HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » Kaufberatung Neutraler In-Ear Kopfhörer unter 120€ | |
|
Kaufberatung Neutraler In-Ear Kopfhörer unter 120€+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
hifil
Neuling |
#1 erstellt: 11. Jun 2015, 15:05 | |||||
Hallo Hifi-Forum, ich hoffe etwas Hilfe bei der Suche nach einem neuen Kopfhörer zu finden. Heute hat mein dritter Klipsch S4i den Geist aufgegeben, daher bin ich auf der Suche nach einer Alternative. Den Klipsch habe ich sehr geschätzt weil die ovalen Siliko ear tips sehr gut zu meinen Ohren passten, auch wenn ich vom Sound nicht zu 100% überzeugt war. Das Einsatzgebiet des Kopfhörers ist 50% Hörbücher, restliche 50% verteilen sich auf Jazz, Klassik, Elektro, Indy, Pop und Rock. Ich bevorzuge einen möglichst neutralen Kopfhörer, der die Bässe nicht zu sehr in den Vordergrund rutscht. Nach meiner Recherche würde sich am ehesten der RHA MA750 anbieten, allerdings befürchte ich, dass mich die "Hinter-Ohr" Kabelführung auf Dauer nerven würde. Der Kopfhörer wird mit dem iPhone 6 verwendet. Würde mich sehr über alternative Vorschläge freuen! Vielen Dank Hifil [Beitrag von hifil am 11. Jun 2015, 16:00 bearbeitet] |
||||||
jak!
Stammgast |
#2 erstellt: 11. Jun 2015, 23:27 | |||||
Warte, warte. Du schreibst, du hattest einen Klipsch Image S4, bevorzugst aber neutrale KH? Der S4 hat nämlich schon ordentlich Bass, genau wie der RHA MA750, beide haben eine Erhöhung von so ca 10 dB im Bassbereich (wobei der RHA wohl weniger in die unteren Mitten abstrahlt). Falls du also wirklich einen neutralen In-Ear möchtest: Ein relativ neutraler In-Ear wäre z.B. ein Hifiman RE-400, wenn da auch die Verarbeitung wohl etwas fragwürdig ist. Der Brainwavz M3 könnte dann auch etwas sein. [Beitrag von jak! am 11. Jun 2015, 23:32 bearbeitet] |
||||||
|
||||||
jak!
Stammgast |
#3 erstellt: 11. Jun 2015, 23:34 | |||||
Da du das erwähnst und vorher ein 4i hat, sind dir die Tasten wichtig oder nicht? |
||||||
hifil
Neuling |
#4 erstellt: 12. Jun 2015, 05:14 | |||||
Der Klipsch Image S4 hatte für mich, wie erwähnt vor allem den Vorteil sehr sehr gut im Ohr zu sitzen. Vom RHA habe ich bislang sehr viel gutes gelesen, habe ihn aber nicht ausprobiert wegen der over-ear Kabelführung. |
||||||
hifil
Neuling |
#5 erstellt: 12. Jun 2015, 05:17 | |||||
Ich würde Tasten bevorzugen, es aber nicht zum Ausschlusskriterium machen. |
||||||
jak!
Stammgast |
#6 erstellt: 12. Jun 2015, 08:41 | |||||
OK. Also den Hifiman RE-400 gibt es auch mit Fernbedienung für ca. 94€ ($79+$10=$89=79.30€, mal 1.19 für die Ust = 94,37€. korrigiert mich, wenn ich was vergessen habe) aus den USA, direkt von einer HeadDirect, Tochtergesellschaft des Herstellers. http://www.ebay.de/itm/251804068982 Den RE-400 ohne Tasten gibt es über Amazon von verschiedenen Händlern, die auch teils über Amazon versenden. http://www.amazon.de/dp/B00AWLEAH6 Oder auch von HeadDirect für den gleichen Preis wie mit Tasten oben: http://www.ebay.de/itm/261165303760 Die Frequenzkurve ist recht linear http://en.goldenears.net/19626. Zu dem Hifiman und den Brainwavz findest du hier im Forum auch einige Threads, wo du ein paar Eindrücke sammeln kannst. [Beitrag von jak! am 12. Jun 2015, 08:42 bearbeitet] |
||||||
hifil
Neuling |
#7 erstellt: 12. Jun 2015, 09:13 | |||||
Vielen Dank! Zu Brainwavz habe ich schon ein bischen was durchgelesen und werde ihn mir wohl zur Probe bestellen. Danke auf für die Hifiman Tip, den Kopfhörer hatte ich noch nicht auf dem Zettel. Werde ich mir ebenfalls anschauen/ probehören. [Beitrag von hifil am 12. Jun 2015, 09:27 bearbeitet] |
||||||
XperiaV
Inventar |
#8 erstellt: 12. Jun 2015, 11:39 | |||||
Von einem Bass Bomber zu einem sehr neutralen IE ... das könnte schon sowas wie ein Kulturschock werden, denn man gewöhnt sich an basslastigen Klängen und empfindet beim Wechsel sowas wie "Lange Weile" oder auch Enttäuschung weil einem der überbetonte Bass fehlt. |
||||||
jak!
Stammgast |
#9 erstellt: 12. Jun 2015, 11:51 | |||||
Nach meinem Wechsel von dem S4 auf den Phonak PFE 121 kann ich das irgendwie nachvollziehen. Aber die Details die man dafür gewinnt ergeben schon wieder eine andere Art von Wow Effekt. Und nach ein paar Stunden gewöhnt man sich auch an das neue Bassniveau. |
||||||
hifil
Neuling |
#10 erstellt: 12. Jun 2015, 12:11 | |||||
Da mögt ihr vermutlich recht haben, aber ich hoffe da ganz auf den Effekt den jak! beschreibt. Zudem benutze ich zuhause den AKG K240 MKII, was mich vermutlich auf das niedrigere Bassniveau ganz gut vorbereiten dürfte. Ich habe mir nun den RE-400 bestellt und bin schon sehr gespannt auf das Probehören. |
||||||
jak!
Stammgast |
#11 erstellt: 12. Jun 2015, 12:23 | |||||
Also, die AKG 240 MKII haben schon eine ziemliche Anhebung im oberen Bass und im Hochton: http://graphs.headph...raphID=2611&scale=10 Aber schau mal, wie dir die RE-400 gefallen. [Beitrag von jak! am 12. Jun 2015, 12:23 bearbeitet] |
||||||
XperiaV
Inventar |
#12 erstellt: 12. Jun 2015, 12:25 | |||||
Eben, das ist auch meilenweit von "Neutral" entfernt ... aber evtl. gefällt dir der RE400 trotzdem. |
||||||
hifil
Neuling |
#13 erstellt: 15. Jun 2015, 10:13 | |||||
Habe heute ein Paar der Brainwavz M5 bekommen und war nach dem ersten ausprobieren etwas geschockt. Der Sound war extrem dünn und Bässe waren kaum vorhanden. Hatte zunächst angenommen, dass ich mich vielleicht doch an den "bass geavy" Sound gewöhnt habe. Da der Kopfhörer aber überall so gute Kritiken bekommt, konnte ich nicht glauben, dass der Sound sooo dünn ist. Habe dann eine Weile mit den verschiedenen Silikon und Foam-tips ausprobiert ohne befriedigendes Ergebnis. Wollte die Kopfhörer bereits zurück schicken habe dann aber noch die Idee gehabt die Silikonaufsätze des Klipsch zu probieren. Der Klipsch ist am Kopfhörer-Ende wesentlich dünner, aber mit etwas Gewalt habe ich die Ovalen Silikon-Aufsätze auf dem M5 bekommen.. und siehe da ein wesentlich satterer Sound! Offensichtlich war die Abdichtung das Problem und meine Ohren mögen einfach die ovalen Aufsätze. Nun habe ich zwei Fragen. Gibt es irgendwo ovale Aufsätze zu kaufen? Ich konnte leider nichts finden, eventuell hat Klipsch ja ein Patent darauf. Und die zweite Frage: das Kopfhörer Ende ist beim Klipsch sehr dünn und entsprechen klein ist auch die Oeffnung des ovalen Aufsatzes. Auf den M5 ist die Oeffnung der Aufsätze nun wesentlich kleiner als der "Ausgang" des Kopfhörers.Wir das einen negativen Effekt auf den Sound haben? Danke und Grüsse |
||||||
Dieselrocker
Hat sich gelöscht |
#14 erstellt: 16. Jun 2015, 13:18 | |||||
Reden wir von den M5 oder doch von den eingangs erwähnten M3? Der M5 ist nämlich ähnlich badewannig abgestimmt wie der S4. Die mitgelieferten Aufsätze des Brainwavz sind relativ seltsam, da bekomme ich irgendwie auch keinen dauerhaften Seal hin. Für mich sind die Silikonaufsätze vom UE200 (oder UE900, UE600) ideal. Beim UE200 sind 5 Paar dabei (inkl. gutem Inear). Dünne Austrittsöffnungen dämpfen den Mittelton und auch teilweise den Hochton. Dadurch wirkt der Inear etwas wärmer und bassbetonter. |
||||||
hifil
Neuling |
#15 erstellt: 16. Jun 2015, 14:44 | |||||
Nach einigem recherchieren, habe ich den M5 bestellt, da er von vielen Reviews als "neutral" und "well balanced" beschrieben wird. Ich habe zu wenig Referenzpunkte um das zu beurteilen, aber aus meiner Sicht liegen zwischen ihm und S4 Welten was "Badewannigkeit" angeht. Ich kann allerdings absolut den Effekt der dünnen Oeffnungen bestätigen. Ich will jetzt einige Tage versuchen einen optimalen Sitz mit den mitgelieferten Comply Foam Aufsätzen zu finden. Aktuell noch twas ungewohnt. Etwas off-topic, aber ich muss an dieser Stelle den Klipsch Kundenservice loben. Nach einer Email in die USA, wird mir kostenlos ein R6i geschickt, da S4i nicht mehr im Portfolio ist. Immerhin ein Kopfhörer der aktuell doppelt so viel kostet wie ich für den S4i bezahlt habe. |
||||||
Dieselrocker
Hat sich gelöscht |
#16 erstellt: 16. Jun 2015, 15:28 | |||||
Ist ja interessant. Ich hatte den S4 vor einigen Jahren mal für paar Tage zum Testen da, kann mich deshalb nicht mehr so recht erinnern. Dass der Unterschied allerdings so eklatant ist, war mir nicht mehr bewusst. Denn ich würde nicht behaupten, dass der M5 neutral wäre. Die Foamies dämpfen den Klang allerdings auch recht deutlich wahrnehmbar. Die Höhen werden gemildert und damit der Bass betont. Hoffen wir, dass der R6 das Richtige für dich ist. Mit den Aufsätzen musst du einfach mal ein wenig rumprobieren. |
||||||
hifil
Neuling |
#17 erstellt: 16. Jun 2015, 15:32 | |||||
Kann gerade leider nicht direkr vergleichen, da die S4 kaputt sind. Ich werde noch den RE400 probehören, da ich einen wirklich neutralen KH ausprobieren möchte. Werde mich dann entscheiden und im Notfall geht der R6 an meine Frau |
||||||
pa-freak1
Hat sich gelöscht |
#18 erstellt: 16. Jun 2015, 16:47 | |||||
Ich kann den Beyerdynamic DX160ie empfehlen , Gutes klangbild für einen in ear. Hochauflösend , guter trockener bass , keine schrille höhen. |
||||||
jak!
Stammgast |
#19 erstellt: 16. Jun 2015, 18:09 | |||||
Dann höre aber auch erstmal so 2 Tage damit, sonst verstehst du die Klangsignatur nicht. |
||||||
hifil
Neuling |
#20 erstellt: 17. Jun 2015, 11:56 | |||||
Ja werde mir definitiv ein Paar Tage Zeit nehmen und dann berichten. |
||||||
hifil
Neuling |
#21 erstellt: 24. Jun 2015, 11:26 | |||||
Also ich hatte jetzt seit einigen Tagen die Gelegenheit Brainwaivz M5, Hifiman Re400, und die Klipsch R6 zu testen. Die Brainwaivz M5 können meiner Meinung nach weder mit R6 noch mit Re400 auch nur ansatzweise mithalten. Wohl auch kein Wunder, da eine ganz andere Preisklasse. Die Klipsch R6 sind tatsächlich sehr basslastig, klingen aber ansonsten sehr gut vor allem wenn man den Bass im equalizer etwas weg nimmt. Die Höhen und Mitten sind finde ich schön definiert und der Bass lässt sich wie erwähnt unter Kontrolle bekommen. Das tolle an den Klipsch sind für mich die ovalen Tips und das flache "tangle-free" cable. Klipsch sind einfach die bequemsten Kopfhörer die ich kenne. Vom Klang werden sie vom Re400 jedoch komplett in den Schatten gestellt. Im Grunde klingt alle Musik die ich mit Re400 gehört habe einfach besser und detailreicher. Nur Rock fand ich mit den Klipsch R6 angenehmer zu hören. Einzig die Verarbeitung lässt etwas zu wünschen übrig. Vor allem das Kabel, welches früher wohl noch mit einem Textilgewebe bedeckt war macht einen Billigplastik Eindruck. Da Klipsch mir die R6 umsonst geschickt werde ich wohl einfac sowol Re400 wie auch Klipsch behalten. Die Re400 sind aber der klare sieger. Die Brainwaivz werde ich versuchen los zu werden. Vielen Dank an alle für die Ratschläge! |
||||||
jak!
Stammgast |
#22 erstellt: 24. Jun 2015, 14:26 | |||||
Viel Spaß [Beitrag von jak! am 24. Jun 2015, 14:26 bearbeitet] |
||||||
Dieselrocker
Hat sich gelöscht |
#23 erstellt: 24. Jun 2015, 15:39 | |||||
Der Hifiman ist definitiv ein klasse Inear. Wenn nur der Stecker nicht so überdimensioniert wäre. Danke für das Feedback und viel Spaß mit den Teilen. |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Neutraler In-Ear gesucht Sephren am 25.02.2011 – Letzte Antwort am 12.04.2011 – 32 Beiträge |
Suche neutraler Over-Ear Kopfhörer kaktuspalme am 10.07.2015 – Letzte Antwort am 18.08.2015 – 22 Beiträge |
Kaufberatung: In-ear Kopfhörer Ex0tic0 am 01.09.2008 – Letzte Antwort am 13.09.2008 – 30 Beiträge |
Kaufberatung: In-Ear Kopfhörer therealblade am 19.08.2008 – Letzte Antwort am 20.08.2008 – 15 Beiträge |
Kaufberatung: IN EAR Kopfhörer. master71 am 06.07.2008 – Letzte Antwort am 07.07.2008 – 6 Beiträge |
Kaufberatung In-Ear-Kopfhörer r0ckwildeR am 29.11.2007 – Letzte Antwort am 30.11.2007 – 6 Beiträge |
Kaufberatung in-ear Kopfhörer The_Gunner am 26.01.2008 – Letzte Antwort am 04.02.2008 – 4 Beiträge |
In ear kopfhörer kaufberatung soundless am 09.07.2009 – Letzte Antwort am 12.07.2009 – 11 Beiträge |
Kaufberatung In-Ear Kopfhörer Liam_Lennon am 17.06.2011 – Letzte Antwort am 17.06.2011 – 5 Beiträge |
Kaufberatung In Ear Kopfhörer Peperoncino78 am 27.03.2013 – Letzte Antwort am 21.05.2013 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2015
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedChristian_Eckert
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.301