Elektrische Schläge beim Staubsaugen und Musik hören?

+A -A
Autor
Beitrag
Wilke
Inventar
#1 erstellt: 15. Jan 2010, 11:57
Meine frau hat bisher beim staubsaugen immer musik über ein
portables radio von sangean mit batteriebetrieb gehört.
sie macht es aber nicht mehr, weil sie elektische schläge bekommt. doch wie kann dies kommen, dass sangean ist doch batteriebetrieben. sind die schläge gefährlich?
frsh-
Stammgast
#2 erstellt: 15. Jan 2010, 12:17
Aus was für einem Material ist denn der Staubsauger? Ich vermute eher, dass Sie sich in irgendeiner Form statisch auflädt und bei z.B. Kontakt mit Heizkörper wieder entlädt. Batterien vom deutschen Markt dürften tatsächlich keine spürbaren Stromschläge produzieren.
schraddeler
Inventar
#3 erstellt: 15. Jan 2010, 12:27
Das Radio fällt definitiv raus, das hat nix damit zu tun. Ich tippe auch auf statische Aufladung. Sie kann ja mal versuchen ob es kein Problem gibt wenn sie barfuß saugt, dann ist sie besser geerdet. ( Je nach Alter und Viagravorrat kannst du ihr ja auch sagen sie solle NACKT saugen )

gruß schraddeler
Wilke
Inventar
#4 erstellt: 15. Jan 2010, 12:54
der Staubsauger ist aus kunststoff1
cr
Inventar
#5 erstellt: 15. Jan 2010, 13:08
Hohe statische Spannug durchschlägt Plastik.
Ich habe mich schon kräftig elektrisiert:
1. durch einen Wandlichtschalter hindurch (3mm Plastik) (!)
2. durch ein Netzkabel durch

und zuletztauch mehrmals wieder am Staubsauger. Durch das Reiben der Bürste am Boden kann man oder der Staubsauger sich gewaltig aufladen.
weimaraner
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 15. Jan 2010, 17:41
Hallo,

sag deiner Frau ja nicht es komme vom Staubsaugen.

Sonst kannst du noch diesen Part übernehmen


Saugt sie jetzt schon länger ohne Radio,
und seither gibt es auch kein Problem mehr??

Merkwürdig!

Gruss
Wilke
Inventar
#7 erstellt: 15. Jan 2010, 17:57
genau, sie saugt schon länger ohne -radio,und das Problem
taucht nicht auf.

wenn es aber nur eine elektrostatische Ladung ist, ist es
aber wohl unangenehm, aber nicht gefährlich?
speedymcs
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 15. Jan 2010, 18:06
also ich kenne so einen effekt von unserem staubsauger mit metallrohr und zB vom cd player mit metallgehäuse.. man fährt ganz leicht mit dem finger drüber und spürt so ein unangenehmes elektrisches kitzeln.. statische aufladung ist das sicher nicht, erdungsproblem vielleicht?
cr
Inventar
#9 erstellt: 15. Jan 2010, 19:07
Natürlich statische Aufladung. Du scheinst wohl nicht staubzusaugen. Bei unserem Staubsauger stehen die Hundehaare vom Schlauch fast senkrecht weg!

Über größere Metallteile lädt man sich dann einfach ab, müssen nicht mal geerdet sein (zB das Koffer-Radio).

Gefährlich?! Habe mal in einem Buch über Elektrizität gelesen, daß zB die Aufladung eines Autos nicht ausreicht, auch wenn das schon recht weh tun kann. Ein Reisebus dagegen kann bereits soviel Ladung sammeln, daß es für den ersten, der aussteigt, gefährlcih werden kann (daher pflegt man Busse auch zu erden mit so einer Lasche, die auf die Strasse hängt).


Vor Schreck kann man natürlich bei Herzproblemen auch so sterben.
Hansi-Davidson
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 15. Jan 2010, 19:53
Hallo,

man muß sich nur auf das selbe Potential bringen wie der Gegenstand der " Aufgeladen " wird,das heißt keinen Isolierenden Bereich berühren sondern einen Leitenden!
Z.B. gibt es Leute,die beim aussteigen aus dem Auto immer einen " Gewischt " kriegen.Berühren diese Personen aber vorher die Autotür und steigen dann erst aus, passiert so etwas nicht,weil sie das selbe Potential haben,das heißt sie können sich nicht Aufladen ( Potentialausgleich -
das Aufladen entsteht beim rumrutschen auf dem Autositz).

Wenn ich bei einem gerade eingeschalten Röhrenfernsehgerät mit der Hand über die Bildröhre streiche,lade ich mich nicht unerheblich Statisch auf.Wenn ich dann jemanden berühre,bekommt dieser einen elektrischen Schlag weil er ein anders Potential hat.Die dabei entstehende statische Spannung kann bis zu 20.000 Volt betragen!!

Deswegen ist es für Techniker die an Elektrogeräten arbeiten ( reparieren ) auch wichtig sich zu " Erden "(der Techniker und das Gerät sind Elektostatisch miteinander verbunden),um so einen Potentialunterschied zu vermeiden.

Alles Klar ?!

Gruß

H.D
cr
Inventar
#11 erstellt: 15. Jan 2010, 21:09

Deswegen ist es für Techniker die an Elektrogeräten arbeiten ( reparieren ) auch wichtig sich zu " Erden "(der Techniker und das Gerät sind Elektostatisch miteinander verbunden),um so einen Potentialunterschied zu vermeiden.


Was den optisch unschönen Eindruck macht, als wären die Elektronikarbeiter an ihren Arbeitsplätzen angekettet ....
Wenn einer das sieht und nicht weiß, warum, könnte er auch falsche Schlüsse ziehen
_ES_
Administrator
#12 erstellt: 15. Jan 2010, 21:11
Noch besser sind die Arbeitsplätze unserer Bestückerinnen:

Die haben ESD-Fussbänder...
Hansi-Davidson
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 15. Jan 2010, 21:23
Aber beim Staubsaugen und Radio hören sieht einen ja keiner.....
cr
Inventar
#14 erstellt: 15. Jan 2010, 21:26
Um die Schläge weniger spürbar zu machen, ist es ratsam, ein Metallteil (zB Schlüssel) in seiner Hand fest zu halten und damit alle Gefahrenstellen zu berühren. Ich elektrisiere mich dauernd, manchmal im Finsteren habe ich schon Funken von 10cm gesehen. (50.000 - 100.000V ???)


[Beitrag von cr am 15. Jan 2010, 21:27 bearbeitet]
Hansi-Davidson
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 15. Jan 2010, 21:52
So etwas nennt man Potentialausgleich und das mit der Spannung kann schon stimmen - aber auf was und wo läufst Du denn rumm???
cr
Inventar
#16 erstellt: 15. Jan 2010, 22:43
Trockene Luft, Teppichböden, PVC-Böden
(die Luftfeuchte ist das Wichtigste...)
speedymcs
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 16. Jan 2010, 14:37

cr schrieb:
Natürlich statische Aufladung. Du scheinst wohl nicht staubzusaugen.


doch doch, so hin und wieder aber es ist halt insofern keine statische ladung, dass ich nicht zB auf nem teppich damit rumsauge und ich dann immer wieder mal nen schlag kriege.. solange das ding an ist, ist das eben die ganze zeit spürbar. ziemlich schwach und nur wenn man den finger leicht über das metall bewegt. beim cdp das gleiche. ich versuchs mal zu messen wenn ich zu hause bin
cr
Inventar
#18 erstellt: 16. Jan 2010, 23:53
Dieses Kribbel, das du beschreibst kenne ich, erstmalig bei einem Radiowecker mit Sensortaste gespürt.

Das sind nach meinen Messungen etwa 120V - gemessen gegen 10 MOhm (zB an meinen externen Brennern aus Metall), entsteht durch den Entstörkondensator auf Gehäusemasse. Ungefährlich, der fließende Strom ist nur ein paar 100 µA (meist weniger).


[Beitrag von cr am 16. Jan 2010, 23:54 bearbeitet]
speedymcs
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 17. Jan 2010, 23:13
ja das klingt schon eher danach. hab mir schon gedacht, dass es unbedenklich ist, aber von dieser art verarbeitung bin ich trotzdem nicht begeistert, der player war ja nun nich von aldi. naja steckst nich drin
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedSerwuzz
  • Gesamtzahl an Themen1.558.345
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.264