schlechtes Gewissen?

+A -A
Autor
Beitrag
Maktub65/
Neuling
#1 erstellt: 17. Nov 2010, 12:48
Hallo!

Ich bin unerfahren, werde mir aber - vermutlich - eine recht teure Anlage, von bestimmt ca. € 10.000,00 kaufen. Ich habe viel gelesen und bin mir über bestimmte Problematiken bewußt, z.B. auch das man mehrere Anlagen beim Händler hören muss und danach dann auch möglichst den Favoriten nochmal zu Hause in den eigenen Räumen.

Meine Frage bzw. wie seht ihr das:

ich stehle Händlern, bei denen ich dann nicht kaufe ja quasi die Zeit. Viele sind ja auch Enthusiasten und sehr nett. Ich habe in vergleichbaren Fällen (von mir aus Espressoautomat) immer ein schlechtes Gewissen. Wie seht ihr das denn?

Vielen Dank!
Rubachuk
Inventar
#2 erstellt: 17. Nov 2010, 12:56
Irgendwo musst du ja kaufen... Oder bedeutet das, du hörst bei Händlern vor Ort Probe, kriegst das Zeug auch noch nach Hause, um in Ruhe daheim zu testen und kaufst dann über eine Preissuchmaschine online? Falls ja, hätte ich auch ein berechtigt schlechtes Gewissen - nicht so dolle...
Maktub65/
Neuling
#3 erstellt: 17. Nov 2010, 13:11
Nein, um Gottes willen. Ich würde dort kaufen, wo ich - nach Beratung - meine Anlage gefunden hätte. Alles andere wäre ja unfair. Ich würde mich trotzdem an andere Stelle über die Preise informieren. Sollte da eine erhebliche Diskrepanz auftreten, würde ich diese ansprechen. Aber Ziel wäre immer bei dem Händler zu kaufen, der sich für mich die Zeit genommen hat.
Rubachuk
Inventar
#4 erstellt: 17. Nov 2010, 13:15
Dann besteht wohl kein Grund für ein schlechtes Gewissen. Es ist ja auch vollkommen legitim, ein 2. oder noch ein 3. Angebot einzuholen.
agnes27
Stammgast
#5 erstellt: 17. Nov 2010, 13:18
Einfach nicht vergessen, dass die Differenz zwischen Einkaufs- und Verkaufspreis so etwa 50 % ist.
Und vom Händler keine kompetente, uneigennützige Beratung erwarten. Der Verkäufer wird genau das Gerät mit der höchsten Gewinnspanne empfehlen, oder einen Ladenhüter der weg muss. Wenn er das nicht macht, dann ist er ein schlechter Verkäufer.
Durch geschickte Bemerkungen wird er die Hörerfahrung des Kunden genau lenken. Wenn das nichts nützt, dann eben Pegelunterschiede, Klangregler, andere Boxen als die gewünschten laufen lassen, Subwoofer dazuschalten ...
Teure Kabel, teure CD-Player und teures Zubehör (Spickes ..) bringen am meisten Gewinn, da diese Dinge im Einkauf extrem billig sind.
Gute Verstärker klingen alle gleich und wenn einer nicht so klingt wie der Rest, dann ist genau der eine, andersklingende Schrott. Gerade in "highendige" CD/DVD/SACD Player werden oft die simpelsten/lautesten Computerlaufwerke verbaut.
Also lieber für die ganze Elektronik die Spitzenmodelle von großen Markenherstellern wählen und nicht Bastelexoten mit Voodoo. Die Elektronik sollte so eigentlich ruck-zuck gekauft sein.
Den Löwenanteil des Budgets und fast alle Zeit in die Suche nach den Boxen investieren. Und, dass gewisse Boxen nicht zu manchen Verstärkern passen, ist auch nur Verkäufergerede, außer bei Röhrenverstärkern. Und Röhrenverstärker halt ich für ein nettes und unsinniges Spielzeug, die guten und teuren klingen dann fast genau wie ein Transistorverstärker und der Rest ist Schrott. "Warmer KLang" bedeutet eben fehlende Höhen.
Bei Boxen erst mal die Grundformen anschauen, welcher Hochtöner (Kalotte, Horn, Bändchen ...), wieviele Wege (2 Wege bessere Bühne, meist schlechtere Mitten), wieviel Bass, eventuell Subwoofer (Aufstellungsproblematik), geschlossenes Gehäuse, Transmissionsline, Bassreflex ...
welches Abstrahlverhalten für welchen Hörabstand.
Mit eigener Musik probehören, keine zugehörigen Demo-Cds.
Auch in den Musikalienhandel gehen, die dort angebotenen Boxen sind qualitativ oft hochwertiger als das Zeug beim Hifi-Händler.


[Beitrag von agnes27 am 17. Nov 2010, 13:45 bearbeitet]
Inscheniör
Stammgast
#6 erstellt: 23. Nov 2010, 20:30
Hängt von der Beratung ab.

Wenn der Händler alles gewünschte auf Lager hat, alles angeschlossen ist - ausgiebig nach den Hörgewohnheiten der Kundschaft fragt, Tipps zur Akustik gibt, Voodoofreies Wissen weitergibt und sich viel Zeit nimmt... dann hätte ich ein ziemlich schlechtes Gewissen, wenn ich da nicht kaufe.

Praxis? In der Regel haben die Hersteller noch nicht mal Messungen für die eigenen Lautsprecher und versuchen einem Wunderkabel aufzuschwatzen.


[Beitrag von Inscheniör am 24. Nov 2010, 00:28 bearbeitet]
Rubachuk
Inventar
#7 erstellt: 24. Nov 2010, 00:24
Du meinst sicher, wenn man dann genau bei diesem Händler nicht kaufen würde - oder fehlt mir in dieser Hinsicht ein bestimmtes Verständnis?
Inscheniör
Stammgast
#8 erstellt: 24. Nov 2010, 00:28
Stimmt, da fehlt ein Wort. Ups.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.101 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedAndreas84bj
  • Gesamtzahl an Themen1.559.674
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.732.136