HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Laser-Ersatz für Sony ES | |
|
Laser-Ersatz für Sony ES+A -A |
||||
Autor |
| |||
A.Kirschner
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 06. Okt 2008, 21:26 | |||
Hallo zusammen, mir ist es mittlerweile gelungen, 5 Exemplare des KSS-272A durch Diodentausch zu restaurieren. Der Funktionstest wurde in einem CDP-X559ES durchgeführt. Die Laserdioden entnahm ich aus dem Typ "KSS-150A" in unbenutzter Ausführung (Altbestand noch von früher). Das Gehäuse für die interne Optik und die Laserdiode ist identisch mit jenem, daß beim KSS-272A im Einsatz ist. Bei den mittlerweile sehr schwer erhältlichen Modellen KSS-190A, KSS-151A, KSS-270A, KSS-271A KSS-273A, KSS-274A, KSS-280A und KSS-281A dürfte eine Restauration - wenn sich in den jeweiligen Stromlaufplänen der betreffenden CD-Player Modelle von SONY keine Druckfehler eingeschlichen haben - nicht wesentlich anders bzw. komplizierter verlaufen wie beim KSS-272A. Elektrisch sind nach den SONY-Stromlaufplänen alle erwähnten Typen absolut identisch. Wer also noch def. CD-Player hat, wo die hier erwähnten KSS-Typen im Einsatz sind, unbedingt darauf achten, daß diese nicht abhanden kommen und sorgfältig aufbewahrt werden. Ist die alte Lasereinheit nicht mehr verfügbar (z. B. weil sie bei einer früheren Reparatur- Kosteneinschätzung entfernt und nicht wieder eingebaut wurde) hat man schlechte Aussichten, da man ja für die Restauration auf die alte Lasereinheit angewiesen ist. Auch Service-Werkstätten, die die hier erwähnten KSS-Typen noch als Altteil besitzen, sollten diese unbedingt aufheben. Leider dürften die meisten schon entsorgt bzw. vernichtet. sein. Hier noch eine Auflistung der meisten CD-Playermodelle, wo die erwähnten Lasereinheiten im Einsatz sind bzw. waren (ohne Herstellerbenennung = SONY, BU = "Base Unit", OPIC = Mitsubishi Optical Integrated Circuit (PDIC + RF-Amp), CDM = CD-Mechanism KSS190A = 884808311 CDP-X7ESD, CDP337ESD-557ESD-707ESD-X7ESD ACCUPHASE DP-60 DP-11 DP-70V DP-80L KSS270A = 884815911 mit OPIC M52102 Linearantrieb BU-6G CDP-X33ES mit CDM11E-6C CDP-X55ES mit CDM11E-6C KSS271A = 884820911 CDP-X333ES CDP-X555ES mit CDM11H-6C oder CDM11I-6C und OPIC M52102 Linearantrieb BU-6C KSS272A = 884824411 mit OPIC M52102 und Linearantrieb BU-6G CDP-X339ES CDP-X559ES mit CDM19C-6G50 CDM19D-6G50 M37451M8-282FP PCB: "1 641 810 21" CDP-X779ES CDP-X303ES CDP-555ESD CDP-505ES mit CDM19C2-6G50 oder CDM19D2-6G50 CDP-X707ES M37451M8-228FP PCB: "1 641 810 21" CDP-X505ES, CDP-777ESJ, CDP-555ESJ ACCUPHASE DP-65, DP-65V, DP-75 und DP-75V KSS-273A = 884836811 mit OPIC M52104FP und BU-12H starre Lasereinheit, CDP-XA5ES CDP-XA7ES mit CDM32HB-12H oder CDM32HN-12H CDP-XA50ES CDP-XA55ES KSS273B CDP-XA7ES CDP-XA55ES KSS-274A (884846602 oder 884846604) CDP-X5000 Base Unit Type: BU-12A OPIC M52104FP CDP-MS1 KSS274B CDP-X 5000 CDP-MS1 KSS280A 884816011 mit OPIC M52102 Nur SONY CDPX77ES KSS281A 884821011 mit OPIC M52103FP und Linearantrieb BU-10D Nur SONY CDPX777ES Um zu vermeiden, jedesmal eine Lasereinheit des Typs KSS-150A zu zerlegen, ist der nächste Schritt die Beschaffung von passenden Nachfolgemodellen der Laserdiode selbst. Der alte Typ ist die SLD104U im M-259 Gehäuse, die beim KSS-272A zum Einsatz kam. Diese hat (im Gegensatz zum normalen M-260 bzw. TO-5 Gehäuse ein schräges Austrittsfenster. Ziel ist es, eine brennertaugliche, jedoch eine pinkompatible Laserdiode in gleicher Bauform zu finden, um eine höhere Leistungsreserve zu bekommen. Dann ist seitens der Diode keine Limitation der Lebensdauer mehr zu erwarten Dies stellt sich leider nicht als einfach heraus, denn ich konnte noch niemanden finden bei den etablierten Distributoren von ROHM, Sharp, Sanyo und Mitsubishi, der mir hier kompetent Auskunft geben konnte. Mal sehen, was die noch ausstehenden Antworten noch an interessantem ergeben. Sollte jemand diesbezüglich brauchbare Infos haben, wäre ich sehr daran interessiert. Da keiner diese Geräte wegen Laserermüdung zum Elektronikschrott erklären möchte, denke ich, daß es eine gute Sache ist, hier entsprechenden Recherchieraufwand zu treiben, um eine passende Laserdiode für die Restauration zu finden. Sollte jemand die erwähnten KSS-Typen als Altteile entdecken, auf jeden Fall sichern. |
||||
Zidane
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 08. Okt 2008, 05:15 | |||
Wobei man erwähnen sollte, das beim XA-7 ES, die Fassung aus Kunstoff ist, und bei dem XA-50 aus ALU o. Guss. Daraus wäre zu vermuten, das die Fassungen untereinander nicht kompatibel sind, die Laser selbst allerdings schon. So müßte man quasi beim Tausch die Fassung behalten und den Träger wechseln, wobei man aber dann erfragen könnte ob es nicht technisch sogar einfacher ist den kompletten Träger zu wechseln, als die einzelne Diode falls das technisch möglich ist. Bei z.b DAT-Recordern hat Sony es nicht so genau genommen und viele Ersatzteile auch anderen Geräten z.b Kopftrommeln sind zu 100% kompatibel. Raucht eine vom ZA-5ES ab, könnte man auch eine vom gebrauchten 57er einbauen. Und vielleicht passen ja sogar Träger, von Lasereinheiten die Sony heute noch verkauft, z.b für irgend einen billig Player, den man lediglich von der Fassung einfach ummontiert. Aber gut zu wissen, das man auf diese Weise die alten Schätzchen nicht entsorgen muß, sodern wieder reaniemieren kann. |
||||
|
||||
hifibrötchen
Inventar |
#3 erstellt: 08. Okt 2008, 14:26 | |||
Mein reden , Laserdiode tauschen http://www.hifi-foru...rum_id=220&thread=42 Aber so einfach stelle ich mir das nicht vor . [Beitrag von hifibrötchen am 23. Apr 2009, 06:14 bearbeitet] |
||||
A.Kirschner
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 17. Okt 2008, 22:55 | |||
Hallo zusammen, folgende Laserdioden waren bei der Laserunit SONY KSS-272A im Einsatz: 1) SONY SLD104U (schräger Austritt, 30 Grad Gehäuse M-259) gemeinsame Kathode, 4mW, kein Datebblatt online 2) SONY SLD104AU (Nachfolger vom SLD104U und etwas neuerer und stärker, auch schräger Austritt, 30 Grad Gehäuse M-259) gemeinsame Kathode 5mW Datenblatt: http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/sony/a6802787.pdf Foto im Vergleich zu einer mit normaler Bauform von ROHM: http://www.audiostereo.pl/zalaczniki/950724_1.jpg Interessant wäre zu wissen, welche Laserdiode mit 780 bis 790 nM aus heutiger Produktion (möglichst eine brennertaugliche, so daß keine Lebensdauerlimitation mehr auftritt) pinkompatibel ist mit gleichem Gehäuse und daher im KSS-272A eingesetzt werden kann. Hier sind die Laserdioden-Entwickler der betreffenden Hersteller-Fachabteilungen (wie z. B. ROHM, ARIMA, SANYO, Mitsubishi und Sharp) wahrscheinlich am ehesten in der Lage, kompetente Tips zu erteilen. Vielleicht kennt jemand von euch hier jemanden oder arbeitet selbst dort. Wenn eine Laserdiode gefunden wird, kann fast jedem, der die oben erwähnten SONY-Modelle in fehlerhaftem Zustand hat, geholfen werden. |
||||
a-c-c-u
Stammgast |
#5 erstellt: 26. Dez 2008, 00:39 | |||
hallo zusammen, das ist doch mal ein super thread hier. ich selbst bin fan der es player und habe defekte hier. hab da jetzt noch mal ne frage bezüglich des umbaus der kss272a. ich hab diese hier vor mir liegen und frage mich nun wo anfangen bzw. was genau wechseln? nur die diode, aber die ist doch sicher fest in die fassung geklebt? das ganze sieht etwas verbaut aus wegen der flexbandleiterbahnen usw. was mir echt helfen würde wäre eine detailierte beschreibung evtl. sogar mit ein paar bildern? kann damit jemand dienen, der den umbau schon gemacht hat? wäre echt super! grüsse und frohe weihnachten |
||||
1210-Fan
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 28. Dez 2008, 20:32 | |||
Was kostet denn ggf. so ein Laserdiodentausch? |
||||
Nort242
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 30. Dez 2008, 19:21 | |||
Naja, mein X559 ist schon seit ca. einem Monat bei Herrn Kirschner, es scheint auch Probleme mit der Lieferung der Ersatzlaser zu geben... Rechnen kann man aber mit ca. 150-300 EUR, je nach Aufwand... |
||||
Ruttner
Neuling |
#8 erstellt: 02. Jun 2009, 20:33 | |||
Hallo! Das scheint ja eine Rettungsmöglichkeit zu sein! Ich besitze einen Sony X707ES bei dem sich ebenso die Lasereinheit KSS 272A verabschiedet hat. Da es offenischtlich diese Einheit nicht mehr gibt die Frage: Wie einfach läßt sich die Diode tauschen? Eine KSS-150A kostet ja offensichtlich nicht die Welt. Gibt es hierfür vielleicht eine Anleitung (mit Bilder)? Oder was kostet ein Diodentausch und wer macht das. Ich wohne in Österreich. Hat da jemand einen Tip? Ich möchte auf den super Klang des 707ner nicht verzichten müssen! Danke und liebe Grüße aus Österreich Manfred |
||||
a-c-c-u
Stammgast |
#9 erstellt: 02. Jun 2009, 21:29 | |||
Für eine solche Info wäre ich auch sehr dankbar. Eine Anleitung wäre top. |
||||
matchline
Stammgast |
#10 erstellt: 06. Jun 2009, 23:19 | |||
@jones77, @Ruttner, @Nort242; @1210-Fan; @Zidane; In euerem uuureigenstem Interesse: Bevor ihr euch und eure Luxusgeräte in irgendwelche Abenteuer-Urlaube begebt: http://www.hifi-foru...ead=134&postID=27#27 Weitere Rätsel wie "Interessant wäre zu wissen...", "Vielleicht kennt jemand von euch hier jemanden...", helfen keinem von euch; Auch der Themenersteller scheint "grandios" daran gescheitert zu sein... Jedenfalls ist ihm zu dieser "Geschichte" scheinbar nix mehr eingefallen HIER (NOCH)eine kleine Ergänzung: http://www.hifi-foru...hread=174&postID=1#1 Gruss, Chris [Beitrag von matchline am 06. Jun 2009, 23:24 bearbeitet] |
||||
vivianit
Stammgast |
#11 erstellt: 28. Aug 2009, 14:39 | |||
Hi, gibt es irgendwelche Neuigkeiten? Ganz so arg verteufeln wuerde ich Versuche einer moeglichen Wiederherstellung der Laser nicht. Vielleicht ist es ja doch moeglich, nur etwas difizil. Gruss, |
||||
A.Kirschner
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 09. Jan 2010, 13:20 | |||
matchline:
Ja, der Themenersteller (ich) ist (zumindest bis jetzt) gescheitert. Nach wie vor bin ich auf der Suche nach kompatiblen Laserdioden, da ich das Ausschlachten älterer aber ungebrauchter KSS-150A Lasereinheiten zwecks Reparatur von "ES"-CD Playern nicht mehr durchführe (Aufwand zu hoch, nur jeder zweite Versuch gelingt und die Lebensdauer der aus dem KSS150 herausgeholten Dioden ist auch nicht höher wie bei bei jenen der Erstausstattung). Mittlerweile habe ich aber schon viele Kontakte gehabt zu Halbleiterherstellern und es gibt definitiv keine elektrisch kompatiblen Laser Dioden aus laufender Fertigung im Bereich zw. 780nM und 785nM mit schrägem Austritt. Weiterhin ist bei aktuellen Laserdioden entweder die eigentliche Laserdiode oder die Monitordiode verpolt. Es muß also die komplette APC-Schaltung (möglicherweise auch die HF Verstärkerschaltung) modifiziert bzw. angepaßt werden. Deswegen ist mir auch "nix mehr eingefallen" - wie "matchline" es formuliert (sonst würde ich hier ja nicht posten und erneut fragen). Die Möglichkeit, daß irgendwann komplette Lasereinheiten nochmal nachgefertigt werden, sollte man nicht ausschließen und daher sollte man defekte "ES"-Player vorläufig aufheben anstatt zu entsorgen. Welche Aufgabe hat eigentlich das schräge Austrittsfenster an den SONY Laserdioden der "SLD104"-Serie, die bei keinem anderen mir bekannten Hersteller zu sehen war? |
||||
A.Kirschner
Ist häufiger hier |
#13 erstellt: 09. Jan 2010, 13:47 | |||
Diese Kosten beziehen sich nur auf den Laserdiodentausch. Viele weitere Ausfälle sind aber möglich (z. B. schadhafte Scheibenläuferplatine des Disc-Motors durch zwei ausgelaufene SMD-Elkos). Bei dem Exemplar von "Nort242" hatte ich sehr große Probleme, da der Bedienteil-Slaveprozessor schadhaft war und erneuert werden mußte. Bekanntlich sind diese als Ersatzteil schon lange nicht mehr erhältlich. Daher blieb nur das Umsetzen der kompletten Bedienteilplatine aus einem baugleichen Gerät. Das Gerät war über ein Jahr bei mir und wurde vor wenigen Monaten persönlich ausgeliefert (Besitzer wohnte in meiner Nähe). Spartöpfe bzw. kostenbewußte Musikhörer sollten in diese SONY-ES CD-Player nichts mehr investieren, da - wie bereits gesagt - neben dem Laserdiodentausch noch andere Reparaturen anfallen können, deren Kostenumfang 500 Euro leicht übertreffen und zeitlich sehr langwirig werden könnten. |
||||
Sal
Inventar |
#14 erstellt: 09. Jan 2010, 15:11 | |||
Auwei... Vielleicht gibt es noch eine Alternative, die aber mechanisch aufwendiger ist: Den ganzen Laufwerksblock raus und gegen einen gängigen Laufwerksblock ersetzen (z.B. mit KSS-240A) Dazu die dazugehörige Elektronik des neuen Laufwersblocks (Servoregelung, Dropoutkompensation, laserleistung decodierung etc.) zwischen die Schnittstellen vom Chip für die Bedienbefehle und dem Digitalen Filter der Originalelektronik fummeln. Zwischen Decoder und Digitalem Filter müsste es klappen, ich habe so einen Nakamichi von 1986 mit einem modernen Burr-Brown DIT4192 von 2000 aufgerüstet. Das interne Format von Bitclock und Wordclock sind über die Dekaden bei Sony gleich geblieben. Auch muss natürlich die Elektronik Alt / Neu mit dem gleichen Takt arbeiten (z.B. 16.9344 hz). Ich weiss aber nicht, ob das Kommunikationsformat zwischen dem Chip, der die Bedienbefehle gibt und die Anzeige steuert und dem Decoder sowie der Servosteuerung gleich geblieben ist (Lade offen/zu, Cd eingelegt / nicht eingelegt search, Skip etc.) Dann hat man wenigsten ein Lauferk, für dass es noch Ersatzlaser gibt, aber natürlich nicht mehr die fetten Metalltrumms als Laufwerke von früher. Auch die Spannungsversorgung dürfte nicht das fette problem sein, meist sind es 5V. Ich versuche gerade, einen Frankenstein - Player aus diversen Geräten zusammenzubasteln (DAC-Board von Parasound, Steuereinheit und Laser von einem Sony CDP-S41, schicke Vollmetallade von einem CDP-103. Die Innereien des Sony kommunizieren da ganz simpel via SPDIF mit dem Parasound Board, eine Anbindung via Wordclock, Data, L/R Clock wäre auch möglich,und für den Laufwerksblock des CDP-S41 muss sie Aussparung für die Lasereinheit am Chassis der Metallade vergrößert werden. Ob es was wird, weiss ich noch nicht, da ich mir das Gehäuse fräsen lassen will und nicht auf ein Fertiggehäuse zurückgreifen möchte. But to make things short: Ein Austausch der kompletten Steuerelektronik mit Laser scheint möglich, bis auf die Frage, wie die Bedienung des Laufwerks geregelt wird... Grüße, Sal [Beitrag von Sal am 09. Jan 2010, 15:19 bearbeitet] |
||||
matchline
Stammgast |
#15 erstellt: 11. Jan 2010, 00:29 | |||
Meiner Meinung nach...reine Schikane ! Gruss, Chris |
||||
digitalo
Inventar |
#16 erstellt: 01. Feb 2010, 19:24 | |||
Hallo, nach diesen Zeilen bin ich ernstfaft geneigt, meinen noch sehr guten 777ES einzumotten und einen weniger gefährdeten Ersatz zu besorgen. An den Tausch der unseligen SMD's im ganzen Gerät traue ich mich erst recht nicht ran. Leider tangiert dieses Risiko scheinbar nicht im geringsten die Gebrauchtpreise, um sich zumindest ein günstiges Ersatzgerät zu besorgen. |
||||
A.Kirschner
Ist häufiger hier |
#17 erstellt: 03. Feb 2010, 12:56 | |||
wirklich reine Schikane? http://www.patent-de.com/20030102/DE69527830T2.html Zitat: Fig. 11 ist ein Strukturdiagramm, das ein anderes Beispiel für einen Doppelbrechungs-Filter zeigt. Als Grundkonstruktion eines Lyot-Filters sind ein Polarisator und ein Doppelbrechungs-Element erforderlich, aber wie in Fig. 11 gezeigt, kann der Polarisator weggelassen werden, wenn das Doppelbrechungs-Element in einem Brewster Neigungswinkel angewandt wird. Allgemein wird, wenn der Brechungsindex des Materials als n bezeichnet wird und der Einfallswinkel als θi, für Licht, das mit einem Einfallswinkel von tan θi = n einlallt, die polarisierte Komponente (S-polarisiertes Licht) in der senkrechten Richtung (senkrecht zu der Ebene des Papiers) in der Einfallsebene teilweise reflektiert, aber die polarisierte Komponente (P polarisiertes Licht) die zu der Einfallsebene parallel ist, wird nicht reflektiert, sondern geht vollständig hindurch. Dieser Winkel wird als Brewster- Winkel bezeichnet. Unter Anwendung von nahezu diesem Winkel, ist es möglich, durch Polarisation eine Trennung herbeizuführen, wobei der Unterschied in der Durchlässigkeit für P polarisiertes Licht und S-polarisiertes Licht ausgenutzt wird, so daß der Polarisator weggelassen werden kann. http://www.repairfaq.org/REPAIR/F_cdfaqa.html Zitat: The front face of the laser diode package is angled so that the exit window(anti-reflection coated) is also mounted at what may be the Brewster angle,probably to further prevent stray reflections from the window's surfaces from feeding back into the laser diode's cavity or interfering with the detected signal. (At the Brewster angle, light polarized parallel to the window is totally reflected and light polarized perpendicular to it is totally transmitted. The output of these edge emitting laser diodes is polarized.) Weitere URL: http://www.freepatentsonline.com/5130995.pdf |
||||
peryair
Stammgast |
#18 erstellt: 14. Feb 2010, 13:30 | |||
servus ich hab gerade meinen SONY X222ES mit einem KSS 240A aus einem CDP-297 instand gesetzt. es passt alles und der player läuft einwandfrei ohne justieren des lasers. er spielt auch gebrannte CD's ohne probleme ab |
||||
audiophilanthrop
Inventar |
#19 erstellt: 19. Feb 2010, 22:24 | |||
Da hast du Glück, daß der "kleine" 222er so eine 08/15-Lasereinheit hat. Daß da nichts zu justieren war, wundert mich eher wenig - die Einstellmöglichkeiten sind doch alle an der Lasereinheit selbst (eine Eigenheit der KSS-240A). |
||||
_ES_
Administrator |
#20 erstellt: 19. Feb 2010, 22:32 | |||
Denke mal, es dürfte sich dabei, wenn, um FOC_Gain, FOC_Off und dem Laser-Current (An dem man tunlichst nicht rumstellen sollte) handeln. Das würde für eine komplette "richtige" Einstellung nicht reichen (Es sei denn, der Rest ist selbstregelnd ausgeführt). |
||||
audiophilanthrop
Inventar |
#21 erstellt: 20. Feb 2010, 01:21 | |||
EF BALANCE, FOCUS BIAS und LASER POWER sind die Funktionen. Ein Onkyo DX-7110/7210 bietet darüber hinaus nur noch Einstellungen für Focus-Gain und Tracking-Gain, und die sind ja eher unkritisch. |
||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
#22 erstellt: 20. Feb 2010, 09:44 | |||
Nicht "dran rumstellen" ist fast immer die beste Lösung. Ich würde schreiben: nicht blind daran rumstellen. Für die KSS240 habe ich folgende "Erfahrungswerte" anzubieten. Mit Oszilloskop oder Jitter-Meter: Bei Verwendung einer gepressten CD überprüfen, ob die 11T Amplitude >/= 1,1 Vpp beträgt. Prüfung mit LPM: >/= 0,1 mW Das "Problem" der Rumstellerei ist die Größenordnung. 0,5 mm auf der Widerstandsbahn des Trimmers sind mitunter schon zuviel, da der Leistungszuwachs nicht linear zum Einstellwinkel steigt. Eine neue Lasereinheit ist ohne jede Diskussion wohl immer die beste Lösung, die Laufzeit kann durch angemessenes Murksen aber (bresonders bei Verwendung von CDR) verlängert werden. [Beitrag von -scope- am 20. Feb 2010, 09:53 bearbeitet] |
||||
Claus-Michael
Inventar |
#23 erstellt: 25. Feb 2010, 16:14 | |||
Moin,
Wohl wahr, aber nicht immer möglich. Nachdem hier reichlich zum KSS-240 u.A. geplaudert wurde, wäre ich an Informationen zum KSS-151A interessiert. Mein erster DENON DCD-2560 schwächelte schon etwas, sodass ich mir vor 4 Jahren einen 2ten DCD-2560 mit defekter Lade (Zahnrädchen - gibt es nicht mehr), aber gerade erneuertem Laser (in Köln beim Service gemacht) für dezente EUR 126,- gekauft habe. Angesichts der damaligen Laserpreise durchaus vertretbar. Das Rädchen habe ich aus meinem schwächelnden 2560 genommen - nun läuft der "2te" bestens. Der erste hat inzwischen auch ein Zahnrädchen aus einer Werkstattruine erhalten. Nach wie vor krankt aber dessen Laser und ich suche Ersatz. Lt. Info in Ebay soll es bei Gerner-Electronics Ersatz geben, allerdings "nur noch refurbished (gebraucht)" lieferbar: EUR 209,- . Machen die die selbe Operation wie hier allgemein angesprochen? Auch beim Denon-Service soll es noch Ersatz für den KSS-151A geben - habe es aber noch nicht überprüft. Wer kann etwas zum KSS-151A sagen? Gruß Claus-Michael |
||||
ursus65
Stammgast |
#24 erstellt: 18. Mrz 2010, 12:46 | |||
Hallo, ich habe im laufe der Beitrags den Faden verloren. Der KSS-272A lässt sich von Dir erneuern? |
||||
matchline
Stammgast |
#25 erstellt: 21. Mrz 2010, 18:37 | |||
Gratuliere, aber bevor man den kompletten Laser tauscht... : Gilt für alle PickUps mit "eigenen" Elko´s; Auch für jene Laser, wo nicht "KSS-..." draufsteht... Gruss, Chris [Beitrag von matchline am 21. Mrz 2010, 18:40 bearbeitet] |
||||
A.Kirschner
Ist häufiger hier |
#26 erstellt: 12. Sep 2010, 10:11 | |||
nein. Bitte folgende Beiträge in diesem Thread lesen: 1) #12 erstellt: 09. Jan 2010, 15:20 2) #13 erstellt: 09. Jan 2010, 15:47 |
||||
A.Kirschner
Ist häufiger hier |
#27 erstellt: 25. Okt 2010, 16:00 | |||
Wirklich niemand hier, der sich mit Laserdioden gut auskennt und bei Laserdioden-Hersteller Erkundigungen einholen kann über kompatible Typen mit erhöhter Lebensdauer? |
||||
pudel
Neuling |
#28 erstellt: 11. Nov 2010, 23:10 | |||
Hallo Leute, hat denn jetzt einer von Euch ne Idee was ich mit meinem Sony x-77 es machen kann? Dort ist ja ein KSS280a drin, aber wenn es die Möglichkeit gibt nur den Laser zu wechseln , wie von der KSS150a wäre es ja toll. Weiss da jemand besser drüber bescheid? Noch läuft meiner , aber falls er doch mal den Geist aufgibt wäre es total schade ,,hab dafür mal richtig Geld hingeleget, aber das wisst Ihr ja. Gruß Jay (strat@web.de) |
||||
matchline
Stammgast |
#29 erstellt: 18. Jan 2011, 04:22 | |||
Hallo Jay, sorry, bin berufsbedingt seltener im Forum und habe erst jetzt Deinen Eintrag hier gelesen; Nun, zwar geistern einige "Bastler" in verschiedenen Freds hier im Forum herum, welche "von sich" behaupten, sie hätten eine Laserdiode von "XY" in einen PickUp Typ "Z" hinübergebaut und angeblich funktioniert das Gerät sogar, jedoch habe ich persönlich noch nie eine gewechselte (und nachher noch) funktionstüchtige Laserdiode in Betrieb gesehen; Es gibt in keinem Fred hier im Forum Fotos davon, auch nicht anderswo, ganz zu schweigen von einer selbstgestrickten "Umbauanleitung"...! Und als RTV-Techniker mit jahrzehntelanger Praxis interessieren mich auch Fakten und Bilder, und nicht bloss "blabla"...! Wenn ich Zeit habe, lese ich in einigen Freds hier im Forum mit und schaue mir fasziniert deren Fotos davon an, was manche Bastler aus ihrer (Ersatzteil-)not heraus improvisieren/modifizieren und habe selbst bebilderte Reparaturanleitungen verfasst, welche (glaube/hoffe ich), anderen geholfen haben, und so macht Spaß und ist auch interessant, dagegen ein nur "ich habe es gaschafft"-BlaBla interessiert sicher niemanden, wenn danach wiederum monatelang Funkstille herrscht; (Bis heute!) keine Fotos, keine Reaktion auf Leser-Fragen...nichts ! Übrigens: Der CDP-X77ES...ein Klasse-Player Gruss, Chris |
||||
knopfig
Neuling |
#30 erstellt: 22. Jan 2011, 21:21 | |||
Guten Abend allerseits, ich verfolge nun schon eine Zeit lang das Thema, da mein Sony X 333 ES immer stärker an den geschilderten Symptomen kränkelt. Ist da jetzt nun eine Reparatur möglich und bezahlbar, oder sollte man die Finger davon lassen, da ja die Einheit KSS 271 A wohl nicht mehr lieferbar ist? Wäre Euch auch für eine Kontaktadresse zur Überholung dankbar. Gruß Dieter |
||||
klausES
Inventar |
#31 erstellt: 22. Jan 2011, 23:27 | |||
Hi, konntest Du denn die dafür (Hauptsächlichen) zwei (beim CDP-X333ES, drei) anderen Fehlerquellen für dieses Laufwerk ausschliessen ? |
||||
a-c-c-u
Stammgast |
#32 erstellt: 02. Feb 2011, 21:24 | |||
Hallo, mich würde interessieren, ob es einen wirklichen Unterschied zwischen dem KSS280 und dem KSS281A gibt?? Danke. |
||||
MRW
Ist häufiger hier |
#33 erstellt: 01. Mrz 2011, 23:42 | |||
Hallo, ja es gibt einen Unterschied, die "Treiber IC´s für den Laser sind unterschiedlichh und die externe Beschaltung auch. KSS280A = CXA1291 für tracking und focus CXD1372Q für EFM usw KSS281 = single IC´s für tracking und focus CXD1372Q für EFM usw mfg |
||||
A.Kirschner
Ist häufiger hier |
#34 erstellt: 10. Jun 2012, 11:06 | |||
"blabla" hasse ich besonders. was heißt hier Laserdiode von "XY" und PickUp Typ "Z" ??? wo ist die Verlinkung zu den Threads, wo einige "Bastler" in verschiedenen Freds hier im Forum herumgeistern ?? Besten Dank für präzisere Infos als die in vorgenanntem Posting. |
||||
A.Kirschner
Ist häufiger hier |
#35 erstellt: 28. Aug 2012, 09:50 | |||
Beitrag 6 unter http://ebmule.de/showthread.php?tid=1049 erwähnt, das http://www.lasertrader.de/ instandgesetzte Lasereinheiten aus der KSS-Serie anbietet (refurbished optical pick up). Daraus ergibt sich, daß es eine Firma geben muß, die diese Arbeiten für Gerner übernommen hat. Wer kennt diese Firma ?? |
||||
Franz2280147
Neuling |
#36 erstellt: 23. Sep 2012, 10:37 | |||
Hallo, bin seit einigen Tagen auch "stolzer" Besitzer eines Sony CDP-XA7ES mit defekter Lasereinheit. Von der authorisierten Reparaturwerkstätte habe ich erfahren, dass es die in diesem Player verbaute Lasereinheit KSS-273A nicht mehr gibt und das Gerät daher auch nicht mehr repariert werden kann. Mittlerweile bin ich durch Internetrecherchen auf die Type KSS-273B gestossen. Ist diese Type kompatibel zu KSS-273A? KSS-273B ist unter Umständen noch in größeren Stückzahlen erhältlich. |
||||
roger-whisky
Stammgast |
#37 erstellt: 26. Dez 2012, 12:56 | |||
Hm, vermutlich bin ich nicht der einzige, der dies gesehen hat, ich stells trotzdem mal rein, vielleicht hilft es ja: http://www.ebay.de/i...&hash=item2a214785ed Auch mein Denon DCD-2560 hat etwa 20 Jahre auf dem Buckel, würde mir auch eine refurbished KSS-151A hinlegen... Gruess RW |
||||
deranti
Stammgast |
#38 erstellt: 16. Okt 2013, 11:23 | |||
Kann mir jemand ne Auflistung geben, für welche cdp der ES Serie es Überhaupt noch ersatzlaser gibt? Thxxxxx |
||||
roger-whisky
Stammgast |
#39 erstellt: 16. Okt 2013, 18:33 | |||
Da muss man vermutlich selbst recherchieren... Es gibt eine sehr umfangreiche und informative Liste, in welchem CDP welche Einheiten verbaut wurden: http://vasiltech.nm.ru/CD-Player-DAC-Transport.htm Dort wählt man das Produkt seiner Interesse aus und recherchiert die Verfügbarkeit. Soweit ich mich erinnere, wurden im Verlauf dieses freds potentielle Bezugsquellen genannt. |
||||
malaschke
Inventar |
#40 erstellt: 16. Okt 2013, 20:16 | |||
Dann macht es Sinn, sich als Eigner eines 559ES mal schnell eine KSS-150A auf Verdacht zu besorgen? @ A.Kirschner: wäre ein Umbau immer noch möglich? |
||||
pokereddie
Ist häufiger hier |
#41 erstellt: 20. Nov 2013, 23:08 | |||
nun wsill mein 339es auch nicht mehr....gibt es abhilfe ,oder ebay für bastler???? |
||||
Sal
Inventar |
#42 erstellt: 30. Nov 2013, 14:47 | |||
Mal ein Vorschlag: Statt nach Pinkompatiblen und Größenkompatiblen Dioden Ausschau zu halten, sucht man "nur" nach Pinkompatibilität - wobei die Pins mechanisch nicht auf das zehntel genau passen müssen, und löst das Problem der unterschiedlichen Größe durch eine Art "Fassungsadapter", der die -kleinere- Ersatzdiode aufnimmt und auf die Höhe der alten Diode bringt. Wahrscheinlich ist 3D-Druck zu grob, aber hundertstel Toleranzen sind für CNC-Buden täglich Brot. Das Einrichten der Maschinen kostet, aber nicht die Massenfertigung. Ich nehme an, dass der Stromversorgungs-Schaltkreis, welcher den Strom der Diode regelt, sich durch Vorwiderstände regeln lässt. Oder geht das nicht, weil Dioden nicht linear und dazu noch unterschiedlich non-linear arbeiten? Habe vor kurzem einen Sony 502ES noch mit Linearmotor und bester mechanicher Verarbeitung erstanden. Ein Jammer, wenn der Laser der BU-1C Einheit den Geist aufgibt... Denn ich finde, die erstklassige mechanische Verarbeitung von damals findet man heute nicht mehr. Verschleissfreie Linearmotoren für Laser und Disc? Schwenkarm? Fehlanzeige. Und nicht zu vergessen, man kann, wenn der Klang nicht reicht, solche Urgesteine mit Digitalausgang Nachrüsten. Bei meinen Nakamichi Player ging das, bei meinem Toshiba von 1984 geht es -laut Schaltplan-auch, denn so ein SPDIF-Transmitter braucht nur Data, Bitclock und L/RClock und ein vielfaches der Taktfrequenz von 4.2366hz. Der DIT4192 braucht 16.9344. Lässt sich leicht reakisieren, über Flip-Flops. Mit Data, Bitclock und L/RClock arbeitet meines Wissens jeder japanische Player. Bei Philips kann ich es nicht sagen, kann sein dass schon 1983 das noch heute anzutreffende I2S-Format genutzt wurde. [Beitrag von Sal am 30. Nov 2013, 14:57 bearbeitet] |
||||
A.Kirschner
Ist häufiger hier |
#43 erstellt: 29. Dez 2013, 12:23 | |||
durch Zufall entdeckte ich diese Auktion: http://www.ebay.de/i...&hash=item3f1a9dca04 Da die Laserdioden identisch sind zw. KSS-151A und KSS-272A bzw. KSS-273A, wäre das auch für viele andere CD Player Modelle von Sony ESPRIT und Accuphase die richtige Diode. Ich habe zwecks erfolgreichen Diodentausch von Laserblöcken ohne Zwangszentrierung keine weiteren Anstrengungen unternommen. Da es aber noch andere Anbieter in China und Hongkong dieser Laserdioden gibt wie z. B der unter http://www.ebay.de/i...&hash=item1c28fe357f gehe ich davon aus, das dort auch Reparaturen bzw. die Austauschaktionen der Laserdiode ausgeführt und demzufolge angeboten werden. Hätte ich chinesisch als Muttersprache, hätte ich durch eine Internetrecherche und durch einige Telefonate in Kürze herausgefunden, wo diese Firmen bzw. Anbieter sitzen. |
||||
Sal
Inventar |
#44 erstellt: 29. Dez 2013, 13:26 | |||
Ich denke, englisch ist auch dort angekommen, alleine schon weil die Chinesen die größten Gäubiger der USA sind. So, aber wie heisst die Diode selber? Und kann ich davon ausgehen, dass die Dioden auf den Photos schon mal hinüber sind, weil sie nicht mehr elektrostatisch geschützt sind? Im BU-1C Linearantrieb von Sony soll ja der KSS-190A Laser verbaut sein. Ist die Diode mit dem KSS-190A kompatibel? Und generell: Der KSS 151A stammt doch laut der LASER/DAC List von Vasiltech.ru aus der Zeit der zweit/drittgenerationsgeräte.Z.B. DENON DCD-1420 2 x PCM54HP – SM5813 KSS-150A / KSS-151A, das muss bereits um 1985 gewesen sein. Müssten da nicht noch mehr KSS-Typen kompatibel sein? Ich habe mit meinem Laienwissen viel um den KSS-123A recherchiert. Dabei habe ich herausgefunden, dass sich zu der Zeit Laser grob nach gemeinsamer Anode oder gemeinsamer Kathode bei Diode/Empfänger unterschieden. (Hoffentlich ist das jetzt richtig ausgedrückt) Zu welchen zählt der KSS151? Viele Grüße, Sal [Beitrag von Sal am 29. Dez 2013, 13:38 bearbeitet] |
||||
peter_north
Hat sich gelöscht |
#45 erstellt: 25. Jan 2014, 22:45 | |||
laser dioden einzeln in einem pickup tauschen bringt doch gar nichts. die müssen justiert und der optik angepasst werden. ist ja nicht so wie beim austausch einer glühbirne... bei cd spielern die nach dem 3 strahl prinzip arbeiten muss der sitz der laserdiode aufs 1000stl genau eigestellt bzw. das gratinggitter gleich nach der laserdiode neu eingemessen/eingestellt werden . das grating gitter wird dann anschliessend vergossen ! ich verstehe nicht, warum hier immer vom austausch der einzelnen laserdiode gesprochen wird, was ja einem 6er im lotte gleichkommt, sollte es denn funktionieren..... der laserkristall ist sogar bei baugleichen LDs nie an der selben stelle ! (produktionsbedingte toleranzen) pickups konnten damals nur wenige firmen herstellen > NEC , SANYO, SONY .. und pickups meine ich die komplette lasereinheit sammt linse (optik) |
||||
Sal
Inventar |
#46 erstellt: 26. Jan 2014, 01:58 | |||
Aber wie soll das in der Massenproduktion funktionieren/funktioniert haben? Sollte man nicht eher davon ausgehen, dass die Hersteller die Passungen der Dioden und Gratinggitter über mehrer Baureihen hinweg durchgezogen haben, anstatt sich jedesmall aufs neue herumzuärgern? Uns so für eine gewisse mechanische Komatibilität gesorgt haben? |
||||
peter_north
Hat sich gelöscht |
#47 erstellt: 26. Jan 2014, 09:42 | |||
wie ich schon geschriebe habe: "bzw. das gratinggitter gleich nach der laserdiode neu eingemessen/eingestellt werden" das Gratinggitter musste halt bei jedem pickup justiert werden und wurde verklebt, also ganz auf die jeweilige LD angepasst. Die LDs waren alle so um die 0.5mW Type M. Da gab es nicht soviele verschiedene. - schaut mal in eure SM´s Aber ganz davon abgesehen welche leistung> ihr müsst den Strahl der LD erstmal richtig in genau 3 Strahlen aufteilen !! Das ist das Problem die hatten bestimmt einen Montageadapter in dem sie das pickup eingesetzt haben, der laser aus der diode heraus durch das gratinggitter, diese dann solange angepasst wurde bis die reflektion passte. sicherlich hatten die auch ihre justieradapter, so dass das schneller durchgeführt werden konnte. aber einfach so die LD zu tauschen funktioniert nie und nimmer. Einziges was geht > pickup komplett tauschen wenn substituiertes oder originales noch gibt. LD einzeln tauschen > nie und nimmer ihr könnt es natürlich trotzdem versuchen , will euch hier ja nicht die Freude verderben [Beitrag von peter_north am 26. Jan 2014, 10:02 bearbeitet] |
||||
Sal
Inventar |
#48 erstellt: 26. Jan 2014, 11:14 | |||
Danke für die Ausführungen, aber sprichtst du noch immer davon, dass das Gratinggitter jeder einzelne Lasereinheit justiert werden musste, oder dass nach der justage 5000 Stück vom Fliessband ausgespuckt werden konnten? Warum ich darauf herumreite erklärt sich aus einem Gegenbeispiel aus der professionellen Videotechnik. Da kostet eine Digi-Beta 50.000 Euro. Warum? Jedes Gerät muss peinlichst eingemessen werden, es steckt viel mehr "Handarbeit" drin als beim Consumer-Camcorder. |
||||
peter_north
Hat sich gelöscht |
#49 erstellt: 26. Jan 2014, 12:12 | |||
in gewisser weise kann man sowas auch automatisieren - selbst justagearbeiten kann man automatisieren wenn ihr jemanden findet, der euch die Dinger austauscht UND damit meine ich jemanden, der diese Justage durchführen kann, dann wäre das Pickup problem natürlich gelöst. ihr müsst das pickup als eine ganze einheit ansehen, deren zusammenspiel der einzelteile einem unikat gleicht ! (schöner kann man es nicht ausdrücken) es ist ja schön, dass es in der Bucht die LD einzeln zu kaufen gibt und dabei auch noch der Name des dazugehörigen Pickups genannt wird (soll ja auch unmissverständlich sein).... nur was macht ihr dann mit der LD ??? macht doch mal den Versuch: baut aus einem noch funktionierendem PU die LD aus und tauscht die gegen eine von eBÄÄ an der LD wirds dann aber nicht liegen, die funzen schon... hier mal für euch eine schöne abbildung: LINK und hier die ganze Seite: LINK achtet dabei bitte auf das Wort : DIFRACTION GRATING ich halte dennoch an meiner Meinung fest viel Erfolg "möge die macht mit euch sein" (Obi Wan Kenobi STAR WARS) [Beitrag von peter_north am 26. Jan 2014, 15:00 bearbeitet] |
||||
Sal
Inventar |
#50 erstellt: 27. Jan 2014, 12:51 | |||
Hier die Antwort des Autoren der CD REPAIR FAQ von den vorherigen links: "Hi: I've heard mixed reports on this topic. IFF the LD has identical specifications - LD current, monitor PD sensitivity, etc, then there is a fighting chance. But everything in the pickup is aligned at the factory, possibly after the LD is installed and then sealed with adhesive. What you should first do is try swapping a diode from an identical pickup to see if you can make that work. --- sam" |
||||
peter_north
Hat sich gelöscht |
#51 erstellt: 27. Jan 2014, 13:25 | |||
meine Worte lass mal hören wenn ihr es trotzdem versuchen wollt [Beitrag von peter_north am 27. Jan 2014, 14:39 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sony Laser KSS160/KSS162/KSS220 Ersatz ( KSS320 ? ) CHICKENMILK am 27.02.2016 – Letzte Antwort am 28.02.2016 – 5 Beiträge |
welcher Laser für CDP-X222ES? malaschke am 07.11.2013 – Letzte Antwort am 16.11.2013 – 7 Beiträge |
sony 559es laser pokereddie am 23.10.2011 – Letzte Antwort am 24.10.2011 – 5 Beiträge |
Ersatz FETs für Sony 2000f Ichhörnichtauf am 01.11.2019 – Letzte Antwort am 10.11.2019 – 16 Beiträge |
Laser Sony 557 Es o 77 ES hmf13 am 20.02.2009 – Letzte Antwort am 23.02.2009 – 2 Beiträge |
SONY 559 ES, Laser-Unit defekt heilemach am 01.05.2008 – Letzte Antwort am 06.05.2008 – 3 Beiträge |
laser für sony 333 ESD gesucht. escard am 27.02.2007 – Letzte Antwort am 01.03.2007 – 3 Beiträge |
Kenwood Laser für DP-990SG o.1100SG bretohne am 15.11.2012 – Letzte Antwort am 30.11.2012 – 4 Beiträge |
My First Sony ==> Ersatz für Lautstärkepoti Ro-la-nd am 18.03.2014 – Letzte Antwort am 18.03.2014 – 2 Beiträge |
Sony TA-636 - Ersatz für Endstufe buhauf am 14.11.2010 – Letzte Antwort am 14.11.2010 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.176 ( Heute: 19 )
- Neuestes Mitgliedschwani_72
- Gesamtzahl an Themen1.557.604
- Gesamtzahl an Beiträgen21.682.860