HIFI-FORUM » Allgemeines » Allgemeines / Lifestyle » Die "Energiewende" in Deutschland - und ... | |
|
Die "Energiewende" in Deutschland - und nun?+A -A |
||||
Autor |
| |||
catman41
Hat sich gelöscht |
10:22
![]() |
#51
erstellt: 10. Jul 2011, |||
Aha, die ewige Mär vom billigen Atomstrom kommt wieder auf den Tisch! Rechnet man die Entsorgung des Atommülls mit ein, sieht das ganze schon anders aus. Wenn man was entsorgen muß, muß man vorher geeignete Lagerstellen haben, die es zur Zeit auf der ganzen Welt nicht gibt - Gorleben kann man getrost canceln, da es ein Salzstock ist, s. Asse. Auch die Standortzsuche kostet Geld! Atomkraft, Nein Danke! Harry |
||||
catman41
Hat sich gelöscht |
10:29
![]() |
#52
erstellt: 10. Jul 2011, |||
wo wir gerade bei Zahlen sind?! Wieviel Leute erkranken/sterben eigentlich beim Uranabbau? Anscheinend gibt es Leute, die mit dem Restrisiko leben wollen. Atomkraft, nein Danke! Harry |
||||
|
||||
Schnuckiputz
Stammgast |
10:31
![]() |
#53
erstellt: 10. Jul 2011, |||
Das ist in der Tat ein Risikopotential, das oft weit unterschätzt wird. Was wird z.B. aus dem ganzen Mist, der bislang in den AKW selbst zwischengelagert ist, z.B. in den sog. Abklingbecken? Dieses Problem bleibt auch bei den abgeschalteten AKW erst mal in der Welt. Hinzu kommt, daß die Abklingbecken anscheinend völlig unzureichend gegen äußere Einwirkungen geschützt sind, z.B. bei einem Flugzeugabsturz. Mangels echtem Endlager liegt da also noch so allerhand herum, was kaum weniger gefährlich ist als ein aktives AKW. Es ist eben, wie erwähnt, eine romatische Illusion, daß mit der bloßen Abschaltung einiger AKW irgend etwas entscheidend besser geworden wäre. Es gibt allenfalls eine graduelle regionale Minderung der Risiken. |
||||
pinoccio
Hat sich gelöscht |
10:33
![]() |
#54
erstellt: 10. Jul 2011, |||
Heißt das dann, weil eigentlich keine Endlagerung möglich ist, sollte man die (alten, nachweislich unsicheren) AKWs am Netz lassen und noch mehr Atommüll produzieren, mit dem man dann noch größere Probleme hätte? Im Bezug zu Soundys (Jürgen) Frage wäre das eine ungeheuerliche/abenteuerliche Subvention von Arbeitsplätzen... Gruss Stefan [Beitrag von pinoccio am 10. Jul 2011, 10:34 bearbeitet] |
||||
Schnuckiputz
Stammgast |
10:36
![]() |
#55
erstellt: 10. Jul 2011, |||
Für diese Schlußfolgerung gibt mein Posting nichts her. ![]() |
||||
pinoccio
Hat sich gelöscht |
10:40
![]() |
#56
erstellt: 10. Jul 2011, |||
Na dann... hätte mich jetzt auch gewundert. Wollte es bloß nochmal klarer formuliert sehen. Fand es etwas missverständlich. ![]() |
||||
RoA
Inventar |
11:08
![]() |
#57
erstellt: 10. Jul 2011, |||
Nur dann, wenn sich der Staat weiterhin als Preistreiber Nr. 1 erweist. Wenn deutscher Strom zu teuer wird, nehmen wir eben preiswerten Strom aus dem Ausland. Das passiert doch heute auch schon. Im übrigen ist es nicht so, daß Kostenvorteile beim Atomstrom an den Kunden weitergegeben werden (Atomstrom kostet nach den Angaben von uns Dr. Keil ja nur 2,2 Cent/KWh). Und wenn der Stromimport nicht möglich sein sollte, werden Großunternehmen und Kommunen zunehmend die Stromproduktion in die eigenen Hände nehmen. |
||||
RheaM
Inventar |
11:28
![]() |
#58
erstellt: 10. Jul 2011, |||
der dann halt meistens Atomstrom ist
wohl eher Grossunternehmen, seien es die EVU`s oder Banken die div. Wind/Solarparks finanzieren.
bei Steuern richtig, beim zweiten Preistreiber EEG ist es die intensive Lobbyarbeit der Ökomafia. Und als unbedingt notwendiges Gut ( kaum einer wird wohl völlig ohne Strom oder autark leben können ) ist Strom genau wie Benzin ohnehin ständigen Preissteigerungen unterworfen. Das wird sich auch mit Ökostrom nicht ändern. |
||||
Mimi001
Hat sich gelöscht |
11:40
![]() |
#59
erstellt: 10. Jul 2011, |||
Also, auch in Deinem link zur Zeit ist klar zu lesen: Auf vollkommen theoretischer Ebene sind die Reaktoren der 4. Generation sicherer, beispielsweise sind einge Typen konstruktionsbedingt nicht zu einer Kernschmelze in der Lage, das bedeutet aber nicht das sie nicht GAU-fähig sind. Es kann immer noch zu Explosionen etc. pp , und damit zu witreichenden Verstrahlungen,kommen. Es ist auch noch überhaupt nicht geklärt ob die theoretischen Überlegungen umsetzbar und praxistauglich sind. |
||||
pinoccio
Hat sich gelöscht |
11:45
![]() |
#60
erstellt: 10. Jul 2011, |||
Bei entsprechender Dezentralisierung schon. Wüßte auch nicht, warum sich Ökoanbieter nicht den Marktgesetzen unterwerfen sollten. Ist ja genau das, was wir jetzt (und in Vergangenheit) nicht hatten. Vlt. wegen Lobbyarbeit der... na na...AtomXXXXX... Genau! ![]() Gruss Stefan |
||||
ZeeeM
Inventar |
11:46
![]() |
#61
erstellt: 10. Jul 2011, |||
Die Versorger haben schon kapiert, das D in Sachen Strom ein Goldesel ist, der fleißig zahlt. Was passiert eigentlich mit den Gewinnen der EVUs? |
||||
RoA
Inventar |
11:56
![]() |
#62
erstellt: 10. Jul 2011, |||
Aus dem Angebot meines Versorgers:
Grundpreis: 66 €/Jahr (5,50 €/Monat) Arbeitpreis 21,80 ct/kWh |
||||
tsieg-ifih
Gesperrt |
13:27
![]() |
#63
erstellt: 10. Jul 2011, |||
Hast du ziemlich schnell gefunden. Und ja es geht um diese plausible wie einfache Option. Wollte damit belegen dass so manches Weltbild, verblendet von Ideologien ganz leicht mit wenigen Beispielen geändert werden kann. Anstatt zu sagen das machen wir einfach so, legen eins oder zwei HGÜ Leitungen (HV-DC-Unterseekabel zwischen Nor und Ger) wird stattdessen auf eine mittelalterliche Atomstrom-Technik gesetzt, die die umweltfreundliche Strom-Einspeisung der Offshore Windraftwerke aus der Ost und Nordsee blockiert, welche aber zum Glück bald ausläuft, obwohl das technisch vor 20 Jahren schon möglich gewesen wäre. Auch das 2015 schon ohne Probleme die 8 restlichen Meiler die wir jetzt noch haben abgeschaltet werden können steht mittlerweile technisch und wirtschaftlich ausser Frage. Warum das alles länger dauert kann sich jeder selbst denken. Interessant dazu sind die Infos aus der Uni Kiel und Prof Hohmeier mit neuen objektiven Gutachten ( guggeln macht Spass ) Wir haben hier bei uns in der Gemeinde (Luftlinie ca. 200 Meter) das älteste Pumpwasserspeicherwerk Deutschlands, mir sind Funktion und Prinzip bekannt. Da hat sich seit 80 Jahren nichts geändert. Norwegen hat also Hunderte von diesen Pumpwasserspeichern mit Ober- und Unterbecken. Diese vielen norwegischen Unter- und Oberbecken müssen nur noch angeschlossen werden was ohne grosse Aktion und Umwelteingriffe also ohne Schäden sofort machbar wäre, dann kämen in der Gesamt-KAPAZITÄT ca. 60 Kernkraftwerke heraus. In dem SWR3 Film wird auch deutlich, dass eine alte Richtlinie in der EU (Mafia) besteht (Stromanschlussverordnung trallala blubb), was einen Stromanschluss aus Norwegen verhindert , technisch allerdings schon längst machbar, aber die Kernis halten auf diese bekloppte Vorschrift NATÜRLICH ihre Hand drauf, um alte Privilegien nicht neuen Energien zu opfern. Natürlich sind eine erweiterte Infrastruktur, also Leitungen, oberirdisch und in Nähe von Wohngebieten unterirdisch sowie Genehmigungen dazu nötig. Das kann alles nachgelesen werden, durch investigative und objektive Journalisten recherchiert und auch von amtlicher Seite bestätigt. Die Uni Kiel hat auch bereits ausgerechnet dass die Gesamt-Kapazität von ca. 60 Atommeilern aus grundlastfähiger Wasserkraft auch noch für ganz Frankreich reichen würde, da die ca. 50 Meiler haben. Man muss sich das wie eine überdimensionierte Batterie vorstellen die NIE leer wird. Wenn Wind weht wird durch den produzierten Strom der Windflügel Wasser in das Oberbecken hochgepumt, bei Flaute gehts umgekehrt runter ins Unterbecken und das Wasser treibt wieder Stromgeneratoren an. Das ganze Spiel ist quasi ein Selbstläufer, ketzerisch gesagt ein Perpetum Mobile, läuft unendlich weiter und ist (wäre) absolut umweltneutral ![]() |
||||
boep
Inventar |
15:03
![]() |
#64
erstellt: 10. Jul 2011, |||
Stimmt, soviel können sie speichern. Der Strom muss dennoch anderorts irgendwie erzeugt werden. Ich glaub das ist dir nicht ganz klar. |
||||
Dirkmöhre
Hat sich gelöscht |
15:06
![]() |
#65
erstellt: 10. Jul 2011, |||
au bOmü DAS muß ich mir erstmal durchlesen. Doch hier wird ja wenigstens noch einigermaßen "TOPIC" diskutiert. Andres als im "Frustthreat" ![]() Doch kurz noch nen kleinen Schubser für Menschen welche es noch nicht gerafft haben. Wer sagt, die heutigen Windräder, Solarzellen, Gezeitenkraftwerke seien ineffizient, den gebe ich mit auf den Weg: DAS waren die ersten AKWs auch! Letztendlich wird sich die Effizienz der "Erneuerbaren" auch erst dann signifikannt steigern, wenn Politik auch mal ERNSTHAFT drauf setzt! Dann gibt es auch so etwas wie mehr "Konkurenz" eben unter den entsprechenden Betrieben. Kurz, ich bin mir sicher, hinter dem "Umstieg" steckt ne Menge Eigenpotential! Welche dann auch zu "Gewinnen" und andererseits zum Wohle der Allgemeinheit genutzt werden müssen! Man muß es nur angehen. UND, das andere Länder andere Kurse fahren,..... ![]() Deren Ding! Dirk |
||||
ZeeeM
Inventar |
15:45
![]() |
#66
erstellt: 10. Jul 2011, |||
Dochdoch. Aber du wolltest doch jetzt erklären, warum in Zusammenhang mit regenerativen Energiequellen Pumpspeicherkraftwerke und andere Speicherlösungen keinen Sinn machen und keine Versorgungssicherheit liefern können. Ich hätte gern mal einen nachvollziehbaren Grund, warum monolitihische Lösungen immer besser sein sollen als hetereogene, weit gestreute und intelligent steuerbare Systeme? Ich persönlich fand das Verschwinden der Dampfmaschine schon als einen Schritt in die falsche Richtung. ![]() |
||||
tsieg-ifih
Gesperrt |
16:16
![]() |
#67
erstellt: 10. Jul 2011, |||
Mir schon, allerdings bei dir weiss man's nicht genau , aber du fragst wenigstens was andere völlig ignorieren ![]() Die Sache mit den Kohlekraftwerken ist ja auch nicht der Königsweg, da gebe ich dir recht, es gibt aber bereits bessere Wirkungsgrade und mächtige Filter, es wird sogar diskutiert wohin mit dem CO2, der komprimiert unter der Erde gelagert werden soll, allerdings gibt es auch hier divergierende Meinungen. Aber worum es mir geht, man darf sich nicht beschweren dass keine Speichertechnologien wegen der Grundlastsicherheit unserer Grossindustrie vorhanden sind (was viele reflexartig tun und NorGer widerlegt das) und im selben Atemzug den Tunnelblick bekommt, dass umweltfreundlicher Offshore-Windpark-Strom nicht eingespeist werden kann, weil der von Atomstrom blockiert wird. Soundy kommt sogar oben aus der Ecke Nord- Ostfriesland ![]() er würde aber nicht mal unter schlimmsten Qualen zugeben wollen dass ich recht bekomme und hocheffiziente Windanlagen dort bei ihm zu Hause zeitweise ABGESChALTET werden müssen ![]() Die alten Windanlagen werden momentan durch neue effizientere ersetzt , also mehr Strom durch weniger Wind ![]() pro Windkraftrad wird die Stromproduktion durch das Repowering verfünffacht. Bei 5300 Stück macht das eine Menge aus und das nur in Niedersachsen. Alle Parteien wissen aber, dass dafür ( UND für eine Dezentralisierung der Stromversorgung durch andere Quellen) mehr Speicherkapazität erforderlich ist und Hochschulen sollen jetzt daran arbeiten und forschen. Forschung ist zwar immer gut, aber Norwegen liegt bereits vor der Tür. Leider liegt es alleine an den EU Bürokratenhonsels die den Anschluss umweltfreundlicher Speichertechnologien weiterhin blockieren, da Politiker nur Marionetten der Atommafia sind und die wollen natürlich ihre Privilegien solange behalten wie es nur geht. [Beitrag von tsieg-ifih am 10. Jul 2011, 16:19 bearbeitet] |
||||
boep
Inventar |
16:23
![]() |
#68
erstellt: 10. Jul 2011, |||
Ich sage ja nicht, dass die Möglichkeit der Speicherung schlecht ist. Nur klang es in deinem Post so als wolltest du mit Speichern, Stromerzeuger ablösen. ![]() Versteh mich nicht falsch: Ich finde Wasserpumpspeicher super und bin absolut dafür, nur fehlt die Quelle sie zu füttern, wenn die AKWs wegfallen. Zuviel erzeugte Energie verpufft übrigens nicht einfach. Unser Stromnetz ist mittlerweile mit einigen Europäischen Ländern gekoppelt was einen Export von zuviel produziertem Strom ermöglicht. Das Ganze funktioniert natürlich auch andersrum, wird hier zu lande zu wenig produziert, in bspw. Frankreich aber zuviel, wird der Strom nach DE importiert. Verloren geht da erstmal kaum was. Dennoch ist eine zusätzliche Pufferlösung in Form von Wasserpumpspeichern ne super Sache. Nur beantwortet das nicht die Frage nach der Quelle dieses Stroms, der ersteinmal produziert werden will. Ein kleiner Windpark reicht da bei weitem nicht aus. |
||||
ZeeeM
Inventar |
16:29
![]() |
#69
erstellt: 10. Jul 2011, |||
Man kann auch manchmal davon ausgehen, wenn Jemand von einem Speicher redet, das er auch weiß, das es ein Speicher ist und nicht eine Quelle. ![]() ![]() |
||||
tsieg-ifih
Gesperrt |
16:42
![]() |
#70
erstellt: 10. Jul 2011, |||
Na ja er will halt wissen OB und wieviel die Gesamtmenge an Windenergie ausreicht, um Wasser in die Oberbecken zu pumpen, sodass bei Flaute der Strom den wir verbrauchen dort durch herabfallendes Wasser produziert werden kann. Aber ich denke die Zahlen für Niedersachsen dürften dafür ausreichen, zudem kommen monatlich welche dazu. ![]() |
||||
ZeeeM
Inventar |
16:57
![]() |
#71
erstellt: 10. Jul 2011, |||
Ich sage es mal so. Das ganze System Erde funktioniert, obwohl immer auf einer Hälfte Nacht und irgendwo Flaute ist. ![]() |
||||
RheaM
Inventar |
20:50
![]() |
#72
erstellt: 10. Jul 2011, |||
Und jetzt bremst auch noch der Bundespräser ![]() |
||||
Soundy73
Inventar |
12:46
![]() |
#73
erstellt: 11. Jul 2011, |||
Es geht hier ja rege zu, find´ ich gut. Es wird sich Gedanken gemacht und meiner Ansicht nach tut das echt not. Es ist nämlich noch nichts "gewendet". Zu den gerade andiskutierten Pumpspeicherkraftwerken:
![]() Bin wohl nicht der Einzige, der etwas langfristiger denkt ![]() Mal sehen, zu welchem Ergebnis der lonesome Wulff kommt... |
||||
catman41
Hat sich gelöscht |
13:17
![]() |
#74
erstellt: 11. Jul 2011, |||
@Soundy, es tut auch gut, wenn man sich in allen Richtungen, Gedanken macht, damit "gewendet" werden kann! Unser Bundes-Wulff ist sich auch über das Restrisiko bewusst. Atomkraft, Nein Danke! Harry |
||||
pinoccio
Hat sich gelöscht |
13:40
![]() |
#75
erstellt: 11. Jul 2011, |||
Hat eigentlich irgendwer behauptet, dies würde für EEG nicht gelten? Gruss Stefan |
||||
Mimi001
Hat sich gelöscht |
15:19
![]() |
#76
erstellt: 11. Jul 2011, |||
Hat am Rande etwas mit der Energiewende zu tun. Laut tagesschau.de gibt es überhaupt keine Technologie um geschmolzene Brennstäbe zu bergen:
![]() |
||||
Dirkmöhre
Hat sich gelöscht |
15:28
![]() |
#77
erstellt: 11. Jul 2011, |||
Denn sie wissen nicht, was sie tun! |
||||
Soundy73
Inventar |
15:40
![]() |
#78
erstellt: 11. Jul 2011, |||
![]() Fukushima scheint hier ja aus den Medien völlig verschwunden zu sein, außer, wenn die japanische Frauenfußball-Nationalmanschaft mal ein Banner lupft. Allerdings als Techniker: Probleme sind zum Lösen da. |
||||
pinoccio
Hat sich gelöscht |
15:42
![]() |
#79
erstellt: 11. Jul 2011, |||
Jürgen, verzeih, aber eben musste ich wirklich lauthals lachen. So kann man auch Arbeitsplätze schaffen... ![]() Gruss Stefan |
||||
Mimi001
Hat sich gelöscht |
15:51
![]() |
#80
erstellt: 11. Jul 2011, |||
Ich finde es auch ziemlich merkwürdig, im März gab es noch liveticker, jetzt hört man eigentlich kaum noch was, die Lage hat sich aber nur teilweise gebessert... ![]()
Angesichts der Tragweite eines solchen Problems hätte man sich ruhig vorher mal einen Kopf machen können. |
||||
Dirkmöhre
Hat sich gelöscht |
16:07
![]() |
#81
erstellt: 11. Jul 2011, |||
Genau DAS habe ich im "Vorgänger" schon angesagt,.... Kommt Zeit, kommt was Anderes. Dabei wäre das, was in Japan abgeht eigendlich immer noch nen newsflash wert. JEDEN TAG! Die Situation dort hat sich jedenfalls nicht verändert. Wie immer sind es dann nur die (gesundheitlich/eigentümlich) Betroffenen. DIE haben für den Rest des Lebens ihren "Spaß" ![]() Ja, der Mensch vergißt schnell, Gesetze stehen immer noch auf Papier und den Schalter in so manchen Köpfen,....unmöglich die zu erreichen. Bis es irgendwo denn wieder mal................ |
||||
catman41
Hat sich gelöscht |
16:09
![]() |
#82
erstellt: 11. Jul 2011, |||
@Soundy,
na denn, nichts wie hin! Kannst ja nebenbei der japanischen Regierung äh der Fa. TEPCO beim Stresstest aller AKW's helfen. Die warten auf Techniker. lg Harry |
||||
Soundy73
Inventar |
19:45
![]() |
#83
erstellt: 11. Jul 2011, |||
Moin Harry, moin Stefan - da gibt´s nix zu verzeihen - Kollegen helfen dort bereits. Die Panikmache hält dort auch nicht so lange, dort haben die Menschen genug damit zu tun, erstmal wieder Wohnraum und Infrastruktur zu schaffen. Glaube auch kaum, dass das dort auch Stresstest heißt: ![]() Nur weil man da mal wieder versucht, ein Wort des Jahres zu kreieren ![]() |
||||
pinoccio
Hat sich gelöscht |
20:36
![]() |
#84
erstellt: 11. Jul 2011, |||
Hallo Jürgen Es ist vlt. ein bisserl OT, aber mir auch die Frage wert aus Interessse.
Wie sollte man sich das vorstellen? Erzähl mal bitte aus deinem Nähkästchen ![]() Gruss Stefan |
||||
RoA
Inventar |
09:30
![]() |
#85
erstellt: 12. Jul 2011, |||
Z.B., weil wir dann alle nachts unsere Elektro-Autos aufladen.
Geschmolzene Brennstäbe sind geschmolzen, also flüssig und sehr heiss, und dort lagern an die 100 Tonnen davon. Der Löffel, mit dem die Suppe ausgekratzt werden kann, muß erst noch erfunden werden, denn bei Halbwertzeiten von zig Jahren dauert es etwas, bis das Zeug wieder erstarrt. |
||||
Soundy73
Inventar |
10:03
![]() |
#86
erstellt: 12. Jul 2011, |||
![]() Einzig ein Link: ![]() Offizielle verwertbare und neutrale Quellen stehen mir da nicht zur Verfügung, daher von mir Sendepause. |
||||
RoA
Inventar |
10:42
![]() |
#87
erstellt: 12. Jul 2011, |||
Wenn zum Märchen "Dezentralisierung ist Moppelkotze" nichts mehr kommt, können wir uns ja dem nächsten Märchen zuwenden: Nr. 11: Das Märchen vom Technologiesprung Hier liegt er richtig.
Ein gutes Beispiel ist Growian. Die Technologiesprünge haben wir eigentlich schon hinter uns. ![]() |
||||
RheaM
Inventar |
06:48
![]() |
#88
erstellt: 13. Jul 2011, |||
pinoccio
Hat sich gelöscht |
07:36
![]() |
#89
erstellt: 13. Jul 2011, |||
Satire? Falls ja... ![]() (So in Gedanken hab ich mir Musik von Haindling dazugemixt. Das wirkt... ![]() Gruss Stefan [Beitrag von pinoccio am 13. Jul 2011, 07:37 bearbeitet] |
||||
tsieg-ifih
Gesperrt |
12:24
![]() |
#90
erstellt: 13. Jul 2011, |||
Wieso ist doch realistisch beschrieben und zeigt auf dass manchmal die eigenen Pfründe über der Allgemeinheit stehen. Ob das Atomkraft oder Tellerminenproduktion ist, was spielt das für eine Rolle ? Der TV Bericht ist ohne Ton. Hoffentlich muss deshalb Grundremmingen nicht wieder ans Netz . |
||||
Dirkmöhre
Hat sich gelöscht |
14:08
![]() |
#91
erstellt: 13. Jul 2011, |||
Laß man, Lippenlesen, das sagt meine Kristallkugel, ist ganz stark im kommen! Die ersten schon in stereo! Zum Thema: alea jacta est! Es ist entschieden, und fertig ist!!! UND, seht doch auch mal euere Zukunt! Solch AKW abzuwracken, na, jeder wer heute nen 10-Jahresvertrag bekommt, welcher ja erst im Falle des Abbaus eintritt, hat doch glänzende, persönliche Berufsaussichten! "Umschulen",...da hat`s schon Andere getroffen ![]() Dann noch n p/versö(h)nlichen: Lieber nen guten Film auf schwatzweiß, als nen miesen via HD breetings dirk |
||||
RheaM
Inventar |
19:41
![]() |
#92
erstellt: 13. Jul 2011, |||
lol, grad gehört: die Bundesregierung will den Bau neuer Gas- und Kohlekraftwerke fördern - mit Mitteln aus dem Klimaschutzfond. ![]() ![]() Ist das jetzt die Einsicht das menschengemachtes CO2 nicht für einen Klimawechsel verantwortlich ist ![]() |
||||
Schnuckiputz
Stammgast |
20:07
![]() |
#93
erstellt: 13. Jul 2011, |||
Das wäre ja zu schön, um wahr zu sein. Dies wird man allein schon deshalb nicht eingestehen, weil es mittlerweile geschäftsschädigend und abgabefeindlich wäre. Denn wie könnte man den Bürgern weiterhin Geld (Ökoabgaben, Klimasteuern usw.) für etwas aus der Tasche ziehen, das als Phantom entlarvt ist? |
||||
Soundy73
Inventar |
21:09
![]() |
#94
erstellt: 13. Jul 2011, |||
![]() Da lasse ich mich nicht zu aus, aber zum erforderlichen Ausbau der Netze gibt´s ´was neues: aus: ![]()
Ich hab´ da mal ´was gefettet ![]() Diese Probleme mache nicht ich, die sind einfach real ... und die Grünen mal wieder (hier bei uns) auch gegen die CCS-Technik und... Also Strom aus der Steckdose, wie er da hin kommt? - Aber der Klimawandel ist ja der Energiewende gewichen. ![]() Mit Panikmache für Wählerstimmen... Das wird bei Bundesangie mit Sicherheit ein Schuß in den Hosenanzug. Verlässlichkeit, roter Faden - Fehlanzeige bei allen Parteien, die momentan im Bundestag rumschwafeln - langsam verstehe ich leider die Nichtwähler. Wen soll man denn? Armes Deutschland. Ich seh´ im Moment ziemlich schwarz, selbst dem €uro ist schon ganz schlecht ![]() |
||||
RheaM
Inventar |
21:54
![]() |
#95
erstellt: 13. Jul 2011, |||
Ne, will hier keine Klimadebatte anfangen. Aber der deutsche Alleingang bei der Kernkraft weckt schon Besorgnisse bezüglich der Einhaltung grossmundig versprochener Klimaziele ![]() |
||||
Dirkmöhre
Hat sich gelöscht |
22:36
![]() |
#96
erstellt: 13. Jul 2011, |||
Nochmal, uns 4 Riesen sträub(t)en sich bisher ja auch, gescheite Filter einzubauen. Sicherfällt bei einer Verbrennung Kohlendioxyd an, Doch läßt sich ein modernes Kohlekraftwerk kaum noch mit den Dingern in Amerika/Rußland/China vergleichen! Kurz noch, das ich uns sondy mal halbwegs Recht geben muß ![]() Doch Recht hat er insoweit, das heute leider Einzelne mit zweifelhaften Argumenten, dafür sorgen das eine mehrheit nicht zu ihren Recht, in dem Fall guten Strom kommen ![]() Hier fehlts der Exekutive an "Durchschlagskraft"!!! Zumal, ich habe es öfter getippt, der Netzausbau selbst MIT AKW´s Not tut. Da müssen auch die "zu Exekutierenden" Vernunft annehmen ![]() |
||||
Mimi001
Hat sich gelöscht |
23:28
![]() |
#97
erstellt: 13. Jul 2011, |||
Das wäre schön !
Nun, das könnte bald kein Alleingang mehr zu sein, denn ![]() Wir werden sehen... |
||||
pinoccio
Hat sich gelöscht |
23:46
![]() |
#98
erstellt: 13. Jul 2011, |||
Das wird in Zukunft eh kein Alleingang mehr sein... Wie ich schonmal verlinkte ![]() ![]() China überrollt die deutsche Ökoindustrie Das zu verchlafen, wäre töricht -sogar im Bezug auf die Threadfrage wegen den Arbeitsplätzen. Allerdings wie Soundy-Jürgen oben verlinkt hatte, den Ausbau der Netze sollte man forcieren. Widerstand regt sich, wenn diesbezügliche Bestimmung nicht eingehalten oder über die Köpfe der betroffenen Bürger entschieden wird. Wem könnte man es verdenken? Was ja auch die Installation der Windräder betrifft. Selbst finde ich ja nicht, dass z.B. Windräder die Landschaft verschandeln. Die sehe ich wenn ich zum Wohnzimmerfenster rausschaue in ca. 3 Km Entfernung - ist wie Teletubbieland. Wenn ich zum Schlafzimmerfenster rausgucke sehe ich in ca. 5 Km Entfernung Philippsburg I und II und mir fällt dabei immer ein, dass 1600Tonnen Atommüll dort lagern - ist wie Sauron's Eye.... Zum Wohnzimmerfenster schaue ich natürlich viel lieber raus, das beruhigt mich. Vlt. fehlt manchen Kritiker von Windrädern einfach "mein Schlafzimmerblick"... ![]() Gruss Stefan [Beitrag von pinoccio am 13. Jul 2011, 23:52 bearbeitet] |
||||
Dirkmöhre
Hat sich gelöscht |
23:50
![]() |
#99
erstellt: 13. Jul 2011, |||
Doch genau DAS wird ja gemacht. Mutti und Guido geben JEDEM Moos. Nur nicht denen ![]() Sind doch die Fördermittel im privaten Bereich drastisch gesenst worden. |
||||
Mimi001
Hat sich gelöscht |
23:57
![]() |
#100
erstellt: 13. Jul 2011, |||
Schlafzimmerblick ? ![]()
Mittel- bis Langfristig führt da natürlich überhaupt kein Weg dran vorbei. Die Welt wird mehr Energie verbrauchen, die Ressourcen werden weniger. Es gibt doch Berechnungen das jeder jetzt nicht investierte Euro in die Erneuerbaren und den Umwelschutz in 25 Jahren 5 mal mehr kosten wird War eine Rechnung der Münchner Rück, also keine Öko-Spinner, wenn ich mich richtig erinnere. Ich such mal... |
||||
Soundy73
Inventar |
12:48
![]() |
#101
erstellt: 14. Jul 2011, |||
![]() Die Belastungsprobe der "Energiewende" hat längst begonnen: ![]() Dekret per Mufti schafft keine Netzstabilität, auf die wir angewiesen sind. Und unsere energiehungrige Industrie braucht für Wettbewerbsfähigkeit preiswerten Strom: ![]() Also zahlt "Otto Normalbürger" die Zeche, - is klar ![]() Und @Dirkmöhre: Mutti und Guido haben doch gar nichts zu verteilen, nachher kommen die Rating-Agenturen und dann ![]() |
||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.093 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedGebhardt_Dietmar
- Gesamtzahl an Themen1.559.672
- Gesamtzahl an Beiträgen21.732.058