Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Sennheiser HD 660S2 - lohnt sich der Kauf?

+A -A
Autor
Beitrag
mabuse205
Stammgast
#1 erstellt: 26. Feb 2025, 16:13
Lohnt es sich so viel Geld in die Hand zu nehmen, sprich etwa 450 €?

Sennheiser HD 660S2

Hat den jemand?
Gibt es andere Empfehlungen von euch, soll auf jeden Fall ein offener over ear sein?
Gibt es klanglich ähnlich gute für weniger Geld?

Ich hab jetzt einen 12 Jahre alte HD 598, da geht bestimmt mehr, aber der hat damals auch nur ein gutes Drittel gekostet....

Tendenziell bin ich Sennheiser Fan, lasse mich wahrscheinlich schwer von anderen Marken überzeugen, aber man kann es ja mal ausprobieren

Ich höre Pop und Rock und das ziemlich querbeet.


[Beitrag von mabuse205 am 26. Feb 2025, 16:40 bearbeitet]
Leranis
Inventar
#2 erstellt: 26. Feb 2025, 17:03
Viele sind sehr begeistert vom HD 660S2. Leider noch nie gehört, steht aber noch auf meiner Liste
Der Kopfhörer hat einen recht starken Dip bei 4.5 KHz, was ihn für den einen oder anderen recht "dumpf" klingen mag. Andere sprechen von "Wärme". Such dir aus, auf welcher Seite du stehst

Wenn du bei Sennheiser bleiben möchtest, kann ich dir den Sennheiser 490 Pro wärmstens ans Herz legen. Bin richtig begeistert vom Sound, super bequem und sehr leicht.
entertain_me
Stammgast
#3 erstellt: 26. Feb 2025, 17:06
Es lohnt sich auf jeden Fall ihn auszuprobieren und er ist es qualitativ auch wert. Vom HD598 zum HD660S2 macht sicher Sinn und für Pop und Rock ist er auch gut.

Natürlich gibt es noch viele andere gute Kopfhörer in der Preisklasse. HD650 oder HD600 sind auch gut, von Sennheiser-Pro gibt es noch den HD490pro. Um mal bei Sennheiser zu bleiben. Das ist alles eine ähnliche Liga.

Mit einem HD599 kann man natürlich auch gut Musik Hören, der kostet nur 25%.
Der HD660S2 ist halt etwas mehr Luxus mit einem etwas ausgefeilteren Klang.
tizzy11
Stammgast
#4 erstellt: 26. Feb 2025, 17:46

mabuse205 (Beitrag #1) schrieb:
Lohnt es sich so viel Geld in die Hand zu nehmen, sprich etwa 450 €?

Sennheiser HD 660S2

Hat den jemand?
Gibt es andere Empfehlungen von euch, soll auf jeden Fall ein offener over ear sein?
Gibt es klanglich ähnlich gute für weniger Geld?

Ich hab jetzt einen 12 Jahre alte HD 598, da geht bestimmt mehr, aber der hat damals auch nur ein gutes Drittel gekostet....

Tendenziell bin ich Sennheiser Fan, lasse mich wahrscheinlich schwer von anderen Marken überzeugen, aber man kann es ja mal ausprobieren

Ich höre Pop und Rock und das ziemlich querbeet.


Ich hatte den Sennheiser HD 660S2 zum Test und besitze auch HD 600, HD 650 und HD 490 Pro.

Tonal von der Klangsignatur sind für mich HD 600 und HD 650 klanglich die besten Sennheiser KH.
Pubi73
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 26. Feb 2025, 18:27
Ich konnte den HD660S2 direkt mit dem deutlich günstigeren HD650 vergleichen. Mir hat der HD650 besser gefallen. Den höheren Preis des HD660S2 kann ich akustisch nicht nachvollziehen.
mabuse205
Stammgast
#6 erstellt: 26. Feb 2025, 19:29
Danke zwischendurch für eure Antworten und Meinungen.
Das hilft mir schon mal einen Schritt weiter.

Ich habe noch ein paar vergleichende Meinungen im Netz gefunden und da geht die Tendenz auch eher Richtung 600 und 650.
Weil sie gerade in den Mitten besser klingen.
Insgesamt "angenehmer". Was aber natürlich auch immer subjektiv ist.
Und der Mehrpreis wird auch als zu hoch betrachtet.

Ich würde mich jetzt wahrscheinlich zwischen dem 600 und 650 entscheiden.
@tizzy11 da du alle schon gehört hast, wo siehst (respektive hörst du) da Unterschiede?

Andere Meinungen natürlich auch gerne.

Würdet ihr sagen, dass sich beide zur Wahl stehenden lohnen, wenn man sie mit dem HD598 vergleicht?

Ergänzung : mir sind Gesang/ Stimmen sehr wichtig.
Da habe ich in einem Video gesehen, dass dann die 600 "besser" wären, da die Stimmen besser zur Geltung kommen.
Wie ist da euer Eindruck?


[Beitrag von mabuse205 am 26. Feb 2025, 20:33 bearbeitet]
tizzy11
Stammgast
#7 erstellt: 26. Feb 2025, 19:47

mabuse205 (Beitrag #6) schrieb:

Ich würde mich jetzt wahrscheinlich zwischen dem 600 und 650 entscheiden.
@tizzy11 da du alle schon gehört hast, wo siehst (respektive hörst du da Unterschiede)?

Andere Meinungen natürlich auch gerne.

Würdet ihr sagen, dass sich beide zur Wahl stehenden lohnen, wenn man sie mit dem HD598 vergleicht?


Zunächst einmal sind beide sehr linear abgestimmt. Der Unterschied besteht darin, dass der HD 600 (Vorgänger vom HD 650) neutral und der HD 650 neutral warm abgestimmt sind.

Es ist lustig zu lesen, dass viele Leute sagen, dass der 650 ein dunkler Kopfhörer ist, das ist er in Wirklichkeit nicht. HD600 ist immer noch so ziemlich die neutrale Referenz, HD650 fügt nur ein paar sehr kleine Änderungen an dieser Balance hinzu, um es wärmer und angenehmer zu machen, aber selbst dann ist es immer noch sehr ausgewogen im Vergleich zu den meisten Kopfhörern, die im Vergleich dazu zu viel Höhen haben.

Ich verwende den HD 600 für die Musik-Genres "Sing- and Songwriter", "Vocals (stimmenlastige Musik)" und "Klassik", während der HD 650 für die Musik-Genres "Rock", "Pop", "Orchester", "Jazz" und "ältere Aufnahmen" hergenommen wird.

Als Musikliebhaber empfehle ich auf alle Fälle beide KH (HD 600 und HD 650)

@mabuse205
Welcher KHV wird denn eingesetzt?


[Beitrag von tizzy11 am 26. Feb 2025, 19:53 bearbeitet]
mabuse205
Stammgast
#8 erstellt: 26. Feb 2025, 20:35
Ehrlich gesagt höre ich direkt über meinen Stereoverstärker Marantz SR 4021.

Edit: nachdem ich mich jetzt als ahnungslos geoutet habe....
... hab ich eben ein Stündchen zum Thema Kopfhörerverstärker gegoogelt.
Ich gestehe, ich bin technisch überhaupt nicht im Thema.
Die Geschichte mit Ohm und Widerstand etc. hab ich nie verstanden.

Deswegen frag ich ganz direkt:
Ist ein KHV bei den ausgewählten Kopfhörern sozusagen ein "Muss"?
Wieviel besser wird der Klang dadurch (wenn man das überhaupt so beschreiben kann)?
Und was muss ich Minimum ausgeben für einen passenden KHV?
Nach dem Motto so viel wie nötig und so wenig wie möglich...


[Beitrag von mabuse205 am 26. Feb 2025, 22:01 bearbeitet]
mabuse205
Stammgast
#9 erstellt: 26. Feb 2025, 22:19
Gibt es Streamer mit empfehlenswerten Kopfhörerverstärkern?
Der WiiM Ultra wird beworben mit "Hochleistungs-Kopfhörerverstärker TPA6120A2".

Dann würde ich von meinem WiiM Mini upgraden, das hatte ich ohnehin mal vor.

Das hab ich noch im Internet gefunden :
https://www.reddit.c...dphone_output/?tl=de


[Beitrag von mabuse205 am 26. Feb 2025, 22:21 bearbeitet]
kawa80
Stammgast
#10 erstellt: 26. Feb 2025, 23:39
Der Node Icon hat einen THX AAA KHV mit 2 Anschlüssen verbaut.
Sollte also passen.
Ob sich das ggü einem günstigeren Streamer + separaten KHV lohnt musst du entscheiden, je nachdem wie wichtig dir eine AIO-Lösung ist.
Ich persönliche würde auf separate Komponenten für das Geld setzten.

Zum 660S2:
Ich habe den aktuell hier und bereits etwas mit meinem geliebten HD650 vergleichen können.

Überraschenderweise (hätte ich wirklich nicht vermutet) hat mich der 660S2 wirklich überzeugt.
So sehr, dass ich ihn evtl. sogar dem HD650 minimal vorziehen würde und das obwohl ich den HD650 wirklich liebe.
Ich muss noch warten bis die Honeymoon-Phase vorbei ist...aber er ist wirklich gut.
Den o.g. Dip im Frequenzgang nehme ich bei ihm nicht so sehr wahr wie z.B: bei den Hifiman. Aber auch da stört er mich nicht wirklich.
Gleichzeit würde ich aber keine 450€ für den Hörer bezahlen, da er sicherlich nicht viel mehr wert ist, als der HD650.
Zum ähnlichen Preis könnte ich mir gut vorstellen, mich für den HD660S2 zu entscheiden.



[Beitrag von kawa80 am 26. Feb 2025, 23:48 bearbeitet]
mabuse205
Stammgast
#11 erstellt: 27. Feb 2025, 03:37
Was wäre denn ein "ordentlicher" KHV für die HD 600 oder HD 650?
Ich habe jetzt den Namen FiiO aufgeschnappt, die sollen ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis haben.
Die haben aber diverse Modelle, da steige ich nicht durch.

Sonst gerne Empfehlungen in Richtung so günstig wie möglich, so "teuer" wie nötig
tizzy11
Stammgast
#12 erstellt: 27. Feb 2025, 10:25
Ein separierter KHV macht auf alle Fälle Sinn.

Hier kann ich den FiiO R2R sehr empfehlen, der passt hervorragend zu dem HD 600 und HD 650.

https://fiio-shop.de/FiiO-K11-R2R/HL02397.1
Ghoster52
Inventar
#13 erstellt: 27. Feb 2025, 11:39
Keine HD-490 Empfehlung, was ist los ???
Duck & weg ...
entertain_me
Stammgast
#14 erstellt: 27. Feb 2025, 12:24

tizzy11 (Beitrag #12) schrieb:
Ein separierter KHV macht auf alle Fälle Sinn.

Hier kann ich den FiiO R2R sehr empfehlen, der passt hervorragend zu dem HD 600 und HD 650.

https://fiio-shop.de/FiiO-K11-R2R/HL02397.1


Der hat aber keine analogen Eingang. Keine Ahnung was der TE braucht.

Grundsätzlich geht der Marantz auch, zumindest mit HD600 und HD650 kann man das ausprobieren. Beyer dt880 macht sich üblicherweise auch gut an so einem KH Ausgang. Das spart auch Geld.
klausimhaus
Stammgast
#15 erstellt: 27. Feb 2025, 12:44
Erste Anlaufstelle bei mir, sind immer die Reviews von Amir:
Sennheiser HD660S Review (Headphone)
mabuse205
Stammgast
#16 erstellt: 27. Feb 2025, 13:01

.Der hat aber keine analogen Eingang. Keine Ahnung was der TE braucht.

Grundsätzlich geht der Marantz auch, zumindest mit HD600 und HD650 kann man das ausprobieren.


Der Marantz hat nur analoge Eingänge und Ausgänge!
Daher gerne noch weitere Empfehlungen?

Wo würde denn der KHV am besten angeschlossen werden?
Rec 1 Out, Rec 2 Out (Tape), ) VCR out?
Ich tippe Rec Out?

Warum ginge es am Marantz auch?
Also ohne deutliche Qualitätseinbuße?
mabuse205
Stammgast
#17 erstellt: 27. Feb 2025, 13:08
Da jetzt auch noch der HD 490 Pro ins Spiel gebracht wurde...
Es hilft letztendlich sicher nur Probehören.

Aber was mir extrem wichtig ist, ist der Tragekomfort.
Gerne leicht und ohne zu drücken natürlich
Ist das bei allen Modellen ähnlich?

Nochmal zum KHV:
Was sagt ihr zu
- Pro-Ject Head Box S2
- Musical Fidelity V90 - HPA
- iFi Zen Can


[Beitrag von mabuse205 am 27. Feb 2025, 13:50 bearbeitet]
entertain_me
Stammgast
#18 erstellt: 27. Feb 2025, 13:49

mabuse205 (Beitrag #16) schrieb:


Warum ginge es am Marantz auch?
Also ohne deutliche Qualitätseinbuße?


Eigentlich gibt es bei Verstärkern nur ein klares Qualitätsmerkmal, wenn es rauscht ist es schlecht. Wenn es nicht rauscht, und es laut genug wird, tut der Verstärker erstmal was er soll.

Der KHV deines Marantz hat wahrscheinlich eine sehr hohe Ausgangsimpedanz, das beeinflusst den Kopfhörer. Bei dynamischen Kopfhörern bedeutet das praktisch, das der KH mehr Bass hat. Bei deinem HD598 solltest du den Unterschied hören wenn du den Marantz mit einem Smartphone vergleichst.

Die ältere KH Generation, wie HD600 und dt880, sind für den Betrieb an solchen KH Ausgängen designed worden. Vor 20 Jahren gab es nur sehr wenig dezidierte KHV. Da heute meistens niedrigohmige KHVs verwendet werden, sind die KHs eher so abgestimmt, das sie an solchen Ausgängen gut klingen.

Von daher kann man das durchaus mal probieren.

Soweit dazu erstmal, ich schreibe später noch was dazu.
Leranis
Inventar
#19 erstellt: 27. Feb 2025, 14:11

mabuse205 (Beitrag #17) schrieb:

Nochmal zum KHV:
Was sagt ihr zu
- Pro-Ject Head Box S2
- Musical Fidelity V90 - HPA
- iFi Zen Can


Jup, sind alle gut und kannste nehmen. Gerade bei KHV sind die Unterschiede normalerweise sehr gering, da ein Kopfhörerverstärker das Signal zum Kopfhörer verstärken soll. Welche Zufall!
Es gibt zwar welche, die den Klang verändern, aber ich würde im ersten Schritt davon Abstand nehmen. Dazu müsstest du wissen, was genau an deinem Kopfhörer verändert werden sollte.

Was ist dein Zuspieler? Ich würde in deinem Fall, sofern du streamst, deinen Verstärker gar nicht nutzen. Entweder du nimmst eine AIO-Lösung wie den Fiio R7 oder einen Fiio K7, der direkt einen DAC integriert hat. Wahlweise mit BT, dann kannst du die Musik bequem von Handy/Tablet auf deinen DAC/AMP streamen: Fiio K7 BT

Die oben genannten sind nur Beispiele. Es gibt noch sehr gute von Topping und SMSL sowie andere Hersteller.
net-explorer
Inventar
#20 erstellt: 27. Feb 2025, 15:31

mabuse205 (Beitrag #8) schrieb:
Ehrlich gesagt höre ich direkt über meinen Stereoverstärker Marantz SR 4021.
...
Ist ein KHV bei den ausgewählten Kopfhörern sozusagen ein "Muss"?


Und das gilt nicht nur für »die ausgewählten« Kopfhörer:

Wenn der Marantz am KH-Ausgang tut, was er soll, ist das doch gar kein Problem!
Ich habe diverse KHV, aus unterschiedlichen Gründen, aber die Musik macht bei mir nach meinem Empfinden ausschließlich die Tonkonserve und der Kopfhörer!

Ein KHV ist nicht zuletzt Understatement, und es wird verbal, wie üblich, gefeiert, bis der Paketbote klingelt!

Ich habe einen Lake People älterer Bauart, 1. wegen symm. Anschluss für den KH, und 2. weil mein Verstärker auch so etwas wie KH-Buchse/-Ausgang gar nicht hat!
Und in diesem Fall ergibt das richtig Sinn!
Gleiches gilt für den PC!

Klanglich würde ich tendenziell den Lake People bevorzugen, bloß ist das am symm. Ausgang auch kein guter Vergleich zum Fiio E7!
Ich halte es bei den Dimensionen für möglich, dass mein klangliches Empfinden nicht vorurteilsfrei ist.
Der Lake People sieht halt kompetenter aus, als das FiiO-Spielzeug!!
mabuse205
Stammgast
#21 erstellt: 27. Feb 2025, 15:58

Leranis (Beitrag #19) schrieb:


Was ist dein Zuspieler? Ich würde in deinem Fall, sofern du streamst, deinen Verstärker gar nicht nutzen. Entweder du nimmst eine AIO-Lösung wie den Fiio R7 oder einen Fiio K7, der direkt einen DAC integriert hat. Wahlweise mit BT, dann kannst du die Musik bequem von Handy/Tablet auf deinen DAC/AMP streamen: Fiio K7 BT

Die oben genannten sind nur Beispiele. Es gibt noch sehr gute von Topping und SMSL sowie andere Hersteller.


Jetzt komme ich schon wieder an die Grenze meines Verstehens....
Also, ich nutze zum Streamen den WiiM Mini, der ist über AUX mit dem Marantz Verstärker verbunden.
Zum Streamen bzw. als App nutze ich Amazon Music Unlimited und TIDAL gerade zusätzlich zum Testen.
Bin ziemlich sicher, dass ich komplett zu TIDAL wechseln werde.
Da habe ich ein kleines Tablet für, was ich ausschließlich dafür nutze.
Und es läuft über WLAN was auch so bleiben soll.

Wie nutze ich dann den Verstärker gar nicht in der Konstellation??
Und warum soll ich den überhaupt umgehen?


[Beitrag von mabuse205 am 27. Feb 2025, 16:01 bearbeitet]
entertain_me
Stammgast
#22 erstellt: 27. Feb 2025, 16:08
Fortsetzung:

Lake People kann ich auch empfehlen, G103 tut es vollauf. Bauqualität und Handhabung stimmen hier.

Ein KHV, den ich persönlich auch mag, der aber eher für hochohmige dynamische zu empfehlen ist (HD600 bis dt880), ist der Beyerdynamic A20. Tolle Bauqualität und oft günstig auf ebay.

Symmetrisch ist nicht wirklich wichtig aber wenn man einen kauft sollte man den auch so benutzen. Das heißt man muss noch ein entsprechendes Kabel dazurechnen.

Im Hifi Bereich klingt alles eher unterschiedlich als besser.
Audiophile?
Stammgast
#23 erstellt: 27. Feb 2025, 16:19
Kleiner Einwurf: Es lohnt sich auch ab und an ins Biete Unterforum zu schauen (Ich verkaufe grad im Biete Forum meinen "alten" Lake People G109-S), wenn du nach einem schönen KHV suchst, der preislich noch in Ordnung geht.
Leranis
Inventar
#24 erstellt: 27. Feb 2025, 17:31

mabuse205 (Beitrag #21) schrieb:
Also, ich nutze zum Streamen den WiiM Mini, der ist über AUX mit dem Marantz Verstärker verbunden.
Zum Streamen bzw. als App nutze ich Amazon Music Unlimited und TIDAL gerade zusätzlich zum Testen.
Bin ziemlich sicher, dass ich komplett zu TIDAL wechseln werde.
Da habe ich ein kleines Tablet für, was ich ausschließlich dafür nutze.
Und es läuft über WLAN was auch so bleiben soll.

Wie nutze ich dann den Verstärker gar nicht in der Konstellation??
Und warum soll ich den überhaupt umgehen?


Zur letzten Frage (warum den Verstärker umgehen?): Je länger deine Stereokette ist, desto schlechter wird die Qualität. Vielleicht nicht merklich/signifikant, aber es macht wenig Sinn zu viele Zwischensysteme einzusetzen. Zumal der Verstärker nicht unbedingt für diese Konstellation gedacht ist und schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat.

Aktuell bzw. zukünftig sieht deine Stereokette so aus:
Tablet -> WiiM Mini-> Marantz Verstärker -> (ggf. KHV) -> Kopfhörer

Mein Vorschlag:
Tablet -> KHV/DAC -> Kopfhörer

Das Tablet kannst du entweder per Kabel an den KHV/DAC (Fiio K7/ Fiio K7 BT) hängen oder per BT (Fiio K7 BT) kabellos. Dein Tablet wird somit zum Streamer.

Ich sehe da nur Vorteile
mabuse205
Stammgast
#25 erstellt: 27. Feb 2025, 17:36
Ich lese im Internet, dass der HD 650 eher als warm und der HD 600 eher als neutral beschrieben wird.
So richtig kann ich mir da nichts drunter vorstellen.

Würdet ihr das so bestätigen und wo ist der klangliche Unterschied?
Leranis
Inventar
#26 erstellt: 27. Feb 2025, 17:43
Ein Unterschied bei ca. 9KHz um 2-3 dB würde ich nicht als großen Unterschied sehen. Beide sind recht neutral.

https://listener.squ...-0.4&treble=-2&ear=0
mabuse205
Stammgast
#27 erstellt: 27. Feb 2025, 18:29

entertain_me (Beitrag #18) schrieb:

mabuse205 (Beitrag #16) schrieb:


Warum ginge es am Marantz auch?
Also ohne deutliche Qualitätseinbuße?


Eigentlich gibt es bei Verstärkern nur ein klares Qualitätsmerkmal, wenn es rauscht ist es schlecht. Wenn es nicht rauscht, und es laut genug wird, tut der Verstärker erstmal was er soll.

.

Von daher kann man das durchaus mal probieren.

Soweit dazu erstmal, ich schreibe später noch was dazu.
:prost


Ich höre kein Rauschen.
Um dieselbe Lautstärke zu erzielen wie über die Lautsprecher muss ich minimal raufpegeln (von - 68 auf - 64, Skala ist von - 80 (kein Ton) bis 0).

Der HD 598 hat wohl mitbekommen, dass ich ihn ersetzen will ;), jetzt fällt manchmal die rechte Seite aus, leichtes Wackeln reicht dann, damit es wieder geht.
Das nennt man wahrscheinlich "Wackelkontakt" und ist wahrscheinlich nicht mehr wirtschaftlich rentabel zu reparieren, korrekt?
Sunlion
Inventar
#28 erstellt: 27. Feb 2025, 18:40

mabuse205 (Beitrag #27) schrieb:
Ich höre kein Rauschen. Um dieselbe Lautstärke zu erzielen wie über die Lautsprecher muss ich minimal raufpegeln (von - 68 auf - 64, Skala ist von - 80 (kein Ton) bis 0).

Dann hat der Marantz-Kopfhörerausgang genug Power und ausreichend gute Qualität. Und ich hab in den letzten 30 Jahren auch noch keinen nahmhaften Hifi-Verstärker erlebt, bei dem das anders gewesen wäre, selbst bei preiswerten nicht. Also spar Dir das Geld für den KHV.
Wenn Du noch mehr Geld ausgeben willst, hör Dir lieber die nächsthöheren Kopfhörer-Preisklassen an. Ich hab zum Beispiel den Denon AH-D9200. Er stellt alles in den Schatten, was ich bisher gehört habe. Rezensionen findest Du auf Youtube.


[Beitrag von Sunlion am 27. Feb 2025, 23:33 bearbeitet]
mabuse205
Stammgast
#29 erstellt: 27. Feb 2025, 18:55
Der Denon übersteigt meinen Preisrahmen komplett...

So roundabout 400 € ist das höchste der Gefühle
Ich bin ein sparsamer Mensch

Ich habe für meinen Marantz Verstärker als Ausstellungsstück "damals" 240 € bezahlt und für die Canton Lautsprecher im Angebot 398 € das Paar ( bei Expert hatten sie damals am einem Montag Vormittag genau ein Paar da), die kosten heute, also 12 Jahre später, noch mehr

Ich komme da nicht aus meiner Haut...


[Beitrag von mabuse205 am 27. Feb 2025, 19:23 bearbeitet]
entertain_me
Stammgast
#30 erstellt: 27. Feb 2025, 18:57

mabuse205 (Beitrag #27) schrieb:

Der HD 598 hat wohl mitbekommen, dass ich ihn ersetzen will ;), jetzt fällt manchmal die rechte Seite aus, leichtes Wackeln reicht dann, damit es wieder geht.
Das nennt man wahrscheinlich "Wackelkontakt" und ist wahrscheinlich nicht mehr wirtschaftlich rentabel zu reparieren, korrekt?


Ne da ist leider nix zu machen. Ausser selber löten.

Ansonsten sehe ich beim HD600/650 auch so wie Leranis. Der HD598 dürfte am Marantz wärmer sein als der HD650, nur mal so zur Einordnung.


[Beitrag von entertain_me am 27. Feb 2025, 18:59 bearbeitet]
kawa80
Stammgast
#31 erstellt: 27. Feb 2025, 19:57

klausimhaus (Beitrag #15) schrieb:
Erste Anlaufstelle bei mir, sind immer die Reviews von Amir:
Sennheiser HD660S Review (Headphone)


Das ist der 660S und nicht der 660S2.
Andere Treiber anderer Hörer.

boltwoodit
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 28. Feb 2025, 13:46
@mabuse205
Iwie erkenne ich mich in deinen Fragen und der "Zerrissenheit", was nun am besten wäre, wieder; von daher ein paar allgemeine Sätze:
1) Egal was du tust, es wird immer - mehr oder weniger dezent - anders klingen. Ob dir das dann jeweils gefällt bzw. in die für dich richtige Richtung geht, kannst du nur nach einiger Zeit des Probehörens selbst herausfinden. Es (kann und) wird auch so sein, dass vermeintliche Verbesserungen bei einem Teilaspekt des neuen Klangs dazu führen, dass ein anderer Teilaspekt plötzlich vermeintlich erstmal schlechter klingt. Von daher der Tipp, erstmal nur eine Sache zu verändern (z.B.die KH) und nicht gleich mehrere (z.B. KH, KHV bzw. KHV/DAC). Die KH selbst dürften den größten Einfluss haben.

2) Deine neuen KH können dann an einem KHV/einer KHV/DAC-Kombi wiederum etwas anders klingen. War bei mir z.B. so, als ich mit den HD660S (nicht S2) vom KH-Ausgang des Zuspielers auf eine KHV/DAC-Kombi umgestiegen bin - plötzlich war der Bass ganz anders (und ich war enttäuscht); @entertain me hat das weiter oben sehr gut erklärt.

3) Versuche dir bewusst zu werden, welches "Klangbild" du möchtest (ja, ich weiß, das kann schwierig sein) - möglichst nahe am Original bzw. neutral oder eher warm und gefällig oder realtiv kühl.

Vorschlag: du hast doch bestimmt 1,2 3 Lieblingslieder bei denen du genau weißt, wie sie für dich klingen sollen (das heißt nicht, dass dieser Klang auch der ist, wie er gemastert wurde :)) und diesen Klang versuchst du dir genau einzuprägen; im Sinne von "was gefällt mir daran besonders gut, wo könnte es besser/anders klingen?".
Dann wechsele auf einen neuen KH (für Stimmen/Gesang würde ich auch den 600-er empfehlen; soll es warm und etwas "bassiger" sein, dann den 660S2) und analysiere genau, was sich verändert hat und ob du das magst. Falls nicht, dann einen anderen KH wählen.
"Reicht" dir das an Verbesserung - dann Finger weg von einem KHV; sei zufrieden und bleibe es.

Immernoch nicht das Gelbe vom Ei? Huh, dann schwierige Entscheidung: Marantz umgehen und eine KHV/DAC-Kombi probieren (die meisten KHV/DAC-Kombis haben keinen analogen Eingang, dein Marantz aber nur analoge Ausgänge) wie von @leranis weiter oben vorgeschlagen oder einen reinen KHV ohne DAC (Lakepeople wurde z.B. vorgeschlagen) am Marantz ausprobieren? Mit jeweils ungewissem Ausgang, ob dir dieses Klangild (wird eher in die neutrale Richtung gehen) dann auch gefällt.
Ich will darauf hinaus, dass du meiner Meinung nach - wenn du nicht unbedingt in die neutrale/audiophile Richtung möchtest - mit einem neuen KH an deiner bisherigen Wiedergabekette im Sinne der Sparsamkeit am besten bedient sein düftest.

Der obligatorische Disclaimer:
Das ist alles nur meine persönliche Meinung aufgrund meiner Erfahrungen und meines Hörvermögens. Wiedergegeben wurde, wie ich(!) es jetzt(!) machen würde, nachdem ich dummerweise anders vorgegangen bin: war eigentlich recht zufrieden, aber dachte "da muss doch noch mehr gehen" und mir zuerst eine KHV/DAC-Kombi gekauft habe...
...um danach mehrere tausend Euro in KH und eine andere KHV-DAC-Kombi zu investieren um jetzt zwar deutlich besser zu hören (glaube ich zumindest ), aber immernoch nur zu 99% zufrieden zu sein
tizzy11
Stammgast
#33 erstellt: 28. Feb 2025, 16:03
Sehr gute Darstellung von @boltwoodit, da gehe ich bis auf eine Sache mit.

Nur einer Empfehlung widerspreche ich. Für Stimmen und Vocals wurde der HD 600 empfohlen, dem stimme ich zu. Wenn es etwas bassiger und wärmer sein soll der HD 660S2. Dem stimme ich leider nicht zu, da ich alle Sennheiser intensiv getestet habe und hier der HD 650 tonal und qualitativ einfach dem HD 660S2 überlegen ist.

Wenn man beide direkt miteinander testet unter Testbedingungen (u. a. exakt gleiche justierte Lautstärke, verschiedene Musik-Genres, etc.) hört man das auch heraus, das der HD 650 der qualitativ bessere KH ist.
kawa80
Stammgast
#34 erstellt: 28. Feb 2025, 16:30
Und beide 650 und 660S2 sind dem HD490 überlegen
Konnte ich mir nicht verkneifen


[Beitrag von kawa80 am 28. Feb 2025, 16:33 bearbeitet]
d*moll
Inventar
#35 erstellt: 28. Feb 2025, 16:31
bei tizzy hier fehlt aber der zusatz

Das ist alles nur meine persönliche Meinung aufgrund meiner Erfahrungen und meines Hörvermögens.


die begründung mit den messungen ist auch schwammig. es würde vielmehr helfen die konkreten Punkte zu bennen in denen der HD650 punkten kann.

Der HD660S2 hat dafür in anderen Punkten seine Betonung - und je nach Geschmack ist die Aussage nicht immer zutreffend der HD650 ist besser - das sollte jeder nach seinen Vorlieben entscheiden.

Richtig ist aber auf jeden Fall der HD 650 ist günstiger
tizzy11
Stammgast
#36 erstellt: 28. Feb 2025, 16:40

d*moll (Beitrag #35) schrieb:
bei tizzy hier fehlt aber der zusatz

Das ist alles nur meine persönliche Meinung aufgrund meiner Erfahrungen und meines Hörvermögens.


die begründung mit den messungen ist auch schwammig. es würde vielmehr helfen die konkreten Punkte zu bennen in denen der HD650 punkten kann.

Der HD660S2 hat dafür in anderen Punkten seine Betonung - und je nach Geschmack ist die Aussage nicht immer zutreffend der HD650 ist besser - das sollte jeder nach seinen Vorlieben entscheiden.

Richtig ist aber auf jeden Fall der HD 650 ist günstiger 8)


Mit Messungen will ich das auch überhaupt nicht begründen und behaupte das auch nicht. Die Messungen sind jedoch für die Testbedingungen ein muss, da andernfalls ein Test und deren Beurteilung nicht sinnvoll sind.

Der HD 650 kann in sehr vielen Dingen punkten, eine sehr gute und treffende Beurteilung zwischen den Probanden kann man hier gut nachlesen, dass auch meine Punkte sehr gut trifft:
https://headphones.com/blogs/reviews/sennheiser-hd-660s2-listener

Günstiger oder teurer hat im Hifi-Sektor hinsichtlich Qualität wenig Aussagekraft, nur so nebenbei.


[Beitrag von tizzy11 am 28. Feb 2025, 16:41 bearbeitet]
kawa80
Stammgast
#37 erstellt: 28. Feb 2025, 16:49
und hier ein Review von einer renommierten Quelle (Solderdude):
https://diyaudioheav...rands-s-se/hd-660s2/

Dem stimme ich eher zu.



[Beitrag von kawa80 am 28. Feb 2025, 16:56 bearbeitet]
tizzy11
Stammgast
#38 erstellt: 28. Feb 2025, 17:02

kawa80 (Beitrag #37) schrieb:
und hier ein Review von einer renommierten Quelle (Solderdude):
https://diyaudioheav...rands-s-se/hd-660s2/

Dem stimme ich eher zu.

:prost


Das kann jeder gerne selbst entscheiden, welchem Test man eher zustimmt.

Ich kann nur sagen, dass ich selber umfangreiche Tests durchgeführt habe und auf ähnliche Ergebnisse komme, wie in meinem Link zu einem anderen Tester
Ghoster52
Inventar
#39 erstellt: 28. Feb 2025, 17:04
Was helfen Zahlen und Fakten, wenn die Synapsen im Hirn was anderes behaupten ???
Das konnte ich mir jetzt nicht verkneifen....

PS: Was helfen Tests usw., wenn man den KH "grausam" oder langweilig findet.


[Beitrag von Ghoster52 am 28. Feb 2025, 17:06 bearbeitet]
tizzy11
Stammgast
#40 erstellt: 28. Feb 2025, 17:10

Ghoster52 (Beitrag #39) schrieb:
Was helfen Zahlen und Fakten, wenn die Synapsen im Hirn was anderes behaupten ???
Das konnte ich mir jetzt nicht verkneifen....

PS: Was helfen Tests usw., wenn man den KH "grausam" oder langweilig findet.
:prost


Gibt ja zwei davon "Erregende" und "Hemmende"
kawa80
Stammgast
#41 erstellt: 28. Feb 2025, 17:10
Also, dass Geschmäcker/ Abstimmungspräferenzen unterschiedlich sind ist klar und für mich nicht der Punkt.

Dass behauptet wird der 660S2 sei technisch deutlich schlechter ist als der HD650 ist schlicht Quatsch.
Auch wenn ich den HD650 bekanntlich gerne mag.



[Beitrag von kawa80 am 28. Feb 2025, 17:14 bearbeitet]
Ghoster52
Inventar
#42 erstellt: 28. Feb 2025, 17:19
Die Behauptung von besser / schlechtere Treiber auch.
Ich habe schon mehrere Treiber zerlegt, der Aufbau bzw das Prinzip ist gleich.
Oft ist es nur eine andere Schallführung die weitere Details oder Specs bestimmen.
Ich hatte Treiber auf dem Tisch, die kannst überall einbauen und richtige Mimosen,
da geht dann nur geschlossen / halboffen oder offen.
FritzS
Inventar
#43 erstellt: 28. Feb 2025, 17:43

tizzy11 (Beitrag #4) schrieb:

......
Ich hatte den Sennheiser HD 660S2 zum Test und besitze auch HD 600, HD 650 und HD 490 Pro.

Tonal von der Klangsignatur sind für mich HD 600 und HD 650 klanglich die besten Sennheiser KH.


Nun drehen sich Silberne Scheiben (virtuell) - ich höre mit dem heute eben eingelangten HD 650

Ein Spur fülliger in oberen Bass, was POP zugute kommt - Pink Floyd, The Division Bell

Ich kann bestätigen HD 600 ist der King bei Stimmen, besonders Frauenstimmen, dadurch, dass außer den Mitten andere Frequenzbereiche, besonders Mid Bass, etwas zurückgenommen sind, kommen die Mitten hervorragend zur Geltung.
Damit schlägt er wesentlich teurere Kopfhörer.

HD 490 Pro plus mit Producer Pads, trägt gegenüber HD 650 beim oberen Bass etwas zu dick auf. Bestimmte Musik kann man mit ihm nur mit Mixing Pads hören.

Wenn man sich deren Frequenzgänge bei Ortatory1990 und solderdude ansieht und vergleicht, weiß man auch warum!
Ich kann jedenfalls von Frequenzgängen her erahnen wie ein Kopfhörer klingt. Umgekehrt nachvollziehen warum er das macht.

DT1990 MKI ist sowieso ein gänzlich anderes Thema .....

Composer lasse ich außen vor, der ist eine andere Preis Liga und wesentlich aufwendiger, auch bei Materialien, gestaltet.
kawa80
Stammgast
#44 erstellt: 28. Feb 2025, 17:44

Ghoster52 (Beitrag #42) schrieb:
Die Behauptung von besser / schlechtere Treiber auch.
Ich habe schon mehrere Treiber zerlegt, der Aufbau bzw das Prinzip ist gleich.


Weiß jetzt nicht genau worauf du dich beziehst... in dem von Tizzy verlinkten Review geht der Tester auf die unterschiedlichen Treiber ein.

Möchtest du sagen, dass die verbauten Treiber keinen Einfluss auf die klanglichen Eigenschaften des Hörers haben ?
Ich wundere mich darüber.
Dass die Treiber alleine kein Garant für guten Klang sind, ist natürlich klar. Ist bei LS ja auch nicht anders ?
Aber Sie sind bei LS als auch bei KH sicherlich relevant. So jedenfalls meine Erfahrung...

Ob unser netter Diskurs hier dem TE hilft ? Vermute eher nicht...
Vlt. sollten wir mal einen allgemeinen "Laber-Thread" aufmachen.


[Beitrag von kawa80 am 28. Feb 2025, 17:46 bearbeitet]
kawa80
Stammgast
#45 erstellt: 28. Feb 2025, 18:10

kawa80 (Beitrag #44) schrieb:

Vlt. sollten wir mal einen allgemeinen "Laber-Thread" aufmachen.
:prost


Hab ich jetzt einfach mal gemacht:
http://www.hifi-foru...ead=20578&postID=1#1

In den Kaufberatungsthreads ist das manchmal etwas am Thema vorbei.

Vlt. wird das eine nette Plattform zum allgemeinen Austausch zu unterschiedlichen KH und Klangeindrücke. Nicht Modell, Markenspezifisch.
Einfach quer Beet.

So ich höre dann mal weiter


[Beitrag von kawa80 am 28. Feb 2025, 19:12 bearbeitet]
net-explorer
Inventar
#46 erstellt: 01. Mrz 2025, 12:18

boltwoodit (Beitrag #32) schrieb:
Egal was du tust, es wird immer - mehr oder weniger dezent - anders klingen.

Genau so ist es.
Selbstverständlich ist der Kopfhörer in dieser Wiedergabekette der primäre Klangfaktor. Jedenfalls nach der Tonkonserve, die ist nämlich IMMER die absolute Grundlage!
Die Verstärkertechnik und ein DAC werden regelmäßig keinen, oder nur einen Einfluss in homöopatischen Dosen haben.
Kann man sich emotional allerdings verstärken!

Je nach Persönlichkeit, Erwartungshaltung, Tagesform, etc., wird aus »etwas anders« auch ein prägnantes »anders«, und bedingt durch die tatsächliche klangliche Abstimmung auch ein „deutlich anders“.

Genau deswegen gibts auch nur als sinnvoll die Möglichkeit, es selbst zu testen.
Geht das aus irgendwelchen Gründen nicht, Schuss ins Blaue!

Was jemand anderes zu seinem Klangempfinden sagt, ist schwerlich übertragbar.
Denn das individuelle Klangempfinden ist nur bei sehr deutlichen tonalen Abstimmungen tatsächlich vergleichbar.
net-explorer
Inventar
#47 erstellt: 01. Mrz 2025, 12:25

d*moll (Beitrag #35) schrieb:
fehlt aber der zusatz

Das ist alles nur meine persönliche Meinung aufgrund meiner Erfahrungen und meines Hörvermögens.

Der HD660S2 hat dafür in anderen Punkten seine Betonung - und je nach Geschmack ist die Aussage nicht immer zutreffend der HD650 ist besser - das sollte jeder nach seinen Vorlieben entscheiden.
Richtig ist aber auf jeden Fall der HD 650 ist günstiger 8)

Der HD 650 ist auch noch ein Sennheiser aus dem Hause Sennheiser.
Der HD 660S2 ist ein »Sennheiser« aus dem Hause Sonova (Schweiz).
Tatsächlich hatte Sennheiser in den vielen Jahren ihres akustischen Wirkens eine erhebliche Kompetenz in Sachen Kopfhörer und Mikrofone aufgebaut.
Entscheidungen müssen natürlich trotzdem nach dem persönlichen Eindruck getroffen werden.
FritzS
Inventar
#48 erstellt: 01. Mrz 2025, 12:59
Jene Exemplare die ich hier habe:

HD600 - Made in Ireland
HD650 - Made in Ireland
HD490 Pro plus - Made in Romania (Sennheiser Pro)

DT1990 Pro MKI - Made in Germany

Austrian Audio Composer - Made in Austria

AKG K712 (early Bird) - Made in Austria


[Beitrag von FritzS am 01. Mrz 2025, 13:02 bearbeitet]
HOT6BOY
Inventar
#49 erstellt: 01. Mrz 2025, 18:20
Der Hd 660s2 ist sehr Günstig Verarbeitet..allein die wackeligen Schaniere

Hab wieder den Bower Wilkins PX 8...ganz andere Hausnummer und kostet weniger..333eus

Bin halt am Tablet statt PC..da ist Bluetooth besser
tizzy11
Stammgast
#50 erstellt: 02. Mrz 2025, 12:40

HOT6BOY (Beitrag #49) schrieb:
Der Hd 660s2 ist sehr Günstig Verarbeitet..allein die wackeligen Schaniere

Hab wieder den Bower Wilkins PX 8...ganz andere Hausnummer und kostet weniger..333eus

Bin halt am Tablet statt PC..da ist Bluetooth besser


Keine Angst, die Scharniere beim HD 660S2 sind auf Dauerbetrieb ausgereift und halten ewig, ebenso beim HD 600 und HD 650. Der Sitz ist perfekt bei der 6xx-Serie und hat sich bereits über 20 Jahre bewährt, lediglich kleine farbliche Änderungen bei den jeweiligen Modellen.
net-explorer
Inventar
#51 erstellt: 02. Mrz 2025, 13:18
Ich sehe, beim HiFi-Gerödel herrscht immer noch Einigkeit in der vollkommenen Zerstrittenheit aus individuell absolut unterschiedlichen Bewertungen von Geräten und klanglichen Eindrücken!

Übrigens spielt es kaum eine Rolle, WO ein Produkt hergestellt wird, eher WER es entwickelt hat!
Und der 650er ist eben noch ein Sennheiser, die letzten neuen Kopfhörer entstammen den Philosophien des neuen Markeninhabers!
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.910 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedIGEU
  • Gesamtzahl an Themen1.559.264
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.721.676