HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » suche Nachfolger für Super.Fi 5 | |
|
suche Nachfolger für Super.Fi 5+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Hagen_Friedrichs
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 20. Mrz 2011, 00:18 | |||||
Erstmal vielen Dank an The Three Musketeers für die umfangreichen und in sich weitgehend konsistenten Bewertungen und "Klangbeschreibungen" der verschiedenen in-ears. Nach Stunden (!) im Hifi-Forum ist die Vorauswahl deutlich geschrumpft. Trotzdem geht der Erkenntnisgewinn eher in Richtung "gefühltes Wissen"! Amazon hat den SF 5 endgültig zurückgenommen, von der 100€ Klasse habe ich mich inzwischen mangels passender Auswahl verabschiedet, ein 2 oder gar 3-Wege System wird meinen Ansprüchen wohl eher gerecht. Budget: eingentlich 250€, bei deutlichem Mehrwert steigerungsfähig Musik: viel Rock (eher melodisch / Gothik etc), weniger EBM, kaum Pop, selten Klassik - die kommt dann eher über den Umweg Therion und Epica (The Classical Conspiracy) auf die Ohren. Was ich an den Super.Fi 5 mochte: detailreicher Klang, neutrale Abstimmung (im Sinne von nichts wird überdeckt) grenzwertig: Frequenzumfang, Tragekomfort Was gar nicht ging: zu kühl, unnatürlich, höhennervig (sorry für die Vermutung, dass ein Peak in den Mitten lauert), bescheidener Tragekomfort, begrenzter Frequenzgang Nach den bishereigen Erfahrungen würde ich den idealen Kopfhörer so beschreiben: * gute bis sehr gute Auflösung * großer darstellbarer Frequenzumfang * straffer (schneller) und tiefer Bass, extrem trocken ist gar nicht notwendig * weitgehend neutrale Abstimmung, Tendenz zu leicht dunkel und "natürlich" (aber nicht dumpf oder undifferenziert mumpfig warmer Bass), definitiv keine Badewanne -> leichte Bassanhebung bzw. definierter Peak im Oberbass wäre kein Problem (aber nicht notwendig) * keine schrillen / betonten / nervigen Höhen, ein leichter Abfall im Hochton bei guter Auflösung würde meinen Hörgewohnheiten entgegen kommen -> keinesfalls zu kühl, klirrig, metallisch *Bühne ist völlig egal (Legastheniker ) Damit fallen nach meiner Einschätzung aus dem Rennen: *alles was mit Bose anfängt *dynamische Treiber (Sennheiser IE 8, Klipsch S4) *Phonak (mäßige Auflösung und Frequenzgang) *UE TF 10 / UE700 (-Tragekomfort, aufsteigender Hochton, kühle Abstimmung) *Westone UM2 (dumpf) *Fischer db-02 (höhennervig) *Shure SH 2xx / 3xx (single-driver -> Frequenzumfang) *Westone 1 / UM1 (single-driver -> Frequenzumfang) *Shure SH 530 / 535 (Auflösung preisbereinigt allenfalls mäßig, ziemlich bassbetont) *Westone 3 (unausgegorene Abstimmung) Derzeitige Favoriten in der bevorzugten Dual-Driver-Klasse: (ok, wenig überraschend) Shure SE425: + ähnlich neutraler Klang, noch bessere Auflösung - Haltbarkeit, nach den Berichten im Netz fallen die teilweise schon beim Ohrpolsterwechsel auseinander ungeklärt: wie ist hier der Tiefgang, wie kühl ist die Abstimmung, höhennervig? Westone 2: * leider kaum Informationen erhältlich, klingt wie ein besser abgestimmter UM2, luftigeres Klangbild, weiterhin recht warm, mit etwas schlechterer Auflösung als Shure -> könnte passen ungeklärt: höhenbetont, so dass es wieder nerven könnte? Das Review zum Westone 4 verspricht zwar den technisch besten Kopfhörer, aber >400€ muss echt nicht sein - zusätzlich scheint der UM3x besser zu meinen Hörgewohnheiten zu passen (super Auflösung, leicht betonter Bassbereich, unkritischer Peak im Oberbass, abrollende Höhen). Wie sieht die Auflösung des 100€ teureren UM3x im Vergleich zum Westone 2 / SE425 aus, sind die ausgewiesenen 56 Ohm arg kritisch? Ziel des Ganzen: Ich möchte maximal 2 weitere KH zum vorspielen einladen bzw. gezielt Probehören, sonst endet das wie mit der Nadel im Heuhaufen oder einer in-ear Sammlung ;). [Beitrag von Hagen_Friedrichs am 20. Mrz 2011, 00:58 bearbeitet] |
||||||
Kharne
Inventar |
#2 erstellt: 20. Mrz 2011, 00:33 | |||||
Oha, jemand hier im Forum der EBM hört :prost, dein restlicher Musikgeschmack geht auch in meine Richtung :D. Besorg dir von mp4audio einen Um3x zum testen, wenn der dir zu viel Bass hat kannst du getrost zum Se425 greifen. Beide spielen ähnlich in your Face, kommt richtig gut bei Rock/Metal/Symphonic und nervende Höhen suchst du bei beiden vergeblich ;). [Beitrag von Kharne am 20. Mrz 2011, 00:41 bearbeitet] |
||||||
|
||||||
Tob8i
Inventar |
#3 erstellt: 20. Mrz 2011, 08:40 | |||||
Aber was war denn an den super.fi 5 unbequem? Du scheinst wahrscheinlich gelesen zu haben, dass UE generell Probleme beim Komfort haben. Die neueren UE Modelle wie der super.fi 5 gehören da eigentlich nicht dazu. Also müsste man schauen, ob das jetzt nur das eine Modell war oder auch für andere Modelle gilt, die hier im Forum eigentlich als eher bequem gelten. |
||||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 20. Mrz 2011, 10:45 | |||||
Hallo,
Die Abstimmung des SE425 ist nicht kühl, nicht höhennervig (nicht so "progressiv" in den Höhen wie der super.fi 5). Tiefgang? Also mir persönlich fällt nicht auf, daß der SE425 mehr Tiefgang hätte als der super.fi 5. Jemand anders hier im Forum, der vor einiger Zeit ebenfalls vom super.fi5 auf den SE425 gewechselt hat, bescheinigte dem SE425 jedoch mehr Tiefgang. Kommt wohl auch auf die Musik an. Oder auf die Gewöhnung - wenn man vom Tiefgang eines Stage 4 "verdorben" wurde, kommt einem alles andere flach vor.
In der Tat, *könnte* passieren, daß er dir in den Höhen zu dick aufträgt. Allerdings empfinde ich den W2 nicht so höhennervig wie der super.fi 5. Der super.fi 5 hat diese Höhenpräsenz an einer nervigen Stelle; die des W2 liegt etwas höher, und sorgt so eher für mehr Brillianz als mehr Nervigkeit.
Die Auflösung ist hörbar besser. Die 56 Ohm sind überhaupt nicht kritisch. Wie schon gesagt wurde, würde auch ich dir empfehlen, erst mal den Westone UM3x probezuhören, dann können wir besser sehen, wohin die Reise gehen soll. Viele Grüße, Markus [Beitrag von Bad_Robot am 20. Mrz 2011, 10:46 bearbeitet] |
||||||
Hagen_Friedrichs
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 20. Mrz 2011, 13:02 | |||||
Ich war es von allen bisherigen (preiswerten) in-ears/ear-buds gewohnt, das Kabel nach unten zu tragen - die Variante Kabel über den Ohren war bis vor 3 Wochen in meinem Universum nicht existent Deshalb SF 5 mit allen möglichen Aufsätzen - Kabel nach unten - durchprobiert, das "Röhrchen" mit Silikonaufsatz ist für meine Ohren zu kurz, verliert nach Sekunden wieder den Seal. Nach oben gibts eine Position die solala ging, aber auch dann nur wenige Minuten bis Nachdrücken angesagt ist. Hier kann ich das Kabel nur nicht davon überzeugen, hinter den Ohren zu bleiben. Durch den beträchtlichen Längenzuwachs könnte das Problem beim TF 10 tatsächlich entschärft sein, nur bleibt bei den UE als absolutes K.O. Kriterium dieser metallische Klang. Ja, danach habe ich von generellen Problemen im Tragekomfort gelesen - und möchte dem in meinem Fall zustimmen. Und nach all dem Gegrübel und Geschreibsel gestern Nachmittag / Abend / Nacht bin ich denn im Forum auch auf den Laden gestoßen, der in Berlin zum in-ear Probehören einlädt. http://www.inear24.d...8843acc3ff79049fe2fb Alle relevanten Modelle am Start, bis auf den Shure SE425 sogar erstaunlich günstig für ein Fachgeschäft. Jetzt gehts an die Musikauswahl, morgen Termin vereinbaren, demnächst Probehören |
||||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 20. Mrz 2011, 13:06 | |||||
Wow, die Westone 4 sind da echt günstig. Viele Grüße, Markus |
||||||
Hagen_Friedrichs
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 20. Mrz 2011, 13:17 | |||||
Genau mein Gedanke, wobei auch der UM3x mit 315€ derzeit nirgends günstiger ist. Um mal deiner Beschreibung zu folgen: Kuschelrocker (W4) oder Headbanger (UM3x), das wird hier die Frage. Da sich das Finanzamt meiner Auffassung von Werbungskosten dieses Jahr kommentarlos angeschlossen hat :P, fällt die Wahl für ein "besseres" Modell erheblich leichter. |
||||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 20. Mrz 2011, 13:19 | |||||
Haha, klasse, das sollte mir mal passieren |
||||||
sofastreamer
Inventar |
#9 erstellt: 20. Mrz 2011, 13:20 | |||||
tatsächlich. sowas wünsch ich mir in münchen. |
||||||
Hagen_Friedrichs
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 13. Apr 2011, 21:37 | |||||
Hallo, heute möchte ich den Thread zu einem glücklichen Ende führen, zurück vom Probehören. Ich hatte ja gehofft, den Unterschied zwischen 200€ und 400€ Hörern nicht zu bemerken - Ergebnis siehe unten. Ziemlich efektiv gestaltete sich die Wahl der Aufsätze: Tannenbäumchen rein ins Ohr, einmal geschaut, in der Kiste gegrabbelt und schon waren gut passende Schaumstoffpömpel in Large für die nächsten Stunden gefunden. Nach Bekanntgabe meines Budgets fing der Verkäufer die Session gleich mit dem teuersten Modell an: W4: geht herrlich tief, empfand ich zuerst deutlich bassbetont und dunkel abgestimmt, Stimmen erfreulich authentisch, Hochton ziemlich zurückgesetzt aber irgendwo doch vorhanden. Nichts was sofort vom Hocker reißt, man mit luftig oder "kristallklar" beschreiben würde - insgesamt jedoch angenehmes Klangbild, merken. Als nächster die UM3x: Deutlich heller abgestimmt, was dem Gesamtbild einen transparenteren Touch gibt und gerade E-Gitarren wirklich zugute kommt. Stimmen empfand ich im Vergleich zum W4 eine Tonlage nach oben verschoben, auf präsentere Mitten war ich vorbereitet, kann man drüber streiten was besser klingt - auf jeden Fall interessant. Obwohl sich der Bass in der Menge nicht wesentlich vom W4 unterscheidet, fehlt dem UM3x im ersten Durchgang untenrum irgendwas, merken. Wechsel des Herstellers, Shure SE535: Ups, noch heller als der UM3x. Nach einigen Titeln steht fest, der wirds nicht. Prinzipiell stimmige Vorstellung, Auflösung im Vergleich zur Westone-Oberklasse tatsächlich etwas geringer, sehr neutral abgestimmt - wohl deshalb kommt trotzdem nicht das Gefühl auf irgendein Detail zu verpassen. Bässe kommen beim Shure seltener zum Vorschein, dann aber durchaus kräftig und ähnlich tief wie beim UM3x. Mag sein, daß die Abstimmung bei Klassik und Jazz punktet - für Rock / Electro ist das nichts. Zum Abschluß die UM2: Vielleicht klingen die toll, wenn man von ganz unten anfängt... ich hatte aber vorher 3-Wege Hörer im Ohr, dann stinken die ganz gewaltig ab! Nach den Beschreibungen war ich auf eher dumpfen Klang gefaßt, aber nichts dergleichen! Begrüßt von eher metallisch gefärbtem Klang, der schon bei den SuperFi 5 nicht überzeugt hat, durfte der kleine Westone meine Ohren ganz schnell wieder verlassen. W2 und Shure SE425 habe ich mir daraufhin geschenkt. Standen letztendlich W4 und UM3x in direkter Konkurrenz, gerade in den Mitten hätte ich mir ein Mittelding aus Beiden gewünscht! Beginn des Showdown mit vorher ausgetüftelten Referenztiteln: Madrugada - Black Mambo (tiefe Bassgitarre) / Muse - Soldiers Poem (tiefes Schlagzeug) / ... Klarer Sieg für den W4, spielt nicht nur (deutlich) tiefer sondern schafft es eindrucksvoll bis in den Keller klar zu differenzieren. Beide haben zum Ende hin eine Bassanhebung, die kommt beim W4 überzeugender rüber. Nimmt man dann noch eine meiner Lieblingsplatte Black Sabbath - Dehumanizer, kommen die Percussion Einsätze der Aufnahme nur auf den W4 genau so "dreckig" zu Gehör wie von zu Hause gewohnt. Nächster Titel: Mando Diao - Dalarna, 2 ähnlich gestimmte Akkustikgitarren spielen anfangs parallel und zwischendurch wird richtig fies auf einzelnen Saiten rumgezupft. Machen beide gut, ich hätte den UM3x hier weiter vorne erwartet - denkste. UM3x erwartungsgemäß präsenter, W4 differenziert die beiden Gitarren besser und klingt "natürlicher", hier weit entfernt von dumpf. Etwas verwirrt kommt der Reservetitel Maxim - Carmen Queasy auf die Ohren, Skins Zischelstimme wird von beiden genau richtig wiedergegen, kurz vor Hochton-Schmerzgrenze. Der W4 hat definitiv keine Hochtonschwäche, lediglich eine dunklere Abstimmung der Mitten. Letztendlich also Zähne zusammengebissen und den W4 gekauft, zu Hause erstmal alle Aufsätze durchprobiert. Bis auf die großen wabbeligen grauen Silikonpolster und zerschnippelte Tannenbäumchen paßt mir nichts aus dem beigelegten Westone Tütchen. Mit den grauen Foams bekomm ich keinen seal hin. Die im Laden gehörten Shure Black Foamies und weitere Tannenbäumchen zum "modden" sind bereits bestellt. |
||||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
#11 erstellt: 14. Apr 2011, 06:03 | |||||
Klasse, vielen Dank für diese ausführliche Rückmeldung. Viel Spaß mit den Hörern! Viele Grüße, Markus |
||||||
sofastreamer
Inventar |
#12 erstellt: 14. Apr 2011, 06:15 | |||||
das nenn ich mal einen nachvollziehbaren bericht. danke hierfür. ich bin zwar zu einem anderen ergebnis gekommen, finde mich aber dennoch wieder. spannend zu lesen! |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Nachfolger für kaputte Super.fi 5 pascalundso am 19.04.2011 – Letzte Antwort am 20.04.2011 – 10 Beiträge |
Suche Nachfolger für UE Super.fi 5 pro granatapfel_hl am 05.12.2013 – Letzte Antwort am 06.12.2013 – 2 Beiträge |
Nachfolger für UE Super.Fi 5 gesucht Partzi am 20.09.2011 – Letzte Antwort am 12.01.2012 – 8 Beiträge |
super.fi 3 std nachfolger Dr.Biggy am 26.03.2011 – Letzte Antwort am 18.04.2011 – 14 Beiträge |
Nachfolger ultimate ears super.fi 5 eb papalagirauscher am 30.10.2011 – Letzte Antwort am 01.11.2011 – 7 Beiträge |
UE super.fi 5 EB kaputt -> würdiger Nachfolger? Chris_LEV am 24.11.2010 – Letzte Antwort am 02.12.2010 – 12 Beiträge |
Nachfolger/upgrade für super.fi 3 gesucht boza27 am 27.02.2011 – Letzte Antwort am 01.03.2011 – 11 Beiträge |
UE Super.Fi 4 vs Super.Fi 5 Saurius_Ventilations am 21.10.2010 – Letzte Antwort am 02.11.2010 – 15 Beiträge |
IE7 als Nachfolger für super.fi 3? bberlin am 12.03.2011 – Letzte Antwort am 17.03.2011 – 13 Beiträge |
Nachfolger für UE Super.Fi 3 gesucht Simonhst am 06.05.2011 – Letzte Antwort am 07.05.2011 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.758