Decke abhängen ohne Wandanschluss

+A -A
Autor
Beitrag
MikeRoxx
Stammgast
#1 erstellt: 26. Dez 2012, 15:03
Hallo zusammen,

ich wollte im Wohnzimmer bei mir die Decke abhängen. Die Größe ist 360 cm x 460 cm. Allerdings will ich keinen Wandanschluss haben, ich will ca. 15cm Luft zur Wand haben und dort eine indirekte Beleuchtung einbauen. Hier ein Beispiel in klein. Es soll die Wand angestrahlt werden.

Wie hänge ich jetzt die Decke ab? Ich hatte mir gedacht, dass ich das nur mit Direktabhängern und CD Profilen mache. Direktabänger. Die Decke ist eine Betondecke. Einige Spots wollte ich auch noch einbauen. Ich finde nur Beschreibungen in denen das Abhängen mit einem Wandanschluss erklärt wird. Vielleicht hat hier jemand einen Tipp für mich wie das ohne Wandanschluss funktioniert.

Gruß
Mike
Pilotcutter
Administrator
#2 erstellt: 27. Dez 2012, 10:04
Servus,

also ein solche großes Deckenmaß ohne Wandkontakt abzuhängen ist schwierig oder gar unmöglich und auch wohl vom Hersteller der CD Profile nicht vorgesehen. Wenn Du die ganze Decke ohne Wandkontakt mittels dieser Blechstreifen abhängst, hast Du ja eine riesen "Hängematte". Wenn Du dann auch nur die Decke anfasst, fängt sie ja an zu schwingen und folglich reißen Spachtelverbindungen, oder schlimmer....

Wenn die ganze Decke, sagen wir 10 cm runter soll mit rundum 15 cm Abstand zur Wand musst Du für festen Kontakt sorgen, Das heißt eine Unterkonstruktion vormontieren. Vielleicht 25 oder 30 cm rundum ersteinmal ein ordentliches 10 cm Kant- oder Leimholz und/oder ein ganzes Kantholzgitter unter die Decke dübeln, woran Du dann die gewünschten Platten schraubst. Oder 3-4 kanthölzer längs an die Decke und daran dann eine Lattenkonsturkiton für die neue Decke.....

Vielleicht reicht auch ein oder zwei Kanthölzer in der Abhänghöhe, wo Du ein paar Längen CD Profile direkt dran verschraubst. Zumindest musst Du irgendeine Starre in die Decke bekommen.

Gruß. Olaf


[Beitrag von Pilotcutter am 27. Dez 2012, 10:17 bearbeitet]
MikeRoxx
Stammgast
#3 erstellt: 27. Dez 2012, 12:04
Vielen Dank für die Tipps,

soweit habe ich bis jetzt noch gar nicht gedacht. Ich glaube ich muss mir doch noch einmal ein paar Gedanken machen, wie ich das am besten ohne Schwingungen unter die Decke bekomme.


[Beitrag von MikeRoxx am 27. Dez 2012, 12:16 bearbeitet]
Shrek
Stammgast
#4 erstellt: 02. Jan 2013, 19:09
Hallo Mike,

wie weit soll die Decke den runter? Nimmt man z.B. 2x Dachlatten 30x50 hat man schon 6cm. nimmt man bei der Grundlattung etwas stärkeres entsprechend mehr. Schwingen tut dann auch nichts mehr.

Eine weitere Möglichkeit, ein umlaufendes UD-Profil im gewünschtem Abstand an die Decke.Die äußeren Gipskartonplatten nur knicken (Abstand zur Rohdecke) und Dachlatte oder UD-Profil ins Eck schrauben.

Das sollte die Schwingungen unterbinden, außerdem ist die Stirnseite der abgehängten Decke zu.


Gruß
Uwe
MikeRoxx
Stammgast
#5 erstellt: 06. Jan 2013, 11:27
Hallo Shrek,

die Decke soll nur soweit abgehängt werden, daß ich ein paas Einbauspots mit GU10 LED Lampen dort unter bekomme sowie eine Leinwand in der Decke verschwinden lassen kann. Wollte mich mit dem Thema Beamer einmal näher auseinander setzen. Die Beleichtung wollte ich dann umschalten, einmal indirekt und einmal Einbauspots.

Gruß
Mike
Shrek
Stammgast
#6 erstellt: 06. Jan 2013, 13:15
Hallo Mike,

die Einbauspots sind nicht so tief, für das Leinwandgehäuse werden woll mehr wie 10cm nötig sein. Am stabilsten ist sicherlich eine Holzunterkonstruktion direkt verschraubt. Diese ist allerdings nicht flexibel. Für eine Metallunterkonstruktion würde ich aber Ankerabhänger nehmen, da viel einfacher auszurichten. Hier wird ein doppelter Profilrost verwendet, bzw. bei niveaugleicher UK mit spezielen Verbindern. Am besten mal hier schauen Deckensysteme

Gruß
Uwe
MikeRoxx
Stammgast
#7 erstellt: 06. Jan 2013, 21:52
Hallo Shrek,

ich habe mir das gerade noch einmal angeschaut. Niveaugleich hört sich schon einmal gut an. Das wäre bei Knauf das D113 System. Allerdings dann ohne das UD-Wandanschlussprofil.

Gruß
Mike
Shrek
Stammgast
#8 erstellt: 07. Jan 2013, 19:18
Hallo Mike,

das UD-Profil schraubst du umlaufend im gewünschtem Abstand abzüglich Plattenstärke 12,5 mm an die Decke. Dann knickst du die GK-Platten außenrum ab(Abhängemaß), schraubst an deiner UK fest und oben am UD-Profil. Und nicht vergessen Dämmung über die UK.

Gruß
Uwe
MikeRoxx
Stammgast
#9 erstellt: 08. Jan 2013, 18:29
Hallo Shrek

Jetzt hat es klick gemacht. Das UD-Profil an die Decke schrauben mit gewünschtem Abstand zur Wand. Die restlichen Profile werden dann in die UD-Profile angehängt und an der Decke befästigt.

Gruß
Mike
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedJahangir_Razman
  • Gesamtzahl an Themen1.558.175
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.695.905