Beyerdynamic DT880 600 Ohm + FiiO E10K?(allgemeine Fragen)

+A -A
Autor
Beitrag
mika333
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 18. Okt 2016, 14:05
Hallo zusammen,
(Ich hoffe ich bin hier im richtigen Bereich )

Ich kenne mich in diesem Gebiet nicht so gut aus, deswegen habe ich auch besonders allgemeinere Fragen zu diesem Thema.

Macht das so Sinn, offiziell empfiehlt der FiiO-Hersteller ja nur bis zu 150 Ohm?

Würden auch 250 Ohm reichen?

Habe gehört umso mehr Ohm desto besser?

Ist der e10k eine Soundkarte?

Ist das DT 990 vll. die bessere Wahl?

MfG

mika
Pd-XIII
Inventar
#2 erstellt: 18. Okt 2016, 14:26
Puh, OK. Das mit den Ohm ist ja immer wieder Thema. Ganz so einfach ist es aber nicht, dass eine höhere Impedanz gleich besserem Klang ist. Und auch, ob der Verstärker dann reicht. dazu kommt nämlich noch, wie effizient der Wandler im Hörer arbeitet. Aber im direkten von dir erwähnten Fall, kann man wohl wie folgt antworten:

Der E10 wird den 880er wohl angemessen betreiben können. auch in der 600Ohm Variante. Der ist da nicht so empfindlich.

Die 250er Variante geht natürlich auch, soweit ich mich erinnere ist bei dieser der Hochton "etwas" schärfer, fällt aber nur im direkten Vergleich auf. Kann meines Achtens vernachlässigt werden, würde aber trotzdem bei der 600er bleiben.

Ja der E10 ist eine externe Soundkarte, wird also über USB mit dem PC verbunden. Dieser gibt das digitale Audiosignal an den Fiio, welcher es in ein analoges wandelt und über den eingebauten Kopfhörerverstärker verstärkt und ausgibt.

Ob der 990er die bessere Variante ist, hängt ganz davon ab, was du gerne möchtest. Dabei spielt das Bauprinzip Halboffen vs. Offen eine eher untergeordnete Rolle, da beide eine sehr gute Bühne aufzeichnen und die Isolation gen null tendiert(Du hörst deine Umgebung und umgekehrt). Die Abstimmung ist der große Unterschied. Der 880 ist ja sehr neutral, gibt also die verschiedenen Frequenzen nahezu in der gleichen Lautstärke wieder. Der 990 ist eine sogenannte Badewanne, bei der die Höhen und die Bässe angehoben sind.
Die neutrale Abstimmung ist dabei die "ehrlichere" und "natürlichere" Wiedergabe, die auch durch HiFi erreicht werden soll. Die Badewanne hingegen ist gefälliger und macht eher etwas Spaß. Kann aber eben auch nach einer Zeit nerven bzw. basst nicht zu allen Musikrichtungen, da die Musik ja eigentlich verzerrt wird. Die neutrale Abstimmung ist aber für viele gerade anfangs etwas "blutleer", da viele eben vorher günstige Modelle mit stark angehobenen Bässen verwendet haben.
Was dir besser gefällt, kannst leider nur du entscheiden, da ich beispielsweise eher wenig Bass bevorzuge, während andere es richtig drückend haben wollen.
Hier hilft nur: Probehören.

Aber vielleicht haust du einfach mal ein paar Infos raus, was du mit dem Hörer machen möchtest, was du so für Musik hörst, an was du ihn betreiben willst und auch dein Budget. Vielleicht gibt es ja in deinem Preisrahmen noch weitere interessante Hörer, wie den K702 oder einen HD650.
audiophilanthrop
Inventar
#3 erstellt: 18. Okt 2016, 14:45
Der Lautstärkeunterschied zwischen der 250- und 600-Ohm-Variante eines DT880 liegt bei 4-5 dB. Das ist zwar mehr als nichts, die Streuung bei der individuell bevorzugten Wiedergabelautstärke ist aber noch um einiges größer. Als Leisehörer wäre mir der DT880-600 bald an jeder Kartoffel laut genug, und so schlapp ist der E10K ja nun auch wieder nicht (maximal ca. 2,6 Veff auf High Gain, das reicht am DT880-600 noch für rechnerische 104 dB SPL, ein für "Normal-Lauthörer" allemal ausreichender Wert).

Der E10K ist genaugenommen eine halbe Soundkarte - DAC und KHV, aber keine Aufnahmesektion.
mika333
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 18. Okt 2016, 15:00

Aber vielleicht haust du einfach mal ein paar Infos raus, was du mit dem Hörer machen möchtest, was du so für Musik hörst, an was du ihn betreiben willst und auch dein Budget. Vielleicht gibt es ja in deinem Preisrahmen noch weitere interessante Hörer, wie den K702 oder einen HD650.


Also ich höre besonders gerne J-pop, aber auch Rock, Metal, Klassik usw. also ziemlich verschiedenes,(was mir gerade so gefällt). Außerdem würde ich die Kopfhörer für's Gaming sowie Filme/Serien nutzen.

Mein Budget liegt so bei 200€ für die Kopfhörer.

Momentan beitze ich ein Gamecom 780 5.1 Surround Headset (Habe schon gemerkt, dass Surround hier nicht gerade beliebt ist )

Da macht wohl so das DT880 am meisten Sinn?
Pd-XIII
Inventar
#5 erstellt: 18. Okt 2016, 15:19
Gepaart mit einem EQ und ein bisschen Einarbeitungszeit, kannst du einen 880 sehr gut an verschiedene Szenarien anpassen. Der ist da wirklich gutmütig, was EQen betrifft. Gerade für Rock und Metal, würde ich mir da ein Setting mit doch etwas angehobenen Tiefen zusammenstellen...wenn es eben mal krachen darf.
Theoretisch dürfte es auch gut möglich sein, mittels EQ am 880 das Sounding des 990 nachzustellen...umgekehrt ist das wahrscheinlich schwieriger.


audiophilanthrop (Beitrag #3) schrieb:
Der Lautstärkeunterschied zwischen der 250- und 600-Ohm-Variante eines DT880 liegt bei 4-5 dB. Das ist zwar mehr als nichts, die Streuung bei der individuell bevorzugten Wiedergabelautstärke ist aber noch um einiges größer. Als Leisehörer wäre mir der DT880-600 bald an jeder Kartoffel laut genug, und so schlapp ist der E10K ja nun auch wieder nicht ...das reicht am DT880-600 noch für rechnerische 104 dB SPL, ein für "Normal-Lauthörer" allemal ausreichender Wert).


Sehr gut ausgedrückt. Und ja, im Vergleich zu manch anderem höre ich wohl wirklich eher leise. Aber da ist eben wieder jeder anders. Ein Kumpel konnte den 990 nicht ab, weil er bei seiner Wohlfühllautstärke übersteuert...Ich habe ihm einfach mal zugestimmt, da ich mich nicht selbst davon überzeugen wollte.
mika333
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 18. Okt 2016, 15:34
Sagen wir mal ich würde gerne auch mal Surround simulieren, könnte ich dann einfach ein Pogramm holen und dann klappt das?

Ach und danke für die ganzen Erklärungen, der FiiO hat mich anfangs etwas verwirrt.
mika333
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 18. Okt 2016, 15:40
Irgendwo hat mal einer behauptet, dass dieser Verstärker besser sei als der von FiiO, stimmt das?

https://www.amazon.d...e13c&pf_rd_i=desktop
Pd-XIII
Inventar
#8 erstellt: 18. Okt 2016, 17:26
Besser ist in der Preisklasse sehr schwierig. Ich habe von SMSL zwar schon ein paar kliene Amps verwendet, kann über den KHV aber nichts sagen. Der Fiio ist halt einfach ne Bank: ne sichere Nummer...in der heutigen zeit ist das Sprichwort ja schon fast zynisch

Zum Thema Surround bei Kopfhörern, hier mal meine bescheidene Meinung:
Du hast zwei Ohren mit je einem Trommelfell. Das heißt du kannst exakt zwei Tonspuren empfangen und verarbeiten. Warum soll es nicht möglich sein, das entsprechende Raumsignal auch nur mit zwei Treibern zu generieren? Mit Stereo kann will man ja genau das erreichen, eine Räumliche Darstellung, ohne dass die Lautsprecher ortbar sind. Wenn dein PC mit Dolby umgehen und dieses auch schön auf Kopfhörer anwenden kann, wirst du mit einem DT880 eine Räumlichkeit erleben, die dir kein "Sourround" Headset bieten kann. Entsprechende Software hierfür gibt es glaube ich auch von Creative oder so.
Wenn ein Audiosignal gut aufgenommen und gemischt wurde, dann kann eine Räumlichkeit erzeugt werden, die deinem Gehirn auch Geräusche von Hinten vorgaukelt.
Nur einmal ein Beispiel, um zu demonstrieren, was mit nur zwei Lautsprechern möglich ist:

Setze dir ganz normale Kopfhörer auf, oder nimm die Beipackstrippen von deinem Handy, Hauptsache, es sind nur zwei Kanäle direkt an den Ohren. Dann klicke auf diesen Link, drücke auf Play und schließe die Augen.
Sicher, eine binaurale Aufnahme ist schon etwas anderes als eine "konventionelle" gute Aufnahme, aber es veranschaulicht meines achtens ganz gut, wie unnütz diese Mehrkanal-Headsets sind.
mika333
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 19. Okt 2016, 16:03
Ok, habe es mir mal angehört und mein Surround deaktiviert. Was ich gemerkt habe ist, dass es sich beim Surround "voller" anhört, ohne Surround weniger, aber dafür mehr nach richtigem Surround. Ich weiß nicht genau wie ich das beschreiben soll, es hört sich mit dem simulierten Surround angenehmer an (warscheinlich, weil ich einfach dran gewöhnt bin).
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
KHV für Beyerdynamic DT880 - 600 Ohm
WalterD am 27.12.2012  –  Letzte Antwort am 27.12.2012  –  2 Beiträge
Alternative zu beyerdynamic 990PRO & FiiO e10k
bnyx am 05.11.2020  –  Letzte Antwort am 05.11.2020  –  2 Beiträge
DAC/AMP für DT880? 250 oder 600 Ohm?
chris1515 am 18.11.2015  –  Letzte Antwort am 19.11.2015  –  5 Beiträge
Beyerdynamic DT 990 pro 250 Ohm + FiiO e10k?
Lockheed_SR am 15.05.2015  –  Letzte Antwort am 15.05.2015  –  2 Beiträge
DT880 250 Ohm vs. 600 Ohm
HappyMetal am 05.09.2018  –  Letzte Antwort am 07.09.2018  –  10 Beiträge
Alternative zum Fiio E10K?
Selbi am 16.12.2016  –  Letzte Antwort am 18.12.2016  –  17 Beiträge
Nachfolger für Beyerdynamic DT880
fahrradgucky am 26.10.2023  –  Letzte Antwort am 02.01.2024  –  14 Beiträge
Beyerdynamic DT990 oder DT880
schneeflocken am 18.03.2014  –  Letzte Antwort am 01.04.2014  –  2 Beiträge
Fiio e10k und HD 660s?
1mm0r74l am 13.05.2020  –  Letzte Antwort am 15.05.2020  –  5 Beiträge
Fiio e10k Olympus 2 Upgrade sinnvoll?
#marv# am 04.05.2018  –  Letzte Antwort am 05.05.2018  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2016

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.282 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedAlmantas
  • Gesamtzahl an Themen1.552.525
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.571.484

Hersteller in diesem Thread Widget schließen