HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Elektronik (Stereo&Surround) » Lautsprecher und Subwoofer » Sony SS-G7 - Ersatz-Chassis / Sicken / Staubkappen... | |
|
Sony SS-G7 - Ersatz-Chassis / Sicken / Staubkappen / .+A -A |
||||
Autor |
| |||
Sh-M
Hat sich gelöscht |
#151 erstellt: 15. Mrz 2018, 10:53 | |||
Das entspricht dann "-2 dB" oder "0 dB" ?? [Beitrag von Sh-M am 15. Mrz 2018, 10:54 bearbeitet] |
||||
Mechwerkandi
Inventar |
#152 erstellt: 15. Mrz 2018, 11:55 | |||
Kannst Du ruhig öffnen. Ich bin hier über die Datev am Netz, und die sperren ALLES, was nur entfernt den Eindruck macht, nicht sauber zu sein.
Das bezieht sich offenbar auf das komplette System, nicht nur auf den Mt. Trotzdem ziemlich ambitioniert, mit so einer Schwerpappe als Tieftöner... Die L-Pads können in dieser Konstellation ausgehend vom Nominalpegel bis - 4 dB absenken. Das ist in der Summe schon hörbar. "0 dB" steht in dem Kontext wohl für "keine Absenkung". |
||||
|
||||
Sh-M
Hat sich gelöscht |
#153 erstellt: 15. Mrz 2018, 14:21 | |||
Was sind in etwa "hörbare" dB Abweichungen? So etwa ab 2 dB mit guten Ohren und ab 5 dB mit meinen alten Holzohren? So langsam komme ich mit den unterschiedlichen Diagrammen der Hersteller zurecht, war bisher eher intuitiv. Wenn man die 94 dB einfach mal so von Sony und die Angaben von Monacor / SEAS übernimmt - dann sind das mit dem Monarch teilweise Unterschiede von 94/90 dB zu 87/82 dB, 3-12 dB Unterschied bei manchen Frequenzen - mit dem 12 cm wären es dann 94/90 dB zu 87/85 dB, wenigstens nur 3-9 dB Unterschied bei manchen Frequenzen den oMT auf -4 dB (90-86 dB) und den 12 cm auf 0 dB (87/85 dB) könnte sich dann noch akzeptabel anhören und die Balance noch minimal anpassen. |
||||
Mechwerkandi
Inventar |
#154 erstellt: 15. Mrz 2018, 15:27 | |||
Grob überschlägig gilt: -1dB = Im A/B Vergleich (umschalten) normalerweise gerade so hörbar. -3 dB = 1/2 el. Leistung -10 dB = 1/2 Lautstärke/Empfindung (subjektiv) So richtig 1:1 umsetzen kann man das nicht, weil, wie Du schon festgestellt hast, die Differenzen für bestimme Frequenzen gelten, das Musiksignal aber ein Frequenzgemisch darstellt. Interessant wird das, wenn man zwei unterschiedliche Boxen re/li mit einem sinus-sweep durchfährt. Das hört sich dann wirklich an, als wie wenn jemand den Balance-Regler ständig hin-und herdreht. |
||||
Sh-M
Hat sich gelöscht |
#155 erstellt: 15. Mrz 2018, 16:41 | |||
Vorhin noch etwas mit der Kombination "Raspberry / Allo Boss DAC / Volumio / Equalizer Plugin" als Quelle herumgespielt, Kostenpunkt zusammen ca. 100 €, günstigere und teuerere gibt es natürlich immer. Den Software-Equalizer kann man auf 10 Frequenzen (31/63/125/250/500/1.000/2.000/4.000/8.000/16.000) um je 15 Punkte erhöhen oder absenken oder die üblichen Vorgaben "Flat, Loudness, Voice, Classic, ..." auswählen. Passend zu deiner Info sind das dann vermutlich je +/-15 dB. Etwas damit herumexperimentiert, dann das EQ-Plugin doch wieder deaktiviert da ich zum testen noch den unverfälschten G7 Klang brauche. Aber das Ergebnis war einfach nur herrlich Durch REW weiss ich zwischenzeitlich, dass die ITT nur etwas weniger Bass haben, deutlich leiser aber ansonsten fast gleich sind. Anstatt auf meine ITT umzuschalten brauche ich bei den G7 nur etwas die unteren Frequenzen herausnehmen und schon hören sich die G7 wie meine ITT an, aber mit den klareren G7-Mitten Die Magnat habe ich zwar nicht mehr aber die G7 mit "Loudness" kommt da schon ungefähr hin, aber ohne das auf Dauer ohrbetäubende Gedröhne der kleinen Magnat-Chassis mit extremen BR Wem die G7 vom eigentlichen Klang her nicht passen, ... Gute Boxen wie die G7 können schlechte durch EQ imitieren, aber schlechte Boxen werden durch EQ nicht wirklich besser [Beitrag von Sh-M am 15. Mrz 2018, 17:49 bearbeitet] |
||||
Sh-M
Hat sich gelöscht |
#156 erstellt: 16. Mrz 2018, 16:20 | |||
Vorab eine Frage an die Moderatoren. Kann man Fotos bzgl. der originalen Farben von Chassis- und Gehäuselackierungen mit daneben liegenden Farbkarten und -codes eines Farbherstellers (Farbfächer CaparolColor) hier veröffentlichen oder ist das lizenzrechtlich nicht möglich? Ich würde dann die originalen Farben dokumentieren, dann kann sich später jeder bei Neulackierungen seiner Oldtimer SS-G7 eine Vorstellung machen was er für Farben benötigt oder wie der Farbfächer von den originalen abweicht. Die Aluplatte, HT, MT, TT, Membranen, Dustcaps, Gummiringe, Waffel-Gehäusefront dürften alle zusammen mit einem Foto erledigt sein, für das Furnier evtl. noch ein weiteres Fotos. Meine werden früher oder später neu lackiert und dann sind die Farben nicht mehr original wie jetzt noch. |
||||
pragmatiker
Administrator |
#157 erstellt: 16. Mrz 2018, 16:27 | |||
Farben können markenrechtlich geschützt sein. Wenn Du allerdings von Caparol die schriftliche Zustimmung zur Abbildung der Farbfächerfarben usw. einholst und diese schriftliche Zustimmung der Moderation / Administration per eMail / PM zusendest, sehe ich da ad-hoc (ohne daß mit dem Kollegen abgestimmt zu haben) keine Probleme. Ohne schriftliche Zustimmung von Caparol darf das hier nicht veröffentlicht werden. Grüße Herbert [Beitrag von pragmatiker am 16. Mrz 2018, 16:30 bearbeitet] |
||||
Sh-M
Hat sich gelöscht |
#158 erstellt: 16. Mrz 2018, 16:41 | |||
Gerade bei Caparol angerufen, etwas zu spät, Fr nur bis 16:00 Dann sollten Fotos ohne die Farbkarten gehen und dann als Text die Caparol-Farbbezeichnung als Beispiel nennen? Bei Bauhaus habe ich für die Swingcolor-Farbkarten noch jemand erreicht, wie Du geschrieben hattest, das geht nur mit schriftlicher Zustimmung. Ich kann das aber direkt per eMail anfragen und bekomme dann Bescheid. Mal schauen ob ich zu dem zusätzlichen Aufwand komme oder einfach auf anderem Weg legal umgehe. [Beitrag von Sh-M am 16. Mrz 2018, 16:57 bearbeitet] |
||||
Sh-M
Hat sich gelöscht |
#159 erstellt: 17. Mrz 2018, 12:54 | |||
Da der SEAS Midrange leider immer noch nicht hier ist nur theoretisch das SEAS Projekt weiter gedacht und etwas mit dem Equalizer mit der G7 und ITT experimentiert. Bei meinen ITT bekomme ich den G7 Klang nicht hin da ihre 31/63 hz definitiv zu schwach sind, erst ab 125 hz bewegt sich das dann in deutlich hörbaren Veränderungen. Von daher muss der Woofer auch schon ab dem unteren Bereich linear auf einem Level liegen. 94 dB muss nicht sein, mit den Prestige kommt man da mit 87 dB recht linear von 20-20.000 hz hin. ca. W 120 €, M 80 €, T 40 € z.B. laut den SEAS Empfehlungen passt das mit denen mit Trennfrequenzen wie die G7 in etwa bei 550/4.500 hz 22 cm Woofer - CD22RN4X : 20-2.500 hz (20-400) 12 cm Midrange - MCA12RC : 400-5.000 hz (450-4.500) 19 mm Tweeter - 19TAFD/G : 4.000-20.000 hz (4.500-20.00) Die G7 Waffelfront und Kühlschrankformat sagen mir optisch nicht zu. Die Frontplatte dann mit 120 cm Höhe, aussen geriffelt und innen gewellten Douglasie-Terassendielen, evtl. als grössere Quadrate miteinander verleimen anstatt der G7 Waffelfont, später aussen nur geölt, verhindert innen und aussen Reflexionen. Breite und Tiefe dann mit MDF und teilweise innen verstrebt an die Chassis / Volumen angepasst, ca. 30x35cm um auf >100 l zu kommen, je nach Woofer innen das Volumen mit Trennplatte anpassen. Innen ein oder zwei separate geschlossene Gehäuse für MT+ HT. Wegen dem eigentlichen G7-Vorbild, evtl. auch mit Front-Aluplatte (eloxiert) und Maschinenschrauben. Dann eine eigene Frequenzweiche basteln und nach und nach anpassen, ähnlich der originalen. Evtl. noch demnnächst einen 22 cm SEAS Woofer bestellen um ihn einfach nur testweise in das 128l G7 Gehäuse setzen da er mit deutlich weniger zufrieden sein sollte und er vermutlich etwas Panik mit dem Volumen bekommt. Oder halt doch schon provisorisch ein ähnliches Gehäuse wie ich mir das dann vorstelle basteln. Das SEAS Projekt wird aber noch etwas warten, falls ich es überhaupt umsetze. [Beitrag von Sh-M am 17. Mrz 2018, 13:12 bearbeitet] |
||||
Mechwerkandi
Inventar |
#160 erstellt: 17. Mrz 2018, 13:13 | |||
Das ist ja gottseidank Geschmackssache. Aber so ein Ding mit heutigen Mitteln 1:1 nachzubauen, hätte schon einen gewissen Charme. |
||||
Sh-M
Hat sich gelöscht |
#161 erstellt: 17. Mrz 2018, 13:43 | |||
Ich hätte nichts dagegen wenn SONY + SEAS es den Motorradherstellern nachmachen würde und alte Modelle mit neuer Technik auf den Markt bringen würden. Einige Sony SS-G* Modelle hatten original wohl auch SEAS. Eine "SS-G7 / G9 Revival" zu angemessenem Preis fände bestimmt Käufer und würde den Markt wieder etwas beleben. Mangels originalen Alu-Chassis ist alternativ eine Alu-Montageplatte mit Gewindebohrungen und dann mit 6 Maschinenschrauben das Chassis verschrauben sollte dem original schon recht ähnlich sein. Auch die kleineren SEAS Woofer und Midrange haben 6 Bohrungen. Für aktuelle Tweeter angepasst geht das auch. So wurden in der G7 an für sich auch die unterschiedlichen Einbautiefen von MT/HT in der Front-Aluplatte angepasst. Noch nicht nachmessen, aber die Schwingspulen scheinen alle auf Höhe der inneren Kante der Aluplatte zu liegen. HT ist aussen bündig, mit 6 mm Ring in der 6 mm Aluplatte MT steht 6 mm raus, 12 mm Ring in der 6 mm Aluplatte TT steht das Aluchassis 5 cm raus, direkt auf Holzfrontplatte aufgeschraubt mit eingelassenen M6 (?) Mutter. [Beitrag von Sh-M am 17. Mrz 2018, 13:54 bearbeitet] |
||||
Mechwerkandi
Inventar |
#162 erstellt: 17. Mrz 2018, 14:34 | |||
Das ist höchst wahrscheinlich der phasengleichen Abstrahlung im Übergangsbereich der Frequenzweiche geschuldet. So was sieht man durchaus öfter mal, das ist auch technisch belegbar, funktioniert aber nur in einem engen Bereich vor dem Lautsprecher. Obendrein neigen Konus-Lautsprecher leider dazu, den Schall nach hohen Frequenzen hin zu bündeln (beaming-Effekt), was die beschriebene Theorie fallweise kontrakarikiert. Bei meinen Jadee II ist die Schallwand nach hinten geneigt, das eine in dem Umfeld gar nicht dumme Lösung. [Beitrag von Mechwerkandi am 17. Mrz 2018, 14:35 bearbeitet] |
||||
Sh-M
Hat sich gelöscht |
#163 erstellt: 17. Mrz 2018, 15:41 | |||
Eine 90 dB Alternative zu etwas hören Preisen als die 87 dB wären z.B. 26 cm Woofer - CA26RE4X : 30-1.500 hz (30-400) 15 cm Midrange - MCA15RCY : 100-4.000 hz (450-4.500) 29 mm Tweeter - 29TFF/W : 2.200-25.000 hz (4.500-25.00) 22 mm Tweeter - 22TAF/G : 2.500 - 30.000 hz (4.500-30.00) [Beitrag von Sh-M am 17. Mrz 2018, 16:07 bearbeitet] |
||||
Mechwerkandi
Inventar |
#164 erstellt: 17. Mrz 2018, 16:09 | |||
Och nöö... Ich will 'ne 15" Bratpfanne. Für das Geld muss das Ding schon im Stand so aussehen, als wenn es vor Kraft kaum laufen könnte. Die Leute müssen Angst haben, das einzuschalten. Aus dem Kleinanzeigenteil: "Verkaufe unbenutzte SS-G7 Replica. Häusliche Statik leider unzureichend." Aus der Betriebsanleitung: "Es wird empfohlen, rechtzeitig vor Inbetriebnahme den lokalen Energieversorger zu kontaktieren." >> Damit die schon mal ein paar Brikett auflegen können. Ich habe mir just grad mal wieder eine Stunde gutes Vinyl gegönnt. (.38 Special - Special Forces) Ich bin mir sicher, die Erdbebenwarte hat das registriert. |
||||
Sh-M
Hat sich gelöscht |
#165 erstellt: 17. Mrz 2018, 17:13 | |||
Ungenutzt da beim ersten Probehören "Pink Floyd - Welcome To The Machine" die Dachziegeln im Umkreis von 1 km aufgefunden wurden. Nur an Selbstabholer aus Dachgeschoss, Kran und Dachdecker müssen von Käufer organisiert und bezahlt werden da Türen zu schmal. Die weltweit einzigste Gaffophone-fähige (Gaston Lagaffe) Box. |
||||
Sh-M
Hat sich gelöscht |
#166 erstellt: 17. Mrz 2018, 17:28 | |||
[Beitrag von Sh-M am 17. Mrz 2018, 17:33 bearbeitet] |
||||
Sh-M
Hat sich gelöscht |
#167 erstellt: 18. Mrz 2018, 16:52 | |||
Da ich vorhin kurz Zeit hatte, vorerst die Fotos ohne Farbkarten, später folgen Beschreibungen mit welchen die originalen Farben ähnlich sind. Nach dem vorherigen maroden Zustand ist das nach den etlichen groben Reinigungs- und und Ausbesserungsarbeiten mittlerweile schon ... ein wesentlich besserer Zustand, aber noch lange nicht das was noch möglich ist So langsam geht es an die "Feinarbeiten" Das dürfte Nussbaum Furnier sein, Nussbaum hell/dunkel als Retuschierstift und Wachskitt kommen farblich recht gut hin. [Beitrag von Sh-M am 18. Mrz 2018, 18:02 bearbeitet] |
||||
Sh-M
Hat sich gelöscht |
#168 erstellt: 18. Mrz 2018, 17:01 | |||
Sh-M
Hat sich gelöscht |
#169 erstellt: 18. Mrz 2018, 17:09 | |||
TT Membran / Dustcap MT/HT Aluplatte, MT Membran/Dustcap/Gummiring/Sicke ITT/Nokia HT (passt in originale Schraubenbohrungen mit M4 Senkkopfschrauben) HT Überreste, mit/ohne FrontAbdeckung gefundene Einzelteile, seitlich [Beitrag von Sh-M am 18. Mrz 2018, 17:53 bearbeitet] |
||||
Sh-M
Hat sich gelöscht |
#170 erstellt: 18. Mrz 2018, 17:34 | |||
Sh-M
Hat sich gelöscht |
#171 erstellt: 18. Mrz 2018, 19:50 | |||
Sorry, bin halt ein Oldtimer Orignal-Farb-Fetischist Da ich momentan den Caparol-Farbfächer habe und die Farben doch recht gut passen, aber um die Uhrzeit nicht gerade mit idealen Lichtbedingungen: Lackierte Aluflächen, einige Chassisränder und MT/HT-Aluplatte: 1) Basalt-0 (fast genau, etwas bräunlich-grau) 2) Kiesel-0 (auch fast genau, etwas bräunlich-grau) 3) Schiefer-0 ( (auch fast genau, eher grau-bräunlich) 4) Graphit-0 (geht schon fast zu arg in Richtung schwarz/grau) TT Membran / Dustcap was davon an manchen Stellen noch als original zu erkennen ist. Eigentlich wie oben, allerdings eher Kiesel vor Basalt: 1) Kiesel-0 2) Basalt-0 3) Schiefer-0 4) Graphit-0 MT Membran; Dustcap sind zu kleine Reste sieht als auf Fotos und Prospekten eher rot-bräunlich aus, hier eher:: 1) Graphit-0 2) Schiefer-0 3) Kiesel-0 4) Basalt-0 Gummiringe um TT/MT: weder genau "oxidbraun" noch "oxidrot" eher etwas in Richtung "oxidbraun" auch nicht "Havanna-0", "Terra-0", "Granat-0" oder "Madeira-0" 1) oxidbraun mit etwas oxidrot 2) Havanna-0 3) Terra-0 4) Granat-0 5) Madeira-0 [Beitrag von Sh-M am 18. Mrz 2018, 20:20 bearbeitet] |
||||
Mechwerkandi
Inventar |
#172 erstellt: 19. Mrz 2018, 08:20 | |||
Würdest Du die "Abdeckung" vom Hochtöner beschreiben wollen als: Schwach ausgerundete, kegelige Schallführung, ähnlich einer Navi-Membran? Dieser Stern davor ist wohl eher eine Schutzvorrichtung. |
||||
Sh-M
Hat sich gelöscht |
#173 erstellt: 19. Mrz 2018, 19:31 | |||
wenn der Randbereich ca. 18 mm hat, innen 1mm und aussen 5 mm hoch dann ist das keine Gerade Linie sondern das Lineal hat ausser dem Auflagepunkt überall Luft unter sich da das zum Hörer hin convex gewölbt ist; also nicht concav.
Mit Goldschmiedewerkzeug sollte man auch das wieder hinbekommen. |
||||
ehemals_Mwf
Inventar |
#174 erstellt: 19. Mrz 2018, 19:44 | |||
btw.:
Nix da, korrekt heisst es Nawi, Abkürzung ganz simpel deutsch für -- in diesem Zusammenhang -- nicht abwickelbar und bringt geometrische Steifigkeit gegen bestimmte Partialschwingungen. [Beitrag von ehemals_Mwf am 19. Mrz 2018, 19:50 bearbeitet] |
||||
Sh-M
Hat sich gelöscht |
#175 erstellt: 19. Mrz 2018, 22:12 | |||
Bin ich schon G7- und SEAS-abhängig? Heute noch kurz in einigen Läden reingeschnuppert um mal einen groben Überblick von aktuellen HiFi-Boxen bis zu 500+ € pro Stück und 5.1 zu bekommen. Da das recht spontan war nur in die dortigen CDs / MP3s / Filme reingehört. 5.1 muss mit guten HiFi Stereo Boxen wirklich nicht sein. Und bei dem unklaren Klangmatsch aus den paar angehörten Subwoofern verstehe ich nicht wie man damit richtigen Bass anhören möchte. Ohne Subwoofer hört man auch die oft miese Qualität der Mitten und Höhen, auch bei den nicht gerade günstigen Systemen. Vorhin noch einige Soundtracks mit den G7 angehört, nee, 5.1 muss für Filme wirklich nicht sein um Kinofeeling zu bekommen. Da habe ich die letzten 40 Jahre mit meinem Kenwood und den ITT Boxen doch nichts verpasst. @Mechwerkandi Du hattest recht, selbst 2 x 20 cm Woofer in ca. 120 l 3-Weg BR Boxen für ca. 600 € pro Stück in etwa mit den Massen wie ich sie mit den SEAS für mich bauen wollte sind nichts im Vergleich zum 15"/38 cm TT der G7. Mir kam es auch so vor als ob sich mit den modernen Membranen alles etwas künstlicher anhört als mit den konventionellen Papierembranen, rückseitig mit Carbon verstärkt. Hoffentlich kommt der SEAS demnächst damit ich endlich den direkten Vergleich zur G7 habe. Da würde ich doch eher 500 € pro Box in TT/MT/HT investieren und ansonsten das Holz, Arbeitszeit und sonstige Materialien unter "Hobby" verbuchen. |
||||
Mechwerkandi
Inventar |
#176 erstellt: 20. Mrz 2018, 08:26 | |||
Das liegt nach meiner unmaßgeblichen Meinung eher am Programm. Die Lautsprecher sind schon eher besser geworden, belastbarere Materialien, bessere Kleber und Entwicklungstechnik und so fort. Aber die Qualität der Aufnahmen, das hat über die Jahre echt gelitten. Ein gutes Vinyl, auch wenn der Pickup sich nicht absolut hi-end darstellt, kommt deutlich besser wie das , was da heute im Mainstream so dargeboten wird. Ich hatte neulich mal nach langer Zeit wieder mal Jennifer Rush zufassen, das war und ist eine andere Liga, zumindest subjektiv. |
||||
Sh-M
Hat sich gelöscht |
#177 erstellt: 20. Mrz 2018, 10:19 | |||
Da war ich gestern auch überrascht wieviel Vinyl wieder in den Läden angeboten wird und was, überwiegend uralte neu gepresst, fühlten sich verschweisst aber eher etwas billig und leicht an. Meinen ziemlich verstaubten Plattenspieler mit zerbröselten Riemen/Gummis wieder besser als nur provisorisch herrichten muss ich doch mal überlegen einen besseren neuen zuzulegen, den hatte damals auch ein Bekannter entsorgt, da ich meinen einfachen Dual nicht mehr finden konnte hatte er übergangsweise genügt. Mit den SS-G7 passt die Vinyl-Prozedur deutlich besser zum Ambiente. Bin seit der ersten iPod Generation MP3 Hörer, CDs waren nie so mein Ding obwohl mein CD-Player nie rumgesponnen hat wie die von anderen. |
||||
Sh-M
Hat sich gelöscht |
#178 erstellt: 20. Mrz 2018, 19:24 | |||
Hochtöner sind zur Reparatur, falls möglich, und der SEAS dauert auch noch ein paar Wochen. Schade, ansonsten hätte ich in der Zeit die Aluplatten u/o Montageplatten richten lassen können, aber ohne direkten Vergleich muss das halt auch noch etwas warten. Zeit sollte bei solchen Projekten keine wichtige Rollre spielen. |
||||
Mechwerkandi
Inventar |
#179 erstellt: 21. Mrz 2018, 09:37 | |||
Dann wäre ja jetzt die Zeit, von der Box eine/mehrere Skizze mit allen Maßen anzufertigen. Innenabmessungen, Materialstärken, Schallwand, Details. Fotos dazu. Eine komplette technische Doku. Nicht mehr erhältliche Kunststoffteile (wie die Blende vor dem Ht) kann man heute in Stereo-Lithographie 1:1 nachfertigen. Geeignete Chassis werden sich finden. |
||||
Sh-M
Hat sich gelöscht |
#180 erstellt: 21. Mrz 2018, 10:10 | |||
Hier im Forum gab es früher wohl mal eine bemasste Skizze mit den inneren Verstrebungen, scheint aber nicht mehr vorhanden zu sein.. HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Nachbau Sony SS-G5 oder SS-G7 http://www.hifi-forum.de/viewthread-84-14346.html
Mit 3D-Druckern hatte ich noch nichts zu tun, wäre aber heutzutage bestimmt eine Möglichkeit. Mit meinen KFZ-Oldtimererfahrungen finden sich bestimmt Lösungen. [Beitrag von Sh-M am 21. Mrz 2018, 10:14 bearbeitet] |
||||
Sh-M
Hat sich gelöscht |
#181 erstellt: 24. Mrz 2018, 12:53 | |||
Waffelfront: soweit ich das aus den anderen Threads verstanden habe ist die Waffelfront eine aufgeleimte Platte aus Lärche (oder Pappel, ....) unter den Pyramidenstümpfen ist noch eine durchgehende Grundfläche von etwa 1 mm, einzeln aufgeleimt werden die bestimmt nicht sein meine Masse sind mit einem billigen 1.000 mm flexiblen Stahllineal (recht dick und lackiert) gemessen da ich meine alten, kleineren, dünneren, nicht lackierten leider immer noch nicht gefunden habe. gehe ich von einer separat ausgefrästen Waffel-Holzplatte aus wurde die auf die etwa um 4,5 mm nach hinten versetzte Front-Spanplatte aufgeleimt. Die Seitenteile, Boden- und obere Platte rahmen diese ein und bilden dann den angefrästen Gehäuserand, der angefräste vordere Rand ist auch matt-schwarz lackiert, wie die Waffelfront. Die separate Waffelplatte ist dann 4,5 mm dick mit quer aufgelegtem Stahllineal ist sie zum vorderen äusseren Rand überwiegend bündig, an manchen Stellen ist etwa 0,5 mm Luft zu den Pyramidenstümpfen. der Waffelfront fehlt zum unteren Gehäuserand eine Waffelreihe da sie nicht vollständig wäre. Daher sieht man die Spanplattenstruktur der darunter liegenden Frontplatte. Gehäuse (ohne aufgesetzte Fussleisten): H 890 x B 510 mm x T (365) 370 mm die 18 mmm Span-Randplatten sind nach 3 mm gerader Front um 5 mm (365 mm) nach hinten angeschrägt Waffelfront: B 474 x H 854 mm (gesamt) B 474 x H 849 mm (mit Waffeln, untere Waffelreihe fehlt) Waffelanzahl: B 47 x H 84 = 3.984 Waffeln Frontplatte mit einsetzen Chassis hat 25 mm Spanplatte Boden, Oben, Seiten und Rückwand sind 18 mm Spanplatten alle Seitenteile sind auf Gehrung und dann Rück- und Frontplatte eingesetzt Rückwand ist bündig Frontplatte ist dann zusammen mit aufgeleimter Waffelfront bündig -------- Waffeln: 15 x 15 Stück = 150 x 150 mm erst nach 15 Stück sind es genau 150 mm, zuvor immer ungerade Pyramidenbasis einzeln ca 8,7 x 8,7 mm 5 x 5 mm Pyramidenstumpf Pyramidenstumpf Höhe ca. 3,5 mm ca. 1 mm Basis unter den ausgefrästen Pyramidenstümpfen Winkel Gesamthöhe Waffelplatte ca. 4,5 mm Winkel laut "klaus52" dann ca. 26° (je Pyramide) oder 52° (zwischen 2 Pyramiden) -------- Die Masse der einzelnen Waffeln übernehme ich einmal von "klaus52", bezweifle aber ob die von einer G7 sind: http://www.hifi-foru...d=14346&postID=45#45 (ähnlich wie alle an der Basis miteineinander verbundener Pyramiden und dann in 34 mm plangeschliffen, Pyramidenstümpfe) Basis 74 x 74 mm Höhe 34 mm Plateau 40 x 40 mm der Winkel zwischen zwei Schrägen ist laut "Klaus52" : 53,1301° dann wäre der Winkel von der Basis aus für einen Pyramidenstumpf die Hälfte : 26,565° |
||||
Mechwerkandi
Inventar |
#182 erstellt: 24. Mrz 2018, 13:05 | |||
Sicher. Nach Lage der Dinge sind die da mit einem entsprechend profilierten Scheibenfräser (aka Kreissägeblatt) durch eine Platte gefahren. Ich bin leider kein Spezialist für industrielle Holzbearbeitung, kann mir aber vorstellen, das so ein profiliertes Sägeblatt auch andernorts Verwendung findet, vielleicht bei der Herstellung von speziellen Verzahnungen oder ähnlichem. Will sagen: Das Profil ist nicht zwingend aus einer akustischen Notwendigkeit entstanden, sondern aufgrund der Verfügbarkeit des Werkzeugs. |
||||
Sh-M
Hat sich gelöscht |
#183 erstellt: 24. Mrz 2018, 14:07 | |||
als Fussleistenrahmen sind unter dem Gehäuse je 2 x 330 mm und 470 mm 32 mm starke Spanplatten mit 50 mm Höhe auf Gehrung als Rahmen verbunden, geklammert und verleimt Abstand zum Gehäuserand sind je 20 mm und nach vorne nur 15 mm seitlich mit je einer Holzschraube (5 x 40 mm) in der Mitte vorne und hinten je 2 Holzschrauben (Abstand zur Kante 105 mm) mit Leimstreifen und ca. 15 mm tief in den Boden angeschraubt 25 mm noch im Holzrahmen und 25 mm mit 10 mm Bohrung versenkt laut anderen G7 Fotos aus japanischer ebay-Variante sind sogar die Reste der ursprünglich je 4 weissen 20 mm Plasikfüsschen original die waren vermutlich mal 3 mm dick und mit 12 mm herausstehendem Nagel von den Ecken aus etwas nach innen besetzt befestigt -------- grobes Volumen des gesamten Gehäuses H 890 x B 510 mm x T (365) 370 mm ohne Berechnung das separaten inneren geschlossenen Gehäuse und sonstiges wie Terminal, eingelassene Halterung, ... minus 2 x 18 mm (oben, unten) + 2 x 18 mm (li+re) + 1 x 18 mm (rear) + 1 x 25 mm (frot) + 1 x 5 mm (Waffel) H 854 x B 474 x T 340 = 138 l laut Sony 128 l 10 l für den Rest sind realistisch 1 x BR Öffnung innen-d 78 mm 105 mm bis Front 110 bis Waffel rechte untere Gehäuseecke, geringster Abstand der BR Öffnung zu innerer, unterer Gehäuserand = 35 mm innerer, rechter Gehäuserand = 40 mm |
||||
Sh-M
Hat sich gelöscht |
#184 erstellt: 24. Mrz 2018, 17:09 | |||
bisher wäre das Gehäuse mit dem relativ dünnen Spanplatten-Material und dem wenigen Dämmmaterial eine dröhnende Schrottbox. das hier dürften noch originale Sony Bilder über den inneren Aufbau der SS-G7 sein niji . or . jp / home / k-nisi / g7 . htm http://www.niji.or.jp/home/k-nisi/g7.htm auf dem Sony-Bild sieht es nach mehr Dämmmaterial aus als es ist - MT/HT Gehäuse, je eine Matte 300 x 200 x ca.30 mm (gelbe Glasfasermatte in Zellstoffhülle ?) das ist dann auch gut voll - sonstiges Gehäuse, (bei meinen) je zwei Matten 700 x 450 x ca.30 mm (gelbe Glasfasermatte in Zellstoffhülle ?) das ist dann verschwindend wenig allerdings sind fast alle Gehäusewände mit in Falten gelegtem Filz (ca. 5 mm) ausgekleidet und über die Verstrebungen verlegt das sind die schmale Streifen auf dem verlinkten Bild Verstrebungen sind teilweise Buchenholz oder Sandwich (10 mm Spanpl + als Kern 8 mm dunklere Spanpl + 10 mm Spanpl) auf dem Bild kann man eine Linie über die ganze Front ziehen - Plumb in Line: - oHT leider derzeit nicht verfügbar, Schutzabdeckung dürfte die Dicke der Aluplatte haben, von daher ist dann die Schwingspule bündig mit der Frontplatte - beim oMT landet man dann abzüglich Dicke vcn Alurand/Aluplatte mit 12 mm genau auf Höhe der Schwingspule - der oTT hat einen 55 mm Alurand, sitzt auch auf der Frontplatte auf, nicht auf der Waffelplatte von dem Rand wieder 55 mm nach innen gemessen landet man in etwa auf der halben Höhe der Dustcap und nicht an der Schwingspule - der auf die Aluplatte aufgesetzte SPH-165CP steht mit seinen Rändern 9 mm über, mit Aluplatte 15 mm wieder 15 mm zurück landet man irgendwo im oberen 1/3 der Membran bis zur Schwingspule wären es 22 mm, den müsste man sogar nochmal 7 mm weiter nach aussen setzen als bisher die Öffnung des TT hat 382 mm, teilweise ausgesparte Ränder für die eingelassenen 8 Muttern zur Verschraubung Korrektur: Frontplatte ist Sandwich: 2 x Spanplatten 10 mm + 15 mm ---- inneres geschlossene Gehäuse ---- das geschlossene separate innere MT/HT Gehäuse ist recht stabil und auch nicht gerade, siehe obigen Link die vordere MT/HT Öffnung hat B 155 mm x H 255 mm ; 6 eingelassene Muttern innen dann seitlich, li+re je 20 mm innen nach hinten, oben 30 mm innen nach hinten, unten 110 mm innen nach oben, vorne 10 mm innen nach unten, vorne 13 mm sozusagen ein Rechteck mit 30 mm und daran dann mit 80 mm nach hinten ein Dreieck (vom Rand nach hinten, unten 110 mm, oben 30 mm) B 155 + 20 + 20 mm = 195 mm H 255 + 10 mm + 13 mm = 278 mm T 30 mm == 1,6 l (Rechteck) B 195 mm H 278 mm T 80 mm/2 = 40 mm == 2,2 l (Dreieck x 2 = Rechteck x 1/2) oder gleich mit 70 mm == 3,8 l geschlossenes Gehäuse für MT/HT |
||||
Sh-M
Hat sich gelöscht |
#185 erstellt: 24. Mrz 2018, 17:55 | |||
Was mich nochmal die Abmessungen des SEAS 12 cm Midrange vergleichen lässt die ca. 10 cm Sicke/Membran passen die 12 cm Einbaumass mit 5 mm dickem Rand passen auch, genügend Platz für Alurand wie beim oMT ist auch, ähnlich dem originalen Gummiring könnte man einen auf den SEAS-Rand über die Verschraubung aufkleben, ideal falls man eine etwa geringere Einbautiefe kaschieren möchte, passt also auch die Gesamttiefe ohne Rand ab Sicke dürften unterschiedlich sein SEAS 55,5 mmm ; oMT 45 mm auch der Magnetdurchmesser SEAS 72 mm; oMT 120 mm (mit 56 mm Öffnung für Luft) und die breite der Schwingspule SEAS 26 mm ; oMT 69 mm Höhe der Schwingspule SEAS 5,8 mm ; oMT ?? 25 mm trotzdem dürfte die Schwingspule des SEAS mit einer Montageplatte recht gut in der Höhe der Frontplatte zu montieren sein, lediglich der geringere Wirkungsgrad bereitet mir immer noch Kopfschmerzen, aber dafür recht linear über den benötigten Frequenzbereich @ SEAS, warum dauert die Lieferung noch so lange wenn er ansonsten passt und der oMT doch auffällig lauter ist kommt notfalls ein zweiter SEAS in die andere Box damit beide identisch sind |
||||
Sh-M
Hat sich gelöscht |
#186 erstellt: 24. Mrz 2018, 21:59 | |||
Mittlerweile ist sicher, eine halbe Matte von den ursprünglichen 700x450 mm Dämmmaterial fehlt komplett, die ist zernagt und verknäult Vorhin nochmal innen überall sachte ausgesaugt, den ganzen Filz dezent mit Desinfektionsmittel eingesprüht und eine Dose Geruchsvernichter rein gestellt. Das sollte dann auch genügen. |
||||
Sh-M
Hat sich gelöscht |
#187 erstellt: 24. Mrz 2018, 23:55 | |||
die restlichen Verstrebungen, ... sind eigentlich so wie man es erwarten konnte um so eine grosse Kiste zu stabilisieren um Schwingungen zu reduzieren. Würde man heutzutage mit MDF vermutlich auch noch so ähnlich machen und der Klang wäre mit den gleichen TT/MT/HT vermutlich nahezu identisch. - 18 mm Spanplatte mit 25 mm Breite ringsum auf Gehrung an den Seitenteilen, Platten oben und unten verleimt zur Ausrichtung und Befestigung der Frontplatte und Rückwand - 80 mm lange massive Dreiecksleisten mit 30 x 30 x ?? mm 4 Stück pro Box zur Stabilisierung der Eckverbindungen - 15 mm Spanplatte B 300 x H 220 mm zur Stabilisierung der Rückwand und Halterung für die FW-Platine, untere Kante 180 mm zum Boden hier hätte ich persönlich noch eine weitere zusätzlich genommen - 2 x Spanplatten (wie Fussleisten) H 32 x T 50 x B 250 mm zur Stabilisierung der Seitenteile, untere Kante 180 mm zum Boden hier hätte ich persönlich noch 2 weitere zusätzlich genommen - Masse inneres Gehäuse, aussen: B 215 mm x ?? x ?? mm (mit 18 mm Spanpatten) aber seitliche untere Platten Kanten ausgestemmt um untere Platte bündig einzuleimen und hintere Kante angeschrägt, vermutlich um Reflexionen zu verringern - 1 x Buchenholzleiste B 400 x T 80 x H 30 mm direkt unterhalb der geschlossenen MT/HT Gehäuse an Frontplatte zum TT - 1 x Sandwich Spanpl H 30 x T 40 x B 210 mm zur Stabilisierung der geschlossenen MT/HT Gehäuse (in Mitte auf Rückseite) - 2 Stück pro Box 60 mm Dreiecksleisten mit 25 x 25 x ?? mm zur Stabilisierung des inneren Gehäusebodens, etwas 25 mm vom Rand aussen nach innen versetzt ... und ein nettes Geheimnis, welches ich gerne für mich behalte |
||||
Sh-M
Hat sich gelöscht |
#188 erstellt: 25. Mrz 2018, 07:01 | |||
Noch etwas umgeschaut, die "JBL Studio 290" kommt in etwa meinen Vorstellungen hin, ein schmäleres aber höheres Gehäuse als die G7 und mit 2 kleineren Woofern anstatt dem einen 15"/38cm TT. Die "JBL Studio 590" würde ich gerne im direkten Vergleich hören. Die „JBL Arena 180“ würde meinen alten Ohren vermutlich schon genügen. Mit dem entsprechenden Werkzeug und genügend Zeit für den Aufwand würde ich mir dann mit MDF ein 5-Eck mit dem Volumen, innen mit getrennten Gehäusen für MT und HT mit unterschiedlich schräg eingesetzten Platten, auch mit entsprechenden Dreiecksleisten und zusätzlichen Verstrebungen bauen. Die Bodenplatte und Oben entweder nur mit unterschiedlich schräg eingesetzte Platten oder innen und aussen etwas abgerundet in Richtung Tropfenform aufbauen. Und zur "Veredelung" dann doch eine gewellte Douglasie-Frontplatte, evtl. innen noch mit aufgeleimter MDF-Platte verstärkt, dazu noch Aluplatteneinsätze für die einzelnen Chassis. Natürlich alles mit Maschinenschrauben verschraubt und alle Chassis durch die Aluplatten "Plump in Line" ausgerichtet. So könnte ich mir nach den ganzen Monaten mit den G7-Ruinen eine moderne Version der SS-G7 vorstellen Notfalls würde ich dann noch einen Subwoofer ähnlich dem "JBL Studio SUB 260P" bauen, aber wenn schon dann nicht nur mit 12" sondern gleich mit 15" oder 18" z.b. mit so etwas wie dem Monacor SPH-450TC Subwoofer, 2 x 350 W, 2 x 4 Ω, 18". [Beitrag von Sh-M am 25. Mrz 2018, 07:33 bearbeitet] |
||||
Mechwerkandi
Inventar |
#189 erstellt: 25. Mrz 2018, 10:57 | |||
JBL = Junk But Loud |
||||
Sh-M
Hat sich gelöscht |
#190 erstellt: 25. Mrz 2018, 15:14 | |||
Deshalb auch eher DIY, dann habe ich es entweder selbst verbockt und kann damit leben oder verbessern. Nach der Innenschau der G7 ist auf jedenfalls klar, ein vernünftiges Gehäuse, entsprechend ausgerichtete, zusammen passende Chassis und darauf abgestimmte FW, viel mehr braucht es eigentlich nicht um halbwegs vernünftige Boxen zu bauen. Mit dem nötigen Werkzeug und entsprechendem Zeitaufwand kann man das auch für vernünftige Beträge selbst hinbekommen. |
||||
Sh-M
Hat sich gelöscht |
#191 erstellt: 25. Mrz 2018, 20:26 | |||
Na also, meine Vorstellungen gibt es doch schon so ähnlich aber nicht genau so Anstatt Blech schleifen und lackieren geht dann auch mit MDF, der Kompressor steht noch in irgendeiner Ecke Legacy Audio: Valor oder eher Aurum Cantus: V80F V10F V12F Magic Flute Grand Harmony V7F |
||||
Mechwerkandi
Inventar |
#192 erstellt: 26. Mrz 2018, 06:32 | |||
Das ist sicherlich unbestritten. Es gab in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts einen breit aufgestellten Markt für "Boxenbauer", und da waren auch schon kreative Köpfe dabei. Die Geschichte ist so ein bisschen versandet, wie sich auch das Konsumverhalten für Musik verändert hat. |
||||
Sh-M
Hat sich gelöscht |
#193 erstellt: 26. Mrz 2018, 16:46 | |||
Früher war nicht alles besser, aber die 1980er, das waren Zeiten, die ich nicht missen wollte Schon damals hatte ich fertige Frequenzweichen bevorzugt da ich sie nicht verstanden hatte, wird also Zeit das zu ändern Scheint gar nicht so schwer zu sein wenn ich mir nochmal die aus dem Service Manual der G7 anschaue, eigentlich nur ein paar Spulen und Kondensatoren. Sollte die oFW doch mal nicht mehr funktionieren bräuchte ich eigentlich nur entsprechende Spulen und Kondensatoren zusammen frickeln und zwischen Plus und Minus hängen? Ich bevorzuge es eher übersichtlicher, 3 getrennte Platinen für jedes Chassis eine fände ich praktischer, direkt vom LS-Eingang dann Plus und Minus zu den 3 Platinen aufsplitten. Sollte der SEAS an der oFW nicht bei den erwünschten Frequenzen ansprechen könnte ich einfach *vor* der oFW von Plus und Minus zwei Kabel abzweigen und etwas andere Spulen und Kondensatoren nutzen und immer wieder testen bis er auf die erwünschten Frequenzbereiche reagiert? Aha, SEAS passen auch historisch zu SONY Sony Webseite: http://www.seas.no/i...le&id=172&Itemid=495 Category: SEAS Company Information History Milestones ... 1970 SEAS started supplying SONY Sweden and later SONY Europe with finished speakers ... [Beitrag von Sh-M am 26. Mrz 2018, 16:47 bearbeitet] |
||||
ehemals_Mwf
Inventar |
#194 erstellt: 26. Mrz 2018, 19:17 | |||
Im Prinzip ja. Leer-laufende Weichenzweige, wenn sie auch Parallel-liegende Bauteile aufweisen (d.h. >= 12 dB/Okt), -- das ist bei der SS-G7 der Fall, -- müssen vom Eingang (Verstärker) abgetrennt werden, andernfalls bilden sie (wenig bedämpfte) Saugkreise, die dem Verstärker und sich selbst Stress bereiten, konkret: im Mitteltonfilter sollte ein Anschlußdraht von L2 von der Platine abgelötet oder aufgeknipst werden. In der Regel ist es aber sinnvoll, mit den vorhandenen Bauteilen zu starten und soweit möglich durch Parallel- oder in Serie schalten von zusätzlichen Komponenten die Filterkurven zu variieren. |
||||
Sh-M
Hat sich gelöscht |
#195 erstellt: 26. Mrz 2018, 20:30 | |||
Da ist es wieder praktisch, dass es die SS-G7S sind, die haben am Terminal einen Umschalter: intern = FW über Woofer extrem = direkt ohne FW separat über Woofer | Midrange | Tweeter an für sich könnte ich dann eine "externe FW" basteln und extern über die 3 Eingänge anschliessen.Wäre auch mal interessant die G7 spasseshalber mit anderen Trennfrequenzen zu testen. Aber nach den bisherigen Erfahrungen hatten die SONY Leute schon alles recht gut abgestimmt und optimiert. hier grob und unscharf die SS-G7S FW durch die TT Öffnung vorhin bei YouTube nach eine Alternative zu Soffittenbirnchen gesehen, die früher üblichen Blinker- und Rückleuchten-Birnchen eigentlich geht es darum wie man eine FW mit 200W verbrutzeln kann YouTube: "Frequenzweiche brennt ab, und der Hochtöner knallt durch / audio Crossover burns zufalls Am 30.08.2014 veröffentlicht Frequenzweiche mal überlastet mit 200 Watt. Hochtöner 25VA 4 Ohm." |
||||
Sh-M
Hat sich gelöscht |
#196 erstellt: 27. Mrz 2018, 19:49 | |||
Gerade wegen Birnen geschaut, die alten Birnen für Abblend- und Fernlicht kosten nicht viel mehr als Soffitten und haben 40/45W, Soffitten nur in 5 | 10 | 18 | 21 W Wenn TT/MT/HT etwa im Verhältnis 3:2:1 mit Strom versorgt werden würde eine Soffitte am TT relativ schnell durchbruzeln und eigentlich ständig strahlend hell glühen. In dem YouTube Clip sieht man wie hell das in etwa leuchtet. Unabhängig von dem fragwürdigen Nutzen, wäre es dann nicht logischer 45W an den sehr empfindlichen HT und 40W an den weniger empfindlichen MT anzubringen als Soffitten? Eigentlich sollten Abblend- und Fernlicht zusammen dann erst richtig hell leuchten wenn es wirkich kritisch wird und Strom als Wärme abführen? Über die BR Öffnung könnte man dann sehen ob es allerhöchste Zeit wird leiser zu machen |
||||
Mechwerkandi
Inventar |
#197 erstellt: 28. Mrz 2018, 06:37 | |||
Nein, das funktioniert so leider nicht. Die Lampen sind zu träge. Bevor die das Leuchten anfangen, sind die Lautsprecher hin. Obendrein hat das System noch einen anderen Fehler: Wird die Lampe hochohmig, verschiebt sich in einer passiven Weiche (hier vorliegend) die Trennfrequenz massiv. Das ist dann vorstellbar eher kontraproduktiv. |
||||
Sh-M
Hat sich gelöscht |
#198 erstellt: 28. Mrz 2018, 07:43 | |||
Wenn ich so nach und nach in das Thema FW - und in das Gehäuse - eintauche werde ich in den nächsten Tagen noch vergleichen ob die in der G7S von dem Service Manual (SM) der G7 abweicht. Die Werte tippe ich bei Gelegenheit hier ein damit man nicht immer das SM suchen muss. Was ist eigentlich der schwere weisse Klotz direkt neben der FW, ist das dann die Spule L1 = 4.7 mH ? -------- Wenn ich z.B. testweise die untere Trennfrequenz von 550 hz um ca. 100-200 hz nach unten auf ca. 450/350 hz verschieben wollte um den TT etwas herauszunehmen und den MT etwas mehr zu nutzen. Genügt es dann zum Woofer hin eine andere Spule mit höherem Wert zu versuchen oder muss dann auch zum Midrange hin die entsprechende Änderung erfolgen, vermutlich ein Kondensator mit geringerem Wert. Oder anders gefragt - ist die gesamte FW durch eine Änderung eines Bauteiles zu irgendeinem Chassis hin insgesamt verändert - oder ist eine Änderung zu einem Chassis hin ohne Auswirkung auf die anderen Trennbreiche? [Beitrag von Sh-M am 28. Mrz 2018, 07:44 bearbeitet] |
||||
Mechwerkandi
Inventar |
#199 erstellt: 28. Mrz 2018, 08:16 | |||
Höchst wahrscheinlich, müsste sich aber in letzter Konsequenz aus dem Anschluss ergeben. Das man so eine Masse nicht gerne auf dem Platinenmaterial der Weiche montiert, scheint schlüssig.
Kommt drauf an. Wenn das die Frequenzweiche aus dem Manual ist: Eher nicht. Weil: Die Chassis sind quasi-parallel geschaltet. Es gibt auch serielle Weichen, aber das sieht dann anders aus, da sind die Chassis dann "hintereinander" geschaltet. |
||||
Sh-M
Hat sich gelöscht |
#200 erstellt: 28. Mrz 2018, 17:40 | |||
Die FW von der G7S scheint der G7 zu entsprechen, die Anordnung und Bezeichnungen dürften übereinstimmen. Am G7S Terminal ist innen in der Box ein dicker Kabelknäuel durch den Umschalter (internal/external), welcher bei der G7 entfällt da nur ein +/- Eingang. Die Werte der Spule und Widerstand stimmen überein, die der Condensatoren kann ich nicht aufgedruckt finden oder sind verdeckt, dann also die aus dem Service Manual. [edit] stimmen die Einheiten so jetzt ? mikroFarad = µF [/edit] +L1+ 4.7 mH +C1- 33 µF 50 V (elko) +C2- 33 µF 50 V (elko) +C3- 10 µF 250 V +Woofer- +C4+ 10 µF 250 V +C5+ 10 µF 250 V +C6+ 4.7 µF 250 V +C7+ 2.2 µF 250 V +L2+ 0.47 mH +L3- 2.2 mH +C8- 2.2 µF 250 V +C9- 2.2 µF 250 V +R1_C10- 7 W 8.2 ΩK _ 4.7 mF 250 V +Midrange- +C11+ 2.2 µF 250 V +C12+ 1 µF 250 V +L4- 0.27 mH +Tweeter- [Beitrag von Sh-M am 29. Mrz 2018, 03:39 bearbeitet] |
||||
Sh-M
Hat sich gelöscht |
#201 erstellt: 28. Mrz 2018, 20:01 | |||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Hochtöner reperatuur Sony SS G9 ?SS G7 Lenaudio am 25.09.2017 – Letzte Antwort am 25.09.2017 – 2 Beiträge |
Sony SS-2030 Tieftöner-Ersatz Cashney am 16.09.2010 – Letzte Antwort am 17.09.2010 – 2 Beiträge |
Klanglicher Unterschied bei Staubkappen ILoveRamen am 22.03.2021 – Letzte Antwort am 28.03.2021 – 11 Beiträge |
sony SS-E610 reperatur der sicken bzw chassi tausch 8ig-8en am 26.01.2007 – Letzte Antwort am 26.01.2018 – 6 Beiträge |
Sony SS E71 Magnet abgefallen deefz am 10.11.2014 – Letzte Antwort am 11.11.2014 – 5 Beiträge |
SS-G3 Sony f.n. am 03.07.2015 – Letzte Antwort am 05.07.2015 – 2 Beiträge |
sony ss 7600 jayjay33 am 29.10.2015 – Letzte Antwort am 29.10.2015 – 3 Beiträge |
Sony SS-G5: "teildefekte" Mitteltöner bernnbaer am 30.06.2012 – Letzte Antwort am 03.07.2012 – 12 Beiträge |
Hochtöner Sony SS-MB115 defekt Falcon210 am 09.01.2013 – Letzte Antwort am 11.01.2013 – 5 Beiträge |
Sony SS-F 80 ES LordAndal am 13.03.2015 – Letzte Antwort am 22.01.2024 – 11 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher und Subwoofer der letzten 7 Tage
- Teufel Rockster Air geht nicht mehr an
- Bose SoundTouch 300 Soundbar ohne Funktion
- Grundsatzfrage: Elkos in Frequenzweiche durch Folienkondensatoren ersetzen?
- Hilfe, Membran eingedrückt!
- Sickenkleber,welchen nehmen?
- Teufel Cinebar 52 Soundbar kein Sound Bass schon
- Logitech Z906 lässt sich nicht mehr einschalten
- Lautsprecher knackt
- Delle aus Lautsprechergitter entfernen
- Teufel Subwoofer defekt. kein Ton mehr. Was könnte defekt sein ?
Top 10 Threads in Lautsprecher und Subwoofer der letzten 50 Tage
- Teufel Rockster Air geht nicht mehr an
- Bose SoundTouch 300 Soundbar ohne Funktion
- Grundsatzfrage: Elkos in Frequenzweiche durch Folienkondensatoren ersetzen?
- Hilfe, Membran eingedrückt!
- Sickenkleber,welchen nehmen?
- Teufel Cinebar 52 Soundbar kein Sound Bass schon
- Logitech Z906 lässt sich nicht mehr einschalten
- Lautsprecher knackt
- Delle aus Lautsprechergitter entfernen
- Teufel Subwoofer defekt. kein Ton mehr. Was könnte defekt sein ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder927.973 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitgliedulysses02p
- Gesamtzahl an Themen1.557.043
- Gesamtzahl an Beiträgen21.671.329