HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » Kaufberatung DAC/KHV ca. 150€ | |
|
Kaufberatung DAC/KHV ca. 150€+A -A |
||
Autor |
| |
PAfreak
Inventar |
16:02
![]() |
#1
erstellt: 07. Dez 2011, |
Hallo liebes Forum! Zu Weihnachten steht endlich der Kauf einer KHV/DAC Kombination an, nun stellt sich natürlich die Qual der Wahl. Angeschlossen werden soll das ganz an einen Laptop, entweder per USB oder SPDIF. In Ears sollen nicht am verwendet werden sondern nur große BügelKH. (Aktuell BD DT 990 Pro, wahrscheinlich kommt bald ein T1 dazu). Ein bisschen Ausgangspower wird also schon benötigt. 96kHz/24bit ist absolut Pflicht, schön wären 192kHz/24bit, da ich ein paar Schallplattenrips in diesem Format besitze. Ein Lineout benötige ich außerdem auch noch. Genauer angesehen habe ich mir bisher vor allem die Kombination FiiO E9/E7 und den Aune USB Mini DAC. Hat jemand zufällig diese beiden schonmal vergleichen können? (Bad Robot evtl.?) Gäbe es noch andere heiße alternativen in diesem Preisbereich? Wichtig wären mir ein sauberer, neutraler Klang mit genügend Leistungsreserven. Grüße, Flo |
||
meltie
Inventar |
16:24
![]() |
#2
erstellt: 07. Dez 2011, |
Einen ausführlichen Bericht von Bad_Robot zu dem AUNE und anderen KHV findest Du in der Review Section. Dort ist auch ein Bericht über portable KHV zu finden, wo der FiiO E7 ausführlich beschrieben wird. |
||
|
||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
17:02
![]() |
#3
erstellt: 07. Dez 2011, |
Meine beste Empfehlung für einen stationären DAC/KHV bis 150 Euro ist nach wie vor der Yulong U100. Viele Grüße, Markus |
||
Firionus
Stammgast |
19:31
![]() |
#4
erstellt: 07. Dez 2011, |
Wodurch hebt dieser sich denn vom doch deutlich günstigeren Fiio E10 ab? Klar, er hat mehr Power, aber ansonsten ![]() Beide relativ neutral, hat der Yulong einen besseren DAC? Und HÖRT man sowas? |
||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
20:16
![]() |
#5
erstellt: 07. Dez 2011, |
Der E10 hat "Bratzel-Probleme" (da gibt's einen Thread dazu), ein etwas höheres Grundrauschen, sowie weniger Ausgangsleistung (der U100 geht ganz deutlich lauter). Viele Grüße, Markus |
||
PAfreak
Inventar |
12:20
![]() |
#6
erstellt: 08. Dez 2011, |
Alles klar, ganz herzlichen Dank für die Vorschläge! Nach allen was hier im Forum finden konnte, wird es wohl der Yulong werden. 2 Fragen habe ich aber noch: Konntet Ihr schon einen zuverlässigen Ebayhändler für den Yulong ermitteln? Und wie läuft das beim Yulong mit dem Lineout? Ist der immer an? Oder wird der abgeschaltet wenn ein KH angeschlossen wird? Regelbar ist der Lineout ja wahrscheinlich nicht, oder? Grüße und Danke nochmal! [Beitrag von PAfreak am 08. Dez 2011, 12:21 bearbeitet] |
||
meltie
Inventar |
14:13
![]() |
#7
erstellt: 08. Dez 2011, |
Es gibt doch nur zwei Händler auf ebay, die den anbieten, oder? Und einer davon ist in Deutschland, da würde ich den nehmen. |
||
manolo_TT
Inventar |
14:36
![]() |
#8
erstellt: 08. Dez 2011, |
habe auch den yulong u100 fürs büro, wird problem am pc erkannt und lässt sich fein genug regeln. die verarbeitung ist auch okay. P.S. seit wann hat ein bad robot eine weihnachtsmütze auf? |
||
meltie
Inventar |
14:39
![]() |
#9
erstellt: 08. Dez 2011, |
Immer zur Weihnachtszeit ![]() |
||
Mika.
Ist häufiger hier |
15:05
![]() |
#10
erstellt: 08. Dez 2011, |
Klingt jetzt wie Werbung vom Verkäufer, aber just heute habe ich den Yulong U100 vom (im Moment) einzigen Händler bei eBay erhalten. Der Versand erfolgte ziemlich zügig (habe mit PayPal bezahlt) innerhalb von einem Werktag. Die mitgelieferten Netzteile (jawohl, zwei) sowie die Tragetasche sind aber etwas suboptimal. Im Netzteil mit europäischem Anschluss wackelt irgendwas, das andere Netzteil hat einen amerikanischen Anschluss und der Adapter ist sehr groß, klobig und bescheiden verarbeitet. Die Tragetasche würde ich nicht als Tasche bezeichnen, denn das Ding sitzt wie ein Latexoverall auf dem Yulong. Vielleicht lasse ich es ja die ganze Zeit drauf, im Betrieb wird das Yulong nicht so warm und wird dadurch effektiv vor Staub geschützt. |
||
manolo_TT
Inventar |
15:46
![]() |
#11
erstellt: 08. Dez 2011, |
ja die tasche ist etwas sinnlos, aber man kann ihn eben rein schieben |
||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
11:35
![]() |
#12
erstellt: 09. Dez 2011, |
Hallo,
so jetzt nochmal meine (korrigierte) Antwort. (Ich hatte vorhin falsch getestet.) Also ja, der LineOut des U100 ist ungeregelt. Mit dem Regler am U100 kann man nur die Kopfhörer-Lautstärke regeln. Dabei sind immer beide Ausgänge (Line-Out und KH-Out) gleichzeitig aktiv. Wenn man den KH ab- und einsteckt, wird auch der LineOut immer weiterhin versorgt. Und (entgegen meines vorherigen Postings, welches ich gelöscht habe) reicht der Pegel am LineOut natürlich aus, um z.B. Aktiv-PC-Boxen darüber zu betreiben. (Ich hatte für meinen Test vorhin falsch verkabelt.) Viele Grüße, Markus |
||
PAfreak
Inventar |
12:33
![]() |
#13
erstellt: 09. Dez 2011, |
Danke Dir fürs testen! So viel Pegel brauche ich am Lineout garnicht, das ganze geht in einen Denon PMA 700 Vollverstärker, Aktivboxen besitze ich keine. Grüße |
||
PAfreak
Inventar |
13:03
![]() |
#14
erstellt: 16. Dez 2011, |
So, eine kleine Rückmeldung möchte ich schonmal geben: Der Yolung gefällt mir echt super! Haptik ist völlig in Ordnung und Power ist wirklich mehr als genug da! Auch der Klang hat sich gegenüber meiner Onboardkarte doch wirklich merklich verbessert. Und zwar wirklich in allen Bereichen! Gerade meine SACD Aufnahmen kommen endlich voll zur Geltung. Allerdings habe ich im Moment noch ab und zu so eine Art "digitales Knacken". (Kein Weltuntergang, aber halt nicht optimal) Das Problem muss ich nurnoch genauer lokaliesieren. Bis jetzt ist es nur bei VBR MP3 und 24 Bit Flac Dateien aufgetreten. Als Abspielsoftware nutze ich Foobar. Kennt jemand zufällig die Problematik? Grüße |
||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
13:05
![]() |
#15
erstellt: 16. Dez 2011, |
FWIW, nein, das ist mir fremd (noch nie gehabt). Viele Grüße, Markus |
||
PAfreak
Inventar |
12:23
![]() |
#16
erstellt: 17. Dez 2011, |
Ok, also dieses Knacken (hört sich irgentwie nach decodierfehlern an)tritt bei allen Dateitypen, in verschiedenen Programmen, unregelmäßig auf. Nur der Kontrolle halber: Welche Einstellungen hast du in Windows und Foobar eingestellt? Habe jetzt in Windows 44,1, 48, 96 kHz und in Foobar 1000ms Buffer eingestellt. (Hatte auch schon 2000ms, 8000ms und einiges dazwischen) So ein wenig nervt mich dieses Problem nämlich schon. Manchmal hört man 20 Min garnichts davon, manchmal mehrmals die Minute. Würde eigentlich nur ungerne das Gerät umtauschen müssen. Grüße Edit: Es ist übrigens das gleiche Geräusch wie wenn man von einem Lied zum nächsten Schaltet. [Beitrag von PAfreak am 17. Dez 2011, 12:30 bearbeitet] |
||
pecus86
Stammgast |
14:38
![]() |
#17
erstellt: 17. Dez 2011, |
|
||
PAfreak
Inventar |
15:16
![]() |
#18
erstellt: 17. Dez 2011, |
Hey, danke schonmal für den Tipp! Es sind wirklich die Latenzen. Bei den Knacktönen liegt sie bei ca. 8000, höchsten ca 14000 müSec. (Weiß leider nicht wie man die Einheit am PC eintippt) Das deaktivieren von onboardsound, WLAN, LAN, etc hat leider nichts gebracht. Jetzt kanns ja fast nurnoch am USB Port oder dem Yolung selber liegen oder? Bin noch ein wenig ratlos, sorry. Danke aber für Deine Hilfe! [Beitrag von PAfreak am 17. Dez 2011, 15:17 bearbeitet] |
||
pecus86
Stammgast |
16:37
![]() |
#19
erstellt: 17. Dez 2011, |
Laptop unter Windows 7? Kannste nicht viel machen, außer nen DAC mit ner anderen Schnittstelle (optisch) verwenden. Evtl. geht auch ein anderer DAC über USB, aber das halte ich für unwahrscheinlich. |
||
PAfreak
Inventar |
16:55
![]() |
#20
erstellt: 17. Dez 2011, |
Ja Laptop ist unter Windows 7 (64bit). Hab jetzt aber gerade doch rausbekommen das es wohl an meinem WLAN Adapter liegt. (Atheros AR5B93) Wenn ich das WLAN deaktiviere gehts ohne Probleme. Treiber ist auch auf dem neuesten Stand. Kann man da trotzdem irgentwas machen? Der Yulong hat leider keinen optischen Eingang... [Beitrag von PAfreak am 17. Dez 2011, 16:55 bearbeitet] |
||
pecus86
Stammgast |
00:52
![]() |
#21
erstellt: 18. Dez 2011, |
Wenn du beim Musikhören nicht auf WLAN verzichten willst, wahrscheinlich nicht. Du könntest es noch mit einem anderen Treiber als dem nativen Windows-Treiber versuchen, falls das überhaupt möglich ist. |
||
Firionus
Stammgast |
01:19
![]() |
#22
erstellt: 18. Dez 2011, |
USB-Dongle? |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
[Kaufberatung] DAC+KHV <150 Euro? zenturio_xy am 18.06.2011 – Letzte Antwort am 23.06.2011 – 19 Beiträge |
Kaufberatung DAC + KHV [ca. 200?] GumGum am 29.11.2015 – Letzte Antwort am 13.12.2015 – 10 Beiträge |
Kaufberatung DAC/KHV <SKiPPeR> am 15.10.2014 – Letzte Antwort am 18.12.2014 – 33 Beiträge |
Kaufberatung DAC + KHV + Umschaltmöglichkeit SyntaxT am 01.10.2015 – Letzte Antwort am 02.10.2015 – 4 Beiträge |
Kaufberatung, DAC/KHV hochtiefpass# am 21.01.2020 – Letzte Antwort am 14.04.2020 – 27 Beiträge |
DAC/KHV bis 150 ? soul_sweeper am 30.01.2011 – Letzte Antwort am 21.02.2011 – 80 Beiträge |
Kaufberatung KH 250? & DAC/KHV Wurtzinator am 24.05.2013 – Letzte Antwort am 30.05.2013 – 33 Beiträge |
Kaufberatung DAC/KHV für Q701 brunnhilde am 12.08.2014 – Letzte Antwort am 13.08.2014 – 8 Beiträge |
Kaufberatung DAC+KHV mit Bluetooth Bebef am 16.10.2014 – Letzte Antwort am 17.10.2014 – 9 Beiträge |
Kaufberatung KHV/DAC für HD660s Jalo am 24.04.2019 – Letzte Antwort am 15.05.2019 – 25 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedlatanya0885
- Gesamtzahl an Themen1.558.317
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.618