Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Kopfhörer/Gehörschutz für die Dämpfung von Sprache

+A -A
Autor
Beitrag
hubert481
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 11. Aug 2018, 17:23
Noch was - hat das jemand im Einsatz und kann berichten?
https://www.comhead....ade-kit-fuer-x-serie
corvus_maximus
Ist häufiger hier
#52 erstellt: 12. Aug 2018, 17:57


Hast duch Fotos vom Umbau, würde mich sehr interessieren.


umgebauter Kapselschutz X5A von 3M umgebauter Kapselschutz X5A von 3M umgebauter Kapselschutz X5A von 3M

umgebauter Kapselschutz X5A von 3M umgebauter Kapselschutz X5A von 3M umgebauter Kapselschutz X5A von 3M

umgebauter Kapselschutz X5A von 3M




Der beste Kapselschutz, den ich kenne

Geht mir genauso. Obwohl 3M irgendwo schreibt, dass der X5A so konstruiert ist, dass er Sprache extra durchlässt (man soll Sprache laut Hersteller also trotzdem gut verstehen können). Meine Erfahrung zeigt das Gegenteil.



Noch was - hat das jemand im Einsatz und kann berichten?
https://www.comhead....ade-kit-fuer-x-serie

Habe ich leider keine Erfahrung mit, aber danke für den Hinweis! Das ist ziemlich genau das, was ich selbst gebaut habe. Der Vorteil bei meinem Umbau besteht jedoch darin, dass man keine (fest eingebauten) Akkus benötigt.

Der Hinweis hat mich dazu gebracht, nach weiteren Produkten von 3M zu recherchieren. Dabei ist mir etwas Interssantes aufgefallen: klick
Der Hersteller hat die Idee für den Kapseleinsatz noch ein wenig weiter gedacht und hat Headsets mit passivem Gehörschutz entwickelt. Als ich vor ein paar Jahren eine E-Mail an den Kundenservice von 3M geschrieben und meine Anforderungen an mein Wunschprodukt geschildert habe, antwortete man mir, dass man so etwas nicht in der Produktpalette hätte. Und nun gibt es das doch! Früher gab es nur Headsets mit aktivem Gehörschutz (Sprachsignale werden i.d.R. extra zu den Ohren durchgelassen). Nun gibt es auch den passiven Schutz, der sich ähnlich verhalten sollte wie mein umgebauter Kapselschutz. Leider isolieren die Lösungen von 3M oftmals nicht so gut wie der X5A.


[Beitrag von corvus_maximus am 12. Aug 2018, 18:59 bearbeitet]
hubert481
Ist häufiger hier
#53 erstellt: 13. Aug 2018, 11:48
Danke für die Fotos - witzig - mein X5A hat innen einen andere Schaumstoffarbe

https://www.safetyce...black_x5a_cfcu_p.jpg

Warum gibts das in gelb und in grau ???

Irgendwie bin ich noch immer am Suchen, ob nicht doch was noch bessers als den ^X5A gibt, vor allem bei Sprache - aber der x5A ist schon ein Traum.


[Beitrag von hubert481 am 13. Aug 2018, 11:50 bearbeitet]
hubert481
Ist häufiger hier
#54 erstellt: 13. Aug 2018, 13:14
Das dürfte der Grund sein, warum Peltor einen Vorsprung zu den Mitbewerbern hat:
https://patentimages.../US20170136733A1.pdf
hubert481
Ist häufiger hier
#55 erstellt: 13. Aug 2018, 13:31
Auch interessant zu lesen
Hier hat sich jemand einen David Clark 10-76 umgebaut
Die Dämpfungswerte dürften statt bei 37 dB nur bei 24 dB liegen
https://www.davidcla...20Sheet%20(2015).pdf

http://www.gunook.co...nn-auch-gehorschutz/


[Beitrag von hubert481 am 13. Aug 2018, 13:34 bearbeitet]
corvus_maximus
Ist häufiger hier
#56 erstellt: 13. Aug 2018, 20:12
[quote] Warum gibts das in gelb und in grau ??? [/quote]

Keine Ahnung.

[quote]
Irgendwie bin ich noch immer am Suchen, ob nicht doch was noch bessers als den ^X5A gibt, vor allem bei Sprache
[\quote]
Dann sag bitte Bescheid, wenn du was gefunden hast

Mit etwas Entwicklungsaufwand könnte ein einschlägiger Hersteller schon etwas auf den Markt bringen, das besser zur Isolierung von Sprache geeignet ist als der X5A. Man müsste ihn nur von der Notwendigkeit überzeugen... Bei den Eigenentwicklungen (für Zuhause nach Feierabend) fällt mir aber derzeit nichts Sinnvolles mehr ein, was man machen könnte. Man könnte höchstens noch beim Akustiker nach einem individuell gegossenen In-Ear fragen, der zur Isolierung und Beschallung gleichzeitig dient.


[Beitrag von corvus_maximus am 13. Aug 2018, 20:20 bearbeitet]
hubert481
Ist häufiger hier
#57 erstellt: 30. Aug 2018, 16:49
Sony hat einen neuen ANC-Hörer rausgebracht
https://www.whathifi.com/sony/wh-1000xm3/review

Er soll vor allem beim Filtern von Mitten und Höhen besser geworden sein.

Ein Vergleich zum QC35 wäre fein
hubert481
Ist häufiger hier
#58 erstellt: 01. Sep 2018, 06:58
Hier kann man ab 3:30 hören, wie gut der neue Prozessor funktioniert
https://m.youtube.co...tu.be#fauxfullscreen
Matz71
Inventar
#59 erstellt: 01. Sep 2018, 10:23

hubert481 (Beitrag #57) schrieb:
Sony hat einen neuen ANC-Hörer rausgebracht
https://www.whathifi.com/sony/wh-1000xm3/review

Er soll vor allem beim Filtern von Mitten und Höhen besser geworden sein.

Ein Vergleich zum QC35 wäre fein



Warum? Der XM2 iist mit dem QC2 zu vergleichen.
Annabell78
Neuling
#60 erstellt: 01. Sep 2018, 11:00
Hallo,

ein Leidensgenosse

Ich wollte gerade eine Frage mit einem ähnlichen Thema verfassen. Da ich absolut großraumbürounverträglich bin, habe ich zum Glück nun ein Home Office. Baulärm, Kinderspielen, Maschinenlärm, Fahrzeuglärm... stört mich fast gar nicht, aber Musik ist das schlimmste, gefolgt von fremden Gesprächen.
OK, im Home Office war nun fast 2 Jahre alles gut... seit 3 Wochen kommt aber eine Gruppe Kinder vor's Haus und stellt eine Musikbox auf und los geht's... seit 3 Wochen 2-5 Stunden (je nach Wetterlage) täglich. Bei geschlossenen Fenstern höre ich die Mucke immer noch. Um das zu toppen, eröffnet heute gegenüber eine Musikschule. Wenn die Dame in die Tasten haut, habe ich bei geschlossenem Fenster immer noch den puren Klassikgenuss.

Die Musik der Kinder habe ich durch meinen Sonos mit Meeresrauschen bzw. Gewitter/Regen-Streams versucht zu übertönen... ab 90 Dezibel ging das zirka. Nur das kann ja kein Dauerzustand sein. Mit meinen Kopfhörer war das Rauschen so laut ehe ich die Musik nicht mehr hörte, dass ich damit nach 2 Tagen aufgehört habe.

Also: Ruhe wäre mir noch lieber.
Ohropax und InEar-Sachen gehen nicht, da ich eine Trommelfellschädigung habe. Und ich muss die auch oft zum Telefonieren via Headset rausnehmen (was dann auch bei der Mucke sehr anstrengend ist).

Deshalb hatte ich die Bose QC35 II ins Auge gefasst. Aber die Kritken sagen, dass die erste Version Stimmen und ähnliches besser unterdrücken soll. Die ist allerdings sogar noch teurer. Somit die Frage: Ist sie in meinem Fall (Musik: Rap und Flügel) wirklich besser?

Die bereits im Thread genannten PELTOR 3M X5A SNR=37 dB werde ich vllt. auch testen. Die helfen zwar nicht beim Telefonieren, aber das normale Arbeiten ist erst einmal wichtiger.

Edit: Ich habe gerade die Peltor bestellt und bin gespannt.


[Beitrag von Annabell78 am 01. Sep 2018, 12:02 bearbeitet]
corvus_maximus
Ist häufiger hier
#61 erstellt: 01. Sep 2018, 11:50

Der XM2 iist mit dem QC2 zu vergleichen.


Was ist der QC2?
corvus_maximus
Ist häufiger hier
#62 erstellt: 01. Sep 2018, 11:52

Also: Ruhe wäre mir noch lieber.

Vielleicht hilft das hier?



Die bereits im Thread genannten PELTOR 3M X5A SNR=37 dB werde ich vllt. auch testen. Die helfen zwar nicht beim Telefonieren, aber das normale Arbeiten ist erst einmal wichtiger.

Daraus kann man sich auch ein Headset basteln und damit telefonieren.


[Beitrag von corvus_maximus am 01. Sep 2018, 11:54 bearbeitet]
hubert481
Ist häufiger hier
#63 erstellt: 01. Sep 2018, 12:14
Er meint den BOSE QC2 - der ist einige Generationen älter und schlechter
Danach kamen
QC15
QC25
QC35

Ich hatte die letzten 3 Generationen und habe nun den Sony bestellt - das obige Video ab 3:30 ist bei Stimmen schon beeindruckend.


[Beitrag von hubert481 am 01. Sep 2018, 12:14 bearbeitet]
corvus_maximus
Ist häufiger hier
#64 erstellt: 01. Sep 2018, 12:41

Ich hatte die letzten 3 Generationen und habe nun den Sony bestellt - das obige Video ab 3:30 ist bei Stimmen schon beeindruckend.

Na, dann hoffe ich, dass du hier im Forum berichtest, wie gut er Stimmen isoliert. Vielleicht taugt er ja wirklich etwas fürs Büro...
hubert481
Ist häufiger hier
#65 erstellt: 01. Sep 2018, 12:46
Schätze7hoffe, daß er 30-40db bringt.
Eine laute Männerstimme hat 80dB
Also bleiben noch immer 40 über, was stören kann
Matz71
Inventar
#66 erstellt: 01. Sep 2018, 14:01
[quote="hubert481 (Beitrag #63)"]Er meint den BOSE QC2 - der ist einige Generationen älter und schlechter
Danach kamen
QC15
QC25
QC35

Ich hatte die letzten 3 Generationen und habe nun den Sony bestellt - das obige Video ab 3:30 ist bei Stimmen schon beeindruckend.[/


Vertippt,meine natürlich den QC35 2.
hubert481
Ist häufiger hier
#67 erstellt: 02. Sep 2018, 13:52
Auch ein interessanter Chart bezüglich noise cancelling der verschiedenen Hörer
https://www.rtings.c...ation-passive-active
hubert481
Ist häufiger hier
#68 erstellt: 04. Sep 2018, 19:18
hifives
Neuling
#69 erstellt: 05. Sep 2018, 14:34
Das ist ein sehr interessanter Thread. Ich bin auch gerade darauf gestossen und habe mich registriert.

Ich habe mich auch schon eine ganze Weile mit dem Thema beschäftigt und komme zu folgendem:

Wenn es um passive Sprachunterdrückung mit Kapseln geht kommt man, denke ich, nicht viel weiter als mit den X5A. Man kann noch Ohrstöpsel darunter tragen, was die Sache etwas verbessert (ein paar dB) aber im Sprachbereich reicht auch das nicht.

Der Grund ist wie schon oben bemerkt die Knochenschallleitung.

Die wichtigsten Frequenzen für Sprachverstehen dürften zwischen 500 und 4000 Hz liegen. Das Band um 2000 Hz ist dabei sehr wichtig.

Nun ist es so, dass man aber bei 2000 Hz wegen der Knochenschallleitung wohl nicht über ca 40 dB hinauskommt.

Das kann man verschiedenen Gehörschutzstudien entnehmen die Ohrstöpsel und Kapselgehörschutz in Kombination untersucht haben. Auch wenn man die Tabellen aller Gehörschützer vergleicht sieht man bei 2000 Hz einen Knick nach unten auf 40 dB.

Die Messungen für einige In-ears für diesen Bereich sind denke ich nicht mit menschlichem Gehörmessungen (REAT) wie für Kapselgehörschützer und Ohrstöpsel üblich vergleichbar. Man müsste tatsächlich einen Helm nehmen um auf 60 dB oder mehr bei 2000 Hz zu kommen.

Nun sind aber Gespräche gerne bei 55 dB mit Spitzen die noch 20 dB darüber liegen.
75 dB sind aber passiv ohne Ganzkopfschutz nicht zu erreichen.

Bei max 40 dB verbleiben ca 35 dB die für die Spitzen mit Weissem Rauschen oder ähnlichem maskiert werden müssten.

Ich denke dass man daher mit den Howard Leight Sync plus maskieren für Sprache schon sehr gut dabei ist. Die In-ears wären besser für die Unterdrückung der tiefen Töne, die aber für Sprachverstehen keine allzu große Rolle spielen.

X5A mit Kopfhörerfunktion würde mir gut gefallen weil die einfach auch andere Frequenzbereiche besser unterdrücken.
hubert481
Ist häufiger hier
#70 erstellt: 05. Sep 2018, 15:24
Falls Du Links zu Gehörschutzstudien hast, würde mich das brennend interessieren.
Ich habe übrigends einen Kollegen, der erreicht problemlos 78 dB, lautes Organ, hört selber schon schlecht,...
Da sind 40dB weniger noch immer keine Ruhe.
Das Problem: man kann gesprochenes Wort in der eigenen Sprache nicht wegfiltern, weil das Hirn da automatisch zuhört und mitdenkt

Habe am iPhone die App SPLnFFT, die genial ist.
SPLnFFT Noise Meter von Fabien Lefebvre
SPLnFFT Noise Meter von Fabien Lefebvre https://itunes.apple...ter/id355396114?mt=8
hifives
Neuling
#71 erstellt: 06. Sep 2018, 08:36

hubert481 (Beitrag #70) schrieb:
Falls Du Links zu Gehörschutzstudien hast, würde mich das brennend interessieren.


Bezüglich der Gehörschutzstudien und dem was mit der Kombination aus Kaspelgehörschutz und Ohrstöpsel möglich ist gibt dieser Artikel einen Überblick und Referenzen: https://noisyworld.org/earplugs-earmuffs-that-block-all-sound/

Ich habe mir gerade die von Dir verlinkte Noise Level Meter App angesehen. Interessantes Programm. Ich verwende etwas Ähnliches. Werde mir das auch mal ansehen.

Wie es aussieht kann man sich mit Deinem Programm auch das Frenquenzspektrum des Lärms ansehen.

Hast Du mal gemessen in welchen Bereichen die höchsten Pegel enstehen wenn Dein Kollege sein lautes Sprachorgan verwendet?
(Ich würde die App dazu von dBA auf ungewichtet umstellen.)

Ja, 40 dB in den Sprachfrequenzen sind nicht genug, aber wenn sie komfortabel mit Kopfhörern erreichbar wären und man noch etwas Pink Noise dazu gibt, dann müssten die Gespräche Deiner Kollegen verschwinden. .

Ein wirklich komfortabler Kopfhörer mit den passive Werten der X5A und dem Noise Cancelling der QC35 für tiefes Maschinengebrumme, das wäre schon ein sehr guter Start in einem Grossraumbüro.
hubert481
Ist häufiger hier
#72 erstellt: 06. Sep 2018, 16:14
Danke für den Link.

Hab auch was - sorry falls Doppelpost
https://rememberever...ing-earmuffs-review/
corvus_maximus
Ist häufiger hier
#73 erstellt: 06. Sep 2018, 22:23

X5A mit Kopfhörerfunktion würde mir gut gefallen weil die einfach auch andere Frequenzbereiche besser unterdrücken.

Wie man den X5A auf geeignete Weise umbauen kann, kannst du oben nachlesen.


Das Problem: man kann gesprochenes Wort in der eigenen Sprache nicht wegfiltern, weil das Hirn da automatisch zuhört und mitdenkt

Das Stichwort heißt "Korrelation". Hoch korrelierte Geräusche (i.d.R. die Sprache, in der man gerade arbeitet) stören mich auch am meisten - anscheinend aber nicht jeden, wie ich in diversen Diskussionen mit Kollegen erfahren durfte.


Habe am iPhone die App SPLnFFT, die genial ist.

Die Spektren könnte man sogar noch für einen sinnvollen Zweck einsetzen: Man entwickelt eine App, die ein adaptives Rauschen erzeugt. D.h. man zeichnet das Spektrum im Büro auf und lässt die App ein Rauschen erzeugen, das über alle vorhandenen Frequenzen hinweg eine um den Faktor x größere Intensität hat (wobei man noch diverse Filter drüberlegen muss). Dann kann man die Sprache nicht verstehen und erzeugt nicht so ein unangenehm breites Rauschen. Hab leider keine Zeit, sowas zu entwickeln...


Ein wirklich komfortabler Kopfhörer mit den passive Werten der X5A und dem Noise Cancelling der QC35 für tiefes Maschinengebrumme, das wäre schon ein sehr guter Start in einem Grossraumbüro.

Träum weiter... Versuche doch mal, einen Hersteller davon zu überzeugen. Aber wünschenswert wäre sowas schon. Oder man müsste sowas selbst in die Hand nehmen.


r wenn sie komfortabel mit Kopfhörern erreichbar wären und man noch etwas Pink Noise dazu gibt, dann

Wie kommst du auf Pink Noise? Was sind die Vorteile ggü. braunem Rauschen?
hubert481
Ist häufiger hier
#74 erstellt: 07. Sep 2018, 06:16
Neben der oben erwähnten App verwende ich auch noch sehr gerne
SpectrumView Plus von Oxford Wave Research Ltd.
SpectrumView Plus von Oxford Wave Research Ltd.
https://itunes.apple...lus/id571455198?mt=8


Damit kann man ganz genau die Frequenz analysieren die besonders stark hörbar ist.
Auch zum lokalisieren von akustischen Fehlerquellen in Systemen sehr gut geeignet

Die 2 Apps sind meine Lieblingsapps was akustische Analyse betrifft.
hifives
Neuling
#75 erstellt: 07. Sep 2018, 11:07
@corvus_maximus:

Wie man den X5A auf geeignete Weise umbauen kann, kannst du oben nachlesen.


Super Projekt. Ich habe mich noch nicht getraut meine X5A anzufeilen.

Aber Deine Idee mit der Nut ist super, auch weil man die Pads ersetzen kann. Ich wollte ursprünglich ein Loch in die Kapsel bohren, das Kabel rausführen und mit Silikon ausspritzen.
Wie klingen sie denn? Hast Du noch weiter mit den Lautsprechereinsetzen experimentiert?

Meistens verwende ich derzeit die QC35 zur Sprachmaskierung, aber auch die HL Sync. Muss man halt das Rauschen etwas mehr aufdrehen.

Die X5A nehme ich aber jeden Morgen, wenn ich in Ruhe zu Hause nachdenken oder einfach Stille haben möchte, und wenn ich einen Gehörschutz brauche.


Wie kommst du auf Pink Noise? Was sind die Vorteile ggü. braunem Rauschen?


Ein Stück weit ist das Geschmacksache. Oft, aber nicht immer, bervorzuge ich Pink Noise gegenüber Brown Noise.

Das hängt natürlich auch ein bisschen von den Kopfhörern ab.

Ich habe hier Pink Noise aber eher als Synonym für die ganze Broadband Noise Palette verwendet.

Es gibt aber auch noch eine praktische Überlegung für Sprachunterdrückung:

Bei Brown Noise sind die tieferen Frequenzen stärker angehoben als bei Pink Noise. Diese sind aber meiner Erfahrung nach für die Maskierung von Sprache weniger bedeutsam. (Für andere Geräusche eventuell schon)

Man müsste somit Brown Noise lauter als Pink Noise spielen um die gleichen Schallpegel in den für Sprache wichtigen Frequenzbereichen zu erzielen.

Pink Noise wird gerne in Studien zur Grossraumbüro-geräusch-maskierung genommen.

Beide sind aber für meine Situation nicht optimal: 250, 500, 1000, 2000, und 4000 Hz anheben ist meine bevorzugte Strategie. Um wieviel, das kommt auf den Kopfhörer bzw. In-ear an, den ich aktuell verwende.

Dr. Stéphane Pigeon, der Erschaffer von myNoise, hat auch eine spezielle Sprachblockereinstellung in seiner App.
Man kann aber die einzelnen Oktavbänder komplett so einstellen, dass sie für die eigene Situation optimal sind.
Auf der Webseite kann man gleich im Büro super damit spielen:
https://mynoise.net/NoiseMachines/whiteNoiseGenerator.php

Aber Du hast vermutlich auch einen speziellen Grund warum Du Brown Noise verwendest?
Vielleicht übersehe ich hier auch etwas?


Die Spektren könnte man sogar noch für einen sinnvollen Zweck einsetzen: Man entwickelt eine App, die ein adaptives Rauschen erzeugt. D.h. man zeichnet das Spektrum im Büro auf und lässt die App ein Rauschen erzeugen....

myNoise für iOS kann so etwas Ähnliches. Man lässt die App mit dem Mikro die Geräuschkulisse anhören und die App stellt die Oktavbänder ein. Aber meine Einstellungen passen für mich dann doch besser.


[Beitrag von hifives am 07. Sep 2018, 11:13 bearbeitet]
hubert481
Ist häufiger hier
#76 erstellt: 07. Sep 2018, 11:34
@hifives
Habe mir deinen Link angesehen - ist echt toll
Da sind mir gleich die Hörer aufgefallen.
https://noisyworld.org/howard-leight-sync-stereo-earmuffs/

Um 29,- nicht teuer
https://www.amazon.d...tar&showViewpoints=0

Aber die Bewertungen sind ernüchternd.
hifives
Neuling
#77 erstellt: 07. Sep 2018, 12:01
@hubert481:
Ich hab' die Howard Leight Sync und für den Preis finde ich sie wirklich gut.

Sie klingen auch ganz gut. Du hattest, glaube ich, früher einen inner-fidelity Link auf den Frequenzgang der HL Sync gepostet.

Da sieht man, daß sie im tiefen Bassbereich leider abfallen. Das ist auch meine Erfahrung. Aber die normalen Bässe sind präzise.
Die Höhen sind detailliert, vielleicht ein wenig scharf.
Aber für White Noise´kein Problem.

Auch die Geräuschunterdrückung ist nicht schlecht. Stimmen unterdrücken sie besser als die QC35.

Im Komfortbereich, Tieftonunterdrückung und im Klang kann man sie nicht mit den QC35 vergleichen. Das wäre ja doch zu schön für den Preis.

X5A sind sie natürlich auch nicht, aber sie sehen dafür eher aus wie Kopfhörer.

Ich finde sie jedoch nicht unbequem.

Aber:
Für Leute mit sehr großem Kopf sind sie ungeeignet. Sie passen mir, aber mein Kopf sollte nicht viel größer sein.
Die X5A und die anderen Modelle von 3M (Optime, etc.) lassen sich viel mehr ausziehen.
Das ist leider ein Problem von vielen Howard Leight Kapselschützern.

Irgendwie sind deren Modelköpfe kleiner als die von 3M.
hubert481
Ist häufiger hier
#78 erstellt: 07. Sep 2018, 12:04
Danke für die Info - habe einen sehr grossen Kopf.
Na vielleicht baue ich mir mal einen X5A mit Lautsprechern - Winterarbeit?

Derzeit, wenn es denn sein muss habe ich die Komi: Sony MDR-EX110LPB + x5a
Wobei ich mag keine Inear - irgendwie unangenehm und nicht so schnell runtergenommen und reingegeben, wenn jemand was fragen will


[Beitrag von hubert481 am 07. Sep 2018, 12:52 bearbeitet]
hifives
Neuling
#79 erstellt: 07. Sep 2018, 12:28
@hubert481:
Sehr gerne.
Vielen Dank für Deine sehr aufschlussreichen Links. Da sind mir einige gute Ideen gekommen. Jetzt geht mir für heute die Zeit aus.

Toller Thread!
corvus_maximus
Ist häufiger hier
#80 erstellt: 07. Sep 2018, 16:07

Ich wollte ursprünglich ein Loch in die Kapsel bohren

Das wollte ich ursprünglich auch, aber dann ist mir eingefallen, dass die Nut besser ist, da man die Einsätze auswechseln kann.


Wie klingen sie denn?

Mäßig, man darf dabei keine Wunder erwarten. Ich habe aber auch billige On-Ears eingesetzt. Auf Klang-Genuss habe ich die Konstruktion nicht optimiert, zumal ich damit eigentlich nur Rauschen einspielen will.


aber auch die HL Sync. Muss man halt das Rauschen etwas mehr aufdrehen.

Die sind mir in einem Gehörshutz-Shop aufgefallen und ich habe ernsthaft überlegt, sie zu kaufen. Die schwache Isolierung und die schlechten Rezensionen im Netz (u.a. zu hoher Anpressdruck) haben mich allerdings in letzter Sekunde davon abgebracht.


Bei Brown Noise sind die tieferen Frequenzen stärker angehoben als bei Pink Noise. Diese sind aber meiner Erfahrung nach für die Maskierung von Sprache weniger bedeutsam. (Für andere Geräusche eventuell schon)

Dann muss ich das bei Gelegenheit mal ausprobieren. Momentan ist bei mir die Not aber (zum Glück) nicht ganz so groß, da ich mir mit 2 Asiaten ein Büro teile. Und die sind sehr leise und rücksichtsvoll.


Pink Noise wird gerne in Studien zur Grossraumbüro-geräusch-maskierung genommen.

Hast du da belastbare Untersuchungen zu gefunden, wie stark die Beeinträchtigung der Mitarbeiter ist? Irgendwo oben hat mal jemand einen Artikel (Spiegel Online?) verlinkt, in dem gesagt wurde, dass die Mitarbeiter im Mittel ca. 10 % (?) einbüßen. Ich frage mich, wie hoch die Varianz ist und wie es sich beim Rauschen verbessert. Dazu habe ich eine qualitative Aussage gefunden, nämlich dass die Leistung tatsächlich besser wird als bei Geplapper, aber nicht ganz so gut wie bei ruhiger Umgebung. Anscheinend ist dies von Person zu Person verschieden, da ich manche Kollegen habe, denen Geplapper gar nichts ausmacht und wieder andere, die sich eher von solch einem Rauschen gestört fühlen. Wenn man auf Basis solcher Studien nicht nur gute Tricks (wie mit dem Rauschen) erhält, sondern auch Argumente, mit denen man bei der Arbeit für ein Einzelbüro argumentieren kann, wäre soetwas Gold wert.

Mir wird ja schon Angst und Bange, wenn ich höre, dass irgendwelche Personaler eines Großkonzerns vom papierlosen Büro im Coworking-Space schwärmen. Manche Leute verstehen einfach nicht, dass nicht jeder diesen Lärm verträgt. Beruhigt hat mich, dass mir vor ein paar Tagen ein Berater sagte, dass Einzelbüros durchaus mit agilen Arbeitsmethoden verträglich seien. Man müsse nur ein wenig mit seinem Chef verhandeln (sofern Einzelbüros zur Unternehmenskultur passen). Wenn ich in ein paar Jahren in die Industrie zurückkehre, werde ich mein Glück versuchen...

Eine Trainerin sagte mir mal, sie hätte eine Klientin gehabt, die das Problem hatte, dass es ihr im Büro zu leise gewesen wäre, da alle anderen Kollegen Ruhe haben wollten. Daher hätte sie angefangen, permanent Selbstgespräche im Büro zu führen. So verschieden sind die Bedürfnisse!


Dr. Stéphane Pigeon, der Erschaffer von myNoise, hat auch eine spezielle Sprachblockereinstellung in seiner App.
Man kann aber die einzelnen Oktavbänder komplett so einstellen, dass sie für die eigene Situation optimal sind.
Auf der Webseite kann man gleich im Büro super damit spielen:
https://mynoise.net/NoiseMachines/whiteNoiseGenerator.php

Die Seite ist gut, das werde ich im Büro ausprobieren. Genau so etwas habe ich mir vorgestellt, allerdings mit permanenter Messung der Geräusche im Büro und sekundenschneller, automatischer Verstellung der Oktavbänder, sodass sich das Rauschen verändert, wenn jemand mit hoher/tiefer Stimme näher kommt. Dann werde ich mal probieren, ob ich mit myNoise etwas Ähnliches anfangen kann...


Aber Du hast vermutlich auch einen speziellen Grund warum Du Brown Noise verwendest?

Mich hat weißes Rauschen aufgrund der zu starken Höhen genervt, sodass mir Google einfach Brown Noise empfohlen hat. Mehr Gedanken habe ich mir dazu noch nicht gemacht. Wenn es mal wieder akut wird, kann ich Pink Noise ausprobieren...


[Beitrag von corvus_maximus am 07. Sep 2018, 16:21 bearbeitet]
hubert481
Ist häufiger hier
#81 erstellt: 07. Sep 2018, 18:35
Zu den noise-Farben finde ich folgende Grafiken sehr anschaulich
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Colors_of_noise
hubert481
Ist häufiger hier
#82 erstellt: 08. Sep 2018, 03:08
Ein Vergleichschart von ANC mit qc35ii, xm2 und xm3
https://www.reddit.c..._bose_qc35ii_fr_anc/
hifives
Neuling
#83 erstellt: 10. Sep 2018, 12:14
@corvus_maximus:

Hast du da belastbare Untersuchungen zu gefunden, wie stark die Beeinträchtigung der Mitarbeiter ist?


Es gibt eine ganze Reihe. Hier sind zwei:

Ein Klassiker in dem sehr starke Beeinträchtigungen gefunden wurden ist die Studie von Banbury und Berry (1998):
Disruption of office-related tasks by speech and office noise
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/j.2044-8295.1998.tb02699.x
Ich habe die Studie, sie ist allerdings nicht frei im Internet abrufbar. (Ich finde sie dort zumindest nicht, nur ein Abstract). Das ist leider das Problem mit vielen Studien. Sie sind hinter einer Paywall. Wenn Du einen Zugang zu einer Unibibliothek hast...
Kurze Zusammenfasung:
Teilnehmer (englische Muttersprache) hatten eine Textpassage unter verschiedenen Geräuschbedingungen zu lernen.
Die Gedächtnisleistung unter Bürogeräuschen mit Sprache war um 50% schlechter verglichen mit einer ruhigen Umgebung. Es wurde dabei zwischen Free Recall und Recall unter Beibehaltung der Reihenfolge unterschieden. Beides wurde massivst beinträchtigt.
 
Auch Rechenaufgaben wurden getestet. Maximal 12 Punkte konnten erreicht werden. Unter Ruhe wurden im Schnitt 10.75 Punkte erreicht. Unter Sprachlärm nur noch 7.75 Punkte, also fast 30% weniger.
 
In einem weiteren Experiment (Experiment 2) wurde dann das Textgdächtnis unter Sprachlärm in Englisch (Muttersprache), Griechisch (für Nichtsprachler), und Ruhe untersucht.
Für die Gedächtnisleistung spielte es eine Rolle ob man die Sprache versteht oder nicht wenn man dem Lärm nur während der Lernphase ausgesetzt ist. Am störensten war dann Englisch mit nur noch 50% Gedächtnisleistung.
 
Wenn man dem Lärm sowohl beim Lernen als auch beim Wiedergeben ausgesetzt ist (gang und gebe in einem Büro), dann schneiden Muttersprache, Griechisch und Bürogeräusche alle vergleichbar grottenschlecht ab. Die Gedächtnisleistung betrug nur noch 30 Prozent verglichen mit der Leistung unter Ruhe.
 
Banbury und Berry haben noch eine ganze Reihe von weiteren Studien veröffentlicht.
 
Eine sehr interessante Studie in der direkt Pink Noise verwendet wurde ist von Marijke Keus van de Poll, et al. (2014): Disruption of writing by background speech: The role of speech transmission index.
Diese Studie kann man online lesen:https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0003682X14000358
 
In Google Scholar findet man dann weitere Studien die die vorgenannten zitieren. Hierzu einfach die Titel der o.a. Studien in Scholar eingeben.


Dazu habe ich eine qualitative Aussage gefunden, nämlich dass die Leistung tatsächlich besser wird als bei Geplapper, aber nicht ganz so gut wie bei ruhiger Umgebung.


Diese Studie ist ein interessanter Review und beinhaltet auch White Noise.
The Intrusiveness of Sound: Laboratory Findings and Their Implications for Noise Abatement.
http://www.noiseandhealth.org/article.asp?issn=1463-1741;year=2001;volume=4;issue=13;spage=51;epage=70;aulast=Hughes
hifives
Neuling
#84 erstellt: 10. Sep 2018, 12:30
@hubert481

hubert481 (Beitrag #81) schrieb:
Zu den noise-Farben finde ich folgende Grafiken sehr anschaulich
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Colors_of_noise

Schöner Artikel. Vor allem die Spektrumsplots zeigen die Unterschiede gut.

Ich finde auch die Voreinstellungen in myNoise sehr anschaulich. Man kann die Equalizerschieber für die Noisefarben voreinstellen lassen. Da sieht man es auch ganz gut. Und wenn man Speechblocker einstellt kommt man auf ein fast gleichseitiges Dreieck in dem die mittleren Oktavbereiche angehoben sind.
hubert481
Ist häufiger hier
#85 erstellt: 18. Sep 2018, 05:44


[Beitrag von hubert481 am 18. Sep 2018, 05:48 bearbeitet]
Peter-8646587665
Ist häufiger hier
#86 erstellt: 11. Aug 2020, 07:57
An NC Hörern ist wohl aktuell der bester der Sony WH-1000XM4, der aktuell rauskommt.

In dem Zusammenhang der Test eines XM3 mit X5A

https://noisyworld.o...-earmuffs/#more-3023
Zwischen 40 und 315 Hz ist der Sony besser

Der XM4 soll bei Stimmen verbessert worden sein.
Hab den XM4 bestellt - mal sehen ...

Weitere <verbesserung mit FW 2.0.6
https://youtu.be/oxj7m1XC9xE


Xm3 gegen xm4 mit alter Firmware
https://youtu.be/PuQ0Av2jZ_U

Sennheiser Momentum 3 gegen Sony xm4
https://youtu.be/hI9P35rr_OI
corvus_maximus
Ist häufiger hier
#87 erstellt: 11. Aug 2020, 11:29

Peter-8646587665 (Beitrag #86) schrieb:
An NC Hörern ist wohl aktuell der bester der Sony WH-1000XM4, der aktuell rauskommt.

Der XM4 soll bei Stimmen verbessert worden sein.
Hab den XM4 bestellt - mal sehen ...


Danke für das Update! Dann bin ich mal auf einen Erfahrungsbericht zum XM4 gespannt...
Peter-8646587665
Ist häufiger hier
#88 erstellt: 11. Aug 2020, 12:18


[Beitrag von Peter-8646587665 am 11. Aug 2020, 12:19 bearbeitet]
Peter-8646587665
Ist häufiger hier
#89 erstellt: 14. Aug 2020, 08:25
Xm4 wurde nach einem Tag leider wieder zurückgesendet

Telefonqualität leider schlecht und abgehackt mit neuester FW 2.0.6
Und ich will/muss damit auch telefonieren können

Grundrauschen bei ANC leider ziemlich hoch - es stört - da ist Bose besser
Ohrcups sehr klein, sodaß das Ohr am Stoff anliegt - bin eich vom Bose so nicht gewohnt, der passt da wie ein Turnschuh

Schallunterdrückung ist am Besten beim XM4 von allen mir bekannten Höreren (QC15,QC25,QC35, XM3, XM4)

Ich bleib beim QC35 - es sind leider zu viele Schattenseiten beim XM4 - hätte mir mehr erwartet

Wer damit nur Musik hört wird zufrieden sein - also nix telefonieren und nicht nur als Lärmschutz ohne Musik verwenden.

Und ja, ich habe nicht riesige Ohren.
corvus_maximus
Ist häufiger hier
#90 erstellt: 14. Aug 2020, 12:09
Danke fürs Feedback.

Ich nutze momentan auch viel häufiger passiven Kapselschutz von 3M als meine Bose QC15. Letztere behalte ich aber trotzdem, da sie in manchen Fällen besser sind (angenehmer zu tragen, bessere Eigenschaften auf Reisen).
Peter-8646587665
Ist häufiger hier
#91 erstellt: 16. Aug 2020, 15:48
QC15 und QC25 kann man noch hundert Jahre verwenden.
Weil man einfach normale Akkus oder Batterien verwenden kann.
Das ist beim Qc35 und XM3, XM4 nicht der Fall - geplante Obsoleszenz

Meinen QC25 werde ich daher nie hergeben.
Poe05
Inventar
#92 erstellt: 11. Jan 2022, 11:44
Gibt es schon neue Erkenntnisse hierzu?
Wie schlägt sich z.B. der Bose QC45?

Und ist der X5A immer noch das Mass aller Dinge?
Peter-8646587665
Ist häufiger hier
#93 erstellt: 11. Jan 2022, 14:17
Der QC45 ist leider schlechter als sein Vorgänger QC35
Warum Bose eine Verschlechterung macht bei der Nc ist mir ein Rätsel


Noise Isolation 9.1 zu 8.6
https://www.rtings.c...ge=19&threshold=0.10


Gibt auch ein tolles Vergleichsvideo zu NC - da it der Qc45 leider echt mies.


X5A ist noch immer der Beste den ich kenne


[Beitrag von Peter-8646587665 am 11. Jan 2022, 14:18 bearbeitet]
klara-123
Neuling
#94 erstellt: 22. Apr 2022, 08:30
hallo

ich dachte, ich benutze einfach mal den alten Beitrag, um für mein neues Problem eine Lösung zu finden
vielleicht hat sich ja was in der Technik getan

ich hätte am liebsten Kopfhörer, die mich ganz von der Außenwelt abschneiden...
ich habe dauerhaften Lärm von Menschen in meinem Homeoffice. Gefühlt sitze ich mitten in der Kneipe. I

aufgrund von Erfahrungen meiner Mitmenschen sind auch die neuen "Aktive noice cancelling" nicht zum Rausfiltern von Sprache geeignet.

ich kann auch nicht ständig Musik hören, da ich mich dabei nicht konzentrieren kann.

vlt gibt es ja was neues auf dem Markt und ich habe es nur nicht gefunden
Peter-8646587665
Ist häufiger hier
#95 erstellt: 22. Apr 2022, 09:22
Es gibt leider nichts.
Vor allem Kinderstimmen sind ein großes Problem - leider.

Kombination von Earplugs und Peltor x5A bieten ohne Hintergrundmusik die beste "Stille"

Telefonieren ist umständlich
Muss man wollen, diese Kombination
klara-123
Neuling
#96 erstellt: 22. Apr 2022, 12:27
und die Arbeitsschutz kopfhöhrer dämmen immer noch besser als die teuren Bose mit ANC ?
Steven_Mc_Towelie
Inventar
#97 erstellt: 22. Apr 2022, 13:49
Ich habe gehört das weißes Rauschen gegen Lärm eingesetzt wird,
aber ob das funktioniert weiß ich leider nicht.
oldie400
Stammgast
#98 erstellt: 22. Apr 2022, 16:15

und die Arbeitsschutz Kopfhörer dämmen immer noch besser als die teuren Bose mit ANC ?

ja wahrscheinlich weil die Klemm Kraft immer noch entscheidend ist wie gut die Kopfhörer den Umgebungsschall isolieren.

Geschlossene overears oder
Alternativ noch jeder in Ear bei dem du die Tips austauschen kannst, dann noch ein paar extra Euro in ein Tipspaket investieren z.b. die. Richtige Größe finden, loslegen.
zitiere mich selber von hier. (geschlossener In ear)
Das ist hier der Standardtip. Active Noise cancelling steckt meiner Meinung nach immer noch in den Kinderschuhen, von dem was theoretisch möglich ist aber rein technisch umgesetzt werden kann.

Alternative kann ich dir sonst nur den Weg zum Akustiker deines Vertrauens empfehlen, vielleicht haben die noch eine Idee für Ohrenstöppsel usw.


[Beitrag von oldie400 am 22. Apr 2022, 16:53 bearbeitet]
oldie400
Stammgast
#99 erstellt: 22. Apr 2022, 20:02
Also so gibt es eigentlich nur Overears mit gutem Klem Druck, oder In ears möglicherweise mit Memoryfoam tips. Mit oder ohne Anc. Anc kommt halt schnell an seine grenzen wenn der Ton stark moduliert.
Peter-8646587665
Ist häufiger hier
#100 erstellt: 22. Apr 2022, 20:27
Schau dir mal die versch. Diagramme dee Dämmkurven an

Beispielsweise
https://www.sonicshop.de/gehoerschutz/earxtreme-gehoerschutz.html
kombiniert mit
https://www.gehoersc...ch-schwarz-SNR-37-dB


Oder diese Kombination
https://www.gehoerschutz-versand.de/Firmenkunden__37-dB


Bei SNr 37 ist Schluss - kenne selber keinen, der einen höheren SNR hat


[Beitrag von Peter-8646587665 am 22. Apr 2022, 20:31 bearbeitet]
Peter-8646587665
Ist häufiger hier
#101 erstellt: 27. Mai 2022, 08:19
Aktuell ist der Sony WH-1000XM5 der beste Kopfhörer um Stimmen auszublenden
Soweit meine bisherigen Erfahrungen
Vielleicht hilft es jemandem.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Suche Kopfhörer/Gehörschutz
butternut am 28.07.2014  –  Letzte Antwort am 31.07.2014  –  11 Beiträge
Suche Kopfhörer/Gehörschutz mit mp3-Funktion
Kailgo am 13.07.2011  –  Letzte Antwort am 14.07.2011  –  15 Beiträge
(Gehörschutz-) Kopfhörer zum Schlagzeug spielen gesucht.
Larry1970 am 13.01.2014  –  Letzte Antwort am 03.02.2014  –  6 Beiträge
Kopfhörer für Sprache ohne Bässe
flikotar am 27.12.2012  –  Letzte Antwort am 01.04.2013  –  10 Beiträge
Kopfhöhrer mit sehr guter Dämpfung Umgebungsgeräusche
mausbeweger am 17.09.2011  –  Letzte Antwort am 18.05.2012  –  20 Beiträge
Suche Custome Gehörschutz für laute Musik
Computermaus75 am 07.02.2017  –  Letzte Antwort am 03.07.2021  –  23 Beiträge
suche Kopfhörer für Klassik
SApitz am 24.11.2013  –  Letzte Antwort am 27.11.2013  –  9 Beiträge
In ear Kopfhörer für klassische Musik und gesprochene Sprache
anna222 am 08.02.2013  –  Letzte Antwort am 17.02.2013  –  8 Beiträge
Suche KH für Sprache & Musik - max.70,--
fritz33 am 28.01.2017  –  Letzte Antwort am 03.02.2017  –  7 Beiträge
Offener KH für Gaming, Sprache und Electro
Lagoone am 05.11.2013  –  Letzte Antwort am 06.11.2013  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedChristian_Eckert
  • Gesamtzahl an Themen1.558.099
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.370