetzt also nur meine Eindrücke, ich hoffe aber ich kann damit andern Einsteigern in die "Qualitative in Ear Szene" helfen.

Bei meiner Suche nach - Den Richtigen - bin ich oft über Begriffe wie Details und Bühne gestolpert, was damit gemeint ist kann man sicher nachvollziehen, wie sich das allerdings äußert weiß man erst wenn man den Unterschied gehört hat.

Details:
Da ich in vielen Rezensionen gelesen habe, dass die E10 von den Tiefen bis zu den Höhen sehr klar und detailreich sind habe ich darauf beim Höhren als erstes geachtet. Vergleichen konnte ich mit etlichen Handy beipack Stöpseln, der 250€ Edifier Anlage meines Bruders und den besagten Studiokopfhörern. Die Beipack-Stöpsel ... kann man nicht vergleichen, wer einmal die E10 aufhatte hat das Gefühl er hat bisher durch einen Schwamm gehört. Hier kann man wirklich einzelne Instrumente und Stimmen raushören, toll! Auch die Edifer Anlage konnte in Sachen Klarheit nicht ganz mithalten, auch wenn man diese sicher nicht direkt vergleichen kann/sollte. Nun der Vergleich vor dem ich etwas Angst hatte, die Kopfhörer. Ich muss sagen große Unterschiede konnte ich nicht hören, aber sie waren da. Die Kopfhörer klingen einfach etwas... voller? plastischer? ich kann es schlecht beschreiben. Als hätte der Sänger bei den KH gerade tief Luft geholt und bei den In Ears schon etwas ausgeatmet bevor er angefangen hat zu singen. Ich schätze das ist aber baubedingt und das möchte ich den E10 nicht vorwerfen.
Zu den Tiefen/Mitten/Höhen kann ich nur sagen: Es ist alles da. Man hat nicht das Gefühl man muss genauer hinhören weil man sonst etwas verpasst. Zu den Bässen kann ich noch sagen, ich hätte sie eher als dezent beschrieben wenn man mir nicht gesagt hätte, dass die E10 etwas basslastig sind. Ist wohl ein Problem meiner Generation, die durch Disko und Dubstep an laute Paukenschläge als Taktansage gewöhnt sind. Ist aber absolut in Ordnung, die Bässe gehen auf keinen Fall unter.

Bühne: Ich würde es so beschreiben: Wenn ich bisher bei In Ears das Gefühl hatte die Band spielt bei offenen Türen einen Raum weiter, ist sie jetzt endlich in mein Zimmer umgezogen

Tragekomfort: Sie sitzen mit den richtigen Aufsätzen (7Mitgelieferte Aufsätze) ohne zu Drücken (auch längere Zeit) allerdings hatte ich das Gefühl, dass nur bei den 3 Aufsätzen mit dem großen Loch die Musik Verlustfrei durch kommt. Ist aber absolut ausreichend, diese gibts in klein, mittel und groß.

Abschirmung: Leider kann ich in diesem Punkt nicht ins Schwärmen kommen. Ich bin zwar recht froh, dass man nicht koplett von der Außenwelt isoliert ist, will man aber seinen Sitznachbar in der Bibliothek nicht durch ein hörbares Summen nerven sollte man zumindest auf einem drittel der Lautstärke hören. Das ist zum Lernen aber ausreichend laut.

Fazit: Wenig Geld (42€), tolle Qualität, kaufen!

In ein paar Tagen kommen die 100€ UrBeats meines Bruders, dann kommt nochmal ein kleiner Nachtrag.

Bis dahin,
LG Johannes
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
In-Ear KH bis 100?
Glücksschweinchen am 24.11.2009  –  Letzte Antwort am 26.11.2009  –  4 Beiträge
Suche KH (bassbetont, alltagstauglich, schick)
krankoforte am 18.08.2015  –  Letzte Antwort am 22.08.2015  –  4 Beiträge
[InEars] alltagstauglich bis 150?
Bacardi_Man am 01.12.2008  –  Letzte Antwort am 02.12.2008  –  4 Beiträge
on ear KH bis 100?
KHFRK am 30.11.2015  –  Letzte Antwort am 02.12.2015  –  4 Beiträge
In-Ear KH < 100?
cedratboise am 18.03.2013  –  Letzte Antwort am 03.04.2013  –  16 Beiträge
In Ear KH bis 100? gesucht
Sinnfry am 18.11.2011  –  Letzte Antwort am 19.01.2012  –  26 Beiträge
In-Ear bis 100?
robson200 am 29.12.2014  –  Letzte Antwort am 02.01.2015  –  3 Beiträge
[Gesucht] In-Ear KH bis 100 / 150 ?
Niddi am 08.11.2007  –  Letzte Antwort am 10.11.2007  –  14 Beiträge
Suche in ear KH bis ca 100 ?
Len89 am 18.12.2011  –  Letzte Antwort am 19.12.2011  –  5 Beiträge
In-Ear bis 100 Euro
donnertrud am 07.03.2015  –  Letzte Antwort am 08.03.2015  –  13 Beiträge
Foren Archiv
2014

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.316 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedRaxes
  • Gesamtzahl an Themen1.552.627
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.747

Hersteller in diesem Thread Widget schließen