HIFI-FORUM » Stereo » Radio / Rundfunk / DAB+ » Zukunft von DAB/DABplus, Ablösung von UKW | |
|
Zukunft von DAB/DABplus, Ablösung von UKW+A -A |
||||
Autor |
| |||
Laowei
Stammgast |
18:56
![]() |
#656
erstellt: 15. Feb 2012, |||
Klar kann man alles irgendwie auch haben und vor ca. 15 Jahren war SAT-Analog auch noch das Nonplusultra. Leider geht die Technik und Entwicklung immer weiter ![]() Zwecks Verfügbarkeit des Netzte kann ich nur sagen, vor 15 Jahren konnte ich auf der Schwäbischen Alb auch noch nicht mit dem Handy telefonieren :o) Glaub mir, wir würden hier gerade nicht einige Ü-Wagen für teures Geld nachrüsten wenn es nur ein Werbegag wäre. |
||||
Lötdampfer
Stammgast |
19:12
![]() |
#657
erstellt: 15. Feb 2012, |||
Das ist leider vollkommen nebensächlich ob IHR Ü-Wagen nachrüstet. Es geht um die Kundenakzeptanz und die Verfügbarkeit. Und dort wurden bereits schon einmal genau die gleichen vollmundigen Versprechen gemacht. Desweiteren wird man noch abwarten müssen,was mit der zukünftig geplanten NVV wird. Und daran wird man böse zu knabbern haben. ...und jetzt...Beine hoch,Popcorn her und abwarten was die Zeit bringt Wetten es kommt anders? |
||||
|
||||
caro2010
Ist häufiger hier |
19:33
![]() |
#658
erstellt: 15. Feb 2012, |||
Hallo Laut, ich glaube, du hast das nicht richtig verstanden mit der Abhänigkeit. Warum gibt es wohl DVB-T? Gab mal einen Versuch der Satelittenbetreiber eine Extra Gebühr durchzusetzen, hat aber nicht geklappt. Was passiert mit den Gebühren, wenn die Sat's an der Preisschraube drehen ohne Alternative DVBT? Deswegen ist aus meiner Sicht DAB+ verständlich aber das Problem mit dem *Schrott-Output* nicht gelöst. Und da sind wir wieder beim Thema Qualität aus dem *Äther* wie früher und Verbesserung im 21 Jahrhundert. |
||||
Rainer_B.
Inventar |
20:43
![]() |
#659
erstellt: 15. Feb 2012, |||
Solange DAB nur Standart wird ist es mir egal. Standarten kann man an Autos packen und knicken. Solange DAB nicht Standard wird ist alles in Ordnung. Rainer |
||||
Laowei
Stammgast |
20:46
![]() |
#660
erstellt: 15. Feb 2012, |||
Ok Rainer hast Recht: Ich tausche ein "t" gegen ein "d". Hast mal was gut bei mir ![]() |
||||
Gelscht
Gelöscht |
20:53
![]() |
#661
erstellt: 15. Feb 2012, |||
Dieses Ziel ist doch schon erreicht. Ach ja: Seit ein paar Tagen ist der UKW-Sender Heidelberg des DLF (106.5MHz) in Tonpegel leiser als der Sender Hornisgrinde (106.3MHz). Das ist im Auto, wo das Radio außerhalb von Heidelberg laufend zwischen den beiden Sendern umschaltet, sehr nervig. Ich habe das mal an den Hörerservice des DLF gemailt. Ich wette, dass ich als Antwort den Hinweis auf das tolle neue DAB+-Angebot erhalten werde. Wer hält dagegen? Gruß Thomas |
||||
Realklang
Hat sich gelöscht |
12:43
![]() |
#662
erstellt: 16. Feb 2012, |||
Was ist den das für ne "Rechnung" ![]() Würde man 320kbit MP3 oder FLAC senden würde ich das sofort unterschreiben und mir so ein Gerät kaufen, so aber nicht, einfach nur lächerlich die Qualität mit einer CD zu vergleichen ... Allerdings wird das wohl bei den aktuellen "Loudness-War" verstümmelten CD`s kaum auffallen, aber das liegt nun mal nicht am Standard CD sondern an schlechter Produktion, leider haben viele dauerberieselte MP3 Hörer mit 15 Euro Ohrstöpseln schon "vergessen" wie gut eine gut produzierte CD klingen kann, da kann dieser kastrierte komprimierte Klangbrei bei weitem nicht mithalten. |
||||
DOSORDIE
Inventar |
19:22
![]() |
#663
erstellt: 16. Feb 2012, |||
Wenns ja wenigstens 15 Euro wären... Die Meisten interessierts halt nich und das hat die auch noch nie interessiert. Das ist auch kein Generationsding. Früher hatten die Meisten Kompaktanlagen oder Radiorecorder, oder halt HiFi Anlagen der unteren Einsteigerklasse. Ich kenne Niemanden aus dem Bekanntenkreis meiner Eltern, der ein 3 Kopf Cassettendeck oder nen richtig edlen CD Player hat oder hatte. Heute ist das genau so. Ein Arbeitskollege hat jetzt einen Onkyo AVR mit Boxenset für 250 Euro im Mediamarkt als Ausstellungsstück gekauft. Der Receiver ist Topp, toll verarbeitet, gute Anfassqualität, für den Preis hervorragende Werte, schönes Design, aber das Lautsprecherset ist Scheiße. Er ist der Ansicht, das sei gut und der Klang wäre toll. Er hat mir nen Film auf BluRay gezeigt, wie realistisch der Sound von allen Seiten käme, mir fehlen da die Höhen und das Bassfundament, es klingt eher wie ein besserer Ghettoblaster, aber weder so richtig nach Heimkino, noch nach HiFi... Das interessiert aber keinen und hat auch noch nie Jemanden interessiert, bis auf ein paar Freaks. Das Problem ist gutes HiFi gibt und gute Quellen gibt es so viel und so günstig und so Konsumer-Massen-artig wie niemals zuvor, aber die Leute kaufen sich lieber ein Samsung 2.1 Heimkino Center für 180 Euro mit angeblichen 300 Watt RMS Leistung und meinen dann, das wär gut, obwohl sie weder wissen was echte 300 Watt RMS sind und dass sie von 2x10 Watt echten RMS und guten Boxen mehr hätten weder, dass alte Qualitätssachen, die sie gebraucht für den gleichen Preis kaufen könnten 100 mal besser sind, aber das ist dann nicht digital genug und neu is eh immer besser, auch wenns billiger ist, aber es ist wie mit Computern, die sind dann halt aufm neusten Stand. Die bilden sich ernsthaft ein, dass Boxen, die 30 Jahre alt sind und mal mehrere 100 Mark oder sogar 4 stellige Beträge gekostet haben mit neuen Billigheimern nicht mehr mithalten können und lachen Einen aus, wenn man sich wirklich auskennt, man ist dann altmodisch und hat alten Schrott. Ich könnte jedes Mal kotzen, wenn mich einer mit seinem Iphone nervt. Es ist nicht so, dass ich das Iphone scheiße finde, es ist eher so, dass es mich stresst, wenn 5 erwachsene Menschen an der Arbeit um ein Iphone versammelt sind, um sich das neue lustige Scherzvideo bei Youtube anzugucken und dann auch noch lachen. Ich habe noch nie über ein Handyvideo gelacht und ich hasse es, wenn sie anfangen mir Songs zu zeigen, die ich eh scheiße finde, weil das jetzt jeder hört und man das ja kennen muss... Ey Leute, wenn ich schon Scheiß Musik ertragen muss, dann bitte wenigstens mit dem kompletten Frequenzgang und nicht ab 1000 Hz aufwärts über einen Telefonlautsprecher. Ich kenne so viele Leute, die an der Arbeit per Internetstream über den integrierten Smartphone Lautsprecher ERNSTHAFT Musik als Hintergrundbeschallung hören, oder an der Straßenbahnhaltestelle oder in der Bahn damit "Feiern". Ich ertrage das nicht, mir bluten davon die Ohren, selbst wenn der eingestellte Sender oder die Musik gut ist, aber das was man davon mitbekommt klingt in jedem Fall grauenvoll. Aber die Leute hatten auch früher billige Taschenradios, die sich genau so angehört haben, und die schlechtesten 3 Tasten Walkmans mit üblen Kopfhörern dazu, das war schon IMMER IMMER IMMER so. Und wer was Besseres wollte, der hat sich auch damals schon was Besseres gekauft. Aber für ein Bisschen mehr BASS reicht auch ein Heimikinoset. Das klingt dann für die Meisten GUT, weils BASS hat. Am Wichtigsten is immer der BASS. Es ging noch nie um ein ausgewogenes Klangbild, sondern darum, dass es Bumm Bumm macht. Die Höhen können bei 8 oder 10 kHz aufhören, aber ein fetter Kickbass, dass die Bude wackelt muss sein, is auch egal ob der erst bei 100 oder 150 Hz anfängt, wenns ballert is das voll ok. Ich mag meinen Boomblaster, für draussen, als Zweitgerät, für Parties, im Bad. Tolle Sache. Schnell, unkompliziert und für seine Größe macht das Ding einen Mords Aufriss. Aber wenn ich das gegen meine HiFi Anlage stelle, dann fehlt mir die Basisbreite, es is halt doch Alles n Bisschen matschiger, als 2 große Linn Boxen, aber ich kenne viele, die behaupten, der Boomblaster klingt besser, als meine Stereoanlage, weil er mehr BASS hat. Da fehlt denen der BASS, weil mein Verstärker keine Loudness Taste hat, deshalb ist der AKAI AM 75 auch ein schlechter Verstärker und überhaupt alter Schrott.... Die Gesellschaft tickt einfach so und mit so einem Plastikset hört man den Unterschied zwischen DAB+ und ordentlichem Digitalradio doch eh nicht oder nur geringfügig. Zumal DAB+ von den Meisten hier - die es wirklich getestet haben - für gut befunden wurde - sogar besser als UKW. Also kanns nicht vielleicht doch sein, dass die erschreckend niedrigen Bitraten aufm Papier mehr von Bedeutung sind, als beim Hören, und Viele die Tatsache, dass stark komprimiert wird, wir das vielleicht aber gar nicht hören, oder weniger als bei UKW einfach nicht wahr haben wollen, weil sie sich bei einem unkomprimierten oder weniger stark komprimierten Signal besser fühlen würden? Ich bin mir da nicht ganz schlüssig. Tatsache ist, die Gesellschaft nervt, Dudelfunk nervt und egal ob Digital oder Analog, Radio ist ne gute Sache und die muss es auch weiter geben und auch auf hohem Niveau, aber deshalb schnüre ich nicht zu viele Vorurteile gegen DAB+ ohne es selbst gehört und getestet zu haben... LG, Tobi |
||||
laut-macht-spass
Inventar |
19:41
![]() |
#664
erstellt: 16. Feb 2012, |||
![]() Recht hat er, unser Tobi... ich hab mir nun schon einiges an DAB+, bei Bekannten im Raum Hildesheim-Hannover, anhören können, auch im direkten Vergleich mit UKW und DVB-S, es ist natürlich nicht perfekt, was DAB+ klanglich bring und kann mit hochwertigen DVB-s und auch UKW nicht ganz mithalten, jedoch ist es nicht so schlecht, wie es die Datenraten vermuten lassen, ich würde mir wünschen, dass diese unter Verwendung der gleichen Komprimierung generell auf 128k hoch geschraubt werden, denn dann ist der Klang wirklich gut und könnte gerade in Bereichen, wo der UKW-Empfang nicht perfekt ist vorteilhaft sein. Für mich ist zur Zeit DVB-S die beste Alternative, da hier bei uns UKW empfangstechnisch nicht so pralle ist, es hier noch kein DAB+ gibt und dieser bei der Qualität und Senderauswahl deutlich hinterher hinkt... ein ordentl. Sat-Rec. in Verbindung mit einem guten DAC macht schon Spass... Gruß Marc |
||||
N_i_T_R_O
Stammgast |
20:19
![]() |
#665
erstellt: 16. Feb 2012, |||
Ja klar. Dann passen 3-4 Sender auf eine Frequenz. Wow! Sonst noch Wünsche? ![]() Du willst hier jedesmal mitreden, aber hast wahrscheinlich selbst noch nie gehört, wie sich DAB+ anhört. Aber egal. Hauptsache seinen Senf dazugeben ... Wir können froh sein, dass der Ausbau jetzt schon wesentlich schneller voran geht, als anfänglich geplant. 19 Sender kann man nicht unter einem Multiplex unterbringen mit solchen utopischen Bitraten. Es ist bereits ein zweiter bundesweiter Mux geplant und der könnte noch in diesem Jahr kommen. Dann werden auch die Bitraten hochgeschraubt. |
||||
Rainer_B.
Inventar |
20:29
![]() |
#666
erstellt: 16. Feb 2012, |||
Darf man dich an diese Behauptung auch erinnern wenn die Sender die Bitraten weiter senken um noch mehr Geld zu sparen oder kommt dann wieder ein "das ist AAC+, das kann so niedrig bleiben und ist besser als CD"? Rainer, der dich als Wahrsager lieber nicht buchen würde |
||||
Realklang
Hat sich gelöscht |
20:42
![]() |
#667
erstellt: 16. Feb 2012, |||
Meine vollste Zustimmung ![]() @NITRO Die Marketingmaschinerie konnte mich früher beeindrucken, als ich noch jung und unerfahren war, DCC war so eine "Jugendsünde" ... Heute funktioniert das bei mir nicht mehr, wie die das verkaufen wollen ist mir ziemlich egal, da kann man mich auch nicht mit AAC+++ mit 5 Sternchen dazu nicht überzeugen ![]() Was zählt ist das Geschäft und nicht die Qualität, machbar und denkbar wäre nämlich vieles wenn man nur wollte ... Meinen Senf gebe ich im übrigen auch weiterhin dazu wenn ich es für angebracht halte, ich hoffe die Mehrheit hat nichts dagegen ![]() |
||||
N_i_T_R_O
Stammgast |
18:00
![]() |
#668
erstellt: 17. Feb 2012, |||
Sowas habe ich auch nie behauptet ![]() 64 kbit/s sind die Schmerzgrenze für Musikprogramme. Auch 64 kbit/s können noch gut klingen. Selbst D-Radio Wissen klingt mit seinen 56 kbit/s noch gut. Dass das keine CD-Qualität ist, ist aber klar. Und das habe ich niemals hier behauptet. Vielleicht hast du es geträumt.
Das muss man sehen. Weiter senken wird kein Sender die Bitrate. Eher steigen manche Sender aus. Aber das passiert nur, wenn DAB+ nicht läuft. Wenn es viel Zuspruch findet, dann werden die Sender die Bitraten eher erhöhen. Es dürfte klar sein, dass die Leute eher die Sender mit hohen Bitraten hören. Auch den Sendern ist das natürlich klar. Und mal nebenbei bemerkt ist DAB+ eine riesige Chance für die Sender, die bisher nur über schwache UKW-Funzeln verfügten, um den "Großen" einige Hörer ab zu zwicken. [Beitrag von N_i_T_R_O am 17. Feb 2012, 18:01 bearbeitet] |
||||
DB
Inventar |
18:39
![]() |
#669
erstellt: 17. Feb 2012, |||
Nein, ist es nicht. Weil, es hat ja so gut wie niemand einen DAB- oder DAB+-Empfänger. Wöllte man ein paar mehr Leute erreichen, dann könnte man auf den AM-Bereichen arbeiten. Das kostet die Hörer wenigstens nichts zusätzlich. MfG DB |
||||
N_i_T_R_O
Stammgast |
19:55
![]() |
#670
erstellt: 17. Feb 2012, |||
AM bringt absolout garnichts. Niemand hört sich Musik über Mittel- oder Kurzwelle an. |
||||
laut-macht-spass
Inventar |
20:33
![]() |
#671
erstellt: 17. Feb 2012, |||
Naja, hier in Deutschland nicht, in den USA hören/hörten bisher wohl die meisten Leute Mittelwelle/AM, weils keine echte Alternative gab, erst mit Internetradio uns Sat-Radio ändert sich das dort... Wobei da Am nicht so bescheiden klingt wie bei uns... |
||||
N_i_T_R_O
Stammgast |
21:03
![]() |
#672
erstellt: 18. Feb 2012, |||
Genau. In den USA verwendet man mehr Bandbreite. Man darf auch die kulturellen Unterschiede nicht vergessen. Die meisten Amis haben nicht so hohe Ansprüche. Selbst zwischen Deutschland und Frankreich gibt es schon Unterschiede in der Kultur ![]() |
||||
laut-macht-spass
Inventar |
21:13
![]() |
#673
erstellt: 18. Feb 2012, |||
wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, geht MW/AM bei uns in MONO nur bis eta 4500 Hz in den USA ist es wohl üblich AM in Stereo mit 7000-7500 Hz zu senden... |
||||
Stefanvde
Inventar |
22:18
![]() |
#674
erstellt: 18. Feb 2012, |||
@DB: Ein DAB Empfänger nützt nix,besitze ich. ![]() 2 Sender sind noch da... Müsste jetzt wieder in ein DAB+ Gerät investieren.Kaum einer der diese negative Erfahrung mit DAB gemacht hat wird in DAB+ überhaupt investieren und der große Teil der Anderen weiss nix davon bzw interessiert sich nicht dafür. Meine persönliche Prognose:Es kommen noch Sender dazu,die Netzabdeckung wird dicht aber es bleibt bei wenigen Empfängern.Das ganze läuft dann ähnlich lange wie vorher DAB und frisst ne Menge Gebührengelder,danach wird ein Nachfolger präsentiert und das Ganze beginnt von Vorne... |
||||
N_i_T_R_O
Stammgast |
22:24
![]() |
#675
erstellt: 18. Feb 2012, |||
Du darfst dabei aber nicht vergessen, dass die Versorgung in DAB (alt) mieserabel war. Auch wurde nicht so viel da rein investiert. Und vorallem gab es keinen Bundesweiten Mux. Trotzdem muss man leider sagen, dass für DAB+ immernoch viel zu wenig Werbung gemacht wird. Trotzdem ist man bisher zufrieden. Es wurde schon mehr Geräte verkauft, als "geplant". |
||||
Stefanvde
Inventar |
22:29
![]() |
#676
erstellt: 18. Feb 2012, |||
Sagt wer? Im TV Bereich ist es doch auch so:Die Sender sagen das HD+ sich gut verkauft. Im Bekanntenkreis hatten viele einen Receiver gekauft mit dem Gratisjahr,verlängert nur ganz wenige. Die Quelle der Info wäre echt mal interessant. Mit DAB gab es hier vor Ort übrigens nie Empfängsprobleme,mit DAB+ kenne ich bisher nur Einen der einen Tuner gekauft hat. |
||||
N_i_T_R_O
Stammgast |
23:01
![]() |
#677
erstellt: 18. Feb 2012, |||
Z.B. hier, und das war bereits Mitte Oktober: ![]() |
||||
Realklang
Hat sich gelöscht |
23:06
![]() |
#678
erstellt: 18. Feb 2012, |||
Wäre die Technik wirklich revolutionär und würde deutliche Vorteile und Verbesserungen mit sich bringen, wäre die ganze Geschichte ein Selbstläufer, CD und DVD haben die Leute zu Recht schnell überzeugt ![]() Dabei hat DAB+ nicht einmal große Konkurrenz, lediglch das ach so schlechte und "veraltete" UKW ... DAT ist wohl nicht gescheitert weil es nicht gut war, sondern weil die beschreibbare CD kam, so einen "Gegner" hat DAB+ nicht, Was fehlt ist die "Initialzündung" die Begehrlichkeiten weckt, da sehe ich bei DAB+ relativ schwarz ... Hinzu kommt dass die breite Masse der Leute wohl auch langsam den Überblick verloren hat was "Formate" angeht, die öffentliche Wahrnehmung von DAB+ dümpelt schwach vor sich hin wie nur selten zuvor bei etwas neu eingeführtem, lediglich DAB war ähnlich schwach ![]() [Beitrag von Realklang am 18. Feb 2012, 23:12 bearbeitet] |
||||
Stefanvde
Inventar |
23:10
![]() |
#679
erstellt: 18. Feb 2012, |||
Sieht mir eher wie eine wage Prognose aus der Bericht,keine definitiven Zahlen. Auch die Hersteller sind sehr zurückhaltend mit Geräten,viel Auswahl ist nicht wirklich da. Ein Geschäft wittern sieht dann doch anders aus. ![]() |
||||
laut-macht-spass
Inventar |
23:19
![]() |
#680
erstellt: 18. Feb 2012, |||
naja mal schauen was wird, immerhin fangen die Autobauer an DAB(+)-Geräte ab Werk anzubieten |
||||
Realklang
Hat sich gelöscht |
23:27
![]() |
#681
erstellt: 18. Feb 2012, |||
Wer denn, gibts da konkrete Infos? Ich habe im Juli letzten Jahres einen neuen Mercedes Viano Trend Edition bestellt der im Dezember geliefert wurde, da gab es weder beim "Comand" noch bei den einfacheren Radios eine DAB+ Option ... Das war damals eine gewisse Sorge, ein abgeschaltetes UKW wäre der Super-GAU gewesen, neues teures Radio ... die Sorge ist aber inzwischen etwas kleiner geworden ![]() |
||||
N_i_T_R_O
Stammgast |
23:45
![]() |
#682
erstellt: 18. Feb 2012, |||
Z.B. Audi mit dem Radio "Audi Concert". |
||||
laut-macht-spass
Inventar |
23:48
![]() |
#683
erstellt: 18. Feb 2012, |||
tja die Sterne funkeln nur wenn´s dunkel ist... (kleiner Scherz) Audi z.B. biete digitalen Radioempfang optional an, VW natürlich auch. BMW ist auch dabei... Mercedes bietet bei einige Modellen ebenfalls DAB+ an |
||||
Realklang
Hat sich gelöscht |
00:10
![]() |
#684
erstellt: 19. Feb 2012, |||
Aha, da werde ich mit meinem Verkäufer noch mal Rücksprache halten müssen ![]() Wobei, groß ist die Sorge ja nun nicht, das eingebaute UKW von Becker,Blaupunkt oder sonstigem "Automotive" wer immer das auch produziert, funktioniert sehr gut ![]() Solange UKW auf Sendung bleibt habe ich keine Bedenken, bin sicher das DAB+ UKW nicht ablösen wird, da kommt bestimmt etwas anderes, überzeugenders, da bin ich ziemlich sicher ![]() Sooooooo lange werde ich dieses Fahrzeug wohl nicht fahren bis das zum tragen kommt, es sei denn der DAB+ Nachfolger ist sooooo gut oder das aktuelle Fahrzeug soooo nervig, ich glaube keins von beiden wird der Fall sein, ich wage sogar die Prognose daß auch in 3 Jahren die Mehrheit der neuen Autos UKW an Bord hat ![]() |
||||
N_i_T_R_O
Stammgast |
04:01
![]() |
#685
erstellt: 19. Feb 2012, |||
Natürlich haben die in 3 Jahren UKW an Board. So schnell kann sich DAB+ nicht etablieren. Das halte ich für ausgeschlossen. Aber gerade im Auto hat man mit DAB+ einen großen Vorteil. Während UKW an jeder Ecke zischelt, hat man bei DAB+ immer glasklaren Empfang. Bis 2014 soll ganz Deutschland versorgt sein. Auch bieten viele öffentlich-rechtliche Anstalten Verkehrsprogramme an. Das finde ich auch sehr vorteilhaft. Für's Auto lohnt es sich auf jeden Fall. |
||||
Das.Froeschle
Inventar |
08:40
![]() |
#686
erstellt: 19. Feb 2012, |||
Was habt Ihr nur für gruslige UKW-Empfänger im Auto. ![]() Ich bin viel im Schwarzwald unterwegs, wilde Täler, einsame Höhen, tiefe Schluchten etc. In keinem der vielen (auch Miet-)Fahrzeuge hatte ich wirklich massive Empfangsprobleme (außer Tunneln). Ich konnte immer noch den Diskussionen oder Nachrichten folgen, auch wenn der Empfang teilweise mehr als kritisch wurde. Wie sich da DAB(+) schlägt, will ich mir gar nicht vorstellen. Signal (Top!) - 2 Minuten Ruhe ... Signal(Top!) ... Ruhe ![]() |
||||
DB
Inventar |
10:34
![]() |
#687
erstellt: 19. Feb 2012, |||
Das mag mit einem Autoradio aus der Baumarktwühlkiste wohl zutreffen, mit einem Radio mit einem wenigstens brauchbaren Empfangsteil eher nicht. Wobei, ich will nicht ungerecht sein. Vor knapp 20 Jahren hatte ich mich auch etwas gewundert, daß der Bayern 1 plötzlich leicht rauschte. Das war an der Stelle (Tunnel unter ca. 20 Eisenbahngleisen hindurch) noch nie aufgetreten. Wenn man aber vergessen hat, die Antenne herauszuziehen, passiert das eben auch einem Becker Grand Prix... Noch was zum Thema AM- Verbreitung: die Leute würden es sicher hören (Radio Luxemburg auf MW ging vor 25 Jahren auch, dank fähiger AM-Teile alter Großsuper), wenn denn ein interessantes Programm käme. So hoch ist hier in D der Anspruch an die Klangqualität auch nicht (an das Studiohandwerk noch weniger), wenn man sich denn mal genau umsieht: aus dem Handy quiiieek, im Auto Ump-umpf-umpf... KBC und RTR Radio senden bestimmt auch nicht deswegen auf KW, weil man zuviel Geld hat und es durch die Anmietung von KW-Sendekapazität am besten verprassen kann. MfG DB |
||||
DOSORDIE
Inventar |
10:55
![]() |
#688
erstellt: 19. Feb 2012, |||
Ich mag Nachts total gern France Bleu Elsass auf Mittelwelle. Die haben keinen brauchbaren Internetstream und man kann das auch sonst nicht empfangen. Nur France Bleu Ile de France gibts mit 128 kbps Stream und da is nich mal die Nachtschleife die Gleiche wie auf Elsass, da läuft völlig andere Musik. Im Auto kann man Elsass ganz gut empfangen, wenns dunkel ist, aber sogar der Scheibenwischer Motor stört halt den AM Empfang erheblich, wirklich Spass macht das dann nicht. Ich hätte immernoch gern ein Becker Mexico 2000 RDS. Die neuen Autoradios haben alle grauenhafte Empfangsteile, es sei denn man gibt wirklich viel Geld aus, aber so richtige Diversity Tuner gibts ja gar nicht mehr, wobei ich mir auch nicht sicher bin, ob das überhaupt noch nötig ist. Bei meinem Blaupunkt von 1993 das derzeit im Auto ist, hört man keine Unterbrechung, wenn die Frequenz umschaltet, man hat halt nur keine zweite Antenne... Naja UKW fitzelt im Auto schon, wenn man nicht die starken Ortssender hört, aber da hab ich 3 zur Auswahl, die mich Alle nicht interessieren. Die Kulturwellen haben kaum Leistung, aber ich bin ja schon froh, dass ich hier überhaupt die ganzen Überreichweiten bekomme. Selbst mit dem bestem Empfänger aller Zeiten würde man hr2 hier nicht fitzelfrei empfangen können, ich kriege das auch mit einem guten Tuner zuhause nicht hin, den rauschfrei in Stereo zu empfangen, während die starken Sender sogar mit Wurfantenne rauschfrei sind. LG, Tobi |
||||
DB
Inventar |
11:07
![]() |
#689
erstellt: 19. Feb 2012, |||
Ach ja, gerade jetzt mal auf 6095kHz horchen. KBC ist in Betrieb. MfG DB |
||||
DOSORDIE
Inventar |
13:00
![]() |
#690
erstellt: 19. Feb 2012, |||
Ich hab meinen Sharp WF 939 eingeschaltet und der Sender ist zu empfangen. Typisches Oldie/Classic Rock-Hitradio würde ich sagen, wenn da nicht so ne heavy rotation ist, ist das bestimmt ganz gut, aber da ist natürlich ziemlich viel Fading. Ich bin erstaunt über den Empfänger im Sharp, der UKW Tuner ist schon nicht mehr ganz so gut, wie der seiner Vorgänger, das Gerät hat auch leider keine Abstimmanzeige mehr, dafür einen 10 Band bling bling Graphic Analyizer mit grünen LEDs ^^. LG, Tobi |
||||
N_i_T_R_O
Stammgast |
13:18
![]() |
#691
erstellt: 19. Feb 2012, |||
Klar sieht das mit einem guten Tuner anders aus, da habt ihr natürlich Recht. Ich war mit meinem TechniSat Dresden 1 sehr zufrieden damals. Das hatte eine bessere Bandbreitenumschaltung als die Blaupunkt Sharx Geräte und selbst die sind schon gut. Auch mein jetziges Kenwood KDC-DAB41U trennt sehr gut. Aber wenn man sich mal anschaut, was die Auto-Hersteller so verbauen ... Da kratzen selbst die Öffentlich-Rechtlichen an jeder Ecke. Auch teure Geräte von Pioneer oder JVC sind da nicht besser. Die Hersteller legen kaum noch wert auf Empfang. Warum auch? Hört ja doch jeder MP3 ... ![]() Aber was selbst ein gutes Radio nicht schafft: Die Sender störungsfrei wieder zu geben, die ICH hören möchte. Leider verfügen die "besten" Sender nur über kleine Funzel-Ketten und man kann sie nur in großen Ballungsräumen einigermnaßen störungsfrei empfangen. Genau da spielt DAB+ seine Vorteile aus.
Besser als UKW, weil die Reflexionen noch zusätzlich zum guten Empfang beitragen. |
||||
Gelscht
Gelöscht |
14:03
![]() |
#692
erstellt: 19. Feb 2012, |||
Der Hersteller meines Automobils war so nett, mir gleich ab Werk einen einzubauen: VW RNS310. Zwei Antennen, Frequenz und Phasendiversity mit digitaler ZF und Demodulation. Wird von Bosch (vorher Blaupunkt) gebaut. Der Unterschied zu einem normalen Autoradio ist sehr nett. Gruß Thomas |
||||
Sonyfreak2
Ist häufiger hier |
19:25
![]() |
#693
erstellt: 12. Mrz 2012, |||
Ich gebe auch mal meinen "Senf" dazu und zwar aus zweierlei Hinsicht: 1. Ich besitze noch einen alten Onkyo T9900, einer der besten, reinen UKW-Tuner. An einer 8-Element semiprof. Yagi von Astro und einem spez. nie mehr gebauten VV mit 0,8dB ! Rauschmass, konnte ich von meinem Standort auf über 450 m ü.N.N. DRS 1,2 und 3, WDR 2, BR 3, Antenne Bayern, manchmal auch Ö3 vom Pfänder/Bregenz in Stereo!, trotz Sendern auf gleicher Frequenz und/oder Ortssendern oberhalb und unterhalb, der jeweiligen Frequenz hören. Das war ständig so möglich und nicht nur bei Überreichweiten...! Was hier bei all der Diskussion von DAB+ vs UKW vergessen wird (sorry wenn das in den vorigen Beiträgen schon mal kam), scheint zu sein, dass viele DAB+ mit UKW, DVB-T, DVB-S usw. vergleichen, indem Bitraten ect. gegenüber gestellt werden. Dabei wird das schwächste Glied der ganzen Kette des Empfangs vergessen und zwar die Antenne.... Daran scheitert es m.E. bei vielen. Soweit ich mitbekommen habe, wird DAB+ auf mehreren Kanälen/Frequenzen des ehemaligen VHF-Fernsehbands III ausgestrahlt, also ca. 170 - 230 Mhz, wofür es früher sogar Richtantennen für Zuhause gab. Mit einer Stabantenne wie früher für Kofferradios bei UKW-Empfang, kann man nicht viel erwarten was den Empfang angeht. Das war und ist heute noch beim "alten" analogen UKW-Radio so und das trifft auch für DAB+ mit seinen höheren Frequenzen (gegenüber UKW auf 87,5 - 108Mhz) zu. Mehr wie die paar "Ortssender" mit dickem Signal (Sendeleistung) ist nicht drin..... Noch ein weiteres Problem, dass (vermutlich) den Erfolg von DAB+ "verhageln" wird, ist das Störpotenzial gegenüber so unglücklichen Konstellationen bei der Frequenzwahl wie in Dortmund, wo die (empfindlichen) Empfänger der Handfunkgeräte des analogen BOS-Funks wenige Mhz oberhalb, vom DAB+ Sender unterhalb plötzlich "zugestopft" werden. Das Problem wird erst dann ein Ende finden, wenn der BOS-Funk auch digital (Tetra) ist/wurde. Aber da ist auch kein Licht am Horizont zu sehen.... 2. Als langjähriger Funkamateur, konnte ich vor einiger Zeit, schon mal den sogenannten D-Star-Funk (also den Digitalfunk von uns Funkamateuren) live "sehen" und hören. Im Vergleich zu dem analogen FM-Funk in den Amateurfunkbereichen (den es noch gibt und genau wie UKW-Radio noch lange geben wird), sind die gleichen Effekte wie bei DAB+ zu beobachten. Solange man sich auf hohen Bergen oder in Sichtweite der Sender befindet, ist der Empfang gut. Aber wehe, es geht in Tallagen mit den gefürchteten Reflexionen und dem vom analogen FM (UKW-Radio) her bekannten Mehrwegeempfang.... Bei analogem FM, sind mehr oder minder kleine Aussetzer mit einem Aufrauschen zu bemerken. Die Verständlichkeit ist aber noch gegeben. Bei digitalem D-Star Empfang sieht es viel schlechter aus. Auf Bergen und in der Nähe des D-Star Relais (auch in Ebenen) ist der Empfang und die Rauschfreiheit gut. Aber wehe man kommt in eine Tallage oder zwischen 2 Hügelketten in einem weiten Tal... Dann ist nur ab und zu (sinnlose Wortfetzen) oder gar nichts mehr zu hören, so als wie wenn der Empfänger "tot" ist. Zum Verständnis: Die D-Star Relais stehen (meistens) am gleichen Standort (Berg) wie das analoge FM-Relais! Also ich denke bei DAB+ ist es auch nicht anders, was den Mehrwegeempfang angeht? Da gab es bei analogem UKW-Radio für das KFZ eben die Lösung mit Antennen bzw. Empfängerdiversity. Grüsse Sonyfreak2 Helmut |
||||
Gelscht
Gelöscht |
21:31
![]() |
#694
erstellt: 12. Mrz 2012, |||
1.) DAB und DAB+ unterscheiden sich nicht im Übertragungsverfahren ( ![]() 2.) OFDM ist genau auf Mehrwegeempfang optimiert: Viele schmalbandige Träger. DAB(+) (oder auch DVB-T) leidet nicht unter Mehrwegeempfang, sondern profitiert davon. Anders wäre auch das Gleichwellennetz von DAB+ auf Kanal 5 nicht zu machen. Technisch ist DAB(+) gut. Die Umsetzung (schwache Sender, niedrige Datenraten, unattraktives Angebot) ist schlecht. Gruß Thomas |
||||
Sonyfreak2
Ist häufiger hier |
22:35
![]() |
#695
erstellt: 12. Mrz 2012, |||
Thomas, hast du in dem Wikiartikel weiter unten gelesen? Ich zitiere kurz: "Bei einer Ruhezeit von 33 µs stören Entfernungsdifferenzen ab zehn Kilometern, was Senderabstände von etwa 20 km erlaubt, denn Auslöschung setzt ähnliche Feldstärken voraus." Was heisst das in der Praxis? Nun, man stelle sich vor, du fährst mit dem PKW auf einer Strasse durch dichten Wald mit kleinen Lücken. Dieser Wald/die Strasse befindet sich zwischen 2 Hügelketten. Der eine DAB+-Sender befindet sich hinter der einen Hügelkette in ca. 15 Km Entfernung. Ein weiterer steht am Ende dieses Tales in ca. 30 Km Entfernung. Dort schliesst sich die Hügelkette. Durch Reflexionen an den Hügelketten beidseits diese Tales und an den Bäumen des Waldes (bedenke die hohe Frequenz gegenüber UKW-Radio!) entsteht die obengenannte Entfernungsdifferenz, sodass es dann zu einem Aussetzer des Signals kommt. Hier fehlt m.E. das vom Antennendiversityverfahren her bekannte, schnelle Umschalten zwischen 2 Empfangsantennen am PKW, um allein durch den Abstand der PKW-Breite, (die den Abstand zwischen den 2 Antennen darstellt) eine andere Feldstärke des gleichen Signals zu bekommen. Dieser Aussetzer ist bei UKW-Radio als kurzes Zwitschern o.ä. zu hören. Bei DAB+ ist kurz nichts zu hören. Bedenke, das menschliche Ohr lässt sich nicht "überlisten". Es nimmt selbst im Mikrosekundenbereich auftretende "Störungen" eines Musiksignales wahr. Gruss Helmut |
||||
Gelscht
Gelöscht |
08:21
![]() |
#696
erstellt: 13. Mrz 2012, |||
DAB(+) im VHF Band III wird im Mode I mit einem Guard Interval (Ruhezeit) von 246 µs gesendet. Gruß Thomas |
||||
Passat
Inventar |
11:49
![]() |
#697
erstellt: 13. Mrz 2012, |||
Bei den gängigen UKW-Empfängern fehlt es einfach an Technik bzw. die wird deutlich zurückgefahren. Bei aktuellen Autoradios werden die UKW-Empfänger gegenüber früheren Geräten langsam schlechter, was die Empfangsleistung angeht. Seit Einstellung des Blaupunkt Bremen MP78 gibts z.B. kein Nachrüstradio mit Doppeltuner mehr am Markt. Die Krönung der Empfangsleistung im Autoradiobereich wurde übrigens schon 1993 erreicht! Damals im Berlin RCM 303. Das Radio hat einen 5-fach Empfänger mit 4 Antennen. Damit war es selbst im stuttgarter Talkessel möglich, die schweizer Sender DRS 1 und 2 zu empfangen. Grüsse Roman |
||||
Realklang
Hat sich gelöscht |
14:31
![]() |
#698
erstellt: 13. Mrz 2012, |||
Genau so ist es, das RCM 303 war die Krönung, aber auch die Becker Mexicos hatten tollen Empfang ![]() Aber man muss vorsichtig sein mit solchen Thesen, es gibt nämlich nicht wenige Zeitgenossen die einem ernsthaft sagen wollen dass man sich nur einbildet dass die Qualität auf dem absteigenden Ast ist, nicht nur bei Autoradios ![]() |
||||
Passat
Inventar |
14:38
![]() |
#699
erstellt: 13. Mrz 2012, |||
Ach, die Testzeitschriften liefern doch den Beweis. Beispielsweise aktuelle Autohifi mit einem Test des Pioneer DEH-8400BT. Das Teil empfängt lt. Test deutlich schlechter als 2 Jahre alte Pioneers der Einsteigerklasse. Das gilt ebenso für die anderen im Heft getesteten Pioneer-Radios. So etwas wie ein Becker Mexico oder Blaupunkt Bremen, beide mit Doppeltuner, wird leider nicht mehr gebaut. Grüsse Roman [Beitrag von Passat am 13. Mrz 2012, 14:41 bearbeitet] |
||||
Realklang
Hat sich gelöscht |
14:48
![]() |
#700
erstellt: 13. Mrz 2012, |||
Tja, die Geräte sind eher auf "Multimedia" und Optik ausgelegt, dabei finde ich solche Sachen wie SD-Kartenleser sogar praktisch ... Aber es ist schon schlimm wenn in einem vom Werk gelieferten teuren "Radio", so kann man ja die Dinger mit Bildschirm ja eigentlich nicht mehr nennen, nicht mal ein Spitzentuner verbaut ist, bei den Verkaufpreisen müsste dafür eigentlich Spielraum sein, 3000 bis 4000 Euro sind normal ![]() |
||||
Passat
Inventar |
14:51
![]() |
#701
erstellt: 13. Mrz 2012, |||
Ab Werk verbaute Anlagen sind völlig überteuert. Man bekommt besser klingende Anlagen mit mehr Ausstattung inkl. professionellem, rückrüstbarem Einbau vom Fachhändler günstiger. Grüsse Roman |
||||
Realklang
Hat sich gelöscht |
15:08
![]() |
#702
erstellt: 13. Mrz 2012, |||
Das steht völlig außer Frage, blos lassen sich die Hersteller auch immer raffinierte Sachen einfallen die das Nachrüsten erschweren, sei es durch Optik, getrennte Bedienelemente und Bildschirm, auch die von BMW eingeführten und mittlerweile immer beliebteren "Dreh-Drück-Stellern" auf der Mittelkonsole die auch den Bordcomputer und diverse "Setups" des Fahrzeugs steuern ... das macht die Sache ziemlich kompliziert und es ist viel Knowhow nötig, am einfachsten geht es immer noch bei relativ "einfachen" Auto der Brot und Butter Klasse ... Wie gesagt, aber wenn man schon so zulangt seitens der Hersteller sollte wenigstens auch die Qualität stimmen ![]() Oder vielleicht etwas Fexibilität und Innovation, vielleicht mit neuer Firmware für neue Tonformate fit machen, oder auch per Steckplatine nachrüstbares DAB+, das wäre mal innovativ und Kundenfreundlich, die Gehäuse sind groß genug ... Aber daran denken die im Traum nicht, lieber ein neues Gerät verkaufen, im Moment haben ja die allermeisten noch nicht mal einen Vorverstärkerausgang an dem man eine vernünftige Endstufe anschließen kann, das ist die traurige Realität ![]() |
||||
pragmatiker
Administrator |
15:47
![]() |
#703
erstellt: 13. Mrz 2012, |||
Tja....speziell bei den Tunern sind halt die rauschzahloptimalen Halbleiter (natürlich SMD-bestückbar) nicht alles.....da braucht's für einen Spitzentuner hochwertige Spulen und Bandfilter....ebenso hochwertige Kondensatoren.....viel dichtes Abschirmblech auch innerhalb des Tuners, damit die Oszillatorstrahlung im Oszillator bleibt und nicht den halben Tuner zubläst (und damit der Tuner - auch mit Hilfe seiner Selektionsmittel und der konzentrierten ZF-Selektion am ZF-Eingang - trotz hoher Empfindlichkeit großsignalfest bleibt).....einen ordentlichen Synthesizer mit hoher spektraler Reinheit und möglichst geringem Phasenrauschen (und damit einhergehend eine Spitzen-PLL).....Schwingkreise mit relativ geringem Spannungspegel (damit der Halbleitereffekt der Abstimmdioden nach Möglichkeit nicht sichtbar wird), was wiederum wegen der höheren Ströme verlustarme Hochgütenschwingkreise erfordert.....einen vielstufigen ZF-Verstärker mit anständigem Begrenzer sowie konzentrierter Selektion (Quarz- oder sehr gutes Keramikfilter) am Eingang des ZF-Verstärkers (was dann allerdings zur Vermeidung von Schwingneigung sowie externem "ZF-Zublasen" wiederum eine sehr gute Abschirmung des ZF-Verstärkers voraussetzt)......und, und, und...... Diese Qualitätsparameter vertragen sich nur sehr bedingt mit Lösungen, bei denen der komplette UKW-Tuner inklusive ZF-Verstärker und Stereodecoder in ein bis drei ICs daherkommt - und bei denen auch die Selektionsmittel (= Schwingkreise und Filter) auf kleinstmögliche, automatisch bestückbare Bauweise gezüchtet sind. Grüße Herbert [Beitrag von pragmatiker am 13. Mrz 2012, 15:49 bearbeitet] |
||||
Realklang
Hat sich gelöscht |
16:47
![]() |
#704
erstellt: 13. Mrz 2012, |||
Tja, Fakt ist aber daß man schon lange weiß wie man gute Tuner baut, viele Geräte aus der Vergangenheit haben den Beweis geliefert ... Blos die Profitsucht wird dem ganzen im Wege stehen ... Theoretisch müsste man Aufgrund gesammelter Erkenntnisse und Fertigungsmethoden eigentlich sogar bessere Empfänger bauen können, dies ist aber leider nicht der Fall ... [Beitrag von Realklang am 13. Mrz 2012, 16:48 bearbeitet] |
||||
pragmatiker
Administrator |
17:08
![]() |
#705
erstellt: 13. Mrz 2012, |||
Stimmt genau - nichts anderes hab' ich ja oben geschrieben (das bezog sich ja alles auf aktuelle, moderne, kosten-, größen- und fertigungsoptimierte Konzepte). Grüße Herbert |
||||
Realklang
Hat sich gelöscht |
17:20
![]() |
#706
erstellt: 13. Mrz 2012, |||
Ich freue mich jedenfalls dass ich nicht der einzigste bin der die aktuelle Entwicklung kritisch sieht ![]() |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Zukunft von DAB-Radio Andi76 am 26.02.2006 – Letzte Antwort am 24.07.2009 – 194 Beiträge |
UKW, DAB, DAB+ Klangqualität Vulpes_Zerda am 15.02.2017 – Letzte Antwort am 25.11.2019 – 142 Beiträge |
DAB + UKW ? Vulpes_Zerda am 15.04.2023 – Letzte Antwort am 19.04.2023 – 8 Beiträge |
R.SA Sachen auf den MDR- Mux DABplus Bollze am 16.02.2016 – Letzte Antwort am 22.02.2016 – 13 Beiträge |
Pearl DAB / DAB+ / UKW Radio kevin52 am 11.08.2013 – Letzte Antwort am 11.08.2013 – 2 Beiträge |
Empfangsproblemchen DAB/UKW Magichs am 29.10.2015 – Letzte Antwort am 12.11.2015 – 9 Beiträge |
UKW/DAB+ Antenne Marvin27 am 28.08.2013 – Letzte Antwort am 29.08.2013 – 5 Beiträge |
Klassikradio: UKW, Web, DAB+? superfalse am 26.12.2017 – Letzte Antwort am 03.05.2018 – 4 Beiträge |
Antennedose für SAT + DAB+/UKW + UKW gesucht mankmill2002 am 07.01.2017 – Letzte Antwort am 15.01.2017 – 4 Beiträge |
UKW tuner für DAB erweitern markus_Be am 13.01.2013 – Letzte Antwort am 15.01.2013 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Radio / Rundfunk / DAB+ der letzten 7 Tage
- Hochwertige UKW Zimmerantenne selber bauen
- Makita Radio empfang verbessern
- DAB+ Radio Antenne verstärken, verbessern, verlängern?
- DAB+ Empfang Aussetzer beim Vorbeigehen
- Empfangsprobleme Internetradio beim TechniSat DigitRadio 500
- DAB+ Empfang über SAT Multiswitch möglich
- Umbau Makita BMR 102 auf USB
- DAB+ Radios mit Störgeräuschen
- TV-Antennensignal nach Aktivierung von Kabel-Internet gestört
- Aufsteckadapter für FM/DAB+ Empfang
Top 10 Threads in Radio / Rundfunk / DAB+ der letzten 50 Tage
- Hochwertige UKW Zimmerantenne selber bauen
- Makita Radio empfang verbessern
- DAB+ Radio Antenne verstärken, verbessern, verlängern?
- DAB+ Empfang Aussetzer beim Vorbeigehen
- Empfangsprobleme Internetradio beim TechniSat DigitRadio 500
- DAB+ Empfang über SAT Multiswitch möglich
- Umbau Makita BMR 102 auf USB
- DAB+ Radios mit Störgeräuschen
- TV-Antennensignal nach Aktivierung von Kabel-Internet gestört
- Aufsteckadapter für FM/DAB+ Empfang
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedWaljan
- Gesamtzahl an Themen1.558.577
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.543