HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » Funkkopfhörer AKG vs Sennheiser | |
|
Funkkopfhörer AKG vs Sennheiser+A -A |
||
Autor |
| |
kuni1
Stammgast |
17:21
![]() |
#1
erstellt: 17. Aug 2005, |
Hi, ich weis daß Funkkopfhörer mit Sicherheit nicht das Optimum darstellen und immer ein gewisses Grundrauschen haben, trotzdem möchte ich mir einen kaufen. Der einzige Laden bei uns in der Nähe, der mehrere Funkkopfhörer zum Testen da hat ist der Mediamarkt, da rauschen die aber alle (auch die mit Kabel), weil die Musik vom Radio kommt. Da kann ich also nicht wirklich testen. Deswegen nun die Frage an Euch, welcher der folgenden Kopfhörer das bessere Klangbild hat und am wenigsten Grundrauchen wegen der Funktechnik: - AKG K506 AFC - AKG Hearo 777 quadra - Sennheiser RS130 (offen) oder RS140 (geschlossen) Herzlichen Dank schon mal für die Infos |
||
Gryphon
Stammgast |
19:46
![]() |
#2
erstellt: 18. Aug 2005, |
... wenn du es schon nicht lassen kannst und dir unbedingt so ein Teil kaufen möchtest, dann kann ich dir nur den AKG Hearo 888 Digital empfehlen - hier ist die Übertragung wenigstens digital. Aber leider nicht billig .... Schon mal darüber nachgedacht, dir einen Kabel-KH mit einem Verlängerungskabel von 10-15m zu kaufen? Klingt mit Sicherheit besser, ist preiswerter und schränkt den Bewegungsdrang auch nur unwesentlich ein. Gruß Stephan |
||
|
||
kuni1
Stammgast |
10:48
![]() |
#3
erstellt: 22. Aug 2005, |
Ja, ja - ich weis. Ich kenne die Nachteile der Funkkopfhörer und würde ein Rauschen und schlechteren Klang auch in Kauf nehmen. Trotzdem überwiegen für mich die Vorteile ohne Kabel. Der AKG Hearo 888 Digital kommt wegen des Preises natürlich nicht in Frage ;-))) |
||
alien1111
Inventar |
20:58
![]() |
#4
erstellt: 14. Feb 2010, |
Hi, mein Testbericht AKG Hearo 777 Quadra Deluxe mit Analog-Übertragung) vs AKG Hearo 888 DIGITAL (mit Digital-Übertragung) ===> nicht Titan! - nur Analog-Übertragung! Zusammenfassend: HEARO 777 für Fernsehen und Filme sehr empfehlenswert, echt super, für Musik nur mit grossen Einschränkungen. HEARO 888 Digital echt SUPER!, auch für Musik echt SUPER! HIGH-END Niveau! IM DETAIL: Verzerrungen: HEARO 777 bei Musik mit steilen Anstieg der Laustärke bzw. bei Tönen, die aus stillem Hintergrund kommen, verzerrt sehr stark der Kopfhörer, auffällig bei Instrumentensoli (z.B. Klaviermusik), weniger auffällig bei gleichbleibender Grundlaustärke (Rock, Pop, etc.) ==> NF Eingangssignal-Pegel abhängig! Richtig einstellen! AKG HEARO 888 Digital sind hier erste Sahne und HIGH-END-Niveau verdächtig! Wichtig: Analog NF Eingangssignal-Pegel auch richtig einstellen! Coaxial-Audio-Input braucht keine Einstellungen. Rauschen: HEARO 777 läuft mit analoger Funkübetragung im UHF Band. Grundrauschen ist da, hält sich aber in Grenzen. Bei Fernsehen und Filmen fällt das Rauschen so gut wie gar nicht auf, bei leisen Musik-Passagen schon eher. AKG HEARO 888 Digital (digitaler Funkübertragung) sind hier erste Sahne: fast NULL- Rauschen! Dynamik, Klangbild: gut, räumlich, - macht echt Spaß, solange die stärke Verzerrungen nicht auffallen. AKG HEARO 888 Digital sind hier erste Sahne (voll, sonor, räumlich), noch viel besser und HIGH-END-Niveau verdächtig! (noch transparenter Klang, noch mehr fein Dynamik, sehr wenig Verzerrungen) Tragekomfort: super mit den Velour-Polstern (HEARO 888 Digital) und HEARO 777 Deluxe-Ausführung. Mit den Kunstlederpolstern auch sehr gut (HEARO 777 Deluxe). Das Teil ist auch nicht viel schwerer als ein normaler, kabelgebundener Kopfhörer. Reichweite: durch Wände, über mehrere Ebenen im Haus und durch Betondecken noch immer zu empfangen (bis ca. 5 m hervorragend, 5 - 7 m sehr gut, ab 7 - 15 m gut, über 15 m und mehr steigende Rauschen in Hintergrund/Übertragungsuntebrechungen bei Bewegung). AKG HEARO 888 Digital sind hier erste Sahne, über 35 m NULL-Rauschen. Die Übertragung ist sehr stabil/Klang-Qualität sehr gut! Stromverbrauch, Akku-Ladung: Ladung bei HEARO 777 reicht lt. Hersteller für 20h (2 x 900 mAh Akkus). Mit 2 x 1200 mAh-Akkuszellen ca. 25 - 30 Std (Lautstärkeabhängig!). Ladung bei HEARO 888 (2 x 900 mAh Akkus) reicht lt. Hersteller für 5 h. Mit 2 x 1200 mAh-Akkuszellen ca. 8 - 10 Std. (Lautstärkeabhängig!). Ich nutze 1200 mAh-Akkus. Preis-/Leistungsverhältnis: - der Neupreis HEARO 777 lag zwischen 140 € für die einfache Ausführung und 300 € für die Deluxe-Ausführung (2005). Die Deluxe-Ausführung hat eine schönere Sendestation (transparenter Kunststoffüberzug) und einen Satz weiterer Ohrpolster. Insbesondere die Velour-Poster der Deluxe-Version sind sehr angenehm. - der Neupreis HEARO 888 lag zwischen 650 - 750 € (sehr/extrem teuer) Wer seine Ruhe haben möchte, wenn andere Familienmitglieder fernsehen, der ist mit dem Teil bestens bedient. ![]() KH-VOLUME-Poti HEARO 777 hat sehr schlechte Qualität!!!! ![]() ![]() ![]() ![]() Gruss alien1111 [Beitrag von alien1111 am 18. Feb 2010, 14:47 bearbeitet] |
||
ZeeeM
Inventar |
21:54
![]() |
#5
erstellt: 14. Feb 2010, |
Ich hatte mal einen Hearo 999 (Nicht MK2) und der war.... grottig. |
||
Tob8i
Inventar |
01:27
![]() |
#6
erstellt: 15. Feb 2010, |
Da würde mich aber auch mal interessieren, was da das High-End Vergleichsmodell war. |
||
Apalone
Inventar |
09:05
![]() |
#7
erstellt: 15. Feb 2010, |
dito!! Kann den Bericht in keiner Weise nachvollziehen. Ein AKG 530 mit einem BT 928 KHV "modded" spielt den 500,- € KH Hearo 999 so dermaßen an die Wand, dass einem die Augen tränen! Die systembedingte Bassschwäche (mit den Akkus bekommt man den mMn einfach nicht hin) ist selbst mit dem bassmoderaten 530 deutlich. Auflösung u Bühne ebenfalls! Es bleibt dabei: Funk-KH sind absolute Notlösungen - f analoges Fernsehen so gerade eben akzeptabel. Für hochwertige Musik- u Filmquellen auf gar keinen Fall! |
||
m00hk00h
Inventar |
09:31
![]() |
#9
erstellt: 10. Okt 2011, |
Diese Nachricht wurde automatisch erstellt! Das Thema wurde aufgeteilt und einige themenfremde Beiträge wurden verschoben. Das neue Thema lautet: "kabelgebundene Alternative zu AKG Hearo 777" |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sennheiser funkkopfhörer keramikus am 07.12.2013 – Letzte Antwort am 08.12.2013 – 3 Beiträge |
Dringende Beratung Sennheiser vs. AKG km-79 am 09.08.2010 – Letzte Antwort am 11.08.2010 – 14 Beiträge |
Sennheiser HD228 vs AKG K430 dennolino am 19.08.2010 – Letzte Antwort am 19.08.2010 – 5 Beiträge |
AKG 701 vs. Sennheiser HD 650 vs. ? -Coco- am 13.03.2010 – Letzte Antwort am 15.03.2010 – 20 Beiträge |
AKG vs. Sennheiser vs. Creative Labs 100%Stille am 05.02.2011 – Letzte Antwort am 05.02.2011 – 8 Beiträge |
AKG 530 vs. Sennheiser 555 vs. Sennheiser 595 Realman100 am 26.11.2009 – Letzte Antwort am 26.11.2009 – 6 Beiträge |
Funkkopfhörer 2_XP am 24.11.2003 – Letzte Antwort am 25.11.2003 – 3 Beiträge |
Funkkopfhörer William_Bodie am 06.11.2003 – Letzte Antwort am 06.11.2003 – 2 Beiträge |
Funkkopfhörer Carandiliel am 30.08.2003 – Letzte Antwort am 01.09.2003 – 7 Beiträge |
Kaufberatung AKG vs. Sennheiser bis 100 Euro Jabbo am 23.05.2005 – Letzte Antwort am 23.05.2005 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedAlphagulHP
- Gesamtzahl an Themen1.558.375
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.968