Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

InEars ähnlich der Audeo PFE mit mehr Bass!

+A -A
Autor
Beitrag
Terr0rSandmann
Inventar
#1 erstellt: 13. Nov 2011, 20:23
Hi

Da ich irgendwie täglich merke, dass mir meine Audeo PFE 111 nicht ausreichen (sehen absolut kein Licht gegen meinen DT880), überlege ich nun mir neue InEars zu kaufen.
Zudem fehlt es ihnen massiv an Bass. Ich benötige also einen spaßigen und bassigen InEar, der eine gute Ergänzung zum DT880 sein könnte.
Für daheim wollte ich mir als Spaßkopfhörer einen DT990 Pro zulegen, der aber ggf mit den passenden InEars überflüssig werden könnte.


Kurz und knapp:
- Bassiger InEar
- Gute Auflösung
- Details sollten nicht komplett vom Bass erdrückt werden
- Budget? Hmm, möglichst unter 300€, gerne günstiger

Musikrichtung:
- primiär elektronische Musik (70%)
- Rock (20%)
- Sonstiges (10%)


Bisher habe ich diese InEars ins Auge gefasst:
- Westone 3
- Sennheiser IE8 (ggf schon zu viel Bass?)
- UE TRIPLE FI 10 PRO
- Shure SE215

Gibt es sonst noch Alternaitven?
Achja, betrieben wird er unterwegs an einem iPhone 4 und daheim an einem Yulong U100.


[Beitrag von Terr0rSandmann am 13. Nov 2011, 20:25 bearbeitet]
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 13. Nov 2011, 20:45
Hallo,

ich hätte da jetzt eher an den UM2 gedacht.

Der TF10 kommt - finde ich - bei Elektronischem zwar besser, allerdings hat der, finde ich, weniger Bass als der PFE 111 (mit schwarzen Filtern). (Dafür ist der Bass aber prägnanter, weil deutlich tiefbasslastiger. Vielleicht ist es ja gerade das, was du an den PFE 111 vermißt.)

Von welcher elektronischen Musik reden wir hier?

Viele Grüße,
Markus
Terr0rSandmann
Inventar
#3 erstellt: 13. Nov 2011, 20:48
Ich höre viel in Richtung Trance, aber auch GoA und Lounge.
Was vllt jeden was sagen sollte ist Schiller, absolut geniale Musik.

Hmm, der UM2? Aber der hat doch so unauffällige und abrollende Höhen, oder? Ich mag es, wenn mir die Höhen/Details um die Ohren fliegen like DT880+Yulong U100


[Beitrag von Terr0rSandmann am 13. Nov 2011, 20:49 bearbeitet]
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 13. Nov 2011, 20:49
Zu Schiller passt, finde ich, der UE Triple.Fi 10 wie die Faust auf's Auge.

Wie du schon sagst, dem UM2 fehlen für Elektronisches ein bisschen die Höhen, finde ich auch.

Das mit den Höhen spricht auch für die TF10.

IE8 und SE215 sind auch eher zurückhaltend in den Höhen (die klingen "obenrum" auch nicht heller als die UM2).

Viele Grüße,
Markus


[Beitrag von Bad_Robot am 13. Nov 2011, 20:50 bearbeitet]
Terr0rSandmann
Inventar
#5 erstellt: 13. Nov 2011, 20:54
Hmm ... wieso muss auch alles auf den UE hinaus laufen. Aber das dachte ich mir schon, da ich ihn ja schon gehört habe.

Problem ist halt, dass ich ihn vom Tragekomfort und der Optik (das er so weit aus dem Ohr steht) nicht so 100%ig finde.
Klang ist super, passt auch gut zu meinem Geschmack, aber der Klang ist leider nicht alles

Hmm ... also wie immer, es gibt nicht "den perfekten InEar" bis 300€

Der W4 ist ja absolut klasse, da passt alles ... leider sind mir knappe 400€ zu viel
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 13. Nov 2011, 21:03
Hast du den W4 mal selbst gehört? Hat der dir denn genug Bass?

Ansonsten gibt's noch die Möglichkeit des Reshells der TF10. Zum Beispiel bei Unique Melody.

Viele Grüße,
Markus
Son_Goten23
Inventar
#7 erstellt: 13. Nov 2011, 21:04
TF10 + reshelling

Dann bist du die Optik, schlechte Verarbeitung sowie den Tragekomfort los.
KoRnasteniker
Inventar
#8 erstellt: 13. Nov 2011, 21:04
Probier mal den UE. Oder hast du schon? Wenn er dir dann doch passt/passen sollte, dann ist ja gut. Sonst überleg dir mal einen Reshell.
Kostet zwar auch einiges, aber mit etwas Glück kommst du da dann insgesamt nich viel über 300€.

Gruss, Thomas

Edit: Lol, drei Gedanken zur selben Zeit


[Beitrag von KoRnasteniker am 13. Nov 2011, 21:05 bearbeitet]
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 13. Nov 2011, 21:06
Ja, oder er probiert einfach einen Reshell (wurde bisher glaube ich noch nicht erwähnt).



Viele Grüße,
Markus
Terr0rSandmann
Inventar
#10 erstellt: 14. Nov 2011, 13:02
Gibt es einen Anbieter, wo ich InEars ggf zurück schicken kann? Oder muss ich mp4audio & Co nach Demohörern fragen?
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 14. Nov 2011, 14:06
Eventuell noch bei thomann.de. Aber da würde ich vor der Bestellung mal dort anfragen, wie und unter welchen Bedingungen es mit der Rücknahme aussieht.

Viele Grüße,
Markus
Maverick018
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 14. Nov 2011, 15:34
Meine SE215 wurden problemlos von Thomann zurückgenommen.
trommler_hh
Stammgast
#13 erstellt: 14. Nov 2011, 16:11
Abgesehen vom Preis...

Frage @Bad_Robot,

wie wär`s denn mit den neuen Phonak 232ern wg.


Ich mag es, wenn mir die Höhen/Details um die Ohren fliegen


Ansonsten bin ich ja auch ein absoluter UM2-Fan, aber wie ist da der Vergleich?

Und wenn ich das hier von chi2 lese...


Weil ich den PFE232 zurückzugeben beschloss, habe ich Phonak vor ein paar Tagen das ausgefüllte "Money_Back-Formular" zum PFE gemailt. Nach zwei Tagen kam die Eingangsbestätigung - und das Angebot, dass ich das Bundle 232/022 zum reduzierten Preis von CHF 399.- statt 599.- behalten dürfe.


...dann scheint der Preis sich wohl irgendwie nicht mehr lange halten zu lassen???

Okay, trotzdem wohl noch zu teuer!

Aber...???
Terr0rSandmann
Inventar
#14 erstellt: 14. Nov 2011, 22:01
Wäre der Westone 2 vllt etwas für mich? Die Westone sind einfach vom Tragekomfort die wohl besten Universals.
Ich glaube ich komme mit dem Tragekomfort und der Optik der UE Triple Fi 10 Pro einfach nicht klar, auch wenn der Sound top ist.
Der W2 ist ja wohl auch etwas Bass und Höhen betont, oder?
Ich will für Unterwegs und als Spaß-KH einfach einen badewannenabgestimmten InEar haben.
Für den eher neutralen Klang habe ich ja meinen geliebten DT880.
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 14. Nov 2011, 22:06
Der W2 ist in etwa so abgestimmt wie der DT-880. Leicht midbassig, und dazu eine leichte Höhenbetonung.

Viele Grüße,
Markus
Terr0rSandmann
Inventar
#16 erstellt: 14. Nov 2011, 22:07
Hatte gehofft, er ist bassiger abgestimmt als der DT880.
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 14. Nov 2011, 22:13
Nur unwesentlich. Vielleicht 1dB untenrum.

Der W2 hat - relativ zu den Mitten - ziemlich genau so viel Bass wie der PFE 11x mit schwarzen Filtern. Der W2 hält sich nur in den Höhen etwas mehr zurück als der PFE.

Viele Grüße,
Markus
Terr0rSandmann
Inventar
#18 erstellt: 14. Nov 2011, 22:16
Hmmm ... vllt ist der W2 dann doch nicht so 100% das Richtige.

Keine Lust mir den W4 zu kaufen (der mir absolut super gefällt), die Knete habe ich leider nicht
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 14. Nov 2011, 22:19
Vielleicht doch was richtig spaßig-derb-bassiges wie einen Sennheiser IE8?

Viele Grüße,
Markus
Terr0rSandmann
Inventar
#20 erstellt: 14. Nov 2011, 22:22
Vom Preis her nicht schlecht. Aber bin generell nicht so der Sennheiserfreund.

Hat er mehr (qualitativ/quantitativ) Bass als beispielsweise ein DT990?
(Wenn man das denn überhaupt so pauschal vergleichen kann)
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 14. Nov 2011, 22:30
Quantitativ ja, qualitativ nein.

Viele Grüße,
Markus
Terr0rSandmann
Inventar
#22 erstellt: 14. Nov 2011, 22:35
Noch mehr Bass und dann noch schlechter? Hmmm ... vllt auch nicht so das Richtige ^^

Mensch, irgendwie gibt es an jeden InEar bis 350€ etwas auszusetzen, was mich ziehmlich stört
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 14. Nov 2011, 22:37
Jopp, der PFE 11x ist schon ziemlich gut für sein Geld. Da muss man schon richtig tief in die Tasche greifen, um wirklich in allen Punkten Verbesserungen zu erzielen.

In der von dir gesuchten Preisklasse kann man sich durchaus in einem oder zwei (beliebigen) Punkten verbessern, fängt sich aber in anderen Bereichen Nachteile ein. (Beispiel TF10: schlechterer Tragekomfort. UM2: mehr Bass, aber weniger Höhen. SE215: mehr Bass, weniger Höhen, weniger Auflösung.)

Viele Grüße,
Markus


[Beitrag von Bad_Robot am 14. Nov 2011, 22:39 bearbeitet]
Terr0rSandmann
Inventar
#24 erstellt: 14. Nov 2011, 22:46
Hmmm ... ich merke schon, so wird es wohl aussehen.

Denke aktuell sind diese meine Favoriten:

- Westone 3
Pro: sollen stark angehobene Bässe und Höhen haben // sehr bequem
Contra: vllt zu verzerrtes Klangbild? (klang im Review danach)

- Westone 2
Pro: Mehr Bass // sehr bequem
Contra: zu stark zurückgenommene Höhen?

- Westone UM3x
Pro: Schöner Bass
Contra: schwache und abgerollte Höhen?

- Westone 4
Pro: Geniales Klangbild
Contra: Preis !!

- UE Triple Fi 10 Pro
Pro: tolles Klangbild
Contra: grauenhafte Optik // schlechter Tragekomfort

- Sennheiser IE8
Pro: starker Bass
Contra: vllt zu starker Bass der qualitativ zu wünschen übrig lässt? // nur 1 Treiber?


[Beitrag von Terr0rSandmann am 14. Nov 2011, 22:48 bearbeitet]
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 14. Nov 2011, 23:00

Terr0rSandmann schrieb:
- Westone 2
Pro: Mehr Bass // sehr bequem
Contra: zu stark zurückgenommene Höhen?

Nee, das beschreibt den W2 jetzt nicht wirklich. Unter den "High End InEars" ist das sogar einer der "helleren" (mit mehr Höhen) - verglichen mit den mehr oder weniger stark zurückhaltenden Höhen eines SE535 oder UM2.
Die tonalen Unterschiede zum PFE mit schwarzen Filtern sind ganz einfach minimalst. Das ist vielleicht 1dB mehr Bass und 1dB weniger Höhen. Die Mitten sind aber anders "verteilt", daher klingt er schon irgendwie anders. Die Auflösung ist zwar besser als beim PFE 11x, aber in dem Punkt suchst du ja eigentlich keine Verbesserung. Wenn du jetzt keinen PFE 11x hättest, würde ich dir zum W2 raten. Aber wenn du den PFE schon hast, würdest du 200 Euro ausgeben und müßtest die Verbesserung mit der Lupe suchen.

Der W2 klingt schon ziemlich nach DT-880. Die Kurzantwort ist: wenn du mehr Bass suchst, bist du beim W2 falsch.

Viele Grüße,
Markus


[Beitrag von Bad_Robot am 14. Nov 2011, 23:08 bearbeitet]
Terr0rSandmann
Inventar
#26 erstellt: 14. Nov 2011, 23:59
Ich merk schon, irgendwie scheint das alles nichts zu bringen

Den Sennheiser gibt es bei mir regional (Berlin) leider nicht zum probehören. Bei den Westone und UE habe ich da schon mehr Glück.
Alpha-Pinguin
Inventar
#27 erstellt: 15. Nov 2011, 00:11
Hi!

Ich glaube schon, dass der Um3x was für dich sein könnte. Mehr Bass als der DT880 hat er. Die abrollenden Höhen kannst du bei Bedarf noch via EQ richten und wenn du noch mehr Bassquantität brauchst, ist das ebenfalls leicht.

Wie definierst du "schwache" Höhen? - doch nicht im Bezug auf die Auflösung?

viele Grüße
Jan
Terr0rSandmann
Inventar
#28 erstellt: 15. Nov 2011, 00:47
Naja schwache Höhen sind bei mir abrollende Höhen. Höhen, die nicht so weit nach oben gehen.
Ich mag es halt auch, wenn mir die Höhen so nen bissl um die Ohren fliegen
Terr0rSandmann
Inventar
#29 erstellt: 15. Nov 2011, 13:39
Bin nun auf Fischer Audio gestoßen.
Könnten die Modelle ggf etwas für mich sein?
- DBA-02
- Brainwavz B2 (ggf der Nachfolger des DBA-02?)
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 15. Nov 2011, 13:41
Die sind beide identisch.
Haben weniger Bass als PFE mit schwarzen Filtern. Und weniger Bass als TF10.

Viele Grüße,
Markus


[Beitrag von Bad_Robot am 15. Nov 2011, 13:42 bearbeitet]
Terr0rSandmann
Inventar
#31 erstellt: 15. Nov 2011, 13:54
Hmm ... weniger Bass als die PFE mit schwarzen Filtern? Denke die haben ein Triple.Fi 10 Sounding
Och mann, du musst mir auch jede Vorfreude zerstören

Scheint ja mal wieder echts nichts zu geben, was auf meinen Geschmack zutrifft bzw meiner Vorstellung gerecht wird


[Beitrag von Terr0rSandmann am 15. Nov 2011, 13:55 bearbeitet]
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#32 erstellt: 15. Nov 2011, 13:57

Terr0rSandmann schrieb:
Denke die haben ein Triple.Fi 10 Sounding

Ja, aber mit etwas weniger Bass.

Die, die es in deiner "finanziellen Reichweite" gibt, sind (wie ich schon sagte) alle nicht wirklich in allen Punkten besser als dein Phonak. Wenn du den Phonak bereits besitzt, ist ein weiterer InEar für 250/300 Euro eigentlich 'rausgeschmissenes Geld. Verkaufe doch lieber den Phonak, und erhöhe dein Budget. Dann kannst du dir einen wirklich guten, statt zwei "mittelmäßigen" InEars kaufen. Zum Beispiel den W4, wenn er dir wirklich so gut gefällt. Was willst du dann mit zwei InEars, die beide nicht wirklich 100% deinen Geschmack treffen.

Viele Grüße,
Markus


[Beitrag von Bad_Robot am 15. Nov 2011, 14:00 bearbeitet]
Terr0rSandmann
Inventar
#33 erstellt: 15. Nov 2011, 14:17
Ich habe den Audeo PFE schon zum Verkauf, allein daher kann ich überhaupt ein Budget von ~300€ veranschlagen.
Bin leider nur ein armer Student, der aber "leider" nicht mehr ohne guten Sound leben kann :p

Aktuell scheinen nur die Sennheiser IE7 und IE8 halbwegs zutreffend zu sein.
Hatte allerdings gehofft, nicht bei Sennheiser zu landen
Oder halt der W3, aber da bin ich mir unsicher, weil man so viel Verschiedenes liest.


[Beitrag von Terr0rSandmann am 15. Nov 2011, 14:21 bearbeitet]
Terr0rSandmann
Inventar
#34 erstellt: 15. Nov 2011, 20:32
Sooo ... habe den halben Tag mit dem EQu vom iPhone rumgespielt.
Leider ohne nennenswertem Erfolg.
Wenn ich den Audeo PFE 111 mehr Power im Tieftonbereich geben will, dann klingt es in etwa so, als wenn bei solch kleinen Tischhupen für 20€ per EQ den Bass auf volle Pulle dreht.
Klingt halt einfach wie gewollt aber nicht gekonnt.
Zudem musste ich leider bei jedem Genre irgendwelche anderen EQ Einstellungen nutzen, was tierisch genervt hat.
Bin halt einfach kein EQ Freund ^^


Alsooooo ... derzeitiges IEM Ranking:

1. Sennheiser IE8 (vllt zu viel Bass und zu wenig Mitten/Höhen? bzw zu schlechte Auflösung/Details?)
2. Westone 3 (extrem schwer einzuschätzendes Sounding laut Reviews)
3. Westone UM2 (toller Bass, schöne Mitten, Höhen müssten via EQ etwas angehoben werden)

Was würde von den 3 also am ehesten passen?


[Beitrag von Terr0rSandmann am 15. Nov 2011, 20:40 bearbeitet]
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#35 erstellt: 15. Nov 2011, 20:43
Du willst nur im Tieftonbereich mehr Power? Von welchen Frequenzen bzw Frequenzbereichen reden wir da? Nur Tiefbass?

Viele Grüße,
Markus


[Beitrag von Bad_Robot am 15. Nov 2011, 20:44 bearbeitet]
Terr0rSandmann
Inventar
#36 erstellt: 15. Nov 2011, 20:52
Ich rede eigentlich vom Bass allgemein.
Also sowohl Tiefbass, als auch Midbass und Hochbass.
Zudem stehe ich auf leicht angehobene Höhen a la DT880.
(Wobei der Audeo PFE 111 im Hochtonbereich schon echt ok ist)
KoRnasteniker
Inventar
#37 erstellt: 15. Nov 2011, 20:54

Terr0rSandmann schrieb:
(Wobei der Audeo PFE 111 im Hochtonbereich schon echt ok ist)


Sagst DU!

Gruss, Thomas
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#38 erstellt: 15. Nov 2011, 20:57
Um wieviel dB hast du denn die Bässe im EQ angehoben, im Schnitt?

Viele Grüße,
Markus
Terr0rSandmann
Inventar
#39 erstellt: 15. Nov 2011, 21:11
Das sieht man im EQu leider nicht. (Oder doch? Wenn ja, wie?)

Habe halt rumprobiert. Hin von leichter Anhebung bis zu "mal gucken, was so das Maximum ist".
Mir hat weder das Eine, noch das Andere gefallen



Hier mal ein mit Paint gemaltes EQ Abbild.
So in etwa sieht es aus.

Klickt hier für das Bild bzw die Skizze


PS: Wenn es Ideen zur EQ Verbesserung gibt, dann her damit. ICh probiere das gerne aus. Bin leider kein EQ Freund und habe damit auch nicht so die Ahnung ^^


[Beitrag von Terr0rSandmann am 15. Nov 2011, 21:12 bearbeitet]
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#40 erstellt: 15. Nov 2011, 21:22
Doch, das sieht man. Wenn man mit dem Finger auf einen Kontrollpunkt draufdrückt, geht direkt daneben ein kleines Infofeld auf, an dem man die Frequenz und die dB ablesen kann.

Sieht so nach einer Erhöhung von 3 bis 4 dB aus. Hmm.

Der PFE 11x mit schwarzen Filtern hat gegenüber 1kHz ca. 6dB mehr Bass. Das wären dann insgesamt um die 10dB. Dann fällt der IE8 schon mal 'raus - der liegt bei +15dB gegenüber 1kHz. Der dürfte dann wieder zu bassig sein.

Und der UM2 ist jetzt ehrlich gesagt auch nicht bassiger als der PFE 11x mit schwarzen Filtern. Der Bass ist nur knackiger (präziser), aber vom Pegel her (also von der reinen Anhebung) ist der PFE 11x mit schwarzen Filtern auch schon ganz hübsch bassig, für "High End InEar Maßstäbe". PFE 11x mit schwarzen Filtern und UM2 nehmen und geben sich von der Bassmenge her hix.

Der Westone 3, mit seinen 10dB mehr Bass ggü. 1kHz könnte es wirklich schon sein.

Viele Grüße,
Markus
Terr0rSandmann
Inventar
#41 erstellt: 15. Nov 2011, 21:31
Hast gut geschätzt, sind tatsächlich im Bassbereich so ca 3 bis 4 dB Anhebung, die ich da eingestellt habe.
Könnte aber, wenn es nach mir geht, noch deutlich mehr sein, nur machen die Treiber da schlapp und fangen an zu knacken knarchsn (Schreibweise?^^).

Den Westone 3 kann ich sogar regional probehören.
Oder ich bestelle mir bei mp4audio ein paar Demohörer (UE Tri.Fi 10, UM3x, W4 ...), aber glaube genau den W3 ist so mit der Einzige, den sie nicht als Demohörer da haben.
Habe aber schon eine Anfrage per Mail losgeschickt, nächste Woche könnten sie wohl ein paar Demohörer zu mir schicken


Der InEar soll halt auch daheim genutzt werden und einen Zweitkopfhörer (Spaßkopfhörer) a la DT990 überflüssig machen.


[Beitrag von Terr0rSandmann am 15. Nov 2011, 21:34 bearbeitet]
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#42 erstellt: 15. Nov 2011, 21:35
Also gute Auflösung mit viel Bass ist *die* Paradedisziplin für InEars. Viel Bass erfordert auch (angemessen) viel Höhen, weil's sonst dumpf klingt. Und dazu muss dann die Auflösung stimmen, sonst wird's einfach nur schrill und nervig.

Für einen InEar, der wirklich sauber +10dB an Bass ggü. 1kHz bringt, kann man durchaus auch 1700 Euro hinblättern. Und zwar nicht ohne Grund. Nur mal dass du eine Hausnummer hast (und bei der 300 Euro Klasse nicht zuviel erwartest).

Seltsam auch, dass der W4 in deiner Liste hast. Der hat doch nun wirklich weniger Bass als der PFE11x mit schwarzen Filtern.

Viele Grüße,
Markus


[Beitrag von Bad_Robot am 15. Nov 2011, 21:36 bearbeitet]
Terr0rSandmann
Inventar
#43 erstellt: 15. Nov 2011, 21:40
Es ist länger her, als ich den W4 hörte, aber der klang damals sowas von gut, dass er fast einen DT880 übertrumpfen könnte, bei ähnlichem Klangbild.
Ich weiß, dass er kein Bassmonster ist, aber da gefällt mir das Gesamtklangbild einfach sehr sehr gut. Der bisher beste InEar, den ich so hören durfte. (zugegebener Maßen auch der teuerste - blieb bisher eher in der Consumerecke/Universalecke)
Damals suchte ich halt einen InEar, der wie ein DT880 klingt. Weswegen ich am Ende bei den PFE 111 landete. Was ich zwar nach wie vor nicht bereue, weil er es schon halbwegs trifft, allerdings würde ich für Unterwegs doch gerne etwas spaßiger zur Sache gehen und mir den in naher Zukunft anstehenden Zweitkopfhörer gerne sparen, wenn ein InEar diesen Job auch erledigen könnte


[Beitrag von Terr0rSandmann am 15. Nov 2011, 21:42 bearbeitet]
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#44 erstellt: 15. Nov 2011, 21:41
Aha, der klassische Fall, wie aus dem Lehrbuch. Mit zunehmender Detailauflösung wird einem auf einmal klar, dass viel Bass auf einmal gar nicht mehr so wichtig ist.

Viele Grüße,
Markus
Terr0rSandmann
Inventar
#45 erstellt: 15. Nov 2011, 21:43
Jaaaa Aber ~400€ sind leider nicht drin. Daher reicht mir für die 1h Zugfahrt zur Uni ein InEar, der auch für mich bezahlbar ist und nur etwas Spaß bringen soll. Analytisch und intensiv Hören kann ich dann daheim
Und ja, erst dachte ich ja auch, meinem DT880 fehlt es an Bass. Aber inzwischen bin ich einfach der Meinung, er braucht nicht mehr. Er klingt so wie er ist, einfach schon sensationell. Ist halt ein kleiner T1 irgendwie

PS: Nicht falsch verstehen, bin mein besten Willen kein Basshead. Finde den DT880 ja auch absolut klasse ... aber für Unterwegs darf es dann doch mal ordentlich scheppern und zur Sache gehen


[Beitrag von Terr0rSandmann am 15. Nov 2011, 21:45 bearbeitet]
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#46 erstellt: 15. Nov 2011, 21:44
Vielleicht wäre für unterwegs auch ein Panasonic RP-HJE900 etwas - das ist auch so 'ne *richtige* Badewanne (viel Bass und viel Höhen).

Viele Grüße,
Markus
Terr0rSandmann
Inventar
#47 erstellt: 15. Nov 2011, 21:47
Panasonic? Weißgott kein Hersteller, der mir bisher sympatisch war oder mit besonders guten Produkten glänzte ... vor allem qualitativ halte ich von Panasonic nicht sonderlich viel ...

Aber ich werde mir mal dieses Review durchlesen:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-211-323.html

Der Preis von unter 150€ klingt schon einmal nicht verkehrt.

Edit:
Klingt alles garnicht verkehrt. Könnte in der Tat das Klangbild sein, was ich in etwa suche. Leider gibt es regional keinen Anbieter, der diese InEars zum Probehören anbeitet
Und ich hasse Blindkäufe im Audiobereich

Achso, könntest du das Klangbild des Panasonic vllt mit einem vllt mir bekannten Bügel-KH oder einem anderen InEar vergleichen? Damit ich vllt einen Ansatzpunkt habe?


[Beitrag von Terr0rSandmann am 15. Nov 2011, 22:23 bearbeitet]
Terr0rSandmann
Inventar
#48 erstellt: 16. Nov 2011, 12:57
Soooo ...

Fr habe ich einen Termin zum Probehören. Leider haben sie dort weder die Panasonic, noch die Sennheiser.

Hören werde ich:
> - Westone 2
> - Westone UM2
> - Westone UM3x
> - Westone 3
> - Westone 4
> - UE Triple Fi 10 Pro

War dort zwar schon mal und habe sie eigentlich alle schon einmal gehört, aber das war nur kurz und flüchtig. Vllt hat sich meine Klangvorliebe inzwischen ja auch etwas verändert.

Damals "gewann" der W4 vor den UE. Alle anderen waren nicht so das Gelbe vom Ei. Die Shure Produkte waren auch am Start, gefielen mir allerdings alle nicht.
(den W3 hatte ich damals nicht gehört)


[Beitrag von Terr0rSandmann am 16. Nov 2011, 12:58 bearbeitet]
Terr0rSandmann
Inventar
#49 erstellt: 16. Nov 2011, 21:16
Was kostet eigentlich so ein Reshell?
Könnten einen UE Triple Fi 10 Pro mit Rechnung, OVP und Zubehör und noch 1 Jahr Garantie für 150€ regional bekommen.
Denke da muss ich fast schon zuschlagen. Da wäre dann sogar Geld für die Anpassung drin, bin diesbezüglich allerdings total unerfahren.
webspid0r
Hat sich gelöscht
#50 erstellt: 16. Nov 2011, 22:33
Angenommen man nimmt einen Anbieter wie diesen hier: Kozee

Dann wärens 120 USD, dann noch der Versand (fürs Schicken der Abdrücke hin und für die Zustellung der Reshells), die Kosten für die Abdrücke und evtl. Zollgebühren. Würde summa summarum auf etwa 200€ tippen für den Spaß.
Terr0rSandmann
Inventar
#51 erstellt: 16. Nov 2011, 23:41
Puhhh, nee ... 200€ sind dann doch zu viel. Dann kann ich mir auch einen W4 holen
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Audeo PFE 01x kaufen?
fire25 am 02.11.2010  –  Letzte Antwort am 04.11.2010  –  10 Beiträge
Geschlossener KH ähnlich Phonak Audeo
SpeGo am 24.10.2011  –  Letzte Antwort am 30.10.2011  –  4 Beiträge
Suche Ersatz für Audeo PFE
RavenFox am 05.08.2013  –  Letzte Antwort am 07.08.2013  –  11 Beiträge
Phonak Audeo PFE 012 vs. PFE 111/112
At23k am 20.01.2012  –  Letzte Antwort am 21.01.2012  –  4 Beiträge
InEars max. 130? - Ersatz für Phonak Audeo PFE 012
Henno89 am 01.03.2015  –  Letzte Antwort am 31.03.2015  –  22 Beiträge
Nachfolger für Audeo Phonak PFE (grau)
skalprausch am 20.07.2015  –  Letzte Antwort am 28.08.2015  –  15 Beiträge
Suche Nachfolger für meine Phonak Audeo PFE 012
Obiiiii am 21.04.2014  –  Letzte Antwort am 22.04.2014  –  6 Beiträge
Alternative zu Phonak Audeo PFE 122
Karazack am 18.03.2015  –  Letzte Antwort am 19.03.2015  –  3 Beiträge
Audeo Pfe 110 Nachfolger -Shure Se215?
szana am 30.03.2015  –  Letzte Antwort am 29.04.2015  –  12 Beiträge
Suche: Nachfolger für Phonak Audeo PFE 122
softdown3 am 08.05.2015  –  Letzte Antwort am 10.05.2015  –  23 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.268 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedPetermaier2022
  • Gesamtzahl an Themen1.552.514
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.571.132