HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » Tragbarer Kopfhörerverstärker für Mad Dog Pro | |
|
Tragbarer Kopfhörerverstärker für Mad Dog Pro+A -A |
||
Autor |
| |
LeoFischel
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 12. Sep 2014, 15:38 | |
Liebe Forumsgemeinde, ich konnte nicht widerstehen und habe mir aus den USA einen Mad Dog Pro mitgebracht. Wunderbarer Kopfhörer! Ich nutze ihn in erster Linie auf Reisen am iPhone und MacBook Pro. Jetzt lese ich überall, dass er sich noch VIEL besser mit einem Kopfhörerverstärker anhört. Für die Lautstärke müsste ich ihn nicht verstärken, aber wenn der Sound wirklich noch mal besser werden sollte, würde ich mir einen tragbaren Verstärker zusätzlich anschaffen. Allerdings hätte ich noch 2 Fragen dazu: 1. Wird der Sound wirklich besser oder ist das Voodoo? 2. Sollte ich dann einen Verstärker mit internem DAC nehmen oder ist das Unsinn? Für Input zu diesen beiden Fragen wäre ich dankbar. Wenn jemand an meinen subjektiven Höreindrücken interessiert ist, beschreibe ich diese hier gerne. Gehört habe ich auch: Hifiman-400i, Grado GS1000i, Grado RS1i, Ultrasone Edition 10, Beoplay H, PSB M4U-2, beats Kopfhörer ... VG, Leo |
||
-MCS-
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 12. Sep 2014, 16:34 | |
Welches Gerät fungiert als Zuspieler? Wenn dieser nicht der allerschlechteste ist, dürfte sich ein pKhV/DAC nicht lohnen. Meiner Meinung und Erfahrung nach ist das nur Voodoo und typisches HeadFi Geschwurbel à la Kabelwechsel, um eine andere Klangsignatur zu erhalten. Wenn du, wie du selbst schriebst, keinen Lautstärkeboost benötigst, ist eine Anschaffung eines separaten pKhV also obsolet. [Beitrag von -MCS- am 12. Sep 2014, 16:36 bearbeitet] |
||
|
||
LeoFischel
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 14. Sep 2014, 16:58 | |
Ok, ich danke Dir. Dann lasse ich das mal und erfreue mich meiner neuen Mad Dogs Pro : ) |
||
LeoFischel
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 16. Sep 2014, 19:49 | |
Mhhh, ich bin heute einfach mal darauf gekommen, dass ich meine Mad Dogs ja auch an meinen Rotel (RA-12) anschließen kann. Ich muss sagen im Gegensatz zum Macbook Pro habe ich da schon einen Unterschied gehört (oder mir zumindest sehr stark eingebildet). Ich meine präzisere Bässe ausgemacht zu haben und insgesamt klang die Musik räumlicher und höher aufgelöst. Allerdings ist ein Rotel RA-12 alles andere als portable. Kann jemand was dazu inwieweit ein portabler Verstärker die Soundqualität (gemessen an einem stationären Verstärker) verbessert? Ich werde es in Zukunft wohl auch einfach mal ausprobieren - momentan habe ich allerdings einfach nicht die Zeit und Nerven dazu, einen portablen zu bestellen und ggf. zurückzuschicken ... Danke, Leo |
||
zabelchen
Inventar |
#5 erstellt: 16. Sep 2014, 20:32 | |
An einem mcbook oder iPhone kannst Du diesen Magnetostaten nicht ausreitzen. Da lohnt sich ein amp auf jeden Fall.....allein wegen dem Pegel und das ist sicher kein vodoo......denn einen amp, der am oberen Limit fährt will man nicht unbedingt hören. Ich kann Dir keine Empfehlung geben, da ich mich im mobilen amp-Bereich nicht auskenne, nutze selbst aber einen coloful colorfly und der klingt deutlich besser als ein smartphone, in jeder Hinsicht. wohingegen ein smartphone einen in-ear doch wesentlich besser treiben kann. [Beitrag von zabelchen am 16. Sep 2014, 20:39 bearbeitet] |
||
-MCS-
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 17. Sep 2014, 12:08 | |
Am MacBook Air hatte ich mit dem HE-400 auch den Eindruck, der Bassbereich sei weniger straff. Am iPhone direkt oder mit KhV/DAC war der Bassbereich dann so, wie er sein sollte, ebenso an meinen anderen Geräten auch. Nur eben direkt am MacBook war der Sound nicht so berauschend. In meinem Beyerdynamic A200p Review habe ich das auch geschrieben. Ich denke, dass dies am hohen Grundrauschen liegt, denn auch an den SanDisk Sansa Playern wird der Bassbereich, gerade bei besseren Multi BA InEars, schwammig und verwaschen. Ich muss aber auch sagen, dass ich ein Leisehörer bin und beim iPhone (4) selbst mit dem schwierig anzutreibenden DT880 (600 Ohm) mit ~50-60% der möglichen Lautstärke höre. Für das MacBook könntest du dir z.B. einen pKhV/DAC von Leckerton Audio besorgen. |
||
LeoFischel
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 17. Sep 2014, 13:29 | |
Ok, ich werde es einfach mal selbst testen, wenn ich Zeit habe! Bin gespannt ... |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Tragbarer Verstärker Kaufberatung ELxXx am 18.04.2014 – Letzte Antwort am 21.04.2014 – 7 Beiträge |
Tragbarer Kopfhörer Verstärker Petruo am 06.02.2013 – Letzte Antwort am 28.06.2013 – 6 Beiträge |
KOpfhörerverstärker, analag Markus2345 am 16.07.2022 – Letzte Antwort am 18.07.2022 – 18 Beiträge |
Kopfhörerverstärker für Bd 990 pro shakelicious am 19.02.2019 – Letzte Antwort am 22.02.2019 – 12 Beiträge |
Kopfhörerverstärker für AKG 712 Pro l3nn4rt am 21.04.2019 – Letzte Antwort am 23.04.2019 – 28 Beiträge |
KOpfhörerverstärker scharkoon123 am 14.04.2016 – Letzte Antwort am 16.04.2016 – 11 Beiträge |
Beyerdynamic dt-990 pro Kopfhörerverstärker maximilian089 am 16.06.2013 – Letzte Antwort am 17.06.2013 – 4 Beiträge |
Beyerdynamic DT 770 Pro - Kopfhörerverstärker? marnix am 09.11.2010 – Letzte Antwort am 01.12.2010 – 7 Beiträge |
Mobiler Kopfhörerverstärker für MP3-Player? Hallodri23 am 14.05.2010 – Letzte Antwort am 22.12.2010 – 28 Beiträge |
Kopfhörerverstärker Rusty121 am 22.10.2022 – Letzte Antwort am 23.10.2022 – 12 Beiträge |
Foren Archiv
2014
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 8 )
- Neuestes Mitgliedfunk-y
- Gesamtzahl an Themen1.558.136
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.907