HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » Kopfhörer 300-500 € für Gaming, Fernsehen, Musik o... | |
|
Kopfhörer 300-500 € für Gaming, Fernsehen, Musik oder Alternative+A -A |
||
Autor |
| |
will-lee1985
Hat sich gelöscht |
#1 erstellt: 16. Nov 2021, 10:40 | |
Hallo liebe Community, ich habe zu Hause folgendes Setup: Fernseher Sony 65XG9505 Soundbase Sony HT-XT3 angeschlossen per HDMI ARC direkt an den Fernseher 4K UHD Player Panasonic DP-UB404 angeschlossen per HDMI an den Fernseher XBox Series X angeschlossen an den Fernseher per HDMI Ich hatte überlegt mir eine Surroundanlage zu holen, aber aufgrund Platzproblematik kommen nur Brüllwürfel in Betracht und ich denke mir: Sehr gute Kopfhörer sind besser als schlechter Surround. An Kopfhörern besitze ich Sennheiser HD598 Sennheiser HD 4.40 BT Turtle Beach Stealth 600 Gen 2 Headset Ich habe für die XSX das Dolby Atmos for Headphones gekauft, aber das Problem, dass die Senheiser HD 598 am Klinkenanschluss, der nur am Controller vorhanden ist, nicht richtig wollen (Hissing-Problem und teilweise Soundaussetzer). Die Sennheiser HD 4.40 BT klappen via Kabelverbindung hervorragend, weshalb ich vermute, dass der Controller nicht mit dem Widerstand klar kommt, der bei 50 Ohm zu 18 Ohm liegt. Hab auch mehrere Controller getestet, alle gleiches Ergebnis. Ich würde aber ungerne auf Dolby Atmos for Heaphones verzichten, daher dachte ich mir, investiere ich in ein paar sehr gute neue Kopfhörer. Bei der Bauweise bevorzuge ich offen, denn ich ziehe den Klang der HD 598 den 4.40 jederzeit vor. Jetzt ist die Frage: Gibt es überhaupt offene sehr gute Kopfhörer, die niedrigohmig sind, idealerweise mit Bluetooth? Ich zocke circa 50%, Schaue 30% Filme und höre 20% Musik, da aber Querbeet von Metal über Rock zu Hip-Hop, Elektro und Klassik. Die Turtle Beach haben einen viel zu hohen Anpressdruck für mich und werden schnell unangenehm. Nutze ich nur noch am PC zum chatten. Die 4.40 haben für mich zu kleine Ohrmuscheln und liegen auf, daher auch keine Dauerlösung, für die Bahn aber ok. Außerdem sind die eben geschlossen. Jetzt die Frage: Soll ich wirklich neu kaufen oder gibt es eine andere Lösung via Kopfhörerverstärker o.ä. bzw. gibt es überhaupt einen Kopfhörer der folgendes erfüllt: - Preis: 300-500 € (absolute Schmerzgrenze) - Bauweise: Offen - Bluetooth wünschenswert, damit ich Filme ohne Kabel schauen kann, aber kein Muss - Niedrigohmig - Ausgewogener Klang, keine scharfen Höhen, Bass darf ruhig eher neutral sein, wie man an meiner Vorliebe für Sennheiser sieht Falls es sowas nicht gibt, würdet ihr dann eher auf die Dolby Atmos for Headphones verzichten oder einfach für's Gaming andere Kopfhörer nehmen als für Film und Musik. Macht vielleicht sogar ein Receiver mit Klinke Sinn, an den ich bei Bedarf oder Umzug, wenn mehr Platz vorhanden ist, auch Boxen anschließen kann? Bin für alle Voorschläge, Diskussionen offen. Vielen Dank schon mal an alle |
||
Marcel21
Inventar |
#2 erstellt: 16. Nov 2021, 12:51 | |
Ich würde dir tendenziell folgenden Aufbau empfehlen: TV -> Optischer Ausgang -> DAC/KHV-Einheit -> Kabel (ggf. mit Verlängerung) -> Kopfhörer So nutze ich auch Kopfhörer am TV und das funktioniert. Du kannst die Xbox so konfigurieren, dass sie das Headphone-Audio über HDMI an den TV weiter gibt. Ob man dafür jetzt wirklich Dolby Atmos nutzen möchte...also ich habe das alles mal ausprobiert, auch Windows Sonic und so. Für mich alles eher ne Verschlimmbesserung. Wenn überhaupt. Aber ist ja auch Geschmackssache. Einen EQ auf den Kopfhörer anwenden zu können wäre da schon wichtiger. Theoretisch kann man auch den Kopfhöreranschluss des TVs nutzen. Bei Sony habe ich bisher die Erfahrung gemacht, dass diese ganz ordentlich funktioniert. Genug Power und kaum Rauschen. Da darf sich LG gerne mal ne Scheibe abschneiden Daher würde ich damit sogar anfangen. Was den Kopfhörer angeht...wenn du Sennheiser magst, dann spricht doch nichts gegen einen HD560S oder einen HD600. Sind beides tolle Kopfhörer, gute Abstimmung, macht man nicht viel falsch. Der HD560S klingt räumlicher. Als Alternative könnte man mal den Hifiman Deva (gibt es auch mit Bluetooth-Modul) oder Sundara in den Raum werfen. Oder wenn es bei einem dynamischen bleiben soll, der Audio-Technica ATH-R70x. Das sind alles neutral abgestimmte Kopfhörer ohne Bassbetonung und ohne scharfe Höhen die auch allesamt besser klingen (sollten) alsdeine HD598. Als erstes würde ich aber mal ausprobieren den HD598 am Fernseher anzuschließen und schauen wie es sich da macht. |
||
|
||
will-lee1985
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 16. Nov 2021, 14:11 | |
Hallo, vielen Dank schon mal. Das hatte ich vergessen: Ja, die HD598 funktionieren gut am Sony und klingen auch gut. Das mit der XSX am Controller leg ich wohl Ad Acta. Für das Atmos die 10 € schreib ich dann einfach ab. Hab grad wieder gezockt und erst jetzt gemerkt, das trotz Kopfhörern der Ton auch über den Fernseher (die Soundbase) zusätzlich ausgegeben wird obwohl die Option dafür ausgegraut ist. Damit ändert sich meine Suche tatsächlich auch dahingehend, dass ich einfach ein paar gute offene Kopfhörer suche. Bis wieviel Ohm die direkt am Fernseher mitspielen, kann man wohl so nicht sagen, oder? Verlängerung für's Kabel hab ich auch. Die Audio-Technica hatte ich in einem Test gesehen und die schneiden da Top ab. Stehen defintiv auf der Liste. Auch die anderen werde ich dann bei Gelegenheit mal Probe hören. In Köln gibt es da ein paar Läden, wo das möglich sein sollte. Mehr Räumlichkeit wäre für Filme und Games ja gut. Bei Kopfhörerverstärkern kenne ich mich gar nicht aus, hab bisher nur welche ab 200-2000 € gesehen. Gibt es denn vergleichsweise gute DAC/KHV die trotzdem ganz gut sind (nur falls die Kopfhörer am Fernseher direkt nicht funktionieren sollten)? Aber ich sehe das richtig: Bessere Kopfhörer kaufen und auf Emulation verzichten (denn mehr ist das Atmos ja nicht). |
||
Basstian85
Inventar |
#4 erstellt: 16. Nov 2021, 15:16 | |
Offene Bluetooth KHs sind extrem selten, nahezu nichtexistent. Der genannte Deva "schummelt" hier im Prinzp, da er den ganzen Elektronik-kram in ein externes Anhängsel gepackt hat. Viele der Offenen sind schwerer anzutreiben (siehe marcels Vorschläge), was einen KHV unter Umständen nötig macht (zB Fiio K5pro unter 200€). Probier aber ruhig erstmal aus. Es gibt aber auch ein paar effiziente Modelle wie den Beyerdynamic DT 900 Pro X. Die Soundaussetzer beim Senni verstehe ich nicht, sollte so eigentlich nicht sein, egal wie hoch die Impedanz ist. 50Ohm ist auch nicht viel. |
||
will-lee1985
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 16. Nov 2021, 19:13 | |
Verstehe ich auch nicht, da ich die mit dem Adapter von 6,35 auf 3,5 Klinke auch nicht hatte. Hatte da gestern vom 4.40 das Kabel genommen, das direkt einen 3,5 Klinke dran hat. Aber Aussetzer gab es auch heute beim 4.40. Da hatte ich wohl Glück. Wird wohl eher an den Controllern von Microsoft und deren propietären Funkstandard liegen. Das mit den offenen BT hate ich auch gemerkt und deshalb hier gefragt. Die Recherche nach Impendanzen ist eher schwierig (also auf vielen Testseiten kann man nach offen, geschlossen, Studio usw. filtern, aber nicht nach Impendanzen). Aber der Fiio ist ja sehr erschwinglich. Bei Hifi-Regler findet man da eher welche im vierstelligen Bereich oder eben mobile für's Handy. Das hilft mir alles aber auf jeden Fall schon mal enorm weiter. Besten Dank! |
||
will-lee1985
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 20. Nov 2021, 16:45 | |
So, ich wollte nun nochmal eine Rückmeldung geben: Ich habe mir gestern die HD 560s als B-Ware direkt bei Sennheiser für 99 € bestellt. Ich dachte, mit dem Preis macht man nicht viel falsch. Zunächst dachte ich, dass der sich kaum vom HD 598 unterscheidet, bis ich den direkt gegengehört habe und der HD 598 ist im Bassbereich viel schwächer. Während der 560s dort alles wiedergibt, verschluckt mir der HD 598 zu viel und klingt wummeriger. Also eine deutliche Verbesserung wie prophezeit. Ich hatte mir eigentlich auch noch den 660s und 650 neben dem 600 vorgemerkt, aber nun bin ich sehr unschlüssig, ob ich mir die überhaupt noch anhören soll. Ich kenne mich, wenn die nur einen Tick besser klingen, muss ich überlegen, ob mir das den 3-4 fachen Preis wert ist. Der Sony hat auch genug reserven für die 120 Ohm und mehr als Volumeneinstellung 12, wie beim HD 598 auch, brauche ich da nicht. Nun noch eine Frage: Macht ein KHV dann noch Sinn? Ich hab mal gelesen, dass die nicht nur die Lautstärke erhöhen, sondern auch den Ton verbessern können, weiß aber nicht, ob das bei dem Kopfhörer relevant ist. Was mich letzten Endes dann doch wieder zu Sennheiser hat greifen lassen, war neben der Erfahrung, die anscheinend hervorragende Ersatzteilpolitik von denen, die andere Hersteller wohl nicht in dem Außmas betreiben und bei kleinen Kindern im Haushalt eventuell mal in Anspruch genommen werden soll. Falls ein KHV Sinn ergibt werde ich wohl den Fiio nehmen. Ich bin auch noch über den FX Audio DAC X6 gestolpert. Wäre der auch empfehlenswert? Auf jeden Fall vielen Dank euch. Wirklich top, wie schnell einem hier geholfen wird. |
||
Basstian85
Inventar |
#7 erstellt: 20. Nov 2021, 17:12 | |
Ein KHV kann Einfluss auf den Klang haben ja. Hält sich idR aber stark in Grenzen, es sei denn die Ausgangsimpedanz ist zu hoch, die kann den Frequenzgang verbiegen (abhängig vom Impedanzverlauf des KHs Hier mal Messwerte vom 560s) und so für einen Bassboost sorgen. Ist aber auch Geschmackssache. Ein TV oder eine Soundbar werden wohl kaum so eine hohe Ausgangsimpedanz haben wie ein AVR/LS-Verstärker... Der DAC X6 ist billig und messtechnisch eher schlecht. Auch gab es einige Berichte von Defekten/Fehlern/Störgeräuschen... Das mit der herrvorragenden Ersatzteilpolitik verwechselst womöglich (oder derjenige von dem du das gehört hast hast) mit Beyerdynamic. Sennheiser wird hier öfters kritisiert und ist eher teurer. (zB hier oder letztens hier) [Beitrag von Basstian85 am 20. Nov 2021, 17:13 bearbeitet] |
||
d*moll
Stammgast |
#8 erstellt: 20. Nov 2021, 18:26 | |
ich hab den 660S und den 600 gegeneinander gehört und eigentlich promt den 600 wieder eingepackt - viel weniger bass als der 660S - vielleicht ist der klang ein wenig offener aber insgesamt war der 600 doch von der qualität nicht so solide wie der 660S ... dieser ist etwas dunkler abgestimmt. bei elektronischer musik kommt sein spass-faktor zum ausdruck, aber auch die räumlichkeit ist wirklich gut und selbst instrumentale klassische musik meistert der. wenn du noch ein kleines bisschen mehr raus holen willst, kannst du den HD 660S zusammen am Fiio K5 hören. aber das klingt nun auch nicht welten besser oder doppelt so gut, sondern jeweils ein paar kleine prozentchen. ob du dafür das geld ausgeben willst musst du selbst entscheiden. wenn du mit dem jetzigen zufrieden bist dann ist das auch schön ersatzteile habe ich bei sennheiser bis jetzt noch keine benötigt - außer nach über 5 jahren mal neue ohrposter und die gab es zumindest ohne probleme auch bei amazon. |
||
will-lee1985
Hat sich gelöscht |
#9 erstellt: 10. Dez 2021, 22:17 | |
Ich habe mich nun mitlerweile eingehört und die 560s begeistern mich. Habe mir aufgrund der Einsparung noch ein paar BT für die Bahn geholt. Anker Soundcore Q30 und mit EQ auch ganz gut eingestellt. Bei Sennheiser mit der Ersatzteilpolitik meinte ich, dass die grundsätzlich immer reparierbar sind. Das scheint nicht bei jedem gegeben zu sein. Eine Frage nun allerdings: Ich nutze Amazon Music Unlimited als Quelle. Ich habe hauptsächlich am Sony-Fernseher gehört. Ausgabequali: 16bit/48 KHz, die meisten Songs haben aber mehr Bit und nur 44,1 KHz. Nun habe ich die Sennheiser am Laptop auch mit Amazon Music und sie klingen anders, basslastiger, druckvoller. Leider zeigt mir die App da nicht an, wie das ausgegeben wird. Bei beiden ist kein Equalizer drin zumindest soweit ich das sehen kann, beim Laptop bin ich da nicht 100% sicher, ob die Software da nicht doch was "optimiert". Kann sowas sein und wenn ja, woran liegt das? Ich weiß, geht über das Thema hinaus, war da aber etwas überrascht jetzt. EDIT: Doch noch gefunden über die Soundeinstellungen -> Geräteeinstellungen -> Erweiterte Geräteeinstellungen. "Dolby Audio" war aktiv [Beitrag von will-lee1985 am 10. Dez 2021, 22:26 bearbeitet] |
||
Basstian85
Inventar |
#10 erstellt: 10. Dez 2021, 22:25 | |
Einmal ist der KH am TV angeschlossen und einmal am Laptop?
OnBoard soll oft eine hohe Ausgangsimpedaz haben. Da der 560s hier zickiger ist, könnte das eine Erklärung sein... |
||
will-lee1985
Hat sich gelöscht |
#11 erstellt: 10. Dez 2021, 22:27 | |
Siehe oben. Brauchte drei Untermenüs unter Windows um das zu finden..... |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kopfhörer - Gaming/Musik - >300? iLetYouBurn am 04.01.2013 – Letzte Antwort am 17.01.2013 – 32 Beiträge |
Kaufberatung Kopfhörer bis 300? für Gaming + Musik Garylicious am 08.04.2020 – Letzte Antwort am 18.04.2020 – 20 Beiträge |
Kopfhörer + Soundkarte Gaming/Musik bis 300? ShangriLa am 01.05.2014 – Letzte Antwort am 03.05.2014 – 9 Beiträge |
Neue Kopfhörer für Gaming und Fernsehen SveD am 03.04.2020 – Letzte Antwort am 06.04.2020 – 4 Beiträge |
Gaming-Headset alternative gesucht Zottelx22 am 19.01.2014 – Letzte Antwort am 18.02.2014 – 6 Beiträge |
Kopfhörer bis 500? (Musik, Gaming) großer Kopf Jostymon am 09.02.2021 – Letzte Antwort am 10.02.2021 – 7 Beiträge |
Gaming Kopfhörer Alternative zu DT990 Pro Ananas! am 05.05.2015 – Letzte Antwort am 08.05.2015 – 4 Beiträge |
Kaufberatung Gaming/Musik Kopfhörer WinVista am 23.12.2009 – Letzte Antwort am 23.12.2009 – 8 Beiträge |
Gaming Kopfhörer PS4 max 300 ? Fallingwater am 13.10.2016 – Letzte Antwort am 14.10.2016 – 4 Beiträge |
Gaming / Musik Kopfhörer ~ 200? nahstorm am 28.03.2013 – Letzte Antwort am 28.03.2013 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedChristian_Eckert
- Gesamtzahl an Themen1.558.099
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.367