HIFI-FORUM » Allgemeines » Allgemeines / Lifestyle » Heimwerkerfrage. Lautsprecherkabel als Stromkabel ... | |
|
Heimwerkerfrage. Lautsprecherkabel als Stromkabel verwenden?+A -A |
||
Autor |
| |
Nemesis200SX
Inventar |
10:22
![]() |
#1
erstellt: 08. Okt 2011, |
Hallo Ich habe hier im Forum ja schon einige Threads gefunden in denen jemand mit Hilfe von Stromkabeln seine Lautsprecher anschließen will. Jedoch habe ich noch nichts dazu gefunden, wenn man Lautspracherkabel als Stromkabel verwenden möchte. Ich möchte eine Deckenleuchte in unserer Wohnung aufhängen. Leider ist der vorgesehene Anschluss für die Leuchte nicht dort wo ich sie haben möchte. Sie wird nun ca. 30cm neben dem Deckenauslass montiert und dadurch muss ich die Stromkabel um ca. 20cm verlängern. Bevor ich nun aber wieder Stromkabel zum verlängern kaufe, wollte ich wissen ob ich vielleicht auch Lautsprecherkabel verwenden kann? Denn davon habe ich noch reichlich. Die haben einen Durchmesser von 0,75m². Die Leuchte selbst wird mit 3x13W Energiesparlampen bestückt. Ist das möglich? lg |
||
ZeeeM
Inventar |
11:16
![]() |
#2
erstellt: 08. Okt 2011, |
Lautsprecherkabel sind nicht für Netzversogung gedacht. Wenn dir die Bude abfackeln sollte, dann hast du ein Problem. Das ist Pfusch. |
||
|
||
RoA
Inventar |
14:00
![]() |
#3
erstellt: 08. Okt 2011, |
Das ist richtig. Trotzdem habe ich teilweise sogar die Hochspannung in Röhrenverstärkern mit LS-Kabel verkabelt. PVC ist PVC, war das Motto. ![]() |
||
Apalone
Inventar |
09:01
![]() |
#4
erstellt: 09. Okt 2011, |
mannomann, Stromkabel als Meterware kosten bei Reichelt wenige Cent! Deswegen riskierst du Ärger mit der Versicherung??!? |
||
catman41
Hat sich gelöscht |
09:35
![]() |
#5
erstellt: 09. Okt 2011, |
sprich mal einen Elektriker oder Deine Versicherung auf Dein Anliegen an - die werden Dir schon das passende sagen. Sachen gibt es! lg Harry |
||
djtechno
Hat sich gelöscht |
07:29
![]() |
#6
erstellt: 10. Okt 2011, |
Na,klasse.Es gibt Fälle, wo aus Platzgründen oder optischen Gründen normale Stromkanbel aus dem baumarkt eher nicht gehen. Da nimmt man danna ber auch nicht "irgendwas" sondern greift auf spezielle Kabel zu,die für hierzualande VDE-Zulassung haben und die Vorschrift erfüllen. Oder geht auf Niedervolt. Dann steigt aber der Strom,man muß also dann immer noch einen gewissen Querschnitt + Absicherung vorsehen... Aber wegen ein paar Cent pfuschen? Bedenke folgendes: - Bekommt einer einen Stromschlag an der Leuchte bzw kabel oder kommt es in dem Raum zum Brand,hast du keinerlei Versicherungsschutz UND mußt für Schäden an dritten voll haften. Das kann von teuren Kosten bis zu gefängnis gehen. Wenn dein Lautsprecherkabel ein 40-Parteien-Mietshaus niederbrennt und dabei meinetwegen 6 Menschen ums Leben kommen, dann sitzt du mit der Schuld, leute fahrlässig in den Tod getrieben zu haben im Gefängnis. Und teuer wirds auch,weil du darfst den 40 Parteien zzgl. Vermieter den Schaden bezahlen... Also lieber nicht pfuschen wegen der paar Cent fürs Kabel. Pfusch ist eine Notlösung, und meistens ein gewisses Risiko. [Beitrag von djtechno am 10. Okt 2011, 07:30 bearbeitet] |
||
Nemesis200SX
Inventar |
08:58
![]() |
#7
erstellt: 10. Okt 2011, |
meine güte... kommt mal wieder runter. ich dachte ein forum ist dazu da um fragen zu stellen. war halt nur ne idee und da ich keinen kabelbrand riskieren wollte, wollte ich andere meinungen dazu hören. mir gings auch nicht darum ein paar cent zu sparen. nur wenn ich noch 20m kabel rumliegen habe, das ich nicht mehr brauche und mir nicht sicher bin ob ich es für den gewünschten zweck verwenden kann, dann frag ich halt nach. ein einfaches "nein lautsprecherkabel sind dafür nicht geeignet" so wie im ersten post hätte gereicht. danke dafür. habe nun stromkabel gekauft und verlegt. brauchts mir nicht gleich mit niedergebrannten häusern, todesopfern und gefängniss kommen. man kanns echt auch übertreiben... [Beitrag von Nemesis200SX am 10. Okt 2011, 09:01 bearbeitet] |
||
catman41
Hat sich gelöscht |
11:04
![]() |
#8
erstellt: 10. Okt 2011, |
@Nemesis200SX,
die hast Du ja auch gekriegt! Eigentlich sagt einem der gesunde Menschenverstand, das man LS-Kabel nicht für 220/230 Volt nehmen kann, oder! ![]() lg Harry [Beitrag von catman41 am 10. Okt 2011, 11:05 bearbeitet] |
||
dot-sound
Hat sich gelöscht |
12:35
![]() |
#9
erstellt: 10. Okt 2011, |
@catman ...weil Lautsprecherkabel ja andere physikalische eigenschaften haben als andere Kabel mit dem selben Querschnitt.....zwecks beeinflussung des Kabelklangs.....beeinflussen die 230V fähigkeit..... ![]() Wo liegt leicht das technische Problem? Rein rechtlich bewegst du dich auf dünnem Eis wenn du sowas machst, gewerblich sowiso NoGo, wenn du es bei dir zuhause machst und es geht was schief, kanns aber auch passieren das dir bei einem "richtigen" Stromkabel die Versicherung Schwierigkeiten macht, eben weil selbstgemacht. Rein vom technischen Standpunkt ist ein 0,75er Lautsprecherkabel nichts anderes als ein 0,75er Stromkabel. Das man für installationsarbeiten mind.1,5er nimmt und du keine Querschnittverjüngung ohne Absicherung machen darfst ist eine andere Geschichte....auch wenns für deine 3x13W locker reichen würde.... Um meinen Standpunkt unmissverständlich klar zu machen: Nimm kein Lautsprecherkabel, nicht weils technisch nicht möglich ist, sondern rechtlich dumm ist. Warum die Frage hier wie Hochverrat behandelt wird, verstehe ich nicht ganz.... |
||
djtechno
Hat sich gelöscht |
14:46
![]() |
#10
erstellt: 10. Okt 2011, |
Es geht meines Wissens um die Isolation: Stromkabel,die außerhalb von Geräten verlegt werden, müssen meines Wissens doppelt Isoliert sein. Zudem gibts eine vorgeschriebene mindestdicke der Isolation,die auch zu einer Mindest-durchschlagsfestigkeit führt. Ein lautsprecherkabel kann diese Eigentschaften theorethisch auch erfüllen,muß das aber nicht. Normalerweise haben sie nur einfache Isolation. Gut,Durchschlagsfestigkeit wird wohl meistens ausreichend vorhanden sein. Eine weitere Frage ist Bruchfestigkeit der Litzen. Also rein technisch kannst du deine 230 volt auch durch ausreichend dicke, blanke Stahlseile jagen und als "Berührschutz" ein Brett vornageln. Wird sicher auch gehen. Vorschriftsmäßig ist das aber nicht. Oder anders gesagt: Auch,wenn ein gelernter Elektriker bei dir vorschriftsmäßig eine Leitung verlegt, kann es natürlich durhc,von außen nicht sichtbare Materialfehler,oder wiel danach einfach 30,40,50 Jahre keiner mehr nach der Leitung schaut, und die altert irgendwann, mal durch ganz dumme Umstände ein Brand entstehen. Nur dann zahlt die Versicherung,weil alles vorschriftsgemäß war und der Defekt halt pech war. Bei der eigenbau-Lösung wird halt von der Versicherung unterstellt,daß das nicht vorschriftsmäßig war,und du auch nicht die nötigen kenntnisse hattest, es wird also unterstellt,der Brand sei durch eine falsche/fahrlässige Konstruktion entstanden Was dann wirklich ist, intressiert leider nicht, und läßt sich auch nicht immer (mit entspr. Aufwand aber meistens) nachweisen. Aber dann müßtest du quasi nachweisen, daß die Ursache nicht in einer Untauglichkeit / Fehlerhaftigkeit deiner Lösung liegt... DISCLAIMER: Das von mir geschriebene ist keine Rechtsberatung sondern mein Wissen bzw meine Gedanken. Die können auch falsch oder teilweise unrichtig sein. Für genauere, auch rechtsgültige Informationen kann man sich an den VDE wenden (zu allen Fragen rund um Elektroinstallation) bzw an den Rechtsanwalt des Vertrauens (zu allen Haftungs- und Versicherungsfragen) [Beitrag von djtechno am 10. Okt 2011, 14:55 bearbeitet] |
||
dot-sound
Hat sich gelöscht |
14:58
![]() |
#11
erstellt: 10. Okt 2011, |
Nunja, die Isolierung ist bei 0,75er drähtchen in beiden Fällen nicht sehr unterschiedlich...doppelisolierung fehlt zwar, doch die durchschlagfestigkeit sollte reichen....wie gesagt, ich rate ihm davon ab, aber da gehts mehr um rechtliche Gründe, nicht technische.... ich finde nur "lustig" wie die Idee sofortigst verrissen wird weil "das Kabel nicht dafür geeignet ist". Es kam jedoch keiner auf den gedanken das Thema "LS-Kabel sind 2polig, was machst du mit der Erdung?" anzusprechen. edit: Satz beendet [Beitrag von dot-sound am 10. Okt 2011, 14:59 bearbeitet] |
||
catman41
Hat sich gelöscht |
16:24
![]() |
#12
erstellt: 10. Okt 2011, |
aber nicht ich bewege mich rechtlich ..., sondern der TE! ![]() lg Harry |
||
Pilotcutter
Administrator |
16:59
![]() |
#13
erstellt: 10. Okt 2011, |
Sowas macht man auch mit einer "offiziellen" Affenschaukel. Da gibt es im Baumarkt entsprechende und fertige Verlängerungssätze mit Dose (für Abdeckung und Verteilung) und Klemmen dabei. So tut 'ne Affenschaukel aussehn: ![]() Weißte Bescheid! Gruß. Olaf ![]() [Beitrag von Pilotcutter am 10. Okt 2011, 17:01 bearbeitet] |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 12 )
- Neuestes MitgliedJo56
- Gesamtzahl an Themen1.558.272
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.566