HIFI-FORUM » Allgemeines » Allgemeines / Lifestyle » Bau eines UV_Fluters | |
|
Bau eines UV_Fluters+A -A |
||
Autor |
| |
"Wernke"
Stammgast |
19:23
![]() |
#1
erstellt: 08. Okt 2010, |
Ich habe vor mit nen Schwarzlichtfluter zu baune.... er soll als effekt auf party´s zum einsatz kommen.... ... Geplant ist bis jetzt: Diese Lampe (400 WATT) ![]() in einen ganz normalen Sockel zu drehen, eine passende Sicherung vorzuschalten und in ein Gehäuse mit Reflektor zu packen. nun habe ich 2 Fragen hierzu: 1. Benötige ich sonst noch irgendwas?? 2. Wie schädlich is UV-Licht für Augen und Haut ?? [Beitrag von "Wernke" am 08. Okt 2010, 19:25 bearbeitet] |
||
Smiley2693
Stammgast |
21:55
![]() |
#2
erstellt: 08. Okt 2010, |
Wo fände der Fluter denn Verwendung nur im Partykeller? da reicht normalerweiße sowas ![]() ![]() |
||
|
||
"Wernke"
Stammgast |
00:43
![]() |
#3
erstellt: 09. Okt 2010, |
soll ab und zu auch mal draußen verwendet werden ..... ich hab da lieber bischen reserve... kann ja immer noch runterdimmen wenns zu stark wird.... .. wie schauts jetzt aus ... wie schädlich ist uv licht ?? |
||
Hico.s
Stammgast |
11:31
![]() |
#4
erstellt: 09. Okt 2010, |
Tach auch, Bist du dir sicher das es eine 'normale' Glühlampe mit 400W ist..? Nicht das es eine HQL oder HQI o.ä. ist,dann brauchst du noch ein Vorschaltgerät. Gruß Heiko |
||
"Wernke"
Stammgast |
19:42
![]() |
#5
erstellt: 09. Okt 2010, |
deswegen frage ich ja auch.... weil ich mir nicht sicher bin was man da noch so braucht ... |
||
Hico.s
Stammgast |
20:59
![]() |
#6
erstellt: 09. Okt 2010, |
Was steht denn noch auf'm Karton.? Wenn ich noch richtig schau, steht da noch E40 für die Fassungsgröße drauf.Sollte schon mal eine Keramik-Fassung sein,da das Teil wohl extrem warm wird. Ansonsten steht bei z.B. Thomann.de in der Liste ,das dieses Leuchtmittel ein VG benötigt. Nur leider nicht welches. Heiko |
||
Onkyo92
Inventar |
20:46
![]() |
#7
erstellt: 14. Nov 2010, |
Hallo erstmal ! ![]() Es gibt kein UV-Licht,....es gibt nur UV-Strahlung ![]() ![]() Außerdem sind die UV-Lampen die für Schwarzlicht Fluoreszenz, Partylicht, Banknotenprüfung verwendet werden unschädlich, da es sich um sogenannte "Schwache UV-Strahlung" (200 nm – 380 nm) handelt. Würd aber selbst nicht ne Stunde lang direkt in eine solche Lampe schauen ![]() Bin mir nicht sicher aber ich glaube bei der Lampe die du hast handelt es sich um eine Glühlampen die einen Kolben besitzt die das Sichtbare Licht absorbiert. Somit würde diese kein Vorschaltgerät brauchen. Ich hoffe dir geholfen zu haben, Onkyo92 [Beitrag von Onkyo92 am 14. Nov 2010, 21:01 bearbeitet] |
||
herr_frank
Stammgast |
20:54
![]() |
#8
erstellt: 14. Nov 2010, |
1. Die Lampe passt nicht in einen "normalen" Sockel (E27), sondern braucht einen E40 Sockel. 2. Die Lampe benötigt ein Vorschaltgerät. Gruß, herr_frank |
||
Onkyo92
Inventar |
21:13
![]() |
#9
erstellt: 14. Nov 2010, |
[quote="herr_frank"]1. Die Lampe passt nicht in einen "normalen" Sockel (E27), sondern braucht einen E40 Sockel. 2. Die Lampe benötigt ein Vorschaltgerät. Gruß, herr_frank[/quote] Zu Punkt 2. : Wie sicher? Und wie kommt m [Beitrag von Onkyo92 am 14. Nov 2010, 21:37 bearbeitet] |
||
herr_frank
Stammgast |
22:06
![]() |
#10
erstellt: 14. Nov 2010, |
Hier der Link zum Datenblatt: ![]() Danke, Google ;-) Gruß, herr_frank |
||
Onkyo92
Inventar |
22:10
![]() |
#11
erstellt: 14. Nov 2010, |
Ja ja,...Datenblätter ![]() ![]() |
||
herr_frank
Stammgast |
22:19
![]() |
#12
erstellt: 14. Nov 2010, |
Ja, ist ja nichtmal eins. Eher so´n Sicherheitshinweis. Beim Suchen nach "Omnilux" findet man auch keinen Hersteller oder Importeur. Allerdings ein paar Bewertungen bei Thomann: kurze Lebensdauer, kann auch schon mal explodieren. Also auf jeden Fall Schutzglas oder Gitter davor! Man findet nichtmal, nach welchem Prinzip bzw. mit welchen Gasen die Lampe arbeitet. Ich würd ehrlich gesagt die Finger von dem Ding lassen. Gruß, herr_frank [edit] Hab den Importeur gefunden: ![]() ![]() [Beitrag von herr_frank am 14. Nov 2010, 22:22 bearbeitet] |
||
Dj_Soundforce
Stammgast |
01:32
![]() |
#13
erstellt: 15. Nov 2010, |
erst heut ehab ich auch drüber nachgedacht mir soetwas zu abuen was braucht man denn noch alles udn was für ein vorschaltgerät weis biss jetzt keiner? |
||
Onkyo92
Inventar |
01:47
![]() |
#14
erstellt: 15. Nov 2010, |
Bis jetzt haben wir keine brauchbaren Infos zum Vorschaltgerät gefunden. Wichtig ist aufjedenfall ein Schutzgitter oder Schutzglas nach der Lampe, wie herr_frank bereits geschrieben hat. Irgendein Reflektor, der die Strahlen in eine Richtung abstrahlen lässt wäre auch von Vorteil. Onkyo92 |
||
Apalone
Inventar |
09:31
![]() |
#15
erstellt: 16. Nov 2010, |
Keramikfassung + Schutzglas ( = hitzefest, ggf. splitterfreier Bruch), + besondere Fassungsgröße + UV-Strahlungsintensität bzw. gesundheitliche Relevanz kaum belastbar prognostizierbar = sinnlose Idee ![]() |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.949 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedAsdemna
- Gesamtzahl an Themen1.559.374
- Gesamtzahl an Beiträgen21.724.842