HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Neue Technologien » Lightpack - Open-Source Ambientbeleuchtung | |
|
Lightpack - Open-Source Ambientbeleuchtung+A -A |
|||
Autor |
| ||
RazzerZero
Ist häufiger hier |
22:19
![]() |
#1
erstellt: 25. Jun 2013, ||
Hallo zusammen, bin gerade zufällig über ein Kickstarter-Projekt gestolpert das sich ![]() Es ist ein Open-Source Ambientbeleuchtung, die man an jeden TV/Bildschirm anbringen kann. Als einzige Voraussetzung wird ein PC mit Windows oder Linux, ein MAC oder ein Android-Gerät ab Version 4 benötigt. Das Projekt wurde bereits über Kickstarter finanziert und die Geräte werden bis September an alle Backer versendet. Leider ist noch keine Release-Termin abseits Kickstarter bekannt, aber ich vermute das man sie ab Oktober/November bestellen kann. Auf deren Homepage ![]() |
|||
willwaswissen
Inventar |
17:41
![]() |
#2
erstellt: 14. Jul 2014, ||
Hier hat sich lange nichts mehr getan! Hab mir am 11.07.2014 für meinen 65-Zoller jetzt zwei Lightpacks hier bestellt für €173,01 EUR($228,00), über Paypal bezahlt: ![]() Dazu gekommen sind noch einmal ca. 51€: - Verzollung(?%) = x € - Umsatzeinfuhrsteuer(19%) = x € - Brokeragezuschlag analog UPS(13€) = x € Versand per "DHL-Global Express": Transparente Versandinfos über "www.dhl.com.hk" mit Tracking Number Hängt seit ein paar Tagen in Leipzig, vermutlich beim Zoll fest. Hab jetzt mal bei "DHL-Global Express" angefragt, geht mit den Infos von der "com"-Seite leider auch nur alles in Englisch, warum das dort so lange dauert ... . Hab von dort leider keine Antwort erhalten, dafür hat sich DHL-Leipzig deutschsprachig gemeldet ... . 14.07.2014: Versand Hongkong 15.07.2014: LEIPZIG - GERMANY - Clearance event 18.07.2014: DHL konnte mich leider nicht telefonisch erreichen, da meine auf den Lightpack-Begleitbelegen angegebene Telefonnummer falsch war. Jetzt kam ein Brief und bin so weiter vorgegangen: - Den im Brief angegebenen "DHL Express Kundendienst" angerufen: 034144994466, nachgefragt was für Details benötigt werden - Bestellinformation: Originale Lightpack Bestell-Email an DHL weitergeleitet "zollabfertigung-leipzig@dhl.com" - Zahlungs-/Wert-Infos: Originale Paypal-Zahlungsmail ebenso weitergeleitet an diese Email-Adresse - Detailliertere Produktbeschreibung mitgeteilt, vermutlich um die Warengruppe für die Verzollung besser einstufen zu können:
- Abfertgungsanweisung: Bitte verzollen Sie meine Ware! 19.07.2014: Clearance processing complete at LEIPZIG - GERMANY 22.07.2014: Arrived at Sort Facility MUNICH - GERMANY 23.07.2014: Delivered [Beitrag von willwaswissen am 22. Jul 2014, 23:56 bearbeitet] |
|||
|
|||
willwaswissen
Inventar |
19:02
![]() |
#3
erstellt: 19. Jul 2014, ||
Wenn man nach Ambilight-Ersatz recherchiert, trifft man auf viele unterschiedliche Set's und verliert schnell die Übersicht von Vor- und Nachteilen der vielen Lösungen, so ist es mir zumindest ergangen. Auch trifft man auf mehr oder weniger starke Bastellösungen, das ist jetzt nicht negativ gemeint, wo zum Teil auch selbst gelötet werden muss. Das alles ist mir irgendwie zu viel und setze lieber auf eine fertige Lösung wie das Lightpack, welches mich derzeit am Meisten anspricht. Ob es so tatsächlich ist und meine Erwartungen erfüllt, wird man sehen wenn es da ist, irgendwann muss man zur Tat schreiten. Lightpack(master board + LED light) setzt immer mindestens einen USB-Anschluss voraus. Einsetzten will ich es vorrangig auf meinem HTPC(Win7) mit XBMC, alles andere wäre ein Zubrot, falls ich meine DM8000 ebenso in dieses Ambilight-System integrieren könnte! Funktionieren sollte das Ambilight-System bei Filmen mit 24p und Cinemascope-Filmformat(schwarze Balken). Aufgrund dieser Anforderung sind bei mir alle HDMI-Ambilight-Lösungen ausgeschieden, weil diese Probleme mit 24p haben, da die ganzen ![]() Allgemeine Übersichten: - ![]() - ![]() - ![]() Gute Einführung in die Lightpack basics: ![]() So stelle ich mir die folgenden Anschlüssmöglichkeiten vor: HTPC(Win7) -> ![]() ![]() Laptop(Win8.1) -> Prismatik -> USB(Treiber:Flip mit Firmware .hex file) -> Lightpack DM8000(Linux:Opendreambox) -> Boblight -> USB(Treiber:fdti und cdc-acm) -> Lightpack Hab ich jetzt nicht vor: Raspberry Pi(Linux:Raspbmc) -> Boblight -> USB(Treiber: ???) -> Lightpack Dann gibts noch dieses "Boblight Client/Server"-Modell: DM8000(Linux:Opendreambox) -> BoblightClient -> LAN -> HTPC(Win7) -> XBMC -> BoblightServer Ob es so funktioniert und was es genau damit auf sich hat, konnte ich noch nicht im Detail recherchieren. Falls man Boblight einsetzen will: - ![]() - ![]() Wie man sieht, falls man das Lightpack etwas flexibler einsetzen will, kommt man ohne ein bischen Theorie nicht aus! ![]() ![]() [Beitrag von willwaswissen am 19. Jul 2014, 19:21 bearbeitet] |
|||
willwaswissen
Inventar |
00:29
![]() |
#4
erstellt: 23. Jul 2014, ||
Erste Inbetriebnahme auf Win7/64Bit u. 8.1/64Bit mit Prismatik und XBMC-Addon Lightpack: Beide Lightpacks(pro Lightpack 30 LED's, bei zwei sind es also insges. 60 LED's) sind gut verpackt und unversehrt angekommen. Alles zusammen haben die ersten Schritte nun so ca. 6-7 Stunden gedauert. Ich musste erst einige Infos verteilt im Netz finden, das war das Mühsamste. Folgendes habe ich durchgeführt: 1. Auspacken 2. Erster Funktionstest der beiden Lightpacks am Laptop(Win8.1/64Bit), erstes Kennenlernen der Prismatiksoftware Kann ohne XBMC getestet werden, das was man minimal benötigt steht weiter unten unter 5., FLIP und Prismatik installieren. 3. Provisorisches Anbringen der LED-Strips am TV 4. Verbinden der Strips bzw. der beiden Lightpack-"Master Board's" per USB am HTPC 5. HTPC(Win7/64Bit) Installation/ Konfiguration von Prismatik a) ![]() Die per USB angeschlossenen Lightpacks tauchen nicht so richtig sichtbar im Windows-Gerätemanager auf. Mit dem Tool ![]() b) ![]() ![]() Unter "Device" kann per Schaltfläche "Run configuration wizzard", kann die grundsätzliche Konfiguration geändert werden, u.a. Anzahl der LED's. Ich meine dieser Punkt wird beim ersten Mal sogar automatisch augerufen und dient später nur zur nachträglichen Umkonfiguration. Unter "Mode", "Appearance of grab widgets" gibts die Auswahl: - "Do not show": Default, so muss es eingestellt sein, damit es in XBMC funktioniert - "Colored", hier können die Bildschirmbereiche den einzelnen LED's zugewiesen/konfiguriert werden - "White": Hiermit kann geprüft werden, ob alle LED's prinzipiell leuchten, also funktionieren Damit es prinzipiell, auch später in Verbindung mit XBMC funktioniert, müssen keine weiteren Einstellungen in Prismatik mehr durchgeführt werden! Die Lightpack-Serialnummer des jeweiligen Boards kann über die Prismatik-Protokollierung, unter "C:\Users\<Benutzername>\Prismatik\Logs", ermittelt werden. 6. XBMC(aktuelles Release) Installation/ Konfiguration Lightpack-Addon In XBMC ließ sich das heruntergeladene Addon ![]() Recht nützlich waren mir diese Link's: ![]() ![]() ![]() Extrem Schade ist, das in XBMC die beiden Addons Lightpack und Hue nicht gleichzeitig fehlerfrei funktionieren, leider ruckelt es recht stark, so das ich das Hue-Addon deaktivieren musste. Werde später noch das Boblight-Addon ausprobieren, auch deshalb, ob nicht die DM8000 irgendwie eingebunden werden könnte. Erster Eindruck, da die LED-Streifen noch nicht richtig am TV angeklebt sind und nix optimiert ist, ist dennoch ganz gut. Filme mit 24p funktionieren, Cinemascope-Filme auch, wie gut genau ist derzeit noch zu verfrüht zu sagen. Farbliches Leuchten ist gut, jedoch derzeit noch nicht so intensiv/ stark wie das Philips-Ambilight, aber mal schauen, wie die LED-Streifen optimal befestigt bzw. ausgerichtet werden können, damit nicht ein zu großer Teil der LED-Leuchtkraft hinter dem TV verschwendet wird. Bei 65 Zoll sind auch zwei Lightpacks angebracht, ich könnte mir vorstellen, das ein drittes auch nicht schaden könnte, aber schauen wer mal was die nächsten Tage so bringen ... . Zweiter Eindruck, ich hab nun die LED's auf schmalen leichten 2cm breiten Kunststoffleisten per fix-o-moll-Klettband flexibel verschiebbar angebracht. So können LED's oder auch ganze Leisten recht einfach/ komfortabel ausgerichtet werden. Auch können so mehrere Konfigurationen ausprobiert werden oder auch mal erweitert werden. Hab nun von 4-seitig auf 3-seitiges Ambilight umgestellt, um so die seitliche Leuchtkraft zu erhöhen, da mein TV auf einem Standfuß steht und die unteren LED's nicht so recht zur Wirkung kommen. Gefällt mir so recht gut, kommt nun so in etwa an die Leuchtkraft des vorherigen Philips-Ambilight heran. Ich könnte mir dennoch vorstellen, falls man den TV per Wandhalterung aufstellt und alle 4 Seiten gut ausgeleuchtet haben wollte, dass hier ein drittes Lightpack Sinn machen würde. Edit 29.07.2014: Ich hab nun in Prismatik ein paar kleine Einstellungen verändert: 1. Die Positionierung der Lampen etwas verschoben. Oben wegen vieler Filme aufgrund des Cinemascope-Formats ein wenig nach unten gezogen. Links/ rechts unten ebenso etwas hochgezogen. 2. Gamma correction von 2 zunächst auf 1,4 gesenkt, war mir etwas zu hell - nun probiere ich es mit 1,6 ... 3. Dann noch das Grabdelay testweise von 50 auf 200 und auf mal 25 gesetzt und bin der Meinung, dass sich hierbei auch die Audio-Bild-Synchronisation(Bild/Ton-Versatz) mit verändert. Bei 50 hängt der Ton minimal nach, ich habs derzeit testweise auf 40 stehen! Jetzt ist nun merklich mehr Leuchtkraft/ Helligkeit im Spiel und gefällt mir sogar etwas besser als noch bei meinem früheren, zugegeben älteren Philips! ![]() [Beitrag von willwaswissen am 03. Aug 2014, 18:58 bearbeitet] |
|||
willwaswissen
Inventar |
10:15
![]() |
#5
erstellt: 27. Jul 2014, ||
Zweite Gehversuche auf Win7/64Bit u. 8.1/64Bit mit boblightd.exe und XBMC-Addon Boblight: Ein Lightpack hab ich mit Boblight zum Laufen gekriegt, es war jedoch viel viel mühsamer als mit dem lightpack-Addon mit Prismatik! Bereits mit zwei Lightpacks gibt es meiner Meinung nach zu viele Kompatibilitätsproblem bei Nutzung unter Windows von alternativen Addons zum Lightpack, wie: - ![]() - ![]() ![]() - ... ? Bei zwei Lightpacks finde ich derzeit keine alternative Lösung zu Prismatik, auch nicht mit dieser boblight.conf, das zweite Lightpack bleibt einfach dunkel! Ich vermute, dass "boblightd.exe" nicht das richtige Gerät den LED's zuordnen kann, in XBMC werden aber 20 LED's mit protokolliert. Die Lightpack-Serialnummer des jeweiligen Boards kann nur über die Prismatik-Protokollierung, unter "C:\Users\<Benutzername>\Prismatik\Logs" ermittelt und dann in der boblight.conf ergänzt werden(erst ab 6.3 möglich, kann mit dem Tool zadig, siehe weiter unten, ausgelesen werden):
Wie man vorgehen sollte um das XBMC(aktuelles Release) Boblight-Addon in Betrieb zu nehmen, besser als es hier steht, kann man es kaum beschreiben: ![]() Eins ist jedoch hierbei zu beachten, sonst wäre alles auch viel zu einfach: 3. Download this zip ... - Mit dieser "boblightd.exe" funktioniert es bei mir nicht, sondern etwas weiter unten steht ein besserer Link: Die mit 3.450KB dieser Post hat funktioniert: ![]() Oder gleich hier der Link: ![]() Gleicher User hat hier seinen Blog: ![]() Eins sollte man noch unbedingt erwähnen, das bei dieser Boblight-Lösung mit dem Tool ![]() Ab jetzt kann aber Prismatik und auch AmbiBox nicht mehr die Lightpacks an den USB-Anschlüssen erkennen bzw. steuern. Um dieses wieder rückgänig zu machen, müssen unter den Windows-Geräteeinstellungen die USB-Treiber wieder deinstalliert werden. Damit dieses sicher erfolgt muss zwingend hierbei auch die Checkbox "entfernen" gesetzt werden. Anschließend die Lightpacks wieder in den USB-Anschlüssen neu reinstecken und Prismatik neu starten. Nun sollten Prismatik und AmbiBox wieder funktionieren, aber jetzt funktioniert Boblight wieder nicht mehr, nun müssten für Boblight wieder die Treiber per "zadig" geändert werden, es funktioniert also immer nur eine von beiden Lösungen gleichzeitig! Prismatik und AmbiBox arbeiten bei der Erkennung der Lightpacks an den USB-Anschlüssen gleich, wobei in AmbiBox wohl nur ein Lightpack mit maximal 10 Zonen konfiguriert werden kann! Ich hab zumindest auf die Schnelle nix anderes finden könen! Wie gut das Ambilight hierbei wirkt, hab ich bisher nicht im Detail getestet, nur ob es prinzipiell funktioniert. Die Positionierung der LED's hab ich nicht mit dem Creator o.ä. optimiert und so eine eigene "boblight.conf" erstellt. Wenn der Lightpack-Clone hier ist, werde ich dieses nachholen! #################################################################### Hier noch eine Link-Übersicht: ![]() Diese Anleitung scheint besser zu sein: ![]() Zwei sind evtl. über die Serialnummer aus dem Prisma-log steuerbar: ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von willwaswissen am 03. Aug 2014, 19:10 bearbeitet] |
|||
willwaswissen
Inventar |
13:41
![]() |
#6
erstellt: 27. Jul 2014, ||
Wäre ein "LightPack Clone" eine Alternative? Der Aufbau des "originalen" Lightpacks ist wie folgt, pro Board existieren 10 Zonen(Anschlüsse), wobei pro Zone genau nur 3 LED's gesteuert werden können. Insgesamt sind pro "originalen" Lightpack-Board also immer genau nur 30 LED's möglich. Da ich mir auch bei zwei Lightpacks mit insgesamt 60 LED's etwas mehr Leuchtkraft vorstellen könnte und ein Lightpack viel flexibler und leichter einsetzbar ist, finde ich diese Clone, auch vom Preis her, sehr interessant, wobei mit einem Board bis zu 90 LED's(10x9) angesteuert werden können. Keine Ahnung wie es sich auf die Farbsteuerung auswirkt, ob es nun weiniger detailliert leuchten wird!? Mir ist dieses evtl. auch zweitrangig, da aufgrund der Bildschirmgröße evtl. auch großflächigere einfarbige Zonen nicht minder stören könnten!? Nicht ganz missverstehen, man kann bestimmt auch mit zwei Lightpacks sehr gut auskommen, aber ich würde gerne oben und gerade auch unten ein bischen mehr zulegen. Und eben auch die Integration und Kompatibilität zu anderen Addons wäre so vermutlich viel größer/einfacher als zu versuchen zwei Lightpack-Boards gleichzeitig ansteuern zu können! Hab mir am 27.07.2014 diesen Clone hier bestellt, ist von Israel noch zu mir per "EMS Express"(Express $30 Aufpreis - Standardversand $0) unterwegs: ![]() 28.07.2014: Versand aus Israel gestartet: The EMS item was sent at the postal unit Rmaat Nordau 30.07.2014: The EMS item arrived to the EMS Sorting in Germany 30.07.2014: The EMS item has handed over to customs processing in Germany - Also Zollabwicklung 31.07.2014: The EMS item is at Germany EMS Sorting Center 01.08.2014: The EMS item was sent to the post office nearest the addressee in Germany 01.08.2014: Delivery attempt was made in Germany. For additional information regarding the EMS item, please call customer relations at 972-76-8870007 04.08.2014: Schreiben von "Deutsche Post DHL" erhalten. Die auf dem Schreiben angegebene Service-Telefonnummer ist nicht eindeutig hilfreich, wurde direkt weiter verwiesen an DHL Express Tel. 01806 345 3003. Sendung hängt im Zoll in Garching und da es über EMS läuft muss diese persönlich mit dem Garchinger Zoll abgewickelt werden. Also in diesem Fall keine Zollabwicklung per DHL! 06.08.2014: Das Pakerl am Zollamt in Garching abgeholt, zuvor dort an der Kasse die Umsatzeinfuhrsteuer(19%) von 17,63€ bezahlt. Zoll kam nicht drauf, da der Zollwert mit 92,80€ unter 150€ beträgt und als Computerzubehör eingestuft worden ist. Soweit ich das richtig verstanden habe, wird auf Computerzubehör eh kein Zoll erhoben!? Also alles zusammen und ohne die Spritkosten nach Garching zum Zollamt: 110,43€ Man hätte es ohne die von mir gewählte Zusatzoption EMS-Express-Versand von 30$ noch etwas günstiger haben können, aber das voraussichtliche Empfangsdatum kann sich dann etwas nach hinten verzögern! [Beitrag von willwaswissen am 06. Aug 2014, 07:10 bearbeitet] |
|||
willwaswissen
Inventar |
17:35
![]() |
#7
erstellt: 07. Aug 2014, ||
Nun meine ersten Eindrücke mit dem LightpackClone 1. Erster Eindruck nach dem Auspacken: Vom Material und von der Verarbeitung her sehen die originalen Lightpacks besser, wertiger als der Clone aus. Die LED-Stränge sind bei den Originalen per Stecker mit dem Steuerboard verbunden, beim Clone sind diese fix verlötet, schöner wären natürlich Stecker. 2. Montage und Funktionstest mit Prismatik: Der Clone hat für mich bei der Anordnung der 10 LED-Stränge am Steuerboard(fünf Anschlüsse pro Seite) eine nicht so klare, logische Reihenfolge. Am Besten mit Prismatik vor der Montage ausprobieren und jeden LED-Strang durchnummerieren. Ich hab nun die LED's wieder auf den schmalen, bereits bei mir vorhandenen leichten 2cm breiten Kunststoffleisten per fix-o-moll-Klettband flexibel verschiebbar angebracht. Ich hab derzeit das aktuelle XBMC-Monthly Build(snapshots) xbmc-14.0-Helix_alpha2 installiert, funktioniert sehr gut! 3. Win7/64Bit mit Prismatik & XBMC-Lightpack-Addon: Wie im Detail hierbei vorzugehen ist steht weiter oben! Ich finde die Farbunterschiede in den 10 Zonen ausreichend! Ich muss dazu sagen, dass ich es auch nicht wild flackernd wie in den manchen youtube-Videos zu sehen ist, es über einen längeren Zeiraum aushalten würde! Leider ist auch hier extrem Schade, das in XBMC die beiden Addons Lightpack und Hue nicht gleichzeitig fehlerfrei funktionieren, leider ruckelt es wieder recht stark, so das ich das Hue-Addon deaktivieren musste. 4. Win7/64Bit mit boblightd.exe und XBMC-Addon Boblight: Wie im Detail hierbei vorzugehen ist steht weiter oben! Hier nochmal die Kurzform:
Zunächst hat mir die Farbverteilung nicht allzu gut gefallen, Farben passten nicht immer und auch der Farbwechsel war zu langsam, eigentlich für ein Ambilight-Feeling zu schlecht! Also ein bischen recherchiert und folgenden Änderungen vorgenommen: ![]() boblight.conf:
Diese Änderung reicht nicht aus, die Farben sind immer noch mist, jetzt kommt Schritt 2! In XBMC in Boblight die Konfiguration ändern, Video erzwingen und von langsam auf eigene Einstellungen ändern:
Nun passt es viel viel besser als zuvor und für mich völlig akzeptabel, ob es das Optimum ist - keine Ahnung. In dunklen Szenen wirds manchmal so dunkel blau, ob es nun die Farben richtig trifft ist schwer zu sagen, stört mich jetzt nicht so sehr. Zum anderen sollte man berücksichtigen, dass es kein Ambilight ist, wo sich alle 5 cm die Farben ändern, sondern es tritt eine Farbänderung über größere Zonen von ca. 30 cm auf, da hier auch 9 LED's gleichzeitig angesteuert werden. Gut finde ich, dass wenn das Bild dunkel ist, Boblight auch dunkel ist. Mit Cinemascope kommt das Boblight auch gut zurecht, als ob die schwarzen Streifen nicht da wären. Toll finde ich in XBMC, dass beide Addons, "Boblight" und "Hue" gleichzeitig fehlerfrei funktionieren, es ruckelt nicht wie beim Lighpack. Wie gut die Farbwiedergabe des Hue-Addons ist, ist noch zu früh zu sagen. Erstes Fazit: - Abgesehen von der Verarbeitung macht sich der Clone gut, da er bei 65 Zoll mit nur einem Steuerboard auskommt und so viel kompatibler und leichter in andere Systeme als Lightpack mit Prismatik integrierbar ist, so wie in Boblight und vermutlich noch andere Systeme. AmbiBox hab ich jetzt nicht getestet, aber es sollte nichts dagegen sprechen, da es mit Lightpack auch funktioniert, wobei ich das XBMC-AmbiBox-Addon noch gar nicht ausprobiert habe. - Wenn man mit nur einem Steuerboard auskommt, egal ob Original oder Clone, kann Boblight und auch gleichzeitig Hue betrieben werden, wobei hier noch zu früh zu sagen ist, wie gut bei Hue die Farbtreue und Latenzzeit sind. - Boblight-Addon hat für mich noch einen Vorteil, dass es auch ganz dunkel, sprich aus, gehen kann. - Boblight-Addon überzeugt mich nicht immer in recht dunklen Szenen, manchmal wird es dunkel blau, ob es nun die Farben richtig trifft ist schwer zu sagen. Stört mich jetzt nicht so sehr, aber vielleicht gibts ja noch bessere Einstellungen als diese. - Beim Lightpack bzw. Lightpack-Addon muss man bei der Konfiguration das Cinemascope-Format berücksichtigen, wie es bei der boblight.conf berücksichtigt ist, kann ich nicht sagen, da ich bisher nur fertige Vorlagen verwendet habe. - Beim Boblight-Addon ist mir etwas nicht so positiv aufgefallen, es flackert beim Abspann etwas, ob es so wichtig ist weiß ich noch nicht. Aber ist ja auch nicht so falsch, da sich helle und dunkle Zeilen abwechseln. - Vorteil bei Lightpack bzw. Lightpack-Addon ist, das es bereits automatisch mit Windowas gestartet wird, jedoch zunächst dunkel ist und beim XBMC-Start "an" geht. Man muss sich um nix kümmern, bei Boblight muss ich mir noch etwas einfallen lassen, damit alles automatisch startet. - Ein weiterer Vorteil bei Lightpack bzw. Lightpack-Addon ist, das alles recht einfach konfigurierbar ist. Nun ich denke, dass man sehr gut mit dem Clone auskommen kann, wenn man nicht zu hohe Ansprüche an den Farbwechsel in kleinen Zonen stellt. Für mich reicht es aus, finde es auch so für die Augen entspannender und der Preis mit insgesamt 110,43€(ohne EMS-Express gehts noch günstiger) ist ebenso gut, wenn man berücksichtigt, dass mein 65-Zoller nun fast vierseitiges Ambilight besitzt. "Fast" weil unten nur zwei LED-Stränge a ca. 30 cm angebracht sind! Nun, wie fällt der Ambilight-Vergleich zu meinem Philips 9732 aus? Boblight und Clone lassen mich das Philips-Ambilight dieser älteren Philips-Serie nicht missen, die Leuchtkraft, Farbtreue und der Farbwechsel empfinde ich als gut, wenn nicht gar besser! ![]() Später werde ich noch Dreambox und den Boblight Client/Server ausprobieren ... . [Beitrag von willwaswissen am 08. Aug 2014, 16:05 bearbeitet] |
|||
willwaswissen
Inventar |
06:13
![]() |
#8
erstellt: 12. Aug 2014, ||
Anschluss: Zwei originale Lightpacks mit Firmware > 6.3 an Dreambox 8000(Enigma2/Linux) mit Boblight: Hier meine ersten, wenn auch etwas mühsamen Gehversuche: ![]() Je nach Lightpack-Firmware ändert sich die Boblight.conf, bei > 6.3 erfolgt die Erkennung der Lightpacks über die jeweilige Serialnummer, da diese aus dem USB-Geräteanschluss herausgelesen/ identifiziert werden kann. Wie die Config bei mir genau ausschaut, kann hier und auch im obigen Link nachgelesen werden:
Soweit so gut, die beiden originalen Lightpacks laufen nun an meiner Dreambox 8000, mit einer kleinen Unschönheit, das in unregelmäßigen Abständen eine USB-Meldung erscheint: "Neues USB-Gerät gefunden". Diese Meldung stört etwas und kann in größeren Abständen von 5 ... 20 .... ? Minuten oder zum Teil auch manchmal sogar mehrfach direkt hintereinander erfolgen! Diese Meldung scheint nur bei zwei angeschlossenen Lightpacks zu erfolgen, also ein Bug zu sein. Das ist keine Dauerlösung, aber derzeit wird mit Hochdruck an Enigmalight, der Ablösung des namentlichen Boblight, gearbeitet und diese Version verspricht einiges mehr an Bugfixes und weniger Konfigurationsprobleme: ![]()
Aktuelles Fazit: Von der Licht- und Farbdarstellung her, finde ich alle meine bisherigen Gehversuche recht ansprechend und sind weit besser als ohne ein Ambilight! Die beiden Lightpack-Varianten habe ich per fix-o-moll-Klettband z.B. hier ![]() - ein Lightpack-Clone(90 LED's) mit Serialnummer < 6.3: HTPC Win7/64Bit mit boblightd.exe und XBMC-Addon Boblight - zusätzlich Hue-Addon/ Lampen - zwei Lightpack originale(60 LED's) mit Serialnummer > 6.3: Dreambox 8000 mit Boblight. (Gut, aber noch nicht perfekt, warte auf Enigmalight mit USB-Fix!) Client/Server-Boblight: Aus dem Windows-XBMC-Boblight heraus habe ich mal versucht über die Netzwerkeinstellungen mich mit dem Dreambox-Boblight zu verbinden, hat auch eine OK-Meldung gebracht, aber irgendwie ist nichts passiert. Hier habe ich das Client/Server-Modell noch nicht richtig verstanden, mir kommt es derzeit auch so vor, das immer nur ein Client mit dem Server verbunden werden kann und keine unterschiedlichen Profile existieren und ausgewählt werden können. Diese Einschränkung wäre das KO für eine flexible Client/Server-Lösung, wenn nicht mehrere Geräte über unterschiedliche Profile ein Lightpack-System steuern könnten. Was genau hinter dem BobDroid verbirgt ist mir noch nicht ganz klar: ![]() Dreambox und Hue? Ob das geht weiß ich noch nicht, aber hier hab ich noch etwas interessantes gefunden: ![]() Vielleicht ist es auch gar nicht so schlecht zwei Lightpack-Systeme parallel zu betreiben, bei zwei Clone wäre der Preis noch in einem so wie ich finde verträglichen Rahmen! Und das alles nur wegen 24p! ![]() [Beitrag von willwaswissen am 20. Aug 2014, 05:37 bearbeitet] |
|||
willwaswissen
Inventar |
16:09
![]() |
#9
erstellt: 17. Aug 2014, ||
Hier nun ein paar Bilder nach nun etwas mehr als einem Monat harter Arbeit! ![]() Dreambox 8000 mit Boblight und 2xLightpack-Originale insges. 60 LED's: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() HTPC Win7/64Bit mit XBMC, Boblight und 1xLightpack-Clone insges. 90 LED's: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von willwaswissen am 17. Aug 2014, 18:05 bearbeitet] |
|||
willwaswissen
Inventar |
09:20
![]() |
#10
erstellt: 09. Nov 2014, ||
Bei den Enigma2-Receivern, wie den Dreamboxen, .... erfolgte dieses Jahr eine langwierige Umstellung von Boblight auf Enigmalight und Ende September kam dann die lang ersehnte erste Betaversion von Enigmalight heraus. Dieses ganze ist wohl nicht nur eine Umbenennung, sondern auch eine recht aufwendige Überarbeitung der Software, mit allen Vor- sowie Nachteilen die bei solchen Umstellungen auftreten können. Lang von mir erseht deshalb, weil das Boblight an meiner DM8000 bei allen angeschlossenen Lightpack-Varianten(Lightpack-Firmwareversion, mit/ohne USB-Hub) mit zunehmender Zeit vermehrte USB-Messageboxen "Neues USB-Gerät gefunden" erzeugte. Das war aber nicht das einzige Problem, sondern auch evt. damit gekoppelt waren Freezer hinsichtlich Bild und Boblight. Mit der Intervall-Einstellung konnte man diese jedoch verringern aber nicht ganz eliminieren und da stören auch seltene Bildfreezer von ca. 10s Dauer. Zu Beginn der ersten Enigmalight-Betatests am 25.09. gab es zwischendurch eine unveröffentlichte Lightpack-Version, in der die vermehrten USB-Messageboxen gefixed waren, aber dennoch nicht so optimal, da Freezer hinsichtlich Bild und Enigmalight auftraten. Ich will etwas zur nächsten Beta-Version vorweggreifen und ich hoffe Speedy, der Entwickler von Enigmalight nimmt mir dieses nicht allzu übel, aber ein bischen Werbung vorab kann ja auch gut tuen. Also was ist los ... ich bin derzeit richtig Happy nach nun einigen weiteren Lightpack-Betatests mit dem aufopferungsvollen Entwickler von Enigmalight, Speedy, will ich Euch nun den Mund ein bischen wässerig machen, zumindest für die Lightpack-Nutzer mit vergleichbaren Problemen. Es wird vermutlich bald eine Version kommen, in der das alles für Lightpacks gefixed sein wird. Bei der Intervall-Einstellung sollte man nicht die Defaulteinstellung 0.1 nutzen, sondern etwas höher 0.2 oder 0.25, dieser Aktualisierungsintervall reicht mir zumindest vollkommen aus. Edit 12.11.2014: Die Freezer sind weniger als in den vorherigen Versionen geworden, aber dennoch da. Mit Intervall=0.25 lag die Prozessorauslastung bei zum Teil 15%, daher hab ich den Intervall=0.35 abgesenkt, jetzt liegt die Prozessorauslastung bei 10-11%. Schauen wer mal inwieweit dieses nochmals die Freezer verringert. Ich nutze derzeit diese abweichenden Grundeinstellungen: a) Einstellungen Intervall: 0.1 auf 0.35 erhöht, wobei angegeben ist 0.1=10fps, 0.2=5fps - Enigmalight aktualisiert die Farben also mit etwas weniger als 5 Bilder pro Sekunde b) Tuning: Abweichende Grund-Profileinstellung - Color Sequence: RGB - Brightness von 1 auf 2.5 erhöht, damit insgesamt die Helligkeit gerade bei dunkleren Passagen zunimmt - Minimal Brightness von 0 auf 0.2 erhöht, damit es bei sehr dunklen Bildern nicht ausgeht, ist entspannter für die Augen - Maximal Brightness von 1 auf 0.8 verringert, damit die erhöhte Helligkeit bei sehr hellen Bildern begrenzt wird Schauen wer mal was noch so reinkommen wird?! ![]() (Schön wäre die schwarze Balken-/ Cinemascope-Erkennung. Behelfen könnte man sich, indem die gescannten Bereiche vergrößert werden, ist aber nicht so schön.) [Beitrag von willwaswissen am 12. Nov 2014, 00:51 bearbeitet] |
|||
Harryz
Ist häufiger hier |
09:37
![]() |
#11
erstellt: 09. Nov 2014, ||
willy gehört vieleicht nicht hier hin aber fals es jemand intressirt ich nutze das an der dream ![]() finde ich auch ganz gut kennst du das willy |
|||
willwaswissen
Inventar |
04:51
![]() |
#12
erstellt: 24. Nov 2014, ||
Die neue Version ist raus, schaut für die Lightpacks gut aus - zumindest bei meinem Kurztest: ![]()
Der Lightpack-USB-Fix ist nicht ausdrücklich erwähnt, aber enthalten! Auch die schwarze Balken-/ Cinemascope-Erkennung funktioniert ganz gut. Nach 40 Min kein Bild- und Enigmalight-Freezer bemerkt. ![]() (Nach 2 Std ein Enigmalight-Freezer, evtl. lag es am schnellen Umschalten ... Bild-Freezer wären viel viel unangenehmer, bleiben bisher aus!? Jede Version wird besser, diese scheint am Stabilsten zu laufen, erster Eindruck: TOP. Aber was nur zählt ist der Langzeiteindruck, so wie es auch in der Vergangenheit war) Kurzfazit nach nun insgesamt ca. 9-10 Stunden: Ein Bild-Freezer kurz nach einer Sender-Umschaltung und ein Enigmalight-Freezer! - Im Vergleich zu den vorherigen Versionen ein riesen Fortschritt. Klitzekleines Verbesserugspotential gibt's noch, aber so macht's nun endlich spass mit den Lightpack's an der DM8000 - XBMC auf dem Win7-HTPC lief ja von Beginn an bereits sehr stabil! ![]() ![]() [Beitrag von willwaswissen am 25. Nov 2014, 08:32 bearbeitet] |
|||
plentman
Ist häufiger hier |
20:09
![]() |
#13
erstellt: 26. Nov 2014, ||
hätte da mal eine Frage. Ich bin von einem HTPC auf eine Duo2 umgestiegen, das Mediaportal lief nicht immer so rund wie es sollte. Ich habe damals das Lightpack über Kickstarter bestellt. Ich habe 2 Set´s und habe durch Zufall erfahren, dass ich die mit dem Plugin enigmalight am laufen kriegen könnte. soweit so gut. Mein 60 Zoll wäre soweit, nur weiß ich absolut nicht, wie ich die config aufbaue. die standartconfig gibt nicht viel her und der download der beispielconfig auf der homepage geht leider nicht. Hat einer eine zufällig? 2 Set´s Lightpack an einer duo2?? Gruß und vielen Dank |
|||
willwaswissen
Inventar |
20:20
![]() |
#14
erstellt: 26. Nov 2014, ||
Hast Du Dir den Thread durchgelesen, da steht doch alles!? Du musst nur bei dem Beispiel die Serialnummern durch Deine ersetzen und seit der letzten "0.1r5-b12" in jeder [light]-Sektion direkt darunter die "position" ergänzen. ![]() Ich kenne die duo2 nicht, hat aber das richtige STB Chipset, dass es von enigmalight unterstützt wird? [Beitrag von willwaswissen am 26. Nov 2014, 20:44 bearbeitet] |
|||
plentman
Ist häufiger hier |
20:55
![]() |
#15
erstellt: 26. Nov 2014, ||
soweit schon, hatte mich damals mit meinen HTPC damit beschäftigt. Lief leider nicht so rund, hatte nur noch 10 fps oder so. Deswegen hatte ich es auf Eis gelegt. Wie kann ich die Seriennr. auslesen? Mit Prismatik find ich nix. Gruß Danke für deine Hilfe. |
|||
willwaswissen
Inventar |
21:02
![]() |
#16
erstellt: 26. Nov 2014, ||
In den Logs ist nichts zu finden: "C:\Users\<Benutzername>\Prismatik\Logs"? Wann hast Du diese gekauft und welche Firmwareversion besitzen diese? Ich kann auf meiner DM8000 bei meinem Setup im "Blue Panel"(Gemini) unter Hardware die erkannten Lightpacks mit deren Serialnummer sehen. [Beitrag von willwaswissen am 26. Nov 2014, 21:14 bearbeitet] |
|||
plentman
Ist häufiger hier |
21:11
![]() |
#17
erstellt: 26. Nov 2014, ||
Die habe ich noch nicht durchgesehen. Gekauft wurden die damals über Kickstarter, also einer der ersten, da sind glaub ich noch die Stecker vertauscht, da war mal irgendwas. Die aktuelle Firmware habe ich vorhin noch aufgespielt. Gruß Danke |
|||
willwaswissen
Inventar |
21:38
![]() |
#18
erstellt: 26. Nov 2014, ||
Geb mir bitte genaue Antworten auf meine Fragen vom letzten Beitrag, ich tue mich sonst sehr schwer, ich habe noch etwas in diesem Beitrag ergänzt! Aktuelle Firmware auf die Lightpacks aufgespielt, also Version größer als 6.3? Wie die Lightpacks funktionieren hängt von Deinen Antworten ab. Evtl. kannst Du nur 1 Lightpack nutzen, wenn diese Lightpacks eine ältere Firmware besitzen und kein Zuordnung/Unterscheidung über die Serialnummern erfolgen kann!? Was für eine Meldung kommt in der duo2, wenn Du ein Lightpack am USB aus- und wieder einsteckst!? Werden die Seriennummern mit im Meldungsfenster angezeigt!? [Beitrag von willwaswissen am 26. Nov 2014, 21:59 bearbeitet] |
|||
plentman
Ist häufiger hier |
22:05
![]() |
#19
erstellt: 26. Nov 2014, ||
Die Firmware ist 7.6 nutzen möchte ich gerne 2 Lightpacks, kleben auch schon ne Weile hinten am TV. Seriennr. konnte ich aus den Logs herausbekommen alles in deine Config weiter oben eingefügt und eingespielt, Neustart und versucht mit grün zu aktivieren, leider ohne Erfolg Es kommt keine Meldung wenn ich den USB Stecker einstecke. Gerätemanager habe ich so noch nicht gefunden. Danke Gruß [Beitrag von plentman am 26. Nov 2014, 22:10 bearbeitet] |
|||
willwaswissen
Inventar |
22:10
![]() |
#20
erstellt: 26. Nov 2014, ||
Welche Lightpackversion? |
|||
plentman
Ist häufiger hier |
22:12
![]() |
#21
erstellt: 26. Nov 2014, ||
Ich bin mir nicht sicher, was du mit Lightpackversion meinst. Es waren die ersten, die rausgeschickt worden sind. |
|||
willwaswissen
Inventar |
22:16
![]() |
#22
erstellt: 26. Nov 2014, ||
Tschuldigung. Enigmalight-Version! Bei der neuesten "0.1r5-b12" in jeder [light]-Sektion direkt darunter die "position" ergänzt? [Beitrag von willwaswissen am 26. Nov 2014, 22:20 bearbeitet] |
|||
plentman
Ist häufiger hier |
22:20
![]() |
#23
erstellt: 26. Nov 2014, ||
EnigmaLight 0.1r5 Beta 12 |
|||
willwaswissen
Inventar |
22:21
![]() |
#24
erstellt: 26. Nov 2014, ||
In jeder [light]-Sektion direkt darunter die "position" ergänzt? enigmalight.conf:
[Beitrag von willwaswissen am 27. Nov 2014, 08:10 bearbeitet] |
|||
plentman
Ist häufiger hier |
22:24
![]() |
#25
erstellt: 26. Nov 2014, ||
Denke nicht, eine Light Sektion sieht jetzt so aus [light] name 001 color red LP1 1 color green LP1 2 color blue LP1 3 hscan 90 100 vscan 80 100 |
|||
willwaswissen
Inventar |
22:26
![]() |
#26
erstellt: 26. Nov 2014, ||
Meine aktuellste "enigmalight.conf" steht jetzt im letzten Beitrag! Ich hab gerade nochmal den obigen config-Beitrag nachbearbeiten müssen, da blöderweise bei "hscan" und "vscan" teilweise die Leerzeichen beim Abspeichern weggefiltert worden sind! [Beitrag von willwaswissen am 27. Nov 2014, 08:11 bearbeitet] |
|||
plentman
Ist häufiger hier |
22:45
![]() |
#27
erstellt: 26. Nov 2014, ||
fehlen da noch mehr Lesezeichen vielleicht?? meldet da nur Fehler. |
|||
willwaswissen
Inventar |
22:47
![]() |
#28
erstellt: 26. Nov 2014, ||
Hast Du die Leerzeichen beachtet, die ich zuletzt ergänzt habe!? |
|||
plentman
Ist häufiger hier |
22:51
![]() |
#29
erstellt: 26. Nov 2014, ||
so, jetzt gehts. an sind sie schon mal. Morgen mal schauen, ob die richtig angesteuert werden. Glaube die Positionen muss ich abändern. Hoffe ich kann die später mit Prismatik auslesen. oder geht das noch irgendwie anders. Farben sind auch irgendwie vertauscht:-( da muss ich morgen noch mal schauen. aber schon mal besten Dank für deine Config. [Beitrag von plentman am 26. Nov 2014, 22:54 bearbeitet] |
|||
willwaswissen
Inventar |
23:02
![]() |
#30
erstellt: 26. Nov 2014, ||
Ja, das Rauskopieren bringt bei mir auch Fehler! Ich nutze derzeit diese abweichenden Grundeinstellungen: a) Einstellungen Intervall: 0.5 - von 0.1 erhöht, um vermehrten Freezern vorzubeugen b) Tuning: Abweichende Grund-Profileinstellung - Color Sequence: RGB - Brightness von 1 auf 2.0 erhöht, damit insgesamt die Helligkeit gerade bei dunkleren Passagen zunimmt - Minimal Brightness von 0 auf 0.2 erhöht, damit es bei sehr dunklen Bildern nicht ausgeht, ist entspannter für die Augen - Maximal Brightness von 1 auf 0.8 verringert, damit die erhöhte Helligkeit bei sehr hellen Bildern begrenzt wird Du musst damit die Farben passen im Profil RGB einstellen! [Beitrag von willwaswissen am 27. Nov 2014, 01:08 bearbeitet] |
|||
plentman
Ist häufiger hier |
21:12
![]() |
#31
erstellt: 27. Nov 2014, ||
So, hatte heute wieder ein wenig Zeit zum testen. wenn ich unter Moodlight nur rot aktiviere, dann wird's blau. bei blau wird's dann rot. hatte bereits die Hex von rot und grün getauscht, aber brachte auch keine Besserung. Was ist noch nicht so ganz verstehe, wie richte ich die Positionen ein? Ich habe 8 oben jeweils 4 links und rechts und 2 jeweils rechts/links unten. kann ich das mit prismatik einrichten und die Positionen kopieren? oder wie macht man das. Gruß Danke |
|||
willwaswissen
Inventar |
21:56
![]() |
#32
erstellt: 27. Nov 2014, ||
Die Farben werden mittlerweile in der GUI eingestellt und sind auch unmittelbar wirksam. Es ist kein beenden oder etwas ähnliches mehr notwendig. Unter Tuning kannst Du Dir unterschiedliche Profile konfigurieren. In Enigmalight ist der Config-Editor leider noch nicht fertig. In der 3. Post ist ein Link zu einem Tool, womit Du grob eine conf erstellen kannst. Du musst diese aber nachbearbeiten mit den Enigmalight-Spezialitäten, aber eine funktionierende Vorlage hast Du ja. Sonst kannst Du die hscan /vscan versuchen manuell einzustellen [Beitrag von willwaswissen am 27. Nov 2014, 22:12 bearbeitet] |
|||
willwaswissen
Inventar |
18:52
![]() |
#33
erstellt: 07. Dez 2014, ||
Ich hab nun bei Enigmalight, also der DM8000, mal ein bischen an der Brightness herumgespelt, um irgendwie die Farbintensität zu erhöhen. Das Folgende bietet nun mal leider nicht das XBMC-Boblight, sondern nur das Enigmalight: Brightness:10 min. Bightness: 0.2 max. Bightness: 0.8 Für mich ein enormer Zusatz-Spassfaktor bei meiner DM8000! ![]() ![]() |
|||
Charly.Ka
Neuling |
09:55
![]() |
#34
erstellt: 14. Dez 2014, ||
Hallo, erstmal @willwaswissen vielen Dank für deine Antwort im IHAD Forum. Ich habe mir über die Bucht einen Lightpack clone mit 90 LED (10 Stripes) gekauft. Mit dem Plugin Enigmalight und meiner aktuellen Config, die ich weiter unten poste, gelingt mir das aktivieren ohne Fehlermeldung. Statuszeile: Status: Lights on, Cpu-usage 191 Mode Dynamic Local 80x45 (1280x720) 10.0 fps jedoch habe ich kein Licht auf den LEDs. Normalerweise würde ich auf ein defektes Netzteil tippen, aber am PC mit der Anwendung Prismatik geht alles einwandfrei! vielleicht habe ich in der config noch irgendwas übersehen? meine enigmalight.config: [device] Name ambilight channels 30 type lightpack interval 20000 serial 08201411111675 [color] namered rgbFF0000 gamma0.91 adjust1.0 blacklevel 0.0 [color] Name green rgb 00FF00 Gamma 0.86 adjust 0.96 blacklevel 0.0 [color] nameblue rgb 0000FF Gamma 0.95 adjust 0.8 blacklevel 0.0 [light] position left name 1XX color red ambilight 1 color green ambilight 2 color blue ambilight 3 hscan 0 5 vscan 50.0 100.0 [light] position left name 2XX color red ambilight 4 color green ambilight 5 color blue ambilight 6 hscan 0 5 vscan 0.0 50.0 [light] position top name 3XX color red ambilight 7 color green ambilight 8 color blue ambilight 9 hscan 0.0 33.33 vscan 0 5 [light] position top name 4XX color red ambilight 10 color green ambilight 11 color blue ambilight 12 hscan 33.33 66.67 vscan 0 5 [light] position top name 5XX color red ambilight 13 color green ambilight 14 color blue ambilight 15 hscan 66.67 100.0 vscan 0 5 [light] position right name 6XX color red ambilight 16 color green ambilight 17 color blue ambilight 18 hscan 95.0 100 vscan 0.0 50.0 [light] position right name 7XX color red ambilight 19 color green ambilight 20 color blue ambilight 21 hscan 95.0 100 vscan 50.0 100.0 [light] position bottom name 8XX color red ambilight 22 color green ambilight 23 color blueambilight 24 hscan 66.67 100.0 vscan 95.0 100 [light] position bottom name 9XX color red ambilight 25 color green ambilight 26 color blueambilight 27 hscan 33.33 66.67 vscan 95.0 100 [light] position bottom name 10X color red ambilight 28 color green ambilight 29 color blueambilight 30 hscan 0.0 33.33 vscan 95.0 100 [Beitrag von Charly.Ka am 14. Dez 2014, 09:58 bearbeitet] |
|||
willwaswissen
Inventar |
11:36
![]() |
#35
erstellt: 14. Dez 2014, ||
Soweit ich weiß bzw. oder sagen wir mal vermute, gehen nur 3-stellige Device-Namen: Ich nutze LP1/LP2 - Du hast ambilight. Dann, welche Firmwareversion hat das Lightpack, wird es wenn Du es aus dem USB-Anschluss aus- und wieder einsteckst mit oder ohne Serialnummer erkannt!? Sonst lasse sie einmal testweise weg. Du musst aber anschließend Enigmalight im Menü beenden mit "0" und wieder neu starten, ich starte manchmal lieber die Box neu Das manchmal Leerzeichen fehlen, z.B. "namered" ist durch den HTML-Browser weggefilter worden? Wenn diese Änderungen nicht helfen sollten: 1. erstelle eine neue Config und tippe(oder evtl. Rauskopieren über Zitat-Button) meine letzte manuell ein, nur bis LP1, alle was mit LP2 ist lässt Du weg, auch das Device 2. ggf. ändere die Serialnummer ab. bzw. lasse sie ganz weg, je nachdem wie Dein Lightpack am USB erkannt wird Schauen wer mal, erst mal muss Deine Config stimmen ... . ![]()
[Beitrag von willwaswissen am 14. Dez 2014, 11:59 bearbeitet] |
|||
Charly.Ka
Neuling |
12:24
![]() |
#36
erstellt: 14. Dez 2014, ||
Vielen Dank! Die Seriennummer war der Übeltäter, ich habe sie einfach weggelassen und jetzt ist funkt es! |
|||
willwaswissen
Inventar |
00:05
![]() |
#37
erstellt: 04. Jan 2015, ||
Ich habe auf meiner DM8000 immer noch Bild- sowie Enigmalight-Freezer. Wenn diese mal auftreten, dann friert das Bild der DM immer so ca. 10s ein, dennoch ist diese "enigma2-plugin-extensions-enigmalight_0.1r5-b12_all.ipk" viel stabiler und die Freezer seltener als noch bei den Enigmalight-Vorgängerversionen. Im IHAD wurde gerade von holymoly eine neue Version "enigma2-plugin-extensions-enigmalight_0.1r6-b1-alpha3_all.ipk" zum Download bereitgestellt: ![]() Hatte wieder gerade einen Freezer, also wird diese Version vermutlich auch noch den Fehler haben. Werde wohl speedyisfast doch noch mal diesen Fehler melden müssen! Noch auffälliger wird's, das sich nicht viel geändert hat, wenn eine Aufahme parallel läuft gibt's häufigere freezer! Edit 05.01.2014: Ich hab wohl den Fehler gemacht die Enigmalight zu deinstallieren wobei Enigmalight noch lief, da diese "neue" Version "0.1r6-b1" sich zunächst identisch zur letzten "0.1r5-b12" verhalten hatte, auch das beim Neustart immer noch die Lichter manuell gestartet werden mussten. Daher ein erneuter Installationsversion der neuen Version "0.1r6-b1": 1. die Lichter manuell ausgeschaltet + dann die neue Version wieder deinstalliert, 2. neu gestartet + installiert, 3. abschließend die DM wieder neu gestartet. Anschließend wurde Enigmalight mit den Lichtern gestartet, weil ich diese Einstellung bereits seit einigen Versionen zuvor vorgenommen hatte. Seitdem läuft diese Enigmalght-Version nochmals wesentlich stabiler als die letzte Version! Also anders als noch mein erster Eindruck war, meiner Meinung nach lohnt sich bei Lightpack's ein Update auf diese neue Version "0.1r6-b1" ! [Beitrag von willwaswissen am 05. Jan 2015, 09:45 bearbeitet] |
|||
Doc24
Neuling |
12:58
![]() |
#38
erstellt: 19. Jan 2015, ||
Hallo WWW, habe das Original Lightpack und betreibe es an der Dreambox 7020 HD mit enigmalight 0.1r6-b1-alpha3. Die LED's sind nach Andromeda angeordnet. Bild-Freezer habe gar keine, kann aber auch am Prozessor der Dreambox 7020HD. Scheint erst mal zu laufen, nur weden die Farben teilweise falsch angezeigt. Getestet mit Basic Colors von Tweaking4All Grün wird Blau angezeigt Blau wird Grün angezeigt Mint wird Mint angezeigt (OK) Gelb wird Magenta angezeigt Weiß wird Weiß angezeigt (OK) Rot wir Rot angezeigt (OK) Du schreibst, dass man im Profil die Farben anpassen muss, meinst du in der enigmallight.conf die [color] Einstellung? Ein weiter problem was mich nervt, wenn ich das RedDot Video abspiele wird die linke Seite vom Fernsehr richtig angezeigt. Auf der rechten Seite ist der rote Punkt oben und unten werden die LED's rot. Wenn's dann rechts runter geht, ist alles dunkel. Wenn der rote Punkt dann unten angekommen ist weden die LED's oben rot. Habe darauf hin die Anschlüsse der einzellnen LED Stripes überprüft, ob diese richtig angeschlossen sind. Ist aber alles soweit richtig anschlossen. Halt so wie auf der anleitung von lightpack.net. enigmalight.conf
|
|||
willwaswissen
Inventar |
18:46
![]() |
#39
erstellt: 19. Jan 2015, ||
Schau mal unter Tuning, dort können unterschiedliche Profile angepasst und aktiviert werden, ich meine die "Color Sequence" auf RGB stellen. Schau erst mal dass die Farben stimmen, anschliessend evtl. mal paar Leds tauschen oder evtl. die Config prüfen, ob Du die Zonen korrekt eingestellt hast. Sonst habe ich oben irgendwo eine Config mit 10 LED's gepostet. Evtl. bei größeren Problemen auch die Spezies vom IHAD zu rate ziehen, vielleicht gibts ja prinzipielle Probleme mit der 7020 HD, was ich nicht unbedingt glaube!? [Beitrag von willwaswissen am 19. Jan 2015, 18:48 bearbeitet] |
|||
Doc24
Neuling |
19:36
![]() |
#40
erstellt: 19. Jan 2015, ||
Danke WWW , unter Tuning war RBG eingestellt. Das ist mir kaum aufgefallen, erst beim genauen hinsehen. Die LED Stripes werde ich untereinander tauschen, bis das die LED's an der richtigen Stelle aufleuchten. Aber das wir auch nur die Notlösung sein, werde mich mal schlau machen auf dem IHAD Board, vieleicht haben die eine Lösung für mich. Danke nochmal! LG Doc24 |
|||
TobiasH
Ist häufiger hier |
21:43
![]() |
#41
erstellt: 02. Feb 2015, ||
Da bald mein neuer LG TV kommt und ich vorher ein Philips mit Ambilight hatte suche ich nun nach Ersatz für die Beleuchtungseffekte. Ich bin jetzt auf diesen Thread gestossen, willwaswissen hat ja sehr viele Infos gepostet, danke! willwaswissen: Bist du mit deinem Clone immer noch zufrieden? Was könnte besser sein? Ich frage mich ob 90 LEDs wirklich notwendig sind beim 65". |
|||
willwaswissen
Inventar |
05:24
![]() |
#42
erstellt: 03. Feb 2015, ||
Schwer zu bewerten was besser ist, da die Anwendungen unterschiedliche Einstellmöglichkeit besitzen: 1) XBMC mit Boblight und einem Lightpack-Clone und 2) Dream 8000 mit Enigmalight und zwei originale Lightpacks Von den Einstellmöglichkeiten her ist das Enigmalight besser als das Boblight, es existieren mehr Möglichkeiten, auch insbesonders der möglichen Grundhelligkeit. Bei 65 Zoll hat man trotz zwei originalen Lightpacks nur dreiseitiges Ambilight, bei dem Lightpack-Clone mit 90 LEDs ist es fast 4-seitiges Ambilight, wobei unten es nicht komplett den TV ausfüllt, daher würde ich eher vom 3,5-seitigen Ambilight sprechen. Wenn man für Zonen eine feinere Detaillierung haben will, werden mehrere Lightpacks benötigt, was für mich aber nicht ganz so wichtig ist. Wobei feiner einerseits etwas besser sein wird, aber andererseits wiederrum anstrengender für die Augen sein kann, das wird Gechmackssache sein. Hinzu kommt der Preis, sowie Kompatibilität von zwei originalen Lightpacks im Vergleich zu einem Lightpack-Clone. Meine persönliche Meinung bei 65 Zoll: Wenn ich heute die ganze Aktion noch einmal starten würde, würde ich insbesonders des Preises wegen und weil mir die grobe Detaillierung der 3 x so langen LED-Stränge ausreicht, zunächst den Clone mit 90 LED's kaufen. Auch ist ein Lightpack häufig einfacher anzubinden als zwei. Die 10 LED-Stränge mit jeweils 9 LED's beim Clone passen bei mir recht genau auf den Rahmen, ohne viel Zwischenräume: Links: 2 Rechts: 2 Oben: 4 Unten: 2 Gegenfrage, warum sollte man beim 65 Zoller nicht die 90-LED-Variante nehmen? ![]() [Beitrag von willwaswissen am 03. Feb 2015, 05:53 bearbeitet] |
|||
TobiasH
Ist häufiger hier |
07:51
![]() |
#43
erstellt: 03. Feb 2015, ||
willwaswissen: Je mehr Kabel desto unschöner sieht es aus. Der Clone ist ja schon extrem hässlich mit der blauen Box und dem grauen Flachbandkabel. |
|||
willwaswissen
Inventar |
08:38
![]() |
#44
erstellt: 03. Feb 2015, ||
Mehr Kabel hat man nicht! Jedoch da gebe ich Dir recht, die Verarbeitung der Clone schaut nicht so wertig aus wie bei den originalen, auch die Anschlüsse sind nicht unbedingt in einer logischen Reihenfolge. Aber der Preis ist dafür Top für 90 LED's mit 10 Strängen a 9 LED's. Die blaue Box und das graue Flachbandkabel siehst Du nachher eh nicht mehr, die Box hängst bzw. klebst Du am Besten auch wieder mit Klettband hinten an das Fernsehgehäuse! |
|||
imz73
Neuling |
20:32
![]() |
#45
erstellt: 29. Mrz 2015, ||
Hallo, Ich habe eine Dreambox DM7020HD und habe mir vor kurzem Lightpake von Kickstarter gekauft. Leider kriege ich es nicht hin Lightpake mit Dreambox DM7020HD zu verbinden. Könnten Sie mir helfen das zu laufen zu bringen und sagen was noch dazu notwendig ist? Ich danke im Voraus für die Umstände. Gruß Waldemar |
|||
willwaswissen
Inventar |
22:00
![]() |
#46
erstellt: 29. Mrz 2015, ||
Hallo, im IHAD hat tawos das gleiche gepostet, bist Du das!? Du gibst arg wenig Infos, was Du alles so bisher angestellt hast und wie Deine Config ausschaut!? Daher lese Dir bitte zunächst diesen Thread durch, hier steht einiges zu zwei Lghtpacks mit Serialnummern, die Du vermutlich auch mit angeben musst. Dann habe ich im IHAD zusammen mit holymoly den User "axel_79" sehr intensiv betreut, quasi von der Wurzel aus alles durchgekaut. Dort sind ab Seite 28 bis 32, bei Anmeldung sind es die Seiten 14 bis 16, sehr viele nützliche Infos nachzulesen, gerade auch für unbedarftere Linux-Anwender: 1. Es fängt ab dieser Post an: ![]() 2. Linuxtools und Dateien unter Linux editieren wie Conf: ![]() 3. Logs und Prozesse: ![]() 4. Hier die Lightpack-spezifische Serialnummerngeschichte: ![]() 5. Hier die Post, die ihm geholfen hatte nach all seinen Installationsversuchen die Box bzw. Lightpacks wieder in einen einen funktionierenden Ausgangszustand zu bringen: ![]() Wie gesagt, studiere auch gerade die paar Seiten im IHAD, dort stehen viele Hilfestellungen. Wenn Du anschließend feststellen solltest, dass Du Dich nicht ausreichend mit den Sphären der DM7020HD auskennen solltest, ist im IHAD sicherlich eine breitere Unterstützung als hier zu erwarten. In diesem Fall wäre der IHAD die bessere Anlaufstelle, aber schauen wer mal wie weit Du kommst ... . [Beitrag von willwaswissen am 30. Mrz 2015, 06:20 bearbeitet] |
|||
imz73
Neuling |
14:33
![]() |
#47
erstellt: 30. Mrz 2015, ||
Hallo, Ja ich bin das (tawos). Danke für die Mithilfe. Gruß Waldemar |
|||
willwaswissen
Inventar |
21:01
![]() |
#48
erstellt: 17. Apr 2015, ||
Hier meine aktuelle Umstellung von der DM8000 auf die VU+ aufgrund von nervenden Bildfreezern durch das etwas ressourcenhungrige Plugin "Enigmalight": ![]() (Die VU+ besitzt einen 1,3 Ghz Dual Core, zum Vergleich die DM8000 hat einen 400Mhz Mips)
[Beitrag von willwaswissen am 18. Apr 2015, 04:50 bearbeitet] |
|||
rtom
Ist häufiger hier |
13:39
![]() |
#49
erstellt: 11. Apr 2016, ||
was wäre denn ein möglichst einfaches komplettsystem für einen Sony 75X940 mit android? Mir wäre am liebsten ich steck das einfach ran und es läuft ![]() Geht das denn per USB (z.B. Lightpack) mit dem Android auf dem Sony überhaupt? Werde da nicht so ganz schlau. Die Rasberry Lösungen klingen so als wenn man da das HDMI signal durch den rasberry schleifen muss, aber dann würde ich nur über externe Quellen das Ambilight haben nicht direkt vom TV bilder oder? |
|||
willwaswissen
Inventar |
15:37
![]() |
#50
erstellt: 28. Okt 2016, ||
Ist zwar schon etwas her, aber ich antworte mal darauf:
So einfach geht es leider micht, ich vermute mal das mindestens dieses hier benötigt wird: 1. Geeigneter standardisierter USB-Gerätetreiber für das Lightpack 2. Geeignete standardisierte Softwareschnittstelle für Zugriffs-/Auswertemöglichkeit des Bildsignals, also eine neue Software.
Ja, es geht nur mit externen HDMI-Zuspielern. Die meisten TV's die ich kenne haben keinen analogen Out-Anschluss(VGA o.ä.), dann ist auch kein Ambilight möglich. Bei externen HDMI-Zuspielern wird ein HDMI-Splitter und ein HDMI-VGA-Konverter benötigt, wobei diese Konverter derzeit nur HDCP 1.4 unterstützen. U.a. ist durch HDCP 1.4 die Wiedergabe von 4k nicht ohne weiteres möglich, welche eine HDCP 2.2-fähige HDMI-Kette benötigen. [Beitrag von willwaswissen am 28. Okt 2016, 23:29 bearbeitet] |
|||
willwaswissen
Inventar |
03:35
![]() |
#51
erstellt: 22. Jul 2017, ||
Es soll nun im August 2017 der Nachfolger, Lightpack TV bzw. Lightpack2, anstelle des bisherigen USB-Anschlusses mit einer HDMI-Anschluss-Möglichkeit erscheinen. Hier gehts zum entsprechenden Thread: ![]() Das Lightpack PC bzw. Lightpack 1 finktioniert grob gesagt am PC, bei z.B. HTPC mit XBMC/Kodi und Linux-SAT-Receiver mit Enigmalight für z.B. DM8000, VU+ Duo² und weitere mit Mips-Prozessor. Bei den neueren Enigma2-Receivern mit ARM-Prozessor wie z.B. VU+ Solo 4K ist es nicht einfach zu sagen, ob diese noch von Enigmalight unterstützt werden, dieses kann evtl. hier herausgefunden werden: - ![]() - ![]() [Beitrag von willwaswissen am 22. Jul 2017, 10:25 bearbeitet] |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
"Lightpack TV(2)" Ambient Light System - HDMI Anschluss-Variante willwaswissen am 21.07.2017 – Letzte Antwort am 06.04.2021 – 105 Beiträge |
Open TV Standard ohjemine am 29.03.2015 – Letzte Antwort am 10.04.2015 – 12 Beiträge |
UHD vs Full HD Gaming ? alex482 am 06.06.2017 – Letzte Antwort am 12.06.2017 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Neue Technologien der letzten 7 Tage
- Govee WLAN TV | /Ambilight) Beleuchtung Kit mit Kamera
- Philips Hue Sync Box - potentielle Lösung für Probleme bei der Lichtsynchronisation
- Unterschied HDR10+ und HDR10 Pro
- Der allgemeine Heim-3D-Thread
- Govee Geräte mit zwei Handy´s steuern ?
- Verständnisfragen: LG Active HDR - HDR HLG -Dolby Vision
- Farbtiefe; Deep Color und 12bit
- Amazon Prime Video auf Panasonic TV
- Am Beamer besser 3D H-SBS oder H-OU ?
- Unterschied Dolby Vision und Dynamisches HDR (HDMI2.1)?
Top 10 Threads in Neue Technologien der letzten 50 Tage
- Govee WLAN TV | /Ambilight) Beleuchtung Kit mit Kamera
- Philips Hue Sync Box - potentielle Lösung für Probleme bei der Lichtsynchronisation
- Unterschied HDR10+ und HDR10 Pro
- Der allgemeine Heim-3D-Thread
- Govee Geräte mit zwei Handy´s steuern ?
- Verständnisfragen: LG Active HDR - HDR HLG -Dolby Vision
- Farbtiefe; Deep Color und 12bit
- Amazon Prime Video auf Panasonic TV
- Am Beamer besser 3D H-SBS oder H-OU ?
- Unterschied Dolby Vision und Dynamisches HDR (HDMI2.1)?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedBaldurSH
- Gesamtzahl an Themen1.558.540
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.769