Kopfhörer für klassische Musik

+A -A
Autor
Beitrag
ranchoriver
Neuling
#1 erstellt: 12. Apr 2011, 16:35
Hallo Leute, ich habe eine Frage.

Ich kann In-Ear-Kopfhörer nicht ausstehen, weil mir das Drücken im Ohr mehr als unangenehm ist und ich deren Klang nicht für ausgewogen und aufgelöst genug halte, außerdem finde ich das Ins-Ohr-Stopfen irgendwie grauslig. Deswegen will ich mir ordentliche Kopfhörer kaufen, die meinen Ansprüchen vielleicht eher gerecht werden. Ich weiß, dass man sich mit sowas schnell in höhere Preisbereiche bewegen kann, bin aber auch nicht gegen Billiglösungen, insofern das Preis/Leistungsverhältnis stimmt. Ich will mit den Kopfhörern nicht auf der Straße herumgehen sondern nutze sie nur in meinem bescheidenen Heim
Was ich bis jetzt an Rezensionen und Tests auf Amazon etc. gelesen habe, war für mich leider nicht sehr informativ, weil die meisten Rezensionen auf "Basslastigkeit" und ausgeprägte Tiefen abzielen. Bei billigen Lösungen scheint der Bass zwar oftmals abgedeckt zu sein, aber das ist dann eher für Menschen mit einem anderen Musikgeschmack als ich ihn habe. Ich hätte gerne einen Kopfhörer, mit dem ich ordentlich klassische Musik hören kann und deswegen suche ich eben gerade keinen basslastigen HipHop- oder Technokopfhörer, sondern ein Gerät, das sich ausgewogen auf alle Bereiche bezieht und klare Töne liefert, ich hab irgendwo gelesen das man sowas auch "analytisch" nennen kann, bin da nicht so firn, hoffentlich rede ich jetzt also keinen Blödsinn. Ich will keinen Kopfhörer, bei dem mir nach jedem Cellokonzert der Kopf wummert, sondern klare, zurückhaltende und saubere Töne. Außerdem hätte ich es gerne, dass meine Ohren ganz von dem Kopfhörer umschossen sind, ich stell mir mal vor, dass man sich da mehr von der Außenwelt isolieren kann, hab aber keine Ahnung ob das überhaupt was bringt oder ob ich da nicht vollkommensch falsch liege und für klassische Musik nicht viel eher aufliegende Kopfhörer benutzt.

Ich hab wirklich keine Ahnung was man für sowas ausgibt, wäre aber bereit um die 100 Euro dafür zu bezahlen 30 auf oder ab machen da aber natürlich auch nichts aus.

Vielleicht kann mir jemand was empfehlen, ich bin wirklich ohne Plan...

Um vielleicht noch meinen Musikgeschmack etwas zu beschreiben: ich höre gerne Klaviermusik, ab und zu Schubert, Beethoven, Chopin. Seltener laute Sachen von Bruckner oder Wagner, was mir wirklich schon oft zu laut und bombastisch ist.
Manchmal höre ich mir auch Hörbücher und Hörspiele an. Also wäre ein guter Sprachklang auch schön.
Liebe Grüße
Janet


[Beitrag von ranchoriver am 12. Apr 2011, 16:44 bearbeitet]
ruebyi
Stammgast
#2 erstellt: 12. Apr 2011, 16:45
Wenn du etwas ausgewogenes unter 100€ suchst wäre evtl. der AKG 530 was für dich. Der ist aber nicht "geschlossen", d.h. dass du Geräusche von ausßen hörst und deine Mitmenschen im gleichen Zimmer die Musik ebenfalls ganz leise hören werden.
fire25
Stammgast
#3 erstellt: 12. Apr 2011, 17:02
genau.
eine weitere Möglichkeit wär ein Superlux (681 oder 668b). Die sind zwar etwas unter dem k530 einzuordnen, kosten aber auch deutlich weniger
ranchoriver
Neuling
#4 erstellt: 12. Apr 2011, 18:24
hm, ich weiß nicht, hier scheinen ja alle nahezu euphorisch dem k530er gegenüber zu sein. solchen lobeshymnen misstraue ich für gewöhnlich... aber vielleicht irre ich ich ja.

was haltet ihr vom: AKG K 172 HD ?
ruebyi
Stammgast
#5 erstellt: 12. Apr 2011, 18:29

hm, ich weiß nicht, hier scheinen ja alle nahezu euphorisch dem k530er gegenüber zu sein. solchen lobeshymnen misstraue ich für gewöhnlich... aber vielleicht irre ich ich ja.



Sagen wir es mal so: Sie passen einfach für viele Leute sehr gut und sind bei der Preis/Leistung auch sehr gut!

172 HD kenne ich leider nicht nur meine 271


[Beitrag von ruebyi am 12. Apr 2011, 18:30 bearbeitet]
ranchoriver
Neuling
#6 erstellt: 12. Apr 2011, 18:38
von dem 271 bzw. dem 272 (der angeblich nur eine optisch veränderte version des 271 sein soll) hab ich auch schon gelesen, wie ist der so? wie gesagt ich wäre auch bereit ein bisschen was über 100 euro auszugeben. den 272 gibts um 120. wär der für klassikhörer empfehlenswert oder ist der irgendwie aufdringlich?
Peterb4008
Inventar
#7 erstellt: 12. Apr 2011, 19:54
Moin Janet

der AKG 272 wäre bestimmt auch eine Alternative
bei deinem Musikgeschmack,du findest jede Menge Informationen unter Suche.

Der AKG 601 wäre auch noch ein Kandidat, auch auf der neutralen Seite als euphorisch würde ich den AKG 530
in weiß nicht bezeichnen aber als Einstiegskopfhörer
für den Preis ok.

Das sollte dir auch weiterhelfen http://www.hifi-foru...m_id=214&thread=1840


Gruß

Peter
ranchoriver
Neuling
#8 erstellt: 12. Apr 2011, 20:14
hm, naja, der 601er hat, wie ich gerade sehe ein ziemlich hohe impedanz. da kann ich, wenn ich mal nicht zuhause bin also nix mit anfangen. außerdem hab ich keinen khv, den müsste ich mir dann ja wohl gezwungenermaßen auch beschaffen. der 530er und der 272er liegen wie ich sehe noch auf niedrigen 50-60 ohm, da wird meine stereoanlage noch mithalten können
Peterb4008
Inventar
#9 erstellt: 12. Apr 2011, 21:15
Joooo die eierlegende Wollmilchsau findest du auch nicht
was wäre wichtiger, nur zu Hause oder unbedingt auch für portable Zwecke.

Zum KH Ausgang an deiner Stereoanlage,da müsstest du mal
nachschauen ob du Angaben findest.
sofastreamer
Inventar
#10 erstellt: 12. Apr 2011, 21:28
meine 2cebt: du wirst bis 100 euro keinen kopfhörer mit bügeln finden, der besser auflöst und für klassik geeignet ist, als ein phonak audeo. insofern lass ich das argument nicht ausgeglichen und hochaufgelöst genug nicht gelten. sitz und komfort ist etwas anderes.
ZeeeM
Inventar
#11 erstellt: 12. Apr 2011, 21:31
Gerade spielt der heute angekommen HD598 am CTH warm. Die beiden scheinen eine Symbiose einzugehen. Aber erstmal abwarten bis das Brand New Toy Syndrom abklingt.
Ja Klassik geht mit dem sehr gut.
sofastreamer
Inventar
#12 erstellt: 12. Apr 2011, 21:33
haha, hab ich doch gesagt. freut mich, dass er dir gefällt-
sakana
Stammgast
#13 erstellt: 12. Apr 2011, 21:36

sofastreamer schrieb:
meine 2cebt: du wirst bis 100 euro keinen kopfhörer mit bügeln finden, der besser auflöst und für klassik geeignet ist, als ein phonak audeo. insofern lass ich das argument nicht ausgeglichen und hochaufgelöst genug nicht gelten. sitz und komfort ist etwas anderes.


Dem kann ich voll zustimmen. Während ich das schreibe höre ich gerade mit meinen Phonak PFE 122 und die sind wirklich gerade was Klassik anbelangt richtig gut (durchaus auch mal am heimischen KHV).

Gravis hat da momentan übrigens ein Angebot bei dem Du die Phonaks "ohne Gefahr" testen kannst :

Gravis Phonak Test
Peterb4008
Inventar
#14 erstellt: 12. Apr 2011, 21:46

ZeeeM schrieb:
Gerade spielt der heute angekommen HD598 am CTH warm. Die beiden scheinen eine Symbiose einzugehen. Aber erstmal abwarten bis das Brand New Toy Syndrom abklingt.
Ja Klassik geht mit dem sehr gut.


Wie der besitzt keine Wolldecke mehr
ok werde ich auch mal testen.
ZeeeM
Inventar
#15 erstellt: 12. Apr 2011, 21:51

Peterb4008 schrieb:
Wie der besitzt keine Wolldecke mehr
ok werde ich auch mal testen.


Nope.. der kling frisch.

..und macht gerade bei YES Going for the one Spass.
ranchoriver
Neuling
#16 erstellt: 13. Apr 2011, 17:58
Also YES ist ja nicht gerade Klassik.

Schön dass sich hier Leute melden, die auf Progrock stehen, aber das ist absolut nicht mein Musikgeschmack und langsam verzweifle ich wirklich am Internet. Mir kommt es langsam wirklich so vor, als wäre man allein mit einem halbwegs anspruchsvollen Musikgeschmack...
Wieso frag ich überhaupt nach irgendwas?


[Beitrag von ranchoriver am 13. Apr 2011, 17:59 bearbeitet]
Peterb4008
Inventar
#17 erstellt: 13. Apr 2011, 18:45

ranchoriver schrieb:
Also YES ist ja nicht gerade Klassik.

Schön dass sich hier Leute melden, die auf Progrock stehen, aber das ist absolut nicht mein Musikgeschmack und langsam verzweifle ich wirklich am Internet. Mir kommt es langsam wirklich so vor, als wäre man allein mit einem halbwegs anspruchsvollen Musikgeschmack...
Wieso frag ich überhaupt nach irgendwas?


Boooh was erwartest du ?????? beweg mal deinen Ar...
und höre dir mal ein paar KH an.

Leute die auf Progrock stehen,stimmt die hören keine Klassik.

Und schon mal unter Suche selbst recherchiert ???????? http://www.hifi-forum.de/index.php?action=search&g=1
ZeeeM
Inventar
#18 erstellt: 13. Apr 2011, 19:01
@ranchoriver

Ist schon klar, so primitives Geklimper, da kann man sich schon mal irgendeine Tröte aufsetzen. Klassische Musik ist halt nix für RTL Glotzer.

HÖMMMMA!! Denkst du, das hier gäbe es eine Bringschuld?

Mit einem Shure SRH840, schirmt gut ab, kann man genauso Klassik hören, wie mit vielen Hörern auch, die das Klangbild nicht arg verfärben.
Bis 100 Euro darf es gehen? AKG K530white, K601, wurde schon genannt, AKG K271.

Also ab in den nächsten Store und anhand realer Exemplare ne Orientierung holen. Wenn du dann sagen kannst, ich hätte im Bezug auf xxxxx mehr/weniger Tiefen/Mitten/Höhen/Brillianz/Wärme/Details/etc. dann kann man genauer sagen was passt.

audiophilanthrop
Inventar
#19 erstellt: 13. Apr 2011, 19:04
Nur kein Streß.

Typische "Klassikhörer" wären etwa: HD600, DT880, K601, so die Richtung. Geht auch noch teurer, klar - z.B. HD800 oder Stax.

Zuerst wäre aber noch zu klären: Woran soll der Hörer betrieben werden? Das ist nicht ganz unwichtig.

Unter 100 ist die Auswahl generell nicht so berückend, bei Hörern für Klassik schon mal gleich gar nicht. (Was daran liegen mag, daß die typische Klientel für Klassik schon seit Jahrzehnten eher etwas vorgerückten Alters ist.) Vielleicht wäre einer der üblichen Superluxe was, dann aber einen Satz passender AKG-Polster gleich mit einplanen.

Alternativ vielleicht mal auf dem Gebrauchtmarkt nach einem alten HD590 Ausschau halten (dabei die Preislage neuer Ohr- und Kopfpolster im Hinterkopf behalten), den halte ich immer noch für einen guten Klassikhörer. Ist allerdings etwas sensibel, was den Ausgangswiderstand angeht. (Noch kritischer ist da der bereits erwähnte HD598 sowie sein Vorgänger - da wird ruckzuck aus einem tendenziell neutralen Hörer ein deutlich baßbetontes Exemplar. Am Clip mit seinem niederohmigen Ausgang gefiel der mir gut, schon mit 47 Ohm extra wurde es leicht brummelig.)
ZeeeM
Inventar
#20 erstellt: 13. Apr 2011, 19:15
Apropos gebraucht, Ebay-Item 150590051128, ein HD560Ovation-II dürfte da auch passen.

PS: Die, die alte YES-Sachen gut darstellen, gehen gerade mit Klassik prima, weshalb ich auch darauf kam.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kopfhörer für klassische Musik
Pintu am 17.11.2003  –  Letzte Antwort am 23.11.2003  –  29 Beiträge
Kopfhörer für klassische Musik
Jens69 am 13.09.2013  –  Letzte Antwort am 14.09.2013  –  5 Beiträge
Kopfhörer für klassische Musik gesucht
Winston.Smith am 02.06.2007  –  Letzte Antwort am 03.06.2007  –  16 Beiträge
Kopfhörer für klassische Musik gesucht
Paul_Omo am 24.11.2008  –  Letzte Antwort am 25.11.2008  –  6 Beiträge
Suche High-End-Kopfhörer für klassische Musik
Bambi06 am 08.10.2006  –  Letzte Antwort am 09.10.2006  –  44 Beiträge
Geschlossener Kopfhörer für klassische Musik gesucht.
PinkerFloyd am 28.09.2013  –  Letzte Antwort am 01.10.2013  –  14 Beiträge
In-ear Kopfhörer für Klassische Musik gesucht
Marie2013 am 08.12.2013  –  Letzte Antwort am 09.12.2013  –  2 Beiträge
Kopfhörer, auch für klassische Musik, gesucht
Plaschkowski am 10.08.2016  –  Letzte Antwort am 12.08.2016  –  6 Beiträge
Welcher Kopfhörer für klassische Musik/Jazz?
ThomasMusik123 am 20.06.2017  –  Letzte Antwort am 21.06.2017  –  6 Beiträge
Kopfhörer für klassische Musik am TV
AnnaMarie am 22.11.2019  –  Letzte Antwort am 24.11.2019  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.304 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedHallo90
  • Gesamtzahl an Themen1.552.582
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.572.841

Hersteller in diesem Thread Widget schließen