Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

InEars ähnlich der Audeo PFE mit mehr Bass!

+A -A
Autor
Beitrag
Terr0rSandmann
Inventar
#51 erstellt: 16. Nov 2011, 23:41
Puhhh, nee ... 200€ sind dann doch zu viel. Dann kann ich mir auch einen W4 holen
Terr0rSandmann
Inventar
#52 erstellt: 17. Nov 2011, 20:15
Neuer Stand ...

ich habe aus Zufall wen regional gefunden, der seine UE Triple Fi 10 für recht wenig Geld mit OVP, Zubehör und Rechnung (noch 1 Jahr Garantie) verkauft.
Ich also spontan hin, kurz gecheckt, ob da auch alles ok ist, kurz reingehört und gekauft.
(hatte im Sommer ja schon diverse 2 und 3 Wege InEars gehört, sodass ich noch halbwegs weiß, wie UM2, UM3x, 3, 4 SE425, SE535 etc klingen ...)

Aussehen:

Also einen Schönheitswettbewerb würde man mit diesen Dingern niemals gewinnen. Sie stehen schon sehr stark aus den Ohren herraus, schön ist anders. Allerdings weiß das blau/türkis Metallic zu gefallen, schöne Farbe.
Zudem hatte ich im Bus und Bahn aufm Weg nach Hause ständig das Gefühl, dass wenn mich wer anguckt, diese doofe InEars anglotzt. Wenn man ein neues schönes Accessoire hat, wie etwa eine neue Kette, eine schicke Uhr oder einfach nur normale neue Klamotten, dann findet man es ja toll, wenn wer draufguckt, bei den InEars kam ich mir allerdings ständig komisch vor

Tragekomfort:
Naja, also man kann damit schon länger als 30 min hören, so schlimm wie einige Leute schreiben, ist es dann doch nicht, aber sonderlich bequem sind sie leider auch nicht. Zudem würde ich damit keine längeren Strecken laufen. Aber für den Weg zur Uni absolut ok und als Zweithörer für zu Hause auch ebenfalls ok.

Verarbeitung:
Sie machen auf mich einen recht guten Eindruck, hätte sie mir deutlich schlimmer vorgestellt. Das Kabel macht einen stabileren Eindruck als das der Audeo PFE, zudem ist es wechselbar. Die Hörer ansich sehen auch ok aus.
Einzig das Kabelende und dessen Stecker machen nicht den stabilsten Eindruck, ebenso die Steckverbindung zwischen InEar und Kabel (Kabel ist austauschbar), allerdings wechselt man das eh kaum und lässt es i.d.R. dauerhaft dran.

Klang:
Bass:
Ähm jaa ... ungefähr so viel Bass wie die PFE 111 mit schwarzen Filter? Nie im Leben, der Bass ist deutlich stärker und vor allem präsenter und voluminöser, klingt echt super. Genau die richtige Mischung aus Präzision, Volumen und Präsenz, gefällt mir sehr gut.
Zudem soll wohl eigentlich nur der Tiefbass angehoben sein, ich empfinde es aber so, als wenn auch der Midbass angehoben ist.
Mitten:
Die Mitten wirken recht unauffällig, sind allerdings, wenn überhaupt, nur minimal zurückgesetzt. Fügt sich aber gut ins Gesamtklangbild ein.
Höhen:
Gehen schon ziehmlich hoch, sind merklich angehoben. Allerdings driften sie dabei nie ins nervige ab. (Achtung, ich komme vom DT880+Yolung U100, bin also sehr starke und grelle Höhen gewohnt. Manch Anderer könnte die Höhen des Triple Fi 10 vllt schon als nervig oder zu hoch empfinden)
Sie bringen Details sehr schön rüber. Bei einigen Tracks hauen sie einen gut ins Gesicht, ähnlich wie es der DT880 macht, klingt echt super

Endfazit nach den ersten paar Std:
Klasse Klang. Da liegt doch ein gutes Stück zwischen PFE 111 und den UE Triple Fi 10. Der Bass ist deutlich präsenter, macht tierisch Spaß. Die Höhen sind angehoben und bilden einen schönen Kontrast zu den Bässen. Die Mitten sind unauffällig, aber ausreichend vorhanden. Der UE Triple Fi 10 Pro leistet sich im Klang eigentlich keine Schwächen, das Sounding macht Spaß und weiß zu gefallen.
Der Tragekomfort ist ausreichend, man kann damit Leben, die Audeo PFE sind aber deutlich bequemer. Der IEM ist nichts für Leute, die zu sehr auf ihr Äußeres achten. Für Leute, denen es um das reine Klangvergnügen geht, der richtige InEar zum guten Preis, wenn man sich die anderen 3 Wege IEM der Konkurrenten anguckt.


[Beitrag von Terr0rSandmann am 17. Nov 2011, 20:39 bearbeitet]
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#53 erstellt: 17. Nov 2011, 20:44
Hallo,

freut mich, dass sie dir gefallen.

Terr0rSandmann schrieb:
Ähm jaa ... ungefähr so viel Bass wie die PFE 111 mit schwarzen Filter? Nie im Leben, der Bass ist deutlich stärker und vor allem präsenter und voluminöser, klingt echt super. Genau die richtige Mischung aus Präzision, Volumen und Präsenz, gefällt mir sehr gut.
Zudem soll wohl eigentlich nur der Tiefbass angehoben sein, ich empfinde es aber so, als wenn auch der Midbass angehoben ist.

Der Bass der TF10 ist ungleich "punchiger" und auffälliger, ja. Und in der Tat ist da nicht nur der Tiefbass angehoben. (Das fällt auf, wenn man im Vergleich dazu einen Stage 4 oder JH-13Pro hört, wo wirklich nur der Tiefbass angehoben ist.)
Was zum Basseindruck auch noch beiträgt, ist das hier:

Terr0rSandmann schrieb:
Die Mitten wirken recht unauffällig, sind allerdings, wenn überhaupt, nur minimal zurückgesetzt.

Diese (wenn auch nur leicht) zurückgesetzten Mitten tragen ihr übriges zum Basseindruck bei.

Viele Grüße,
Markus


[Beitrag von Bad_Robot am 17. Nov 2011, 20:45 bearbeitet]
Terr0rSandmann
Inventar
#54 erstellt: 17. Nov 2011, 20:50
Meinst du, dass der Bass nur minimal stärker als bei den Audeo PFE ist, weil die Messung im Diagramm dies sagt oder empfindest du das echt so, als sei dies nur minimal?
Ich finde das ist ein übelster Unterschied und das dies nur aufgrund der leicht zurück gesetzten Mitten der Fall ist, ist auch nicht so ganz der Fall, da die PFE 111 mit schwarzen Filtern ja ebenfalls zurückgenommene Mitten haben und vom Grundsounding (etwas angehobene Bässe, leicht zurück genommene Mitten und leicht erhöhte Höhen) doch recht ähnlich sind.

Aber auch wenn das Sounding klasse ist ... so denke ich, dass ich mir früher oder später einen anderen IEM kaufe.
Da ich auf Kurz oder Lang mit der Optik und dem Tragekomfort nicht klar kommen werde.
Aber bis dahin lässt sich mit dem Triple Fi 10 die Zeit gut überbrücken
Und ein Reshell für 200€ wird mir wohl zu teuer sein, da das dann mehr kosten würde, als ich für den IEM gezahlt habe ...



PS:
Aber danke nochmal Markus für die Beratung und Geduld
Auch wenn das wirkliche Ende noch nicht gefunden wurde


[Beitrag von Terr0rSandmann am 17. Nov 2011, 20:51 bearbeitet]
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#55 erstellt: 17. Nov 2011, 20:52

Terr0rSandmann schrieb:
Meinst du, dass der Bass nur minimal stärker als bei den Audeo PFE ist, weil die Messung im Diagramm dies sagt oder empfindest du das echt so, als sei dies nur minimal?

Ich empfinde (höre) das so.

Allerdings empfinde ich die Phonak an sich bassiger als es viele andere empfinden. Das kann auch mit dem Sitz zusammenhängen - je weiter man sich einen InEar in den Gehörgang schieben kann, desto bassiger wird er. Und die Phonak kann ich mir schon ziemlich tief ins Ohr stecken.

Viele Grüße,
Markus
trommler_hh
Stammgast
#56 erstellt: 17. Nov 2011, 21:44
Bad_Robot schrieb:


Allerdings empfinde ich die Phonak an sich bassiger als es viele andere empfinden. Das kann auch mit dem Sitz zusammenhängen - je weiter man sich einen InEar in den Gehörgang schieben kann, desto bassiger wird er. Und die Phonak kann ich mir schon ziemlich tief ins Ohr stecken.


Dito!!!


Dasselbe bei mir!
Terr0rSandmann
Inventar
#57 erstellt: 17. Nov 2011, 22:35
Habe nun mal L und R vertauscht (Fachbegriff?)... nun stehen sie nicht mehr so weit aus dem Ohr ab und der Tragekomfort hat sich auch gebessert.
Werde das morgen mal unterwegs testen, ggf macht das ja den entscheidenen Unterschied bei mir ...
Alpha-Pinguin
Inventar
#58 erstellt: 17. Nov 2011, 22:49

Terr0rSandmann schrieb:
Habe nun mal L und R vertauscht (Fachbegriff?)... nun stehen sie nicht mehr so weit aus dem Ohr ab und der Tragekomfort hat sich auch gebessert.
Werde das morgen mal unterwegs testen, ggf macht das ja den entscheidenen Unterschied bei mir ...

Das ist der sog. "Flipside-Mop". Ist zwar nicht neues, aber er scheint ja immernoch gut zu funktionieren

viele Grüße
Jan
Terr0rSandmann
Inventar
#59 erstellt: 17. Nov 2011, 22:52
Ja, das es nichts Neues ist, ist mir bekannt, hatte das ja irgendwann mal gelesen und daher auch angewendet. Klappt super. Ich will nicht sagen, sehr bequem oder nun erstklassige Optik, aber wenn ich es in Schulnoten ausdrücken müsste, so hat sich sowohl Optik, als auch Tragekomfort um eine Note verbessert


[Beitrag von Terr0rSandmann am 17. Nov 2011, 22:53 bearbeitet]
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#60 erstellt: 17. Nov 2011, 22:52

Alpha-Pinguin schrieb:
Das ist der sog. "Flipside-Mop".

Und gequotet, damit es nicht verloren geht. Das ist ja fast noch besser als "Mangagrummeln".

Es heißt natürlich Flipside Mod.

Viele Grüße,
Markus
Alpha-Pinguin
Inventar
#61 erstellt: 18. Nov 2011, 00:07

Ich sollte Experte für Neologismen werden

Viele Grüße
Jan
Terr0rSandmann
Inventar
#62 erstellt: 19. Nov 2011, 13:41
Sooo ... da mir gestern schon mein eines Innenohr vom UE TF 10 weh tat (mein linker Gehörgang ist recht klein, da sind die IEM selbst mit kleinstem Aufsatz zu dick :(), war ich beim IEM Probehören.

Zusammenfassung:
Tja, was soll ich sagen? Klanglich ist der UE TF 10 einfach eine Wucht mit genialem Sounding, da kam irgendwie kein Westone (obwohl der UM3X und W4 auch klasse sind) oder Shure gegen an. Aber das Teil hat leider einen riesen Hacken ... Der Tragekomfort ist mir auf Dauer leider zu unangenehm, die Optik lässt arg zu wünschen übrig und wenn man all den Berichten glauben kann, ist die Qualität alles andere als gut.

Also was nun? Denke ich werde mir einen UM3x zulegen. Der W4 ist zwar auch echt genial, aber meinem DT880 zu ähnlich ... Brauche für unterwegs und daheim als Zweithörer einfach einen Spaßkopfhörer.
Werde also die Audeo PFE 111 und den UE TF 10 verkaufen und mir einen UM3x holen.


Ps: Der Typ im Laden meint, dass solch IEM nochmal spürbar an Klang zulegen, wenn man einen FiiO zu meinem iPhone 4 hinzuschaltet, stimmt das? Dachte das iPhone 4 wäre auch ohne Zusatzgerät potent genug ...
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#63 erstellt: 19. Nov 2011, 13:43

Terr0rSandmann schrieb:
Ps: Der Typ im Laden meint, dass solch IEM nochmal spürbar an Klang zulegen, wenn man einen FiiO zu meinem iPhone 4 hinzuschaltet, stimmt das?

Nö, is ziemlicher Quatsch.

Viele Grüße,
Markus


[Beitrag von Bad_Robot am 19. Nov 2011, 13:44 bearbeitet]
peacounter
Inventar
#64 erstellt: 19. Nov 2011, 13:53
is auch nicht ganz richtig.
das iphone4 ist auch ohne fiio super.

bei anderen playern oder smartphones, die einen höherohmigen ausgang als das 4er haben, hilft ein fiio dagegen wirklich gut.
ich selber habe nur nen e5 hier.
der ist enorm günstig (ca.20,-) und klein und hat einen zuschaltbaren bass-boost, der manchen in-ears bei einigen musikrichtungen je nach geschmack evtl. guttut.
das ding ist nicht schlecht, wenn es auch hörbar rauscht.

wenn ich mir jetzt einen zulegen wollte, würde ich aber eher den e6 oder besser noch e11 ins auge fassen.

um welchen laden geht es denn?

grüße,

P

edit: bad robot war schneller.


[Beitrag von peacounter am 19. Nov 2011, 13:54 bearbeitet]
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#65 erstellt: 19. Nov 2011, 13:55

peacounter schrieb:
wenn ich mir jetzt einen zulegen wollte, würde ich aber eher den e6 oder besser noch e11 ins auge fassen.

Der E6 ist kleiner, rauscht weniger, und hat die geringere Mindestlautstärke (vielleicht wichtig für Leisehörer).

Der E11 hat die imposantere Tiefbassanhebung. Die Bassanhebung des E6 hebt auch die unteren Mitten etwas mit an, was mir persönlich etwas zu "dick" aufträgt.

Ich hab' hier mal eine Übersichtsseite mit meinen ganzen RMAA-Messungen. Da habe ich sowohl ein "nacktes" iPhone 4 mit TF10, als auch mit E1, E5, E6, E7, und E11 dazwischen durchgemessen. Es wird nicht wirklich besser. Vielleicht eine kleine Verbesserung in einem Punkt, aber dafür Nachteile in anderen Bereichen (z.B. Grundrauschen).

Wie peacounter schon sagte, bei anderen Playern sieht's da wieder ganz anders aus.

Und ein E5 hat übrigens von Haus aus selbst einen kleinen Bassabfall (wenn man ihn ohne Bassboost betreibt).

Viele Grüße,
Markus


[Beitrag von Bad_Robot am 19. Nov 2011, 13:59 bearbeitet]
Terr0rSandmann
Inventar
#66 erstellt: 19. Nov 2011, 13:59
Es handelt sich um www.inear24.de

Ok, dann lasse ich den FiiO, auch gut, spart etwas Geld
peacounter
Inventar
#67 erstellt: 19. Nov 2011, 14:22
ich habs mir schon fast gedacht...

ich hatte mit einem von schmutzler nämlich gerade in den letzten tagen noch telefoniert und da kam das thema auch kurz zur sprache.
nicht, dass die nicht auch von sich aus ahnung hätten, aber man vergewissert sich eben auch ganz gerne mal.
kann sein, dass der betreffende mitarbeiter was falsch verstanden hat, kann sein, dass ich mich unklar ausgedrückt hatte und auch möglich ist, dass es gar nicht der mitarbeiter war, mit dem ich telefoniert hatte, der dich dann beraten hat.

der tip mit den fiio-geräten kam auf jeden fall von mir, aber nicht in verbindung mit dem 4er, sondern mit playern, die von sich aus erstmal nicht so gut mit multi-ba's klarkommen.

auch sind die fiios sicher nicht die besten geräte am markt, haben aber ein unglaubliches preis-leistungsverhältnis und sind für den anfang ne tolle steigerung.

was ich noch hierhab ist ein leckerton-uha-6s.
das ist dann schon ne ganz andere liga (aber eben auch preislich und von der größe her).

ansonsten bin ich aber nicht der spezialist für mobile khv oder player.
wir stellen ja nur zu einem sehr geringen teil in-ears für hifi-kunden her.
der absolut überwiegende teil der kunden sind profi-musiker und für die sind diese geräte unwichtig.
daher hat bei uns das profi-equipment auch mehr gewicht als zuspieler für den hifi-kunden.

im zweifel frag ich bei sowas markus.
der hat den besten überblick.

ich selber höre auch garnicht soviel mobil.
ich hab jeden tag ca 5 stunden in-ears in den ohren, aber die hängen dann entweder an einem stationären khv oder an einer professionellen bühnen-sendeanlage.
außerdem besuche ich jede woche mehrere konzerte und da hab ich dann auch entweder in-ears oder gehörschutz in den ohren.
mir fehlt dann in der freizeit meist die lust, mir da auch noch in-ears in die ohren zu stecken.
die müssen ja auch mal luft kriegen

aber für die paar male, wo ich dann doch mal mobil musik hören will, nehm ich auch das iphone (ohne pkhv).

grüße,

P
Terr0rSandmann
Inventar
#68 erstellt: 20. Nov 2011, 00:33
Diese verfluchte Kaufsucht und der Drang zur Perfektion ... ich verfluche es.

Ich spiele nun immer mehr mit dem Gedanken, den UE TF 10 doch zu behalten und mir nebenbei den W4 zu kaufen.

Wenn ich eher analytisch und entspannt lauschen will, dann ist der W4 wohl perfekt.
Wenn ich es auf Spaß anlegen will, dann passt der UE TF 10 perfekt. Ggf muss ich mir mal die Schaumstoffohrpads holen, die waren bei mir leider nicht mit dabei Vllt verbessert sich der Komfort ja ein wenig ...
Und daheim spielt die Optik ja keine Rolle, auch wenn es nichts daran ändert, dass er mir nach einer bestimmten Zeit zu unbequem wird (was sich durch Schaumstoffaufsätze ggf bessert...), aber dann kann ich ja auf den DT880 oder W4 wechseln

Mal schauen, ein paar Tage/Nächte habe ich noch Zeit um all das zu überschlafen ... aber wäre schon eine tolle Sache 3 solch klasse Hörer zu haben


[Beitrag von Terr0rSandmann am 20. Nov 2011, 00:35 bearbeitet]
riotsk
Hat sich gelöscht
#69 erstellt: 20. Nov 2011, 12:22
Kurze Zwischenfrage: Ich hätte gedacht, dass die grünen Filter mehr Bass spüren lassen als die Schwarzen. Ihr redet hier immer von schwarz und grau. Habt ihr grün mal versucht?
ZeeeM
Inventar
#70 erstellt: 20. Nov 2011, 12:36
Die Filter senken nur den Mittenbereich mehr oder weniger stark ab.
trommler_hh
Stammgast
#71 erstellt: 20. Nov 2011, 12:46
@riotsk


Kurze Zwischenfrage: Ich hätte gedacht, dass die grünen Filter mehr Bass spüren lassen als die Schwarzen. Ihr redet hier immer von schwarz und grau. Habt ihr grün mal versucht?


Und ob!

Ist auch x-mal im Phonak PFE-Thread darüber geschrieben worden!
Dir "Grünen" beeinflussen die eigentlich von Haus aus auf "Grau" gesoundeten Hörer noch mehr als "Schwarz" insofern ungünstig (gelinde gesagt!), daß leider auch die anderen Frequenzen (Mitten, Höhen) in "Mitleidenschaft" gezogen werden!

Manche empfinden schon bei "Schwarz", daß der Hörer "dumpf" klänge!

Aber, wie immer, alles Geschmackssache!

riotsk
Hat sich gelöscht
#72 erstellt: 20. Nov 2011, 12:47
Okay, also betont der grüne Filter von allen drei den Bass am stärksten durch das Loch in der Mitte? Das hat markus also mit "fiese" Mitten in meiner anfrage gemeint....
ZeeeM
Inventar
#73 erstellt: 20. Nov 2011, 12:52

riotsk schrieb:
Okay, also betont der grüne Filter von allen drei den Bass am stärksten durch das Loch in der Mitte?


Manchmal ist es nicht schlecht einfach mal beim Hesteller nachzuschauen:

http://www.audeoworld.com/de/DE/Products/Parts/Audiofilters.htm
HuoYuanjia
Hat sich gelöscht
#74 erstellt: 20. Nov 2011, 12:55

Terr0rSandmann schrieb:
Wenn ich eher analytisch und entspannt lauschen will, dann ist der W4 wohl perfekt.
Wenn ich es auf Spaß anlegen will, dann passt der UE TF 10 perfekt.

So habe ich es auch gemacht. W4 + FX700
Wobei ich mindestens ein Album/Tag (Feierabend) mit dem FX700 höre. Für alles darüber hinaus (Weg zur Arbeit und zurück, Fitness-Center, Erledigungen in der Stadt, Zugfahrten, etc..) greife ich zum W4.
Terr0rSandmann
Inventar
#75 erstellt: 20. Nov 2011, 12:58
Problem nur, dass das ein ordentliches Loch in einen studentischen Geldbeutel reißt. Denke das kennst du
(meine mal gelesen zu haben, dass du auch Studen bist [warst?])
HuoYuanjia
Hat sich gelöscht
#76 erstellt: 20. Nov 2011, 13:06
Edit: Zitat entsorgt!

Jetzt nicht mehr.
Alles aus meiner Signatur konnte ich mir aber sogar aus einem sehr gut bezahlten Praktikum leisten.
Nächster Schritt wären dann wohl T1 und UE-11. Aber gerade letzteres fände ich noch zu schade, da ich meine jetzigen IEMs sehr sehr gerne habe.


[Beitrag von HuoYuanjia am 20. Nov 2011, 13:07 bearbeitet]
riotsk
Hat sich gelöscht
#77 erstellt: 20. Nov 2011, 13:07

ZeeeM schrieb:

riotsk schrieb:
Okay, also betont der grüne Filter von allen drei den Bass am stärksten durch das Loch in der Mitte?


Manchmal ist es nicht schlecht einfach mal beim Hesteller nachzuschauen:

http://www.audeoworld.com/de/DE/Products/Parts/Audiofilters.htm


ja, das habe ich schon verstanden, aber es ging mir um das subjektiv empfundene Mittenloch und die subjektiv empfundene Bassmenge...die Graphen und der trick mit den mitten sind klar aber es geht ja hier um´s Hören. Aber Danke für den Link!
ZeeeM
Inventar
#78 erstellt: 20. Nov 2011, 13:13
Das ergibt sich aus dem Frequenzgang. Je weiter die Mitten abgesenkt werden, desto stärker erscheint der Bass, zumal auch der Hochtonbereich noch mit runter geht.
riotsk
Hat sich gelöscht
#79 erstellt: 20. Nov 2011, 13:19
Also sind die zurückgesetzten Höhen und Mitten beim grünen Filter schon zu konträr zu dem was der Threadersteller sich gewünscht hat? Ich hätte gedacht, dass Elektro gar nicht so sehr im Mittenbereich Präsenz braucht. Egal, will hier nicht mit fehlendem Basiswissen derailen. Danke, Zeem!
sofastreamer
Inventar
#80 erstellt: 21. Nov 2011, 21:34
auch wenn es bereits mehrfach erwähnt wurde. schick deine tf10 zum reshellen. es lohnt sich. du wirst keinen anderen inear finden, der das sounding bietet. alles andere ist ein kompromiss, der auf dauer nervt. einzige alternative ist ein ue11pro, stage 2 und evtl. ein jh13. letzteren hab ich allerdings noch nicht gehört.
Terr0rSandmann
Inventar
#81 erstellt: 21. Nov 2011, 22:10
Stage 2 klingt auch in etwa so? Habe ja gelesen, dass ein Stage 4 ein deutlich besserer UE TF 10 ist. Der ist mir nur leider zu teuer Aber der Stage 2 ist ja etwas günstiger und soweit ich informiert bin, kann man, wenn mal "zu viel" Geld da ist, ja auf ein 3 Wegesystem upgraden.

Das Review von Markus schaut sehr sehr gut aus und klingt nach genau dem, was ich suche.

Wie sieht es aus mit dem Betrieb an einem Yulong U100?
Mit meinen aktuellen InEars geht das recht gut muss ich sagen und der UE TF 10 ist ja auch echt wählerisch was den KHV/DAC angeht ...


Ggf kann mir ja wer einen etwas detailierteren Vergleich zum UE TF 10 posten. (Also UE TF 10 - Stage 2)
Den habe ich ja hier, dann kann ich mir das Klangbild vllt auch noch genauer Vorstellen. Oder ggf den Vergleich mit anderen Universal-IEM ziehen ...


[Beitrag von Terr0rSandmann am 21. Nov 2011, 23:54 bearbeitet]
Terr0rSandmann
Inventar
#82 erstellt: 22. Nov 2011, 12:35
Markus?
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#83 erstellt: 22. Nov 2011, 18:01
Eine gewisse Ähnlichkeit zwischen Stage 2 und TF10 läßt sich in der Tat nicht von der Hand weisen.

Insgesamt finde ich den Stage 2 jedoch noch etwas bassiger, und war:

- Im Mid- und Oberbass hat er bereits mehr Pegel als der TF10. Dafür fällt dann aber der Sprung vom Midbass zum Tiefbass nicht mehr so hoch aus wie beim TF10. Weil ich's gerade höre: selbst die (sehr tiefe) Stimme des Sängers von Sunrise Avenue in dem Song "Somebody Help Me" klingt mit dem Stage 2 schon etwas voller und mehr "von unten heraus". Dies bewirkt (zumindest bei mir) den Eindruck, als ob der Sänger direkt vor meiner Nasenspitze steht. Mit dem TF10 steht er im Vergleich etwa 1 Meter von mir entfernt.

Trotzdem hat der Stage 2 eine recht große (weite) Bühnendarstellung.

- Der Höhenpeak fällt beim Stage 2 etwas geringer aus. So klingt der Stage 2 insgesamt (auch durch die Sache mit dem Bass) etwas voluminöser, voller, etwas dunkler. Der TF10 klingt im Vergleich schon etwas "metallisch".

So ganz grob liegt der Stage 2 vom Sounding her (Bässe, Bühne, Höhen) ca. in der Mitte zwischen TF10 und IE8. Allerdings mit wesentlich besserer Auflösung als der IE8 (bessere Auflösung in den Höhen, strafferer Bass).

Der Stage 4 liegt wieder näher am TF10 (als der Stage 2) - sogar darüber hinaus. Der Stage 4 hat keinerlei Anhebung im Mid- und Oberbass (so kommt's mir jedenfalls vor), sondern wirklich *nur* im untersten Tiefbass. Der TF10, hast du ja selbst gemerkt, hat auch noch etwas mehr Pegel im Mid- und Oberbass. Hierin (u.a.) unterscheidet sich der TF10 von Stage 4 und auch JH-13Pro.

Viele Grüße,
Markus


[Beitrag von Bad_Robot am 22. Nov 2011, 18:04 bearbeitet]
Terr0rSandmann
Inventar
#84 erstellt: 22. Nov 2011, 18:24
Vielen Dank für die Vergleiche. Wenn der Stage 2 nicht ganz so spitze und aggressive Höhen hat, dann sollte er ja nicht so schnell anstrengend werden, wie etwa ein TF10 oder?

Ich denke du kannst in etwa recht gut abschätzen, was ich wohl suche, meinst du also, dass der Stage 2 eine sehr interessante Alternative für mich wäre? Eine Mischung aus IE8 und TF10 auf hohem Niveau klingt wirklich interessant Doof nur, dass der eine gute stange Kohle kostet
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#85 erstellt: 22. Nov 2011, 18:30

Terr0rSandmann schrieb:
Vielen Dank für die Vergleiche. Wenn der Stage 2 nicht ganz so spitze und aggressive Höhen hat, dann sollte er ja nicht so schnell anstrengend werden, wie etwa ein TF10 oder?

Genau!

Terr0rSandmann schrieb:
Ich denke du kannst in etwa recht gut abschätzen, was ich wohl suche, meinst du also, dass der Stage 2 eine sehr interessante Alternative für mich wäre?

Ja, denke ich schon. Abgesehen vom Preis halt.
Wenn du das ernsthaft in Erwägung ziehen solltest, solltest du dir auf jeden Fall vorher mal die Demos anhören.

Viele Grüße,
Markus
Terr0rSandmann
Inventar
#86 erstellt: 22. Nov 2011, 19:22
Soo ... Also morgen Vormittag nochmal zu Schmutzler (www.inear24.de) und den Stage 2 anhören.
Wenn er mich vom Hocker haut und das ist, was ich suche, so nehm ich den und verkaufe einen Großteil von meinem bisherigen Equipment.
Wenn er nicht so toll sein sollte, dann nehme ich wohl den W4 und behalte meinen TF10. Der UE würde dann Anfang 2012 zum Reshellen geschickt werden
Denke die Idee bzw Lösung ist auch nicht schlecht
Createur_de_malheur
Ist häufiger hier
#87 erstellt: 22. Nov 2011, 23:32
Ich klinke mich hier einfach mal dazu, denn ich möchte ungern einen neuen Thread aufmachen, für meine ganz kleine Frage

Ist der SE535 oder der W4 der spaßiger abgestimmte Hörer?
Auf welchem hört sich Gitarren-Akustik und Rock Musik besser an?

Viele Grüße
H
Terr0rSandmann
Inventar
#88 erstellt: 23. Nov 2011, 00:00
Ich empfinde den W4 als spaßiger. Jedoch sind beide nicht die absoluten Spaß-IEM
Createur_de_malheur
Ist häufiger hier
#89 erstellt: 23. Nov 2011, 00:09
Ist mir durchaus bewusst

Ein Freund von mir lässt sich aber nicht von den beiden abbringen, ich hab ihm bereits gesagt er muss das selber entscheiden und reinhören, aber er meinte ich soll hier für ihn fragen

Ich würde den UM2/3x empfehlen? Was sagt ihr?
Alpha-Pinguin
Inventar
#90 erstellt: 23. Nov 2011, 00:12
Hi,

hätte auch eher UM2 oder gleich den UM3x empfohlen.
Da das ganze hier aber ein bisschen Offtopic wird, würde ich dich bitten einen neuen Thread in der Kaufveratung zu öffnen

Viele Grüße
Jan


[Beitrag von Alpha-Pinguin am 23. Nov 2011, 00:13 bearbeitet]
Createur_de_malheur
Ist häufiger hier
#91 erstellt: 23. Nov 2011, 00:17
Du kannst die Beiträge gerne Löschen
Es geht hier nicht um mich, deshalb werde ich das ganze jetzt für mich eh ruhen lassen
Son_Goten23
Inventar
#92 erstellt: 23. Nov 2011, 01:19

Createur_de_malheur schrieb:
Du kannst die Beiträge gerne Löschen


@ Alpha-Pinguin: HG zum Moderator!
Terr0rSandmann
Inventar
#93 erstellt: 24. Nov 2011, 00:27
Soooo ... seit heute besitze ich nun endlich meinen neuen InEar

Erst wollte ich ja max ~300€ ausgeben. Tja ... was soll ich sagen? Nun habe ich den Westone 4 für 370€ und den Ultimate Ears Triple Fi 10 für 240€ (gebraucht aber günstiger bekommen)

Habe heute auch den CM Stage 2 gehört. Klingt super, keine Frage und man merkt es ihm nicht an, dass er nur ein 2 Wege IEM ist, aber 770€? Das war mir dann doch zu teuer. Daher habe ich mir den W4 geschnappt und werde Anfang 2012 meinen UE TF 10 zum reshellen schicken, da mir das Sounding des UE TF 10 schon sehr zusagt und er mir zu schade ist um ihn zu verkaufen, auch wenn nen Kumpel ggf Interesse hat.

Denke mit einem W4 und einem reshelled UE TF 10 bin ich gut ausgestattet.
(bis mich mal wieder die Kaufsucht packt :P)


Hier mal ein paar Bilder:


Mein Neuer, der Westone 4:



Meine aktuellen InEars, die ich atm daheim habe:

(Westone 4, UE TF 10, Fischer Audio Brainwavz B2 (Demohörer), Phonak Audeo PFE 111)



Erste Klangeindrücke zum W4:
Ich habe da mal von Markus einen tollen Satz gelesen, der es eigentlich wie die Faust aufs Auge trifft ...
der Westone 4 klingt sehr "erwachsen"


Habe erst ein paar eher gefühlvolle Tracks gehört, die sehr gut aufgenommen wurden. Es klingt klasse, es zischelt nichts, es klingt absolut homogen, alles passt. Klasse Auflösung, sehr schöne Bühne, alles schick.

Nun musste ich natürlich, als Liebhaber der elektronischen Musik, gucken, was der gute W4 "untenrum" so drauf hat.
Dazu habe ich dieses Lied angemacht: Neelix - Taxi Driver
Ich konnte meinen Augen (Ohren) kaum trauen ... mannn haut der auf die Kacke, hätte ich ihm nach den ersten Aufnahmen garnicht zugetraut. Aber da merkt man halt, dass er echt nur so spielt, wie es vorgesehen ist und den Tracks nicht künstlich Bass aufzwingt. Er spielt ihn nur da, wo er auch echt gewollt ist. Klasse.



PS: Ein dickes Danke nochmal an Markus. Der, wie immer bei meinen Threads, viel Geduld mit mir hatte
Und natürlich auch an alle Anderen


[Beitrag von Terr0rSandmann am 24. Nov 2011, 00:43 bearbeitet]
webspid0r
Hat sich gelöscht
#94 erstellt: 24. Nov 2011, 00:46
Oh Gott, da kriege ich mal wieder Lust den B2 als Demo zu bestellen. Ein Glück dass mein Budget für diesen Monat bereits ausgereizt ist, hinterher würde ich meine Shures nicht mehr haben wollen

Aber könntest du noch ein kurzes Statement machen wie groß der Unterschied zwischen ihnen und den Triple.Fi 10 in etwa ist?
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#95 erstellt: 24. Nov 2011, 00:47
@Terr0rSandmann: Glückwunsch!

Viele Grüße,
Markus


[Beitrag von Bad_Robot am 24. Nov 2011, 00:48 bearbeitet]
Terr0rSandmann
Inventar
#96 erstellt: 24. Nov 2011, 00:48

webspid0r schrieb:
Oh Gott, da kriege ich mal wieder Lust den B2 als Demo zu bestellen. Ein Glück dass mein Budget für diesen Monat bereits ausgereizt ist, hinterher würde ich meine Shures nicht mehr haben wollen

Aber könntest du noch ein kurzes Statement machen wie groß der Unterschied zwischen ihnen und den Triple.Fi 10 in etwa ist?


Unterschied von TF 10 zum Rest oder vom TF 10 zu welchen IEM genau?
webspid0r
Hat sich gelöscht
#97 erstellt: 24. Nov 2011, 00:57
Brainwavz B2 aka Fischer Audio Klon aka Double.Fi 10 aka BA-basierte In-Ears mit gut umgesetzter Badewanne.
Terr0rSandmann
Inventar
#98 erstellt: 24. Nov 2011, 01:20
Die Höhen des B2 sind sehr schön, angenehm und gutauflösend. Ähnlich wie beim TF 10, aber auf Dauer wohl nicht so anstrengend wie die des TF 10.
(Wobei mich die Höhen fast nie nerven, mag es, wenn mir die Höhen um die Ohren fliegen)
Die Mitten sind Neutral, wenn überhaupt abgesenkt, nur sehr minimal. Da sind die Mitten des TF 10 wohl ein klein wenig mehr abgesenkt, aber auch noch im grünen Bereich.
Der Bass ist kaum angehoben beim B2, daher ist er für mich kein wirklicher Badewannen-IEM. Da ist ein Audeo PFE mit schwarzen Filtern weit mehr Badewanne. Der Bass oder allgemein der Tieftonbereich ist beim TF 10 deutlch stärker, voluminöser und besser.

Habe ihn mir ja auch ausgeliehen, da ich dachte er hat in etwa die leichte Badewannenabstimmung wie der TF10.
Die "Badewanne" ist eher mit einem DT880 zu vergleichen, der, wenn überhaupt, nur auf dem Papier (Frequenzkurve) eine kleine Badewanne ist.

Leih dir den B2 einfach mal aus. Ih werde ihn die Woche zurück bringen.


PS: Der B2 ist in meinen Augen auf jeden Fall deutlich besser als ein Audeo PFE und spielt preislich in der selben Liga.


[Beitrag von Terr0rSandmann am 24. Nov 2011, 12:41 bearbeitet]
R!ddick
Inventar
#99 erstellt: 24. Nov 2011, 11:23
*Edit*
Habs gefunden.


[Beitrag von R!ddick am 24. Nov 2011, 11:31 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Audeo PFE 01x kaufen?
fire25 am 02.11.2010  –  Letzte Antwort am 04.11.2010  –  10 Beiträge
Geschlossener KH ähnlich Phonak Audeo
SpeGo am 24.10.2011  –  Letzte Antwort am 30.10.2011  –  4 Beiträge
Suche Ersatz für Audeo PFE
RavenFox am 05.08.2013  –  Letzte Antwort am 07.08.2013  –  11 Beiträge
Phonak Audeo PFE 012 vs. PFE 111/112
At23k am 20.01.2012  –  Letzte Antwort am 21.01.2012  –  4 Beiträge
InEars max. 130? - Ersatz für Phonak Audeo PFE 012
Henno89 am 01.03.2015  –  Letzte Antwort am 31.03.2015  –  22 Beiträge
Nachfolger für Audeo Phonak PFE (grau)
skalprausch am 20.07.2015  –  Letzte Antwort am 28.08.2015  –  15 Beiträge
Suche Nachfolger für meine Phonak Audeo PFE 012
Obiiiii am 21.04.2014  –  Letzte Antwort am 22.04.2014  –  6 Beiträge
Alternative zu Phonak Audeo PFE 122
Karazack am 18.03.2015  –  Letzte Antwort am 19.03.2015  –  3 Beiträge
Audeo Pfe 110 Nachfolger -Shure Se215?
szana am 30.03.2015  –  Letzte Antwort am 29.04.2015  –  12 Beiträge
Suche: Nachfolger für Phonak Audeo PFE 122
softdown3 am 08.05.2015  –  Letzte Antwort am 10.05.2015  –  23 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.268 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedPetermaier2022
  • Gesamtzahl an Themen1.552.514
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.571.121