HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » Sennheiser HD570 ersetzen: HD558 / RS180 / KHV? | |
|
Sennheiser HD570 ersetzen: HD558 / RS180 / KHV?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
notwista
Ist häufiger hier |
12:30
![]() |
#1
erstellt: 09. Okt 2011, |||||
Hallo zusammen, zur Zeit nutze ich einen Sennheiser HD570 an meinem PC mit dem ich vornehmlich Musik höre (Indi, Britpop, Rock, Elektro) und gelegentlich PC-Spiele spiele. Da ich allerdings in einer hellhörigen Altbauwohnung wohne, überlege ich, mir auch Filme darüber zu Gemüte zu führen. Theoretisch könnte ich dafür auch ein langes Kabel verwenden, dass ich dann immer wieder wegpacke, da ich gehört habe, dass Funkkopfhörer qualitativ nicht so toll sind. So wie ich mich kenne, nutze ich den Kopfhörer dann aber wieder doch nicht dafür. Vorab: Ich bin eigentlich nicht großartig anspruchsvoll an den KH. Der HD570 hat mir schon sehr gut gefallen (Tragekomfort, Klang). Er sollte natürlich nicht brummen und Lautstärke 0 sollte dann auch wirklich Stille bedeuten. Ich höre eher mit viel Höhen und weniger mit Bass (Mittelstellung Verstärker, wenn ich über meinen Technics-Verstärker höre). Der größte Kritikpunkt war die maximale Lautstärke, so dass alles manchmal etwas undynamisch wirkte. Deshalb habe ich schon länger über einen KHV nachgedacht, der zwar günstig sein soll, aber möglichst eine Spannungsversorgung haben soll. Was haltet Ihr da vom Thomann Millenium HP 1? Oder ist da eine neue Soundkarte eher notwendig? Verwende da Onboard-Sound mit einem RealTek-HD-Chip. Jetzt wäre ich bereit für einen ordentlichen Funk, wie den RS180 von Sennheiser, auch bis zu 200 EUR zu bezahlen. Alternativ wäre noch der Sony MDR-DS6500 möglich. Dann kann ich mir die ganze Kabelsache natürlich sparen. Wenn Ihr aber sagt, das geht gar nicht, müsste es ein kabelgebundener sein. Fand Sennheiser immer sehr toll und das Tragegefühl soll wie beim 570er sein (Velours / offen). Ich kann mir natürlich jetzt alle drei bestellen und selbst ausprobieren, vielleicht hat aber jemand diese Problemstellung schon gemeistert? Denkt immer daran, dass ich jetzt nicht der anspruchvollste bin und das Problem mit der Lautstärke schon sehr wichtig für mich ist. Besteht das bei allen KH? Bei den Funk-KHs kann man ja über einen Dip-Schalter zwischen 0db/16db umschalten. Was wäre da für den PC überhaupt die richtige Einstellung? Danke für Eure Antworten. |
||||||
notwista
Ist häufiger hier |
17:23
![]() |
#2
erstellt: 11. Okt 2011, |||||
Niemand eine Meinung dazu? |
||||||
audiophilanthrop
Inventar |
18:06
![]() |
#3
erstellt: 11. Okt 2011, |||||
Wie du ja schon festgestellt hast, ist der HD570 mächtig unempfindlich. Zudem ist die Abstimmung eine klassische Badewanne. Das könnte dann auch zum RS180 passen - ich meine jedenfalls, der ginge in Richtung HD485. Ah ja: ![]() Kabel hin- und herräumen ist immer doof, das wäre wahrscheinlich vielen zu blöd. In deiner Situation würde ich wohl auch eher den Funker nehmen. Eine Festinstallation mit KHV direkt neben dem Sitzplatz ist aber bestimmt was feines. Ach ja, wenn du mal günstig 'nen HD590 siehst, der bietet den Komfort des HD570 bei erheblich besserem Klang. [Beitrag von audiophilanthrop am 12. Okt 2011, 20:14 bearbeitet] |
||||||
notwista
Ist häufiger hier |
18:48
![]() |
#4
erstellt: 11. Okt 2011, |||||
Bedeutet die Kurve, dass der RS180 ein eher lauter Kopfhörer ist? Ich somit keinen KHV bräuchte? Soundkarte reicht also aus? Ist der HD590 der Vorgänger vom HD598? |
||||||
audiophilanthrop
Inventar |
20:56
![]() |
#5
erstellt: 12. Okt 2011, |||||
Nein, die Frequenzgänge sind nur auf den Pegel bei 1 kHz normiert. Dadurch kommen "Badewannen" (RS180) in dieser Darstellung halt höher als neutraler abgestimmte Modelle (HD598).
Das Sendeteil eines Funk-KH präsentiert der Soundkarte einen ganz normalen Hochpegeleingang, wie irgendein anderer Verstärker. Oft gibt es noch Möglichkeiten zur Pegelanpassung; zieh dir vielleicht mal das Handbuch zum RS180.
Das war seinerzeit (vor 10 Jahren) der große Bruder des HD570, also der Opa des HD598. Die gesamte Serie genoß übrigens bei Audiophilen den Ruf, überteuert und/oder klanglich Schrott zu sein. Der HD570 sah gegen seinen Vorgänger HD545 mal eben gar kein Land und konnte eigentlich nur seinen guten Tragekomfort ins Feld führen. Der HD590, eigentlich ja Nachfolger des HD565, war teilweise teurer als der zeitgleich noch angebotene HD580, welcher subjektiv klanglich etwa gleichwertig, technisch etwas besser und deutlich weniger wählerisch in Sachen Ausgänge war. Von den zugehörigen 400er Modellen kann man wohl HD400, HD470 und HD490 getrost in der Pfeife rauchen, nur der erst später eingeführte HD495 war in Ordnung. Nach dieser Serie ist Sennheiser postwendend wieder zu einer deutlich "klassischeren" Abstimmung zurückgekehrt. Dafür ergaben sich dann neue Probleme, wie Billig-Bröselplaste (daran leiden einige HD555/595). Zudem wurde kurz nach Einführung die Produktion hektisch nach China verlegt, weil es in der irischen Fabrik gebrannt hatte. Ich habe übrigens sowohl HD580 als auch HD590 im Einsatz - mit dem ersteren ist die Soundkarte im Rechner glücklicher (dem leihweise verfügbaren HD598 war übrigens deren Ausgangswiderstand schon zu groß, da wurde es untenrum zu dick), während der letztere am Portabel-Player (Clip+) zuhause eine gute Figur macht. War übrigens seinerzeit mein erster guter Hörer, der HD590. Weihnachten 2000, glaube ich... [Beitrag von audiophilanthrop am 12. Okt 2011, 20:59 bearbeitet] |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sennheiser HD558 Alternative Samurro am 05.06.2017 – Letzte Antwort am 05.06.2017 – 5 Beiträge |
Funkkopfhörer Sennheiser RS170 oder RS180? Romance70 am 09.08.2011 – Letzte Antwort am 06.02.2014 – 55 Beiträge |
Kaufberatung Sennheiser HD 595 / HD558 JayJay_90 am 14.03.2011 – Letzte Antwort am 24.03.2011 – 15 Beiträge |
Sennheiser HD558 geeignet für MP3Player Grinch79 am 19.12.2011 – Letzte Antwort am 20.12.2011 – 3 Beiträge |
Kaufberatung: Upgrade für HD570 Caliostro am 19.08.2008 – Letzte Antwort am 22.08.2008 – 5 Beiträge |
Upgrade zu HD558 r0flkartoffel am 19.02.2017 – Letzte Antwort am 06.03.2017 – 14 Beiträge |
Soundkarte oder DAC für Sennheiser hd558 benötigt? kerem_bozkurt am 07.07.2016 – Letzte Antwort am 08.07.2016 – 8 Beiträge |
Sennheiser HD650, HD558 oder Philips Fidelio X1/00 zuyvox am 28.04.2015 – Letzte Antwort am 28.04.2015 – 12 Beiträge |
KHV für AKG K701 und Sennheiser HD650 DerFan am 04.01.2009 – Letzte Antwort am 10.01.2009 – 13 Beiträge |
KHV/DAC für max 100? horus85 am 02.06.2011 – Letzte Antwort am 03.06.2011 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedpfiffa-5
- Gesamtzahl an Themen1.558.499
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.873