HIFI-FORUM » Allgemeines » Allgemeines / Lifestyle » Lärm lässt das Hören von Naturgeräuschen verlernen | |
|
Lärm lässt das Hören von Naturgeräuschen verlernen+A -A |
||
Autor |
| |
cr
Inventar |
23:47
![]() |
#1
erstellt: 14. Mrz 2015, |
![]()
Wie man das verlernen kann, kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen (unter der Voraussetzung, dass kein physischer Hörverlust vorliegt) |
||
kinodehemm
Hat sich gelöscht |
18:24
![]() |
#2
erstellt: 15. Mrz 2015, |
Moin genauso, wie man den Geruchs- oder Geschmackssinn 'verkümmern' lassen kann.. Gib doch dem 'otto normalo' mal unparfümierte, ungewürzte Nahrungsmittel und lass ihn zuordnen.. Und viele Leute - so meine subjektive Erfahrung- riechen /wittern tatsächlich manche DInge erst, wenn sie so dominieren, das es schon lästig ist. Insoweit denke ich, das jeder Sinn, der nicht geschult wird und zusätzlich noch permanenten Reizen oder einem 'Grundrauschen' ausgesetzt ist, unsensibel und unzuverlässig ist. |
||
|
||
Guido_2911
Inventar |
18:36
![]() |
#3
erstellt: 15. Mrz 2015, |
vom zunehmenden Lärmpegel sollen auch immer mehr Leute krank werden.. Leider kann man sich dem Lärm nicht dauerhaft entziehen, sei es auf der Arbeit, im Straßenverkehr, selbst im ländlichen Gebiet an der Tagesordnung....egal ob zur Tages-oder Nachtzeit. Ich werd immer etwas befremdlich angeschaut, wenn mich mal jemand am freien Tag nach ner strammen Woche zu ner Party einlädt und ich dann sage, tut mir leid, sei nicht bös, aber ich hab vor, mich mit der Angel an den Weiher zu setzten , weil ich brauch mal meine Ruhe .... |
||
cr
Inventar |
18:38
![]() |
#4
erstellt: 15. Mrz 2015, |
Beim Geschmackssinn kann ich es mir aber eher vorstellen, weil der irgendwie vager bzw. komplexer ist. Aber ich kann mir schwer vorstellen, dass wer jetzt die Vögel oder Bienen nicht mehr hört, wenn es sonst ruhig ist bzw. man ihn dann noch darauf hinweist... |
||
flyingscot
Inventar |
18:45
![]() |
#5
erstellt: 15. Mrz 2015, |
Wenn man gelernt hat, etwas dauerhaft zu ignorieren, macht man dieses unbewusst und hat somit verlernt, diese entsprechenden Reize bewusst wahrzunehmen. Physiologisch und auch unbewusst sind sie natürlich noch da und natürlich kann man wieder lernen, die Reize bewusst wahrzunehmen. Schönes Beispiel aus der Sprachphysik: Der tonale Unterschied zwischen "u" und "ü" ist hier in Deutschland jedem offensichtlich. Englischsprachigen Menschen muss dies erst bewusst gemacht werden, für die meisten klingen beide Laute identisch. [Beitrag von flyingscot am 15. Mrz 2015, 18:49 bearbeitet] |
||
cr
Inventar |
18:57
![]() |
#6
erstellt: 15. Mrz 2015, |
B und W (Spanien) L und R (Teile von China/Asien) H und nix (FR, I) |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.975 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedIlarion
- Gesamtzahl an Themen1.559.410
- Gesamtzahl an Beiträgen21.726.030