HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » Rock-KH: M50 vs MS1 | |
|
Rock-KH: M50 vs MS1+A -A |
||
Autor |
| |
Pranuel
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 07. Aug 2011, 16:00 | |
Hi, ich bin auf der Suche nach neuen Kopfhörern, die man auch mal unterwegs nutzen kann und habe mich hier schon länger umgeschaut und in entsprechenden Threads gelesen, bin aber noch unentschlossen, welcher der richtige für mich ist. Momentan schwanke ich zwischen dem Alessandro MS1 und dem ATH M50. - Dein maximales Budget: 150€ - Deinen Musikgeschmack: Rock, Klassik, Jazz, Funk, Metal - Deine Hörgewohnheiten: Sollte knackige Bässe haben, ohne dass der Rest zu stark leidet / untergeht. - darf Deine Umgebung etwas davon mitbekommen, dass Du gerade Musik hörst: Wenn sichs vermeiden lässt, natürlich prima, muss aber nicht zwingend geschlossen sein (Klang / Preis gehen vor) - Dein bereits vorhandenes Equipment: Westone 1, Superlux 681F - Kommt ein Equalizer zum Einsatz: Da ich den KH auch ab und zu an einem iPod Shuffle nutzen will, nein. Ich würd die KH gern vor dem Kauf mal probehören, weiß allerdings nicht, wo das geht. Die MS1 sind bei den Händlern in Deutschland ja gar nicht zu bekommen und die M50 habe ich bisher leider auch noch nirgends gesehen. Kennt jemand in München oder im Rhein-Main-Gebiet Möglichkeiten, wo man wenigstens den M50 oder entsprechende Beyer anhören kann? Auf den MS1 bin ich gekommen, da er recht günstig im Preis ist und dafür wohl ganz gute Qualität liefert. Wie linear ist er denn? So wie ich das rausgelesen habe, hat er eine leichte Badewanne, allerdings nicht so eine starke wie der M50. Daher soll er wohl auch über längere Zeit sehr angenehm zu hören sein und nicht so stark ermüden. Der M50 soll ja einen super Bass haben, dafür aber recht angehobene Höhen. Spitze Höhen sind nicht wirklich mein Fall, zudem kann ich mit solchen KH nicht lange am Stück hören. Mit den Westone 1 kann ich stundenlang hören, bei den Superlux ist trotz angepasstem EQ recht fix Ende... Die M50 hätten den Vorteil, dass sie geschlossen sind. Muss man dadurch im Vergleich zu den MS1 irgendwelche Nachteile in Kauf nehmen? Falls hier jemand einen direkten Vergleich zwischen den beiden aufstellen könnte, wär das eine feine Sache Dazu hab ich hier im Forum nämlich bisher noch nix gefunden. Auch bessere Alternativen sind willkommen, solange sie im Budget oder kaum drüber liegen. Gruß Manu |
||
Peterb4008
Inventar |
#2 erstellt: 07. Aug 2011, 18:03 | |
Moin ich versuche dir mal weiterzuhelfen,also der MS1 ist offen wie ein Scheunentor für portable Zwecke nicht zu gebrauchen. Von einer Badewannenabstimmung beim MS1 nöööööö,eher auf der neutralen Seite mit leichtem Kickbass. Für Rock und Metal ein sehr feiner KH,besonders für den Preis. Der M50 "In Your Face" das mit dem Hochtonbereich könnte schon ein Problem sein, wenn allergische Reaktion auftreten http://www.hifi-foru...ead=182&postID=18#18 |
||
|
||
Trance_Gott
Inventar |
#3 erstellt: 07. Aug 2011, 18:09 | |
Ich besitze beide. Den M50 biete ich gerade hier im Forum an. Beide sehr gut für Rock geeignet. In der Gitarrenwiedergabe ist der MS1i schon toll. Der Kickbass ist auch in Ordnung. Wenn das Schlagzeug allerdings richtig knallen soll, dann kann der M50 das deutlich besser. Den Hochtonbereich empfinde ich als nicht so kritisch, bei beiden übrigens. Denn schließlich sind beide Spaßkopfhörer. Es ist klar, dass man hier nicht mehr als 2 Stunden in hoher Lautstärke rocken kann. Irgendwann fangen dann beide an zu nerven. Die Mehrzahl meiner KH sind neutral abgestimmt, dass ist auch gut so. Aber es gibt Tage, da brauche ich den Pepp im Bass und die In Your Face Darstellung. |
||
MarioBros.ND
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 07. Aug 2011, 18:17 | |
Kenn nur den MS1. Der M50 interessiert mich aber auch selbst. Der MS1 ist für Rock super, aber eben offen und daher nicht portabel einsetzbar. Auch klingt er nicht sehr offen, d.h. er baut keine wirkliche Bühne auf. Damit fällt wohl das große Vorteil für den MS1 weg. Klanglich halte ich ihn für recht neutral. Bässe gehen nicht gerade tief, Höhen sind leicht angehoben. Mir gefällt er von der Abstimmung sehr gut. Da muss ich mich nie einhören. Der passt einfach. Den M50 findest am ehesten in Musik-Läden. Ich habe gerade mal bei Justmusic geschaut. Angeblich ist er im Laden in München verfügbar. (Mario.N) |
||
Pranuel
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 08. Aug 2011, 11:40 | |
Ok, hört sich so an, als könnten beide was sein, wobei der M50 sich passender anhört. Bei mir steht bei den Instrumenten der Bass im Vordergrund, dann das Schlagzeug und Gitarre. Gesang ist mir erstmal schnurz Viel länger als 2 Stunden höre ich eh nie am Stück, daher müsste der M50 eigtl. gehen. Soviel schaff ich mit dem Superlux (mit angepasstem EQ) nicht... Wie siehts denn mit dem Tragekomfort aus? Der MS1 ist ja ohne Mod Ohren aufliegend, der M50 umschließend. Umschließend ist ja eigtl. komfortabler, dafür werden die Öhrchen nach einer Weile etwas warm und schwitzig Ist das bei den M50 ein Problem? Ich habe recht kleine Ohren, da sollte ja eigtl. nix drücken, oder? Den MS1 stelle ich mir nicht gerade lange angenehm zu tragen vor. Liege ich da mit meiner Vermutung richtig? Bin da etwas empfindlich, wie ich festgestellt habe. Von aufliegenden KH bekomme ich schnell Kopfschmerzen. Die Superlux waren die ersten KH, die ich lange Zeit aufbehalten konnte – vom Tragen her, nicht von der Abstimmung Edit: Gibts denn andere (evtl. günstigere) Alternativen, die klanglich aufgestellt sind wie der M50? [Beitrag von Pranuel am 08. Aug 2011, 11:44 bearbeitet] |
||
Pranuel
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 30. Aug 2011, 18:06 | |
Kleines Update: Habe inzwischen den M50 und den DT770 Pro (die Pros von Beyer sind wohl für den Hifi Gebrauch und nicht fürs Studio, wenn ich das richtig verstehe?) gehört. Allerdings an nem DVD-Player im Laden und nicht mit meinem Shuffle und dann auch noch nicht mit meiner Musik, sondern Hardcore Metal... Daher kann ich kein wirkliches Fazit geben, außer, dass mir der DT770 besser gefiel, weil wärmerer Klang. Den M50 fand ich arg "metallisch", weiß nicht, wie ichs beschreiben soll. Jetzt habe ich aber gelesen, dass der M50 nach etwas Einspielzeit nicht mehr so spitze Höhen und matschige Bässe hat, was mich jetzt wieder etwas verunsichert Würde der DT770 theoretisch für mich passen? Ich find, man muss schon arg lange probehören, dass man das im Geschäft beurteilen kann... Wäre über Feedback sehr dankbar |
||
ZeeeM
Inventar |
#7 erstellt: 30. Aug 2011, 18:08 | |
Du würdest dich dran gewöhnen, andere nenne das Einspielen. |
||
Pranuel
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 30. Aug 2011, 18:17 | |
Unnötiges Komplettzitat durch Moderation entfernt. Hm, habs mir fast gedacht. Wobei man das ja auch "arrangieren mit ungewolltem Klangbild" nennen kann. Also den 5 Minuten Probehören vertrauen und den DT770 nehmen oder ist mir was entgangen, was den KH für mich unpassend macht? Will nicht nach einer Woche merken, dass er nix für mich ist, dafür ist das zuviel Geld für mich... [Beitrag von Bad_Robot am 30. Aug 2011, 18:31 bearbeitet] |
||
Pranuel
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 02. Okt 2011, 12:23 | |
Falls es wen interessiert: Habe mir nach längerem Hin-und-her den M50 (bei Redcoon) und den Creative Aurvana Live (bei Amazon) bestellt. Eins vorweg: Ich würde niemals wieder bei Redcoon bestellen, der Kundenservice ist ein Witz. Da ich mich gegen den M50 entschieden habe, habe ich den Kundenservice angemailt, dass ich den KH gern zurückschicken will (schlauerweise legen die nämlich kein Rücksendeschein bei...). Daraufhin kam die Mail, dass KH Hygieneartikel sind (wir reden hier nicht von Inears...) und ich ihn nur zurückschicken kann, wenn ungeöffnet. Natürlich zurückgelogen, ich hätte ihn nicht geöffnet, also alles bestens. Daraufhin kam ein PDF mit Sendeaufkleber (den Versand übernehmen sie ja netterweise) per Mail. Alles ausgedruckt, zur Post gelatscht, wo ich mir anhören durfte, dass der 2. Barcode unvollständig ist, Paket also so nicht zu versenden. Angefressen wieder heim, Hotline angemailt, neuen Sendeschein bekommen, diesmal in Ordnung (war angeblich ein Systemfehler, wer's glaubt...). Das ganze Theater hat sich über 4 Tage gezogen, normalerweise sind Rücksendungen nach einer Stunde abgewickelt. Zusammenfassend kann man sagen, dass der Laden alles versucht, damit die Kunden Artikel nicht zurückschicken. Evtl. könnte man einen Sammelthread mit White- und Blacklist für Onlinebestellungen von KHs aufmachen. Interesse ist ja anscheinend vorhanden, da solche Fragen immer wieder auftauchen. Nun zum Eigentlichen Ich habe den Aurvana Live behalten und das aus unterschiedlichen Gründen. Zum Einen ist der Preis von 60€ mehr als fair. Dann sieht er recht schick aus und ist trotz Ohr umschließender Bauweise recht klein und leicht. Ich kann ihn problemlos 2 Stunden tragen, obwohl ich recht sensibel bin, was zu viel Druck angeht. Und dann ist der Klang zu dem Preis nicht spürbar schlechter als der des M50. Der Kickbass reicht nahe an den des M50 heran, die Höhen sind klar und er spielt recht detailiert. Genauso wie der M50 lässt er aber den Tiefbass etwas vermissen, das macht der DT770 besser. Dafür hat der DT770 weniger Kickbass. Also Geschmackssache bzw. Geldsache. Im Vergleich zum M50 finde ich die Höhen des Aurvana Live jedoch etwas angenehmer und weniger aufdringlich. Durch die klaren Höhen, den ordentlichen Kickbass und den etwas zurückhaltenden Tiefbass klingt er eher hart. Bühne ist wie beim M50 keine vorhanden, der Schlagzeuger sitzt einem direkt zwischen den Augen, das kann je nach Musikstil oder Abmischung anstrengend werden. Fazit: Meines Erachtens gibt es aktuell in dieser Preisklasse keine interessanten Alternativen. Der M50 liefert klanglich keinen Mehrwert, der den Aufpreis von 100€ wert wäre. Zudem ist er schnell unbequem durch seinen Anpressdruck, ist recht klobig und hat für den mobilen Betrieb ein viel zu langes, schweres und dickes Kabel. Der HD-25 ist im Vergleich zum Aurvana Live ebenfalls total überteuert, auch wenn er einige Vorteile wie geringes Gewicht, kleine und durchdachte Bauweise bietet. Ebenso wie der M50 ist er schnell unangenehm (ich konnte keine halbe Stunde mit ihm hören), was durch die Ohr aufliegende Bauweise natürlich nochmal verstärkt wird. Vom Klang her fand ich ihn auch nicht viel besser als den Aurvana Live. An den Tiefbass kann ich mich jedoch leider nicht mehr erinnern, der könnte ein wenig besser gewesen sein... Und was ich echt nicht verstehen konnte: Wieso bitte hat der HD-25 das Kabel rechtsgeführt statt links?! Vllt bin ich da etwas pingelig, aber auf Dauer wär ich damit verrückt geworden als Gewohnheitstier... Ich finde, der Aurvana macht hier als portabler KH einiges richtig: Kurzes, leichtes, beidseitig geführtes Kabel, das mit dem beiliegenden Verlängerungskabel erweitert werden kann. Klapprig finde ich ihn ebenfalls nicht, er ist recht stabil gebaut und der Bügel zb. geschraubt und nicht gesteckt, geschweißt oder geklebt. Vllt nicht so gut verarbeitet wie die HD-25 und M50, dafür aber leichter und komfortabler. Greetz edit: Betrieben wird der Aurvana bei mir unterwegs am neuen iPod Shuffle. Laut genug geht er also auch, selbst, wenn man richtig laut hören will. Die anderen beiden KH aber auch, wobei der HD-25, glaub ich, leiser war. Momentan dichtet der Aurvana übrigens noch nicht perfekt ab, dadurch hört die Umwelt ein wenig mit. Vllt gibt sich das mit der Zeit, wenn die Polster sich an die Kontur angepasst haben... [Beitrag von Pranuel am 02. Okt 2011, 12:56 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
ATH M50 vs. ES7 Franco74 am 26.10.2008 – Letzte Antwort am 17.11.2008 – 3 Beiträge |
KH für Heimgebrauch MS1 oder lieber mehr? Kampfgnom am 26.03.2010 – Letzte Antwort am 26.03.2010 – 3 Beiträge |
DT 880 vs DT 990 vs Audio Technica M50 Vicissitude am 06.11.2015 – Letzte Antwort am 07.11.2015 – 3 Beiträge |
Aurvana Live vs ATH M50 GDMB am 22.07.2014 – Letzte Antwort am 24.07.2014 – 7 Beiträge |
HD 25-1 vs. ATH-ANC7 vs. ATH-M50 GP603 am 28.12.2008 – Letzte Antwort am 21.01.2009 – 23 Beiträge |
Spasshörer: MS1 mit mehr Auflösung? rpnfan am 13.06.2009 – Letzte Antwort am 26.06.2009 – 20 Beiträge |
Geschlossene Ergänzung zum MS1 Oz. am 11.01.2015 – Letzte Antwort am 11.01.2015 – 3 Beiträge |
Frage zum Alessandro MS1 Luximage am 17.07.2017 – Letzte Antwort am 22.07.2017 – 22 Beiträge |
ATH-M50 oder IE 8 ? EclipsePlus am 30.11.2009 – Letzte Antwort am 28.12.2009 – 7 Beiträge |
KH bis 200? - alternativen zu HD25 & M50 Grinsen am 04.08.2010 – Letzte Antwort am 07.08.2010 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedChristian_Eckert
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.316