HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » Müssen Ear-Pads die Ohrmuschel umschliessen? Größe... | |
|
Müssen Ear-Pads die Ohrmuschel umschliessen? Größere Alternative zu ATH-M50x gesucht+A -A |
||
Autor |
| |
Techno15
Stammgast |
17:30
![]() |
#1
erstellt: 07. Okt 2014, |
Hallo zusammen, eine ganz allgemeine Frage: Sollten Ear-Pads von Kopfhörern wie z.B. dem Audio Technica ATH-M50x zwingend die Ohrmuschel umschliessen oder ist es normal, dass die Pads auf der Ohrmuschel aufliegen? Hintergrund: Ich habe gerade einen M50x hier und dieser drückt mir aufs Ohrläppchen. Der Druck ist eigentlich weniger das Problem, eher die entstehende Wärme und ein unangenehmes Gefühl, das wohl besser wäre, wenn das Ear-Pad die gesamte Ohrmuschel umschliessen würde! Habe ich mit 7,3 cm Ohrmuschelhöhe und 4 cm Ohrmuschelbreite weit überdurchschnittlich große Ohren? Der M50x hat innen 53 mm Höhe und 36mm Breite. (ovale Öffnung!) Klanglich bin ich sehr zufrieden, auch wenn er an meinem Mobilgerät etwas lauter spielen könnte! Vom Komfort (Wärme, Schwitzen, Druck) halte ich es allerdings nicht lange aus. Habe mich gerade auch ewig nach Velours-Pads umgeschaut und alles gelesen, was man dazu finden kann. Offiziell scheint es ja keine zu geben und Fremdpads von Shure und Beyerdynamic, die passen sollen, sollen laut anderen klangliche Probleme/Veränderungen bringen. In Velours-Pads hatte ich noch eine eventuelle Rettung gesehen.... ;-) Wenn die Pads allerdings das Ohr generell umschliessen und nicht aufliegen sollen, hat das auch keinen Wert, dann müsste ich mich nach etwas anderem umsehen! Gibt es irgendwo eine Liste, in der auch die Innenmasse der Kopfhörer-Pads aufgeführt sind? Könnte ich sehr gut brauchen! Dann habe ich gerade noch einen Beats Pro zum testen hier, der wegen seiner kreisrunden Öffnung von 46mm am oberen und unteren Ende meiner Ohrmuschel stark drückt, was noch unangenehmer als am M50x ist und ich mir durch den starken Druck des Kopfhörerbandes wie im Schraubstock vorkomme. ;-) EDIT: Sowohl M50x wie auch Beats Pro gehen leider zurück. Habe am M50x mein Ohr reingefaltet und festgestellt, dass der Bass etwas besser wird, aber vom Ohr her geht es gar nicht, ich bräuchte deutlich größere Ear-Pads. Hätte jemand eine Empfehlung? Mit dem M50x war ich klanglich sehr zufrieden, lediglich etwas lauter könnte er an meinen Mobilgeräten (iPad4, iPhone6) spielen! Vielen Dank und viele Grüße für Tips Andreas [Beitrag von Techno15 am 09. Okt 2014, 13:17 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Alternative zu ATH m50x Hannet am 05.07.2014 – Letzte Antwort am 05.07.2014 – 11 Beiträge |
Technica ath M50x Alternative Bloodwing am 19.07.2018 – Letzte Antwort am 19.07.2018 – 7 Beiträge |
Audio Technica M50x Alternative? Electro4life am 02.12.2016 – Letzte Antwort am 05.12.2016 – 11 Beiträge |
Portable ATH-M50 alternative gesucht -whySoserious- am 14.12.2012 – Letzte Antwort am 16.12.2012 – 4 Beiträge |
ATH M50x oder ATH Msr7 - Ersatzteile? Ric_-~ am 11.04.2018 – Letzte Antwort am 17.04.2018 – 10 Beiträge |
Beyerdynamic DT770,990 oder ATH-m50x? BRLD6 am 12.10.2016 – Letzte Antwort am 15.10.2016 – 4 Beiträge |
Alternative zum ATH-M50 gesucht Satheno am 27.09.2016 – Letzte Antwort am 01.10.2016 – 5 Beiträge |
Klangcharakter wie ATH-M50X, aber deutlich langlebiger Biomilch am 20.10.2019 – Letzte Antwort am 02.11.2019 – 12 Beiträge |
ATH M50x oder Beyerdynamic Custom Pro? -frieza- am 28.04.2015 – Letzte Antwort am 03.05.2015 – 18 Beiträge |
Audio Technica ATH-M50x klingen sehr bescheiden ? FuerstGwyn am 06.09.2014 – Letzte Antwort am 12.09.2014 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2014
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.949 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedAsdemna
- Gesamtzahl an Themen1.559.373
- Gesamtzahl an Beiträgen21.724.796