HIFI-FORUM » Allgemeines » Allgemeines / Lifestyle » Der allgemeine Autothread | |
|
Der allgemeine Autothread+A -A |
|||||||
Autor |
| ||||||
MarkusNRW
Gesperrt |
12:30
![]() |
#451
erstellt: 17. Mai 2012, ||||||
peacounter
Inventar |
12:32
![]() |
#452
erstellt: 17. Mai 2012, ||||||
ich hab nur einen zusammenhang beschrieben und keine meinung geäußert. P |
|||||||
|
|||||||
heip
Inventar |
13:05
![]() |
#453
erstellt: 17. Mai 2012, ||||||
Apropos "schusssicher", hat hier jemand ein Faible für Militärfahrzeuge ? ![]() |
|||||||
peacounter
Inventar |
13:06
![]() |
#454
erstellt: 17. Mai 2012, ||||||
nur wenn sie bunt angemalt sind und bekiffte hippies drinsitzen ![]() |
|||||||
heip
Inventar |
13:19
![]() |
#455
erstellt: 17. Mai 2012, ||||||
Ja, hab' verstanden, war nur ein Versuch, sozusagen ein "Rücksturz zum Thema" ... ![]() [Beitrag von heip am 17. Mai 2012, 13:19 bearbeitet] |
|||||||
MarkusNRW
Gesperrt |
13:22
![]() |
#456
erstellt: 17. Mai 2012, ||||||
faible nicht direkt,aber schon interessant was es so alles zu lande,wasser und in der luft gibt. |
|||||||
peacounter
Inventar |
13:25
![]() |
#457
erstellt: 17. Mai 2012, ||||||
aaah, ok. ![]() dann mal wieder autos: meine süße hat nen twingo (altes modell) mit allem schnickschnack. automatik, klima, die etwas größere maschine usw. bis auf die tatsache, dass die automatik imo zu "sportlich" ist, ein echt tolles auto. nur dass er leder hat mag ich nicht, aber das ist geschmackssache. P |
|||||||
JesusonSpeed
Inventar |
16:39
![]() |
#458
erstellt: 17. Mai 2012, ||||||
Eine Automatik kann zu "sportlich" sein? Jetzt zerstörst du aber mein Weltbild ![]() |
|||||||
Vollker_Racho
Inventar |
16:57
![]() |
#459
erstellt: 17. Mai 2012, ||||||
Indem sie zu lang den Motor in einem Gang drehen lässt und nicht rechtzeitig hochschaltet. Dies hat zudem zur Folge, dass der Motor im Moment des Schaltens relativ viel Kraft liefert und es mehr ruckelt als beim frühen hochschalten. Beim Benziner prinzipbedingt mehr als beim Diesel. [Beitrag von Vollker_Racho am 17. Mai 2012, 16:58 bearbeitet] |
|||||||
peacounter
Inventar |
17:06
![]() |
#460
erstellt: 17. Mai 2012, ||||||
wär echt schön, wenn es da so ne eco-stellung gäbe. im zuvieldienst bin ich öfter nen 5er bmw gefahren (wie schon mal erwähnt '92. der damals aktuelle). ebenfalls mit automatik. die kollegen haben da immer auf "sport" gestellt. hab ich auch mal probiert. ok, das ging gut ab, aber ehrlich gesagt war die "snow"-einstellung gemütlicher. P |
|||||||
JesusonSpeed
Inventar |
17:09
![]() |
#461
erstellt: 17. Mai 2012, ||||||
Jetzt wo du es sagst, deathrow. Ich hatte mal zur Probefahrt ein (ich glaube 2010er) Mercedes-Benz E-Klasse Coupe. Das Ding hat zum Hochschalten teilweise über 5 Sekunden gebraucht, bei wirklich gemütlicher Fahrweise, dachte schon die Automatik hätte ein Knacks ab... Also der A8 und der Octavia machen das nicht, auch der 3er BMW nicht. Daher war mir das so "fremd", denn ich finde grade Automatik sollte nicht (!) auf Sportlichkeit abzielen. |
|||||||
Vollker_Racho
Inventar |
17:12
![]() |
#462
erstellt: 17. Mai 2012, ||||||
Manche Hersteller handhaben das u.A. so, dass dann im 2. Gang angefahren wird. Ich bezweifle, dass das auf Dauer so empfehlenswert ist... [Beitrag von Vollker_Racho am 17. Mai 2012, 17:15 bearbeitet] |
|||||||
JesusonSpeed
Inventar |
17:23
![]() |
#463
erstellt: 17. Mai 2012, ||||||
Und grade bei diesem BMW war das der Fall, ein Freund von mir hat selbigen erst vor kurzem gekauft, gemütliches Auto :). |
|||||||
Nanobyte
Stammgast |
18:01
![]() |
#464
erstellt: 17. Mai 2012, ||||||
Ist ja bis heute nicht anders. Mein Outlander hat eine Normal- und eine Sport-Einstellung für die Automatik. Lieber wäre mir Normal und Eco. Normal dann zum Hänger ziehen oder so. Man kann die Schaltung ja manuell beeinflussen, das tue ich häufig genug. Der Diesel zieht ja mehr aus dem Keller heraus, hohe Drehzahlen bringen nicht mehr Drehmoment. Dafür ist die Automatik irgendwie schlecht programmiert. |
|||||||
heip
Inventar |
22:59
![]() |
#465
erstellt: 17. Mai 2012, ||||||
Hast Du Herrn Mitsubishi mal gefragt, ob eine Software existiert, die eventuell anders programmierbar wäre, individuell nach Kd.-Wunsch ? |
|||||||
Nanobyte
Stammgast |
10:07
![]() |
#466
erstellt: 18. Mai 2012, ||||||
Meinen Händler habe ich gefragt. Aber vielleicht sollte ich mal dem Hersteller einen klassischen Brief schreiben, vielleicht bringt das Erhellung für beide Seiten... |
|||||||
LambOfGod
Inventar |
10:41
![]() |
#467
erstellt: 18. Mai 2012, ||||||
Gibts keinen "Tuner" der sich damit auskennen könnte,...? |
|||||||
heip
Inventar |
12:37
![]() |
#468
erstellt: 18. Mai 2012, ||||||
Ach was , Filzplättchen , selbstklebend, gibt's in jedem Baumarkt ... Zwei oben, eine unten, der Rest ist Reserve ... |
|||||||
Nanobyte
Stammgast |
14:25
![]() |
#469
erstellt: 18. Mai 2012, ||||||
Und du bist sicher, im richtigen Thread zu sein? |
|||||||
heip
Inventar |
14:58
![]() |
#470
erstellt: 18. Mai 2012, ||||||
Es ist, ohne sich die Info und das OK des Herstellers zu holen, mit ziemlicher Sicherheit Katastophe angesagt ... |
|||||||
Zaianagl
Inventar |
11:03
![]() |
#471
erstellt: 19. Mai 2012, ||||||
So einfach ist das sowieso nicht. Die Schaltpunkte sind in einem dreidimensionalen Kennfeld abgelegt, zu dem auch n Haufen wenn-dann Verknüpfungen gehören. Ne homogene Automatik ist nicht einfach zu realisieren, drum funzen die meißten ja au net richtig... ![]() ![]() |
|||||||
Franquin
Hat sich gelöscht |
12:42
![]() |
#472
erstellt: 19. Mai 2012, ||||||
Mit einem hydraulischen Antrieb wären auch bei Verbrennungsmotoren wunderbare stufenlose Getriebe möglich. Unsere Autoindustrie ist lustig. Wenn sie in eine Sackgasse gefahren ist, dann fährt sie lieber Rallye im Wendekreis als sich andere Wege zu suchen. |
|||||||
Zaianagl
Inventar |
13:04
![]() |
#473
erstellt: 19. Mai 2012, ||||||
Hydraulischer Antrieb hat nen sehr schlechten Wirkungsgrad (viel schlechter als Automatikgetriebe). Resultierend in einer sehr hohen Geräusch und Wärmeentwicklung. Man bräuchte zusätzliche Ölbehälter, Kühler, Geräuschdämmung... Desweiteren ist es schwierig Drehmoment und Drehzahl auf einen ausreichend großen Nutzungsbereich zu bringen. Ein untersetzbares Getriebe ist trotzdem nötig (welches auch wieder geschalten werden muß). Mur Langsamläufer kommen ohne schaltbares Getriebe klar (Vmax 40-50 km/h). Für PKW ist das System nicht geeignet... Steuern und Regeln läßt sich sowas natürlich wunderbar. |
|||||||
heip
Inventar |
13:50
![]() |
#474
erstellt: 19. Mai 2012, ||||||
Was ist denn mit den alten DAF-Getrieben (Variomatic ?), stufenlos beim Beischleunigen den Motor immer im besten Drehmomentbereich haltend, gibt's sowas ? [Beitrag von heip am 19. Mai 2012, 14:04 bearbeitet] |
|||||||
Zaianagl
Inventar |
14:10
![]() |
#475
erstellt: 19. Mai 2012, ||||||
Wird noch heut bei Scootern etc verwendet. Und genau das ist hier das Problem: Viel Kraft bzw Drehmoment läßt sich damit nicht übertragen, dafür müßten enorm belastbare Materalien und auch Baugrößen her... |
|||||||
Vollker_Racho
Inventar |
14:45
![]() |
#476
erstellt: 19. Mai 2012, ||||||
Honda hat doch mal vor ein paar Jahren ein stufenloses Getriebe in so einem Mini-SUV verbaut. Leider komme ich grade nicht auf den Namen - meinst du sowas? Edith meint, dass Ding heißt CVT-Getriebe und wird heute noch in Fahrzeugen mit kleinem Motor verbaut... [Beitrag von Vollker_Racho am 19. Mai 2012, 14:47 bearbeitet] |
|||||||
heip
Inventar |
14:46
![]() |
#477
erstellt: 19. Mai 2012, ||||||
Alles klar, dank Dir, ich hab' im Kopf, dass, bei vorsichtigem Drücken des Pedals das Auto bei gleichbleibender Drehzahl vehement ( ![]() @XdeathrowX : Nein, kenn' ich nicht, meine "Erfahrung" mit Automatikgetrieben bei eigenen Autos hörte nach dem DAF 44 (?) auf , war nur 'ne sehr kurze "Erfahrung" ... ![]() ![]() [Beitrag von heip am 19. Mai 2012, 14:54 bearbeitet] |
|||||||
hehejo
Ist häufiger hier |
09:30
![]() |
#478
erstellt: 20. Mai 2012, ||||||
Richtig, im ersten Moment denkt man "was stimmt jetzt nicht?" und das ist auch der Hauptgrund dafür, dass CVTs nicht viel weiter verbreitet sind. Fast jede Marke hat/hatte CVTs im Programm, kam aber beim Kunden schlichtweg nicht gut an. Das maximal übertragbare Moment ist auch stärker begrenzt als bei konventionellen Schaltgetrieben, aber soweit ich weiss gibts CVTs bis 450Nm Motormoment, was schon ne Hausnummer ist. Beim CVT kann der Motor je nach Abstimmung immer im optimal Betriebspunkt mit dem minimalen spezifischen Verbrauch betrieben werden, leider hat man im CVT größere Verluste als bei konventionellen Getrieben. Im Summe heben sich Wirkungsgradvor- & Nachteile ziemlich auf. |
|||||||
heip
Inventar |
10:56
![]() |
#479
erstellt: 20. Mai 2012, ||||||
Interessant, das "gebräuchliche" Drehmoment von Gebrauchsautos liegt doch so ca. von knapp 100-200Nm, also im "grünen Bereich" für so ein Getriebe ; daraus folgt doch, wenn ein Motor hauptsächlich in seinem jeweilig grössten Drehmoment betrieben wird, ein geringer Verbrauch / Schadstoffausstoss zu erreichen wäre, die Verluste sind dann doch nur für die Leistung des Motors von Bedeutung, mindert also nur (Achtung, Unwort !!), den Fahrspass ? [Beitrag von heip am 20. Mai 2012, 11:00 bearbeitet] |
|||||||
Zaianagl
Inventar |
11:05
![]() |
#480
erstellt: 20. Mai 2012, ||||||
Würde ich so sehen. Standzeit, Preis und Wirkungsgrad werden sicher auch Gründe sein. Dynamisches Fahren ist damit auch nicht wirklich möglich. Für kleine Citymobile oder Rentner FZG´s (wenns sowas endlich mal gäbe) wärs wohl ne Alternative... |
|||||||
heip
Inventar |
11:18
![]() |
#481
erstellt: 20. Mai 2012, ||||||
Hab' ich ( ![]() mir ging's jetzt, wie geschrieben, um das tägliche Gebrauchsschüsseltum, nicht den "Spassssfahrern". Die Technik kam damals ohne Elektronik aus, mir ist dieses heutige Automatik-Ich-Tu-Mal-So-Wie'n-Schaltgetriebe-Geraffel äußerst suspekt, sorry, eine (gewaltige !) Fehlerquelle mehr ... Ps.: Ich bin im Moment ein bisschen geschädigt durch den industriell sanktionierten Steuerbetrug eines französischen Autoherstellers, bei dem die Abgase im Krümmer lediglich durch ein Zusatzaggregat verdünnt anstatt vermieden werden, damit andere Sensoren zur Überwachung der "Reinheit" der Abgase nicht blutend zusammenbrechen ; gnade dir Gott, wenn dieses Zusatzteil versagt, was durch den unbedachten Einbau durch jenen französischen Hersteller voherbestimmt ist ... [Beitrag von heip am 20. Mai 2012, 11:26 bearbeitet] |
|||||||
Zaianagl
Inventar |
11:30
![]() |
#482
erstellt: 20. Mai 2012, ||||||
Ernsthaft! Ich fände sowas eine sehr sinnvolle Sache: Fahrzeuge, welche nach ergonomischen Gesichtspunkten (einfacher Ein und Ausstieg, große Instrumente, einfache Bedienung und Technik, begrenzte Geschwindigkeit und Motorleistung und nicht zuletzt von weitem für jeden erkennbar!) für unsere älteren Mitbürger konzipiert wurden...
Naja, man muß aber schon sehen, daß sich durch Elektronik bzw Digitaltechnik einiges sauberer und definierter steuern und regeln läßt. Ich bin jedenfalls auch kein Freund von zuviel davon, aber bis zum gewissen Punkt heute halt doch unverzichtbar... Wenn ich dran denke, was mein erstes KFZ an Sprit brauchte... ![]() |
|||||||
Zaianagl
Inventar |
11:37
![]() |
#483
erstellt: 20. Mai 2012, ||||||
Frag mal mich! Du kennst doch die Story vom Weiberfahrzeug... ![]() |
|||||||
heip
Inventar |
11:42
![]() |
#484
erstellt: 20. Mai 2012, ||||||
VW oder Ford ? ![]() Nee, das "gildet" nich, ein B-Kadett oder auch 'n 1200ccm/34Ps Käfer kamen im Alltag mit ca. 7,5 / 8 L/100Km aus, musstest Du bloß entsprechend fahren ... Wenn's denn funzt ; das Problem ist, nach meiner Erfahrung mit modernen Benzinern, dass der Ausfall einer "Messstelle" die totale Fehlfunktion des gesamten Systems zur Folge hat, was durch ein "Runterfahren" der Leistung zum Motorschutz das Fahrzeug nahezu unbrauchbar macht und das die "Mechaniker" der jeweiligen Firma trotz Diagnosesystemen nicht zu angemessenen Bedingungen in der Lage sind, diesen Fehler zu identifizieren und somit gezielt zu beheben. Ich könnt' z.Zt. permanent spucken ... |
|||||||
Zaianagl
Inventar |
12:12
![]() |
#485
erstellt: 20. Mai 2012, ||||||
Weiberauto: Opel, 4 Werkstattbesuche, 600 Euro Material, Problemlösung letztendlich doch durch Eigenleistung... |
|||||||
hehejo
Ist häufiger hier |
12:39
![]() |
#486
erstellt: 20. Mai 2012, ||||||
Leider ist es in der Realität nicht ganz so einfach: - der geringste Verbrauch liegt nicht beim maximalen Moment (was ja Volllast bedeuten würde), sondern bei ca. 70-80% Last in einem niedrigen Drehzahlband. - geringer Verbrauch und Schafstoffausstoß hängen (abgesehen von CO2) nicht zusammen und sind oft sogar gegenläufig, d.h. in einem verbrauchsgünstigen Betriebspunkt hast du möglicherweise mehr Stickoxide/Ruß/.. als in Betriebspunkten mit höheren spezifischem Verbrauch Zur Wirkungsgradbetrachtung muss immer Motor und Getriebe betrachtet werden und in dieser Betrachtung verliert das CVT seine Vorteile. Ein konventionelles Getriebe hat meinetwegen einen Wirkungsgrad von 95%, dafür kann man das Potential des Motors nicht ausschöpfen, sondern hat dort Verluste. Bei einem CVT hat man Motorseitig zwar einen besseren Wirkungsgrad, verliert dafür aber mehr im Getriebe (Wirkungsgrad meinetwegen ~90%). Im Endeffekt kann es gut sein, dass das CVT ganzheitlich verbrauchsärmer fährt, leider scheitert die großflächige Einführung am Kunden (wie du sagst, der Fahrspaß fehlt, bei immer gleichen Motorgeräuschen beim CVT bildet man sich eine geringere Beschleunigung ein.) |
|||||||
heip
Inventar |
14:40
![]() |
#487
erstellt: 20. Mai 2012, ||||||
Bist Du sicher ? Das max. Drehmoment liegt bei Autoviertaktern doch immer unter dem für das Leistungsmaximum ? Das Fahren im höchsten Gang im unteren Bereich des max. Drehmomentes ist, lt. meiner Erfahrung, der Verbrauchärmste (hier 95 Km/h bei knapp über 1500 1/min.). Wo liegt der Denkfehler ? Was meinst Du mit "Vollast" ? [Beitrag von heip am 20. Mai 2012, 15:28 bearbeitet] |
|||||||
LambOfGod
Inventar |
14:53
![]() |
#488
erstellt: 20. Mai 2012, ||||||
Volllast ist vollgas, also maximale Kraftstoffzuführung zum Motor. |
|||||||
heip
Inventar |
15:39
![]() |
#489
erstellt: 20. Mai 2012, ||||||
Hallo, das Drehmoment ist nicht ausschließlich abhängig von der Motor-Drehzahl, sondern auch von der Kraftstoffzufuhr, auch wenn die Drehzahl permanent anliegt ? Irgendwie hab' ich den Faden verloren ... |
|||||||
hehejo
Ist häufiger hier |
15:50
![]() |
#490
erstellt: 20. Mai 2012, ||||||
[quote="heip"]Hallo, das Drehmoment ist nicht ausschließlich abhängig von der Motor-Drehzahl, sondern auch von der Kraftstoffzufuhr, auch wenn die Drehzahl permanent anliegt ? Irgendwie hab' ich den Faden verloren ...[/quote] Verständlich wirds nur mit Diagrammen: [url=http://www.e34.de/tuning/540i_Mn_pn.gif]Moment - Leistung - Drehzahl[/url] Ist ziemlich das erste Bild bei der google-Suche, blau die Leistungskurve, rot das Drehmoment. Du siehst, dass Maximum von Leistung und Moment nicht bei der gleichen Drehzahl anliegen müssen. Allgemein gilt Leistung P = 2*pi*n*M (mit Drehzahl n, Moment M) Die Volllastkurve ist die Kurve des maximalen Moments über der Drehzahl und entspricht einem komplett durchgedrückten Gaspedal. Das abgegebene Moment ergibt sich aus dem zugeführten und umgesetzen Kraftstoff (viel kraftstoff -> viel Moment). Je nachdem wie viel Gas du gibst wird mehr oder weniger Kraftstoff eingespritzt und du erhälst ein größeres oder geringeres Moment. Jetzt zurück zum Verbrauch: Den günstigsten Motorbetriebspunkt sieht man im Motorkennfeld. Das sieht so aus: [url=http://www.wissen-elektroauto.de/wp-content/uploads/2010/06/spezKraftstoffverbrauch.jpg]Motorkennfeld (Muscheldiagramm[/url]) Der verlinkte Motor hat im optimalen Betriebspunkt bei ca 2200 Umdrehungen und ca. 80% Last den geringsten spezifischen Verbrauch (206g/kWh). Ein auf verbrauch optimiertes CVT würde also versuchen den Motor immer möglichst Nahe an diesem Punkte zu betreiben. [quote="heip"][quote] Das Fahren im höchsten Gang im unteren Bereich des max. Drehmomentes ist, lt. meiner Erfahrung, der Verbrauchärmste (hier 95 Km/h bei knapp über 1500 1/min.). [/quote] Hier wirst du am nächsten am geringsten spezifischen Verbrauch liegen... würdest du einen geringeren Gang wählen hättest du bei der gleichen konstanten Geschwindigkeit eine höhere Drehzahl zulasten des Moments anliegen (geringere Drehzahl, höheres Moment). Die abgegebene Leistung wäre die selbe, allerdings in einem ungpnstigeren Betriebspunkt. [Beitrag von hehejo am 20. Mai 2012, 15:52 bearbeitet] |
|||||||
albray
Inventar |
19:42
![]() |
#491
erstellt: 22. Mai 2012, ||||||
Hallo, ich habe seit geraumer Zeit Startprobleme mit meinem Fiat Punto Baujahr 99 und hoffe hier kann jemand helfen oder hat eine Idee. Zündkerzen und Batterie sind neu, kann man wohl als Fehlerquelle ausschließen. Der Anlasser scheint auch in Ordnung, da man ihn hört und er keine merkwürdigen Geräusche von sich gibt. Manchmal springt er dann beim dritten Mal an, manchmal erst beim zwanzigsten Mal. Es ist wohl nur eine Frage der Zeit, bis die Batterie in die Knie geht. Ich höre aber auch beim Starten, bzw. beim Versuch zu Starten kein Mux von der Benzinpumpe, ist das normal? Denn wenn er dann angesprungen ist, kann man auch problemlos fahren, auch "höhere" Geschwindigkeiten. Müsste es bei einem Defekt der Benzinpumpe nicht auch hier Probleme geben? Schonmal vielen Dank für Ideen und Ratschläge ![]() |
|||||||
peacounter
Inventar |
19:49
![]() |
#492
erstellt: 22. Mai 2012, ||||||
wenn du den schlüssel umdrehst (nicht bis der anlasser dreht sondern nur in die stellung, die er am ende beim fahren hat. ich hab grad schwierigkeiten, das anders zu formulieren), solltest du die pumpe kurz hören. ansonsten könnte da das problem liegen. P |
|||||||
LambOfGod
Inventar |
20:06
![]() |
#493
erstellt: 22. Mai 2012, ||||||
Check mal das Zündschluss und lass deine Batterie prüfen. Könnte ein Defekt am Zündschluss oder den davor/hinterliegenden Teilen sein, oder eine Batterie die übern Jordan ist. Benzinpumpe würde ich eher nicht vermuten, wenn der Motor auch bei höheren Geschwindigkeiten einwandfrei läuft. |
|||||||
Zaianagl
Inventar |
20:15
![]() |
#494
erstellt: 22. Mai 2012, ||||||
Ist es abhängig von der Standzeit? Vom Wetter (feuchte Witterung)? Gibts Unterschiede bei Kalt und Warmstart? Riecht es nach Sprit beim "Orgeln"? Stottert er die ersten Sekunden oder läuft er dann sofort richtig? |
|||||||
albray
Inventar |
21:25
![]() |
#495
erstellt: 22. Mai 2012, ||||||
Habe ich eben mal ausprobiert. So direkt konnte ich da nichts hören. Morgen probiere ich es nochmal, wenn ich die Pumpe "freigelegt" habe (die ist beim Punto unter der Rückbank). edit: Also grad nochmals mit umgeklappter Rückbank ausprobiert und man hört die Benzinpumpe klar und deutlich. Also scheint die okay zu sein.
Batterie ist brandneu und wenn ich mich recht entsinne sogar ein Markenmodel. Aber mein Vater ist Elektriker, ich frag ihn, ob er mal alles durchmessen kann.
Ich finde, dass er besser startet, wenn er ne Weile (also paar Stunden) gestanden hat und wieder abgekühlt ist. Aber auch hier kommt es vor, dass er nach 4-5 Stunden rumzickt. Bezüglich Wetter finde ich nicht, dass das einen Einfluss hat. Nach Sprit riecht es nicht und wenn er dann startet läuft er total rund und ohne Probleme. edit: Grade habe ich drei Mal hintereinander gestartet. Keine Probleme gehabt. Jedoch hat es dann nach Benzin gerochen, was aber vielleicht an dem schnellen An- und Aus hintereinander lag. Ich weiß nicht, ob das wichtig ist, aber grad stand er im hang, mit Motor nach "unten". Ich kenne aber mein glück, wenn ich morgen Abend in Köln an der Schule stehe, zickt der wieder rum ![]() [Beitrag von albray am 22. Mai 2012, 21:37 bearbeitet] |
|||||||
Franquin
Hat sich gelöscht |
21:36
![]() |
#496
erstellt: 22. Mai 2012, ||||||
Ich weiß nicht, wie es bei aktuellen Motoren ist, früher gab es einen Vorwiderstand an der Zündspule, der im Moment des Anlassens überbrückt wurde um den Spannungsabfall auszugleichen. Vor fünfzehn Jahren hätte ich bei den Symptomen zuerst auf so etwas getippt. Aber ich habe lange nicht mehr unter eine Haube gesehen. |
|||||||
LambOfGod
Inventar |
21:51
![]() |
#497
erstellt: 22. Mai 2012, ||||||
Hat das Auto denn schon ne Einspritzanlage? Oder noch nen "altmodischen" Vergaser? Zum Thema Batterie. Würde es mal mit einer anderen testen (denke solche Kleinwagen-Normgrößen gibts wohl in der Bekanntschaft). Eine normale Autobatterie sollte je Kammer 2V liefern, also 6 Kammern = 12 Volt (mit Abweichungen nach oben und unten). Ich würde aufjedenfall mal ein Augenmerk auf die Elektronik legen, mechanische Defekte würden sich eigentlich deutlich im Fahrverhalten bemerkbar machen. |
|||||||
Nanobyte
Stammgast |
21:52
![]() |
#498
erstellt: 22. Mai 2012, ||||||
Ich werfe mal "Marderschaden" in den Raum. Gerade wenn hin und wieder mal was geht, mal nicht, könnte ein angeknabberter Kabelbaum dahinterstecken. Parkst Du zuhause an einem Gebüsch? Bei der Arbeit auch? Da ergibt sich für den Marder ansich ja erstmal das Problem der Konkurrenz. Da muß man sich halt durchbeißen. |
|||||||
LambOfGod
Inventar |
21:54
![]() |
#499
erstellt: 22. Mai 2012, ||||||
Naja... Marderschaden halte ich persönlich für unwahrscheinlich, dann würde es wahrscheinlich gravierendere Probleme geben, als "Startprobleme" (Kurzschlüsse haben wohl mehr zu Folge in der Nähe der Batterie oder Anlasser...) [Beitrag von LambOfGod am 22. Mai 2012, 21:54 bearbeitet] |
|||||||
tsieg-ifih
Gesperrt |
22:31
![]() |
#500
erstellt: 22. Mai 2012, ||||||
Mardererfahrung habe ich, seit dem lege ich unter dem Motorraum ein Hasennetz und das ist effektiv. Die Marder hassen diese Netze, ich vermute weil die Füsse sich darin verfangen. Wenn das nicht hilft, dann könnte man etwas Strom über die Autobatterie beigeben ![]() ![]() Die elektronischen Marderschrecks und Katzen-/Hundehaare helfen nicht. |
|||||||
LambOfGod
Inventar |
22:35
![]() |
#501
erstellt: 22. Mai 2012, ||||||
Die grillt dir den Dünnen draht wahrscheinlich sofort zu ner feinmaschigen Glübirne... ![]() |
|||||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.093 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedderking708
- Gesamtzahl an Themen1.559.661
- Gesamtzahl an Beiträgen21.731.830