HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » Suche KH für PC und Kompaktanlage | |
|
Suche KH für PC und Kompaktanlage+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
Christock
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1 erstellt: 03. Jul 2007, 22:10 | |||||||
Hallo Leute, erstmal muss ich anmerken, dass das hier ein tolles Forum ist, Respekt! Nun zu meiner Anfrage: Ich bin auf der Suche nach einem Kopfhörer für den Betrieb am PC (SoundMAX HD Audio, onboard), an den momentan ein Logitech Z-5500 angeschlossen ist und für meine Anlage Thomson CS-550. Ich würde nur sehr ungern mehr als 300 € ausgeben, eigentlich gar nicht. Ich höre nur Klassik und ab und an auch Filmmusik, was von den Anforderungen an einen Kopfhörer wohl das selbe sein dürfte. Das heißt, der Bass ist eher zu vernachlässigen. Mein PC ist sehr leise, daher dürfen es gerne offene Kopfhörer sein. Was würdet ihr mir da empfehlen? Vielen Dank schonmal für eure Hilfe! MfG Christock PS: Ich hätte noch eine optionale Frage: Warum benutzt ihr eigentlich Kopfhörer? |
||||||||
MacFrank
Inventar |
#2 erstellt: 03. Jul 2007, 22:24 | |||||||
Bei einem Budget von 300€ und ausschließlich Klassikgenuss könntest du dir einen AKG K701 gönnen - allerdings befürchte ich, dass der KH an den Quellen, die du angibst, sein Potential nicht ausschöpfen kann. Mir persönlich gefiel sowohl der AKG K601 als auch der Sennheiser HD600 gut bei Klassik, in diesem Fall könntest du dir einen modifizierten B-Tech Kopfhörerverstärker hier im Forum kaufen. Evtl könntest du hier auch mal nach dem Ultrasone Proline 650 suchen, ich glaube mich erinnern zu können, dass ein User hier Lob ob der Klassikperformance dieses Hörers formuliert hatte. Viele verwenden auch den Sennheiser HD650 für Klassik, allerdings ist der Hörer eher dunkel abgestimmt. Hierzu findest du hier auch einige Erfahrungsberichte. edit: Zu deiner anderen Frage: Weil KH für mich eine äußerst intime Atmosphäre beim Hören schaffen, die mich gleichsam entspannt als auch fesseln kann. [Beitrag von MacFrank am 03. Jul 2007, 22:24 bearbeitet] |
||||||||
|
||||||||
Christock
Schaut ab und zu mal vorbei |
#3 erstellt: 04. Jul 2007, 12:05 | |||||||
Hallo, vielen Dank schonmal für deine Antwort. Es hat sich heute ein wenig was geändert an der Konstellation: Ich habe heute von einem Freund die Creative SB X-Fi XtremeMusic-Soundkarte bekommen. Ich weiß nicht, inwieweit dies irgendetwas ändert, aber ich wollte es nur anmerken. Ich sollte also am besten den AKG K-601 oder den Sennheiser HD600 mit einem Kopfhörerverstärker verwenden? Wie sehr würde sich denn der Klang verschlechtern, wenn ich nur den AKG K-701 nehmen würde? Dann hätte ich nämlich noch die Möglichkeit später einmal mit einem KHV aufzurüsten. Was meint ihr? MfG Christock |
||||||||
Tebasile
Inventar |
#4 erstellt: 04. Jul 2007, 12:30 | |||||||
Mmh, einen Sennheiser für Klassik? Wenn Du Sennheiser-Klang magst, dann okay. Ansonsten: Lieber einen der genannten AKG. Der k701 ist eine kleine Diva, was Quellen angeht. Wieviel schlechter er gegen k601+khv klingt, können Dir vielleicht die anderen sagen. Der k601 ist bereits ein ganz hervorragender KH. Aber lass es mich so sagen: Wenn Du anfällig für Upgraditis bist, überlege es Dir gut. Nicht, daß Du in einem halben Jahr wieder hier bist und fragst: Lohnt es sich, auf den k701 umzusteigen" und im Endeffekt hast Du dann einen k601 über. Leider hatte ich noch nie die Möglichkeit den k601 direkt mit dem k701 zu vergleichen. Deshalb weiß ich selbst immernoch nicht genau, welcher mir besser gefällt. Aber rein vom Gefühl würde ich den k701 nehmen... Ich schweife ein wenig ab. Kann mal bitte jemand mit fundiertem Wissen aufkreuzen? Eigentlich wollte ich in diesem Post nur vom HD600 abraten... Schöne Grüße, Tebasile [Beitrag von Tebasile am 04. Jul 2007, 12:30 bearbeitet] |
||||||||
Christock
Schaut ab und zu mal vorbei |
#5 erstellt: 04. Jul 2007, 19:49 | |||||||
Tut mir Leid, dass ich nochmal fragen muss, aber: Ein AKG K-601/Sennheiser HD-600 mit KHV klingt besser als ein AKG K-701 ohne KHV? [Beitrag von Christock am 04. Jul 2007, 19:49 bearbeitet] |
||||||||
kani
Stammgast |
#6 erstellt: 05. Jul 2007, 15:32 | |||||||
Wenn die Buchse nicht absoluter Schrott ist, nein. |
||||||||
lotharpe
Inventar |
#7 erstellt: 05. Jul 2007, 17:04 | |||||||
Hallo, An der Creative SB X-Fi Xtreme Music wird der K-701 etwas flach klingen. Dieser benötigt schon einen anpruchsvolleren Antrieb um sein Potenzial zu entfalten. Der HD-600 ist da nicht ganz so anspruchsvoll. Ich habe vor längerer Zeit mit dem HD-600 an einer SB-128 Pci angefangen, der Klang war für meine damaligen Ansprüche schon sehr gut und man kann damit als Otto Normalverbraucher gut leben. Nur hast Du dich hier im Forum angemeldet und wirst kurzfristig dem KH-Wahn verfallen. Als erstes solltest Du erst mal deine persönlichen Höreigenschaften herausfinden. Liegt dir ein hell abgestimmter Hörer, kommt ein DT-880 oder der K-701 in Frage. Bei etwas höhenempfindlichen Ohren würde ich eher zu einem Senn raten, sie sind etwas weicher abgestimmt und gehen einem auch nach längerer Hörsitzung, durch ihre weniger prägnanten Höhen, nicht auf die Nerven. Einfach mal verschiedene Hörer probehören und dann entscheiden. Der HD-650 z.b. ist sehr neutral abgestimmt, mit sauberen Höhen, hoher Dynamik und einem straffen recht tiefgehenden Bass. Der K-701 klingt von seiner Abstimmung sehr hell, was bei Klassik eher von Vorteil ist, bei Rock oder Pop Musik kann diese Eigenschaft aber sehr schnell zu einem verwischen des Klangbildes führen. Auch bekommt man dadurch den Eindruck einer etwas breiteren Bühne und höheren Feinzeichnung, was sich aber je nach Aufnahme und Titel schnell relativieren kann. Ich persönlich mag lieber den Senn, weil er für mich einfach runder, stimmiger klingt und für die meisten Musikrichtungen geeignet ist. Den DT-880 würde ich als eine nicht ganz gelungene Mischung von beiden sehen. Er ist hell abgstimmt, aber nicht so extrem wie der K-701. Von den Mitten und der Dynamik liegt er genau zwischen den beiden, vom Bass geht er aber mehr in Richtung HD-650 auch wenn nicht ganz so straff klingend. Am besten kauf dir alle drei und verfalle so richtig diesem Wahnsinn, somit kannst Du je nach Bedarf einfach wechseln. Viele Grüße Lothar |
||||||||
Christock
Schaut ab und zu mal vorbei |
#8 erstellt: 05. Jul 2007, 17:08 | |||||||
Ich soll mir alle drei kaufen? Hab ich irgendwo geschrieben, dass ich im Lotto gewonnen habe? Nee, im Ernst. So, wie ich das gelesen habe, ist der HD-650 eher dunkel abgestimmt, also nichts für Klassik, ergo nichts für mich. Da ich sowieso nur Klassik höre, scheint mir die helle Abstimmung des K-701 also genau das richtige zu sein. Ich würde die Kopfhörer ja gerne Probe hören, nur wird das bei mir im Umkreis von 30 km nichts und extra so weit zu fahren, lohnt sich nicht, denke ich. So wie ich mich kenne, wäre es eine schlechte Lösung, einen KH zu nehmen, der eine Klasse tiefer spielt, da ich durchaus für Upgraditis, wie es Tebasile so schön ausgedrückt hat, anfällig bin. Und wenn ich den K-701 nehme, kann ich noch irgendwann einen KHV kaufen. Werde dann wohl zum K-701 greifen. Danke für die Tipps! MfG Christock [Beitrag von Christock am 05. Jul 2007, 17:24 bearbeitet] |
||||||||
kani
Stammgast |
#9 erstellt: 05. Jul 2007, 17:10 | |||||||
Damit kommst du zumindest auf lange Sicht gesehen weiter, als jetzt einen K601 + kleinem KHV zu kaufen. Und so lange du nichts Besseres kennst wird dir der K701 auch ohne KHV gefallen. |
||||||||
lotharpe
Inventar |
#10 erstellt: 05. Jul 2007, 17:24 | |||||||
Da wäre ich etwas vorsichtig, vielleicht liegt ihm der K-701 ja gar nicht und er tendiert eher in Richtung DT-880 oder HD-6xx. Pauschalaussagen, das Modell ist der beste Hörer können sehr schnell in die Hose gehen. Selbst Testen und Vergleichen führt zum persönlich geeigneten Hörer. Wie unterschiedlich die Geschmäcker sein können kann man gerade hier im KH-Forum gut nachlesen. [Beitrag von lotharpe am 05. Jul 2007, 17:26 bearbeitet] |
||||||||
kani
Stammgast |
#11 erstellt: 05. Jul 2007, 17:48 | |||||||
Klar, ob nun HD650, DT880 oder K701 ist die Grundfrage. Mit gings um folgendes: lieber Groß ohne KHV (den dann später) oder Klein + KHV Da würde ich eher Richtung Groß tendieren, davon hat man im Endeffekt mehr und so gravierend besser wird der KHV den kleinen KH auch nicht machen. |
||||||||
NoXter
Hat sich gelöscht |
#12 erstellt: 05. Jul 2007, 18:00 | |||||||
Wobei am K601 überhaupt nichts 'klein' ist. So unglaublich überlegen ist der 701 nämlich nicht. Aber wenn es ja eh ins budget passt... [Beitrag von NoXter am 05. Jul 2007, 18:01 bearbeitet] |
||||||||
kani
Stammgast |
#13 erstellt: 05. Jul 2007, 18:33 | |||||||
Okay, das weiß ich nicht, war mir bislang nicht vergönnt, die direkt im Vergleich zu hören. Allerdings ist die Versuchung größer, noch mehr Geld auszugeben, wenn man noch nicht das Topmodell hat |
||||||||
lotharpe
Inventar |
#14 erstellt: 05. Jul 2007, 20:02 | |||||||
War meinerseits nicht ernst gemeint.
Der HD-650 oder DT-880 klingen sehr gut bei Klassik.
Wie kommst Du darauf, daß ein großer Senn oder Beyer eine Klasse tiefer spielt? Der K-701 liegt bei mir wenig benutzt in der Schublade, es hat schon seinen Grund. Ich habe gute KHV hier stehen und die Hörer mehrfach miteinander verglichen.
Mach das und wähle danach einen guten KHV aus. Viele Grüße |
||||||||
Christock
Schaut ab und zu mal vorbei |
#15 erstellt: 06. Jul 2007, 10:43 | |||||||
Oh, da hab ich mich vielleicht schlecht ausgedrückt. Ich meinte natürlich einen "kleineren" Sennheiser (etwa HD-600) oder einen "kleineren" AKG (etwa K-601). Dass die drei anderen Kopfhörer - HD-650, DT 880, K-701 - alle annähernd in einer Liga spielen und es bei einer Entscheidung zu Gunsten einer der drei nur noch um den Geschmack geht, habe ich mittlerweile auch verstanden. Ich werde hier auf jeden Fall mal meine Erfahrungen berichten. Vielen Dank nochmal an euch alle! MfG Christock |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
[SUCHE] KH für PC noobee am 04.02.2007 – Letzte Antwort am 10.02.2007 – 18 Beiträge |
Suche KH für PC spielen maneria am 28.08.2017 – Letzte Antwort am 29.08.2017 – 2 Beiträge |
Kaufempfehlung für PC-KH karlneumann am 27.06.2009 – Letzte Antwort am 27.06.2009 – 7 Beiträge |
KH für PC + zubehör schubidubap am 02.05.2021 – Letzte Antwort am 08.05.2021 – 8 Beiträge |
PC und passender KH Dagobert11 am 09.01.2009 – Letzte Antwort am 19.01.2009 – 9 Beiträge |
KH für 150? +/- PC hilmijonesjr am 05.07.2011 – Letzte Antwort am 06.07.2011 – 3 Beiträge |
KH für den PC Vince23 am 26.12.2009 – Letzte Antwort am 06.01.2010 – 16 Beiträge |
KH Kette für PC ruskin00 am 29.08.2010 – Letzte Antwort am 29.08.2010 – 13 Beiträge |
Suche KH und SoKa für PC No_i_de am 27.02.2015 – Letzte Antwort am 27.02.2015 – 12 Beiträge |
Suche: komfortablen KH <200,-? für den PC Pylades am 09.10.2011 – Letzte Antwort am 14.10.2011 – 11 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
- Gesamtzahl an Themen1.558.080
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.857