Beyerdynamic vs. Teufel Aureol Real

+A -A
Autor
Beitrag
NoobDogg
Stammgast
#1 erstellt: 27. Apr 2014, 00:22
Hallo,lohnt sich der Umstieg von dem Teufel auf den Beyerdynamic DT 990Pro(250Ohm)? Vor dem Teufel hatte ich den Superlux HD-681B, da nach kurzer Zeit Kabelbruch od. viel mehr ein Wackler,dann den Superlux HD-681 ohne B der gefiel mir vom Klang her weit aus weniger.Dann wieder den mit B & AKG Polster,der jetzt schon wieder nen Wackelkontakt hat. Der Teufel wirkt für mich fast gleich mit mehr ,,Luftigkeit'' & Bühne als der Superlux & der trage Komfort des Teufel ist Super. Die Frage ist. wäre der DT 990Pro eine wesentliche Verbesserung gegenüber dem Teufel.
HiFiRalf
Stammgast
#2 erstellt: 28. Apr 2014, 13:52
Generell gesagt, ja.
Die Frage ist aber, ob er Dir auch besser gefallen wird.

Welche Art Musik hörst Du, von welcher Quelle, woran angeschlossen?
NoobDogg
Stammgast
#3 erstellt: 28. Apr 2014, 16:57
Ob sie mir besser gefallen kann ich erst sagen wenn ich sie gehört habe,bei den Teufel fehlt mir wenn ich darauf achte ein wenig die Höhen od. die Höhen beim Teufel erscheinen mir ab & an etwas dumpf. Hören tue ich ausschließlich am PC,z.Zt. habe ich ,,nur" den onboard Sound(Asus P8Z68-V LX) der mir aber bisher besser gefiel als Asus Xonar DG & Creative Sound Blaster Omni,ich fand den Onboard irgendwie ehrlicher,unverfälschter. Musik höre ich eigentlich Querbeet mit Schwerpunkt auf jazzige Sachen sowas wie https://www.youtube.com/watch?v=6KZua0-ovaI od. https://www.youtube.com/watch?v=aVnLon8TvXk aber auch oft The Who,The Beatles,Eels,Nick Cave & so, ab & an auch etwas Metal wie http://www.youtube.com/watch?v=iQA_vF94qWw&feature=youtu.be od. Klassik wie http://www.youtube.com/watch?v=TJ6Mzvh3XCc&feature=youtu.be ,aber eher selten. In den meisten Fällen sind es mp3's in 320kBit/s. Falls der Oonboard Sound nicht reichen sollte habe ich geplant erst ein mal die ASUS Xonar U7 zu testen & bei nicht gefallen den JDS Labs O2. Ich bin anbei erwähnt auch kein ,,Laut" Hörer(nur im Suff ),benutzen tue ich dafür Foobar2000. Ansonsten zocke ich häufig z.B. http://www.youtube.com/watch?v=mUMbc27OjGg&feature=youtu.be


[Beitrag von NoobDogg am 28. Apr 2014, 17:19 bearbeitet]
catare
Stammgast
#4 erstellt: 28. Apr 2014, 17:34
Der DT990 hat merklich angehobene Höhen und Bass. Auch wenn ich deinen Hörgeschmack an sich nicht beurteilen kann, so meine ich aber dass er für deine Anforderungen, was wohl vermehrt akustische Musik betrifft, der Hörer dafür nicht so geeignet ist. Deckt sich auch in etwa mit der Aussage dass dir der Superlux 681 nicht so zusagte wie sein neutralerer "B"-Kollege.

Ein AKG K612, K701 oder Sony MA900 würde da schon eher passen.

Inwiefern glaubst du hat die Xonar DGX und die Soundblaster Omni den Klang gegenüber Onboard "verfälscht"?
Ebenso solltest du beachten dass der O2 nur ein Verstärker ist. Der ODAC hingegen ist die Soundkarte, besitzt im Gegensatz zu den anderen genannten jedoch keine 5.1-Simulation. Die Unterschiede vom ODAC zur U7 sind klanglich im übrigen sogut wie nicht wahrnehmbar. Kannst hier also eher nach Budget entscheiden.
NoobDogg
Stammgast
#5 erstellt: 28. Apr 2014, 18:09
Hm,, wie sein neutralerer "B"-Kollege" ich dachte es wäre genau anders herum,das der Superlux ohne B der Neutrale ist. Beim AKG K701 schreckt mich ein wenig die Berichte wegen des Tragekomforts,der Superlux machte schon ab & an ,,Kopfschmerzen" der Sony wäre ne Option wobei ich die Qualität des Beyerdynamic schon recht sexy finde & da ungern Abstriche machen würde. Wenn z.B. mal Kabelbruch od. Wackler kann man beim Beyerdynamic alles tauschen. Bei den Soundkarten ist es rein mein Empfinden,ich fand das die Karten den Sound irgendwie zu sehr ,,verschönbesserten" & der onbord ehrlicher war,vielleicht ist aber auch das schon die Ursache für das ,,matschige" Höhen empfinden bei dem Teufel. Noch mal abschließend zu meinen Verständnis,der Beyerdynamic entspricht grundsätzlich dem Superlux HD-681 & K701 od. Sony MA900 eher dem Superlux HD-681B,kann man das so sagen?
..ach zum O2 ist dieses Teil nicht das was ich dann bräuchte: http://www.headsound...28271/Products/JDSO2


[Beitrag von NoobDogg am 28. Apr 2014, 18:16 bearbeitet]
Sprechverbot
Stammgast
#6 erstellt: 28. Apr 2014, 18:28

NoobDogg (Beitrag #3) schrieb:
(...) bei den Teufel fehlt mir wenn ich darauf achte ein wenig die Höhen od. die Höhen beim Teufel erscheinen mir ab & an etwas dumpf.

Besitze die Teufel selbst und muss ehrlich gesagt genau das Gegenteil behaupten. Wenn beim Real überhaupt etwas überbetont ist, dann sind es die Höhen, die nach einiger Zeit leicht sticheln und nerven, manchmal sogar fast spitz klingen. Vor allem bei klassischen und jazzigen Stücken "überreizt" der Real sozusagen ganz leicht, obwohl die oberen Höhen (schwer einzugrenzen vll. so ab 9-10kHz) dann wieder recht normal klingen. Bei dem von dir verlinkten "BADBADNOTGOOD - BBNG2" Album allerdings muss ich dir recht geben. Dort sind die Höhen tatsächlich eher matschig und auch nicht sehr präsent bzw. "ziehen" sie sich etwas hinter einen Vorhang zurück (Entschuldigung für schwurbelige Ausdrucksweise :D). Das mag aber eventuell an der Aufnahem oder der Youtube-Qualität liegen.

Ein kleiner Vergleich zwischen Dt990/990Pro und dem Real gibt es übrigens hier ab Post #84.
catare
Stammgast
#7 erstellt: 28. Apr 2014, 19:03
@NoobDogg
Der normale 681 ist deutlich prägnanter im Bass, der B-Kollege spielt da schon sanfter.
Der DT990 entspricht am ehesten dem normalen 681.
Superlux 681-B, AKG K612/K701 und der Sony sind da neutraler abgestimmt, vorallem im Bassbereich.

Das wäre der DAC den du suchst
http://www.jdslabs.com/products/46/standalone-odac/


[Beitrag von catare am 28. Apr 2014, 19:07 bearbeitet]
HiFiRalf
Stammgast
#8 erstellt: 28. Apr 2014, 19:48
Wenn Dir Beyerdynamik liegt, würde ich eher zum DT-880 Pro oder Edition greifen.
Kostet mehr, ist aber neutraler & detailreicher als der DT-990.

Zum Thema Wandler / Verstärker / Soundkarte:
Der O2 ist ein reiner Verstärker, der ODAC ein reiner D/A-Wandler.
Dann gibt's das Ganze noch als Kombi im Gehäuse. Diese Kombi ist das, was Du vermutlich als Soundkarte bezeichnen würdest, jedoch in IMHO sehr, sehr ordentlicher Klangqualität.
Beide gibt's von JDSLabs aber auch beim Head'n'Hifi Walter.
NoobDogg
Stammgast
#9 erstellt: 10. Mai 2014, 19:38
Hallo,ich melde mich noch mal. Ich habe jetzt ein Angebot zu einen Beyerdynamik DT 880 Pro, wie Neu ca. 10-15 Stunden getragen für 170€. Da kann man doch nicht viel falsch machen,zudem der Verkäufer sie mir auch zu Hause vorbei bringt,oder?
..ach & die Teufel kauft ein Kumpel von mir für 50€.


[Beitrag von NoobDogg am 10. Mai 2014, 19:41 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Teufel Airy vs. Teufel Aureol Real
stemik am 13.11.2014  –  Letzte Antwort am 20.11.2014  –  2 Beiträge
Teufel aureol real vs superlux hd668 b
kerem_bozkurt am 10.07.2016  –  Letzte Antwort am 10.07.2016  –  6 Beiträge
Alternative zum Teufel Aureol Real
DommeP am 11.06.2017  –  Letzte Antwort am 12.06.2017  –  3 Beiträge
Unterschied zwischen Teufel Aureol Real und Beyerdynamic DT 770 Pro
Rakku am 29.04.2015  –  Letzte Antwort am 29.04.2015  –  7 Beiträge
beyerdynamic Custom One Pro Plus oder Teufel Aureol Real
HobbyGamer am 02.08.2018  –  Letzte Antwort am 02.08.2018  –  7 Beiträge
Teufel Aureol Real oder Creative Aurvana Live!
theFilwo am 08.12.2013  –  Letzte Antwort am 09.12.2013  –  10 Beiträge
geschlossene Alternative zum Teufel Aureol Real
Eppi90 am 07.05.2014  –  Letzte Antwort am 07.05.2014  –  4 Beiträge
Geschlossene Alternative zum Teufel Aureol Real?
RocknRolla am 05.09.2014  –  Letzte Antwort am 11.09.2014  –  4 Beiträge
Soll ich mir denTeufel aureol real zulegen?
kerem_bozkurt am 08.07.2016  –  Letzte Antwort am 09.07.2016  –  6 Beiträge
Shure SE215 vs. Teufel Aureol Fidelity
chillaaa911 am 23.01.2013  –  Letzte Antwort am 25.01.2013  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2014

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.293 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedDiplom_huEn
  • Gesamtzahl an Themen1.552.566
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.572.446

Hersteller in diesem Thread Widget schließen