Reparatur Sony SS-7300 Mitteltöner "Membran"

+A -A
Autor
Beitrag
lucaspriv
Neuling
#1 erstellt: 18. Dez 2024, 14:41
Hallo alle zusammen,

ich bin ein relativer Neuling was Hifi-Reparaturen anbelangt und möchte mir seit langem wieder eine alte Hifi Anlage zu legen. Ich bin auf alte Sony SS7300 Lautsprecher gestoßen, die ich demnächst abholen werde. Bei einem der beiden Lautsprechern ist die Membran des Midrange-Treibers nicht mehr vorhanden. Der Verkäufer sagt, dass man nur die Membran erneuern muss. Meine Frage wäre ob jemand Tipps dazu hat, dass in Eigenregie zuhause zumachen, bzw. falls ich doch den Treiber ersetzen müsste, welcher da als Ersatz empfohlen wird oder ob jemand noch einen alten Ersatztreiber abzugeben hätte. Der Treiber ist ein Sony 1230M. Konnte dazu leider nicht viel im Internet finden.

Freue mich über hilfreiche Tipps und dann bald auf einen vergnüglichen Plattenabend mit neuen/alten/revidierten Lautsprechern! :-)
Anbei ein Bild des kaputten "Mitteltöners/der Membran und eine Überblicksblatt von Sony.

Das mit dem Bild hochladen klappt bei mir leider nicht, habe jetzt zwei verschiedene Browser und alle möglichen Formate probiert. Also hier stelle ich das Bild über einen externen Link zur Verfügung:
Link zum Bild der Membran

Überblicksblatt:
Manual Sony SS-7300

Danke im Voraus an alle!
Weihnachtliche Grüße, Lucas
CarlM.
Inventar
#2 erstellt: 18. Dez 2024, 17:44
Um es selbst zu reparieren, gibt es aus meiner Sicht zu wenig Ansatzfläche zum Kleben. Ich vermute, dass Profis die Membran inklusive der Schwingspule ersetzen würden. Ob Du einen professionellen Betrieb in Anspruch nehmen willst, müsstest Du selbst entscheiden.

Ich würde eher zum Austausch beider Mitteltöner raten. Dazu müsstest Du aber die diversen Maße (Entfernung der diagonalen Bohrungen, Außen- und Innendurchmesser in mm etc.) bereitstellen und den Gleichstromwiderstand mit einem Multimeter messen. Mitteltöner mit 6 Ohm sind kaum verfügbar. Es müsste also abgeschätzt werden, ob man eher mit 4 oder 8Ohm-Typen zurechtkommt.


[Beitrag von CarlM. am 18. Dez 2024, 17:44 bearbeitet]
Mechwerkandi
Inventar
#3 erstellt: 19. Dez 2024, 12:12

CarlM. (Beitrag #2) schrieb:

Es müsste also abgeschätzt werden, ob man eher mit 4 oder 8Ohm-Typen zurechtkommt.

Da bin ich bei.
Nach meiner Erfahrung und bei Betrachtung des Gesamtkunstwerks ist allerdings eine maßgebliche Abweichung im Wirkungsgrad (jenseits der 3dB/W/m) eher wahrnehmbar aus eine impedanzbedingte Verschiebung der Trennfrequenzen. Ersteres relativiert sich aber durch die mögliche Pegelanpassung.

Man kann die Dinger wohl auch vollaktiv betreiben, wenn ich das Manual richtig deute.
lucaspriv
Neuling
#4 erstellt: 20. Dez 2024, 10:25
Ok das ist mir leider gerade ein wenig zu technisch, aber ich mag die Bezeichnung als Gesamtkunstwerk sehr gerne! Meinst du, dass sich durch die Veränderung des ursprünglichen Mitteltöners, der damals natürlich auf die Weichen etc. abgestimmt wurde, eine Verschiebung der Trennfrequenzen bedeuted, sodass die Mitten lautstärkentechnisch weniger herauskommen? Vorne wäre ja auch zusätzlich ein Poti für die Lautstärkenregelung der Mitten, jedoch nicht wann die Mitten einsetzen sollen.

Ich denke, ich werde heute mal meinen örtlichen HiFi-Laden, der auch Reparaturen anbietet, besuchen und fragen, ob sie sich vorstellen könnten, diese Reperatur auszuprobieren.

Hast du oder jemand evtl. Tipps, wo ich auf japanischen Auktionsseiten nach dem Treiber suchen könnte?
Da es sich um Sonys handelt, denke ich, dass meine Chancen besser stehen, sie dort zu finden.
Auf eBay gibt es auch jemanden, der einen Woofer verkauft, und ich habe ihn mal gefragt, ob er eventuell auch ein paar Mitteltöner übrig hat – mal sehen.

PS: Ich könnte die Lautsprecher für 100 € bekommen, was mir ziemlich günstig erscheint, und ich würde mich über so ein Weihnachts-Schnäppchen für schöne Lautsprecher freuen. Dadurch könnte ich mehr in einen guten Verstärker wie einen Accuphase investieren, der gut mit diesen Vintage-Lautsprechern harmoniert.
lucaspriv
Neuling
#5 erstellt: 20. Dez 2024, 11:12
Ok hab jetzt noch ein Bild vom Mitteltöner.
Da steht eigentlich etwas von 8 Ohm darauf. Die genaueren Daten könnte ich beim Kauf natürlich alle entnehmen.

Hier das Bild :
https://ibb.co/nC788dN
CarlM.
Inventar
#6 erstellt: 20. Dez 2024, 11:18
Wenn Du jetzt noch ein Lineal zur Hand hättest und drei Messungen ausführen könntest, wären wir ein ganzes Stück weiter:
- der größte Durchmesser exakt über die Mitte der Bohrlöcher gemessen (in mm)
- die Entfernung der Mitten zweier gegenüber liegenden Bohrlöcher
- die Breite des Randes (Außenrand bis da, wo der "Korb ansetzt)

Eventuell passt der sogar:
https://www.reichelt...130_80_w_8_ohm-22489
Falls er passen sollte, würde ich beide Mitteltöner tauschen, damit es gleich klingt.


[Beitrag von CarlM. am 20. Dez 2024, 11:29 bearbeitet]
lucaspriv
Neuling
#7 erstellt: 20. Dez 2024, 16:29
Danke schonmal dafür. Die genauen Maße kann ich leider erst durchgeben sobald die bei mir sind.
Glaubst du, dass es ein Downgrade ist beide Mitteltöner auszutauschen? Also im Vergleich zu den Originalen? Oder steckt einfach viel vom Klang in der grundlegenden Konstruktion der Box und der Weichen und wie das zusammenspielt?

Danke schonmal für deine Hilfe!
CarlM.
Inventar
#8 erstellt: 20. Dez 2024, 16:48
Die Sony SS-7300 wurden Anfang der 1970er Jahre produziert. In diesen vergangenen 50 Jahren haben auch in der Lautsprecherproduktion geringere Fertigungstoleranzen, neue Werkstoffe und neuartige Legierungen für Dauermagnete für signifikante Fortschritte gesorgt. Ebenso wurden Fortschritte in der Messtechnik und der Computersimulation gemacht.

Kurz: von einem Downgrade kann aus meiner Sicht keine Rede sein. Zudem gibt es kein Datenblatt für den Originallautsprecher.
50 bis 60 € für zwei Mitteltöner sollten ein vertretbares Risiko darstellen - wenn es denn ein solches geben sollte ...
Zudem spart man ja die Werkstattkosten.
Mechwerkandi
Inventar
#9 erstellt: 20. Dez 2024, 17:46

CarlM. (Beitrag #6) schrieb:
Wenn Du jetzt noch ein Lineal zur Hand hättest und drei Messungen ausführen könntest, wären wir ein ganzes Stück weiter:
- der größte Durchmesser exakt über die Mitte der Bohrlöcher gemessen (in mm)
- die Entfernung der Mitten zweier gegenüber liegenden Bohrlöcher
- die Breite des Randes (Außenrand bis da, wo der "Korb ansetzt)

Noch was:
Hat der Mt einen geschlossenen Korb oder ist in der Box ein Extra-Gehäuse?
CarlM.
Inventar
#10 erstellt: 20. Dez 2024, 18:03
Das Original ist - dem verlinkten Bild nach zu urteilen - hinten offen - wie der Visaton ebenfalls.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedHugga76578
  • Gesamtzahl an Themen1.558.385
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.701.160

Top Hersteller in Elektronik (Stereo&Surround) Widget schließen