HIFI-FORUM » Stereo » Radio / Rundfunk / DAB+ » Wer hört im Radio LW? | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Wer hört im Radio LW?+A -A |
||
Autor |
| |
N_i_T_R_O
Stammgast |
19:12
![]() |
#51
erstellt: 12. Nov 2011, |
Ich höre hin und wieder abends zum Einschlafen RTL auf 234 kHz. Nachts kommt der hier recht gut rein. Noch lieber habe ich früher die 765 kHz auf MW gehört. Aber der Sender wurde inzwischen abgeschaltet.
|
||
Holger66
Ist häufiger hier |
19:39
![]() |
#52
erstellt: 01. Dez 2011, |
Langwelle ? Aber klar, und zwar im Urlaub. In großen Teilen Südosteuropas ist der DLF über den Sender Aholming 207Khz fast den ganzen Tag über mehr oder weniger gut zu hören. Bspw. an meinem Urlaubsort in Ungarn. Das ist doch was: den von zuhause gewohnten Sender mit einem Taschenradio, welches praktisch null Batterien braucht, auch im Urlaub zu hören. Sonst höre ich die LW-Ausstrahlungen schonmal bei Bundestagsdebatten. Am lautesten fällt hier 80 KM NW von Köln der Franzose auf 162 KHz ein, den höre ich, wenn ich einen nassen Finger in die Luft halte schon mit S3 ! ![]() In Aholming bin ich übrigens vor ein paar jahren mal unmittelbar am Sender vorbeigefahren und konnte mich natürlich dann auch nicht bremsen, mal das Autoradio darauf einzustellen. Wenn das mehr Bandbreite gehabt hätte, hätte das wohl fast wie UKW geklungen... Hier sind mehr Infos: ![]() H. |
||
|
||
mol
Ist häufiger hier |
21:23
![]() |
#53
erstellt: 21. Jan 2012, |
Schlager. Von Ulm bis etwa Augsburg gibt es "meinen" SWR4. Ab Augsburg sind die UKW-Alternativen der BR (wobei Bayern 1 seit Jahren nur noch Oldies spielt), Antenne Bayern sowie diverse Lokalsender (alles Dudelfunk). Dann lieber entweder den DLF auf LW 207 kHz oder seit neuestem "BayernPlus" auf MW 801 kHz. Übrigens: Der SWR hat seit Anfang Januar alle MW-Frequenzen abgeschaltet! Wegen Stromersparnis. |
||
pmic
Stammgast |
19:57
![]() |
#54
erstellt: 21. Apr 2012, |
Langwelle? Hab ich früher sehr viel gehört, bes. DLF: in Südwürttemberg gab es immer Probleme mit dem UKW-Empfang des DLF, oft Aussetzer, längere Strecken gar kein Empfang, usw. Auch in BAyern ebenso. Da war ich froh dass mein Autoradio LW hatte (und hat). Inzwischen habe ich auf DAB+ umgestellt, habe mir ein PURE Highway gekauft, das per LINE Out bzw. UKW auf das Autoradio überträgt. Mit einer Magnetfuss-Dachantenne habe ich ausgezeichneten Empfang (die mitgelieferte Scheibenantenne bringt viel weniger). DLF geht zB überall gut, da macht auch Musikhören Spass, was bei LW natürlich entfiel. Gruss pmic |
||
WF47
Neuling |
09:48
![]() |
#55
erstellt: 03. Jul 2012, |
Holla! Thema Langwelle: Ich bin so ein Saurus, der im Auto oft auf 207kHz den Deutschlandfunk hört. (Allen an Politik und Kultur Interessierten wärmstens empfehlbar!) Funktioniert im ganz Europa! Nachts eher schlecht. Herzliche Grüße Willi |
||
Schnuckiputz
Stammgast |
14:06
![]() |
#56
erstellt: 03. Jul 2012, |
Hin und wieder höre ich mehr aus nostalgischen Gründen noch mal LW. In meiner Jugendzeit hörte ich da öfter rein und wunderte ich immer über die großen Reichweiten auch tagsüber. Und bei guter Wetterlage bekam man hier im Rheinland, wenn ich mich recht erinnere, hin und wieder sogar Sender aus Nordafrika rein. Prima kamen aber auch Störungen jeder Art rein. So würde LW z.B. in unserem diesjährigen "Gewittersommer" wenig Spaß machen, da es bei Gewitter auch auf LW immer tüchtig kracht. Damit konnte man sogar Gewitter in der Nähe orten, von denen man noch gar nichts sah oder hörte. |
||
radneuerfinder
Ist häufiger hier |
12:32
![]() |
#57
erstellt: 25. Aug 2013, |
Ich höre den Deutschlandfunk oder Deutschlandradio Kultur auf Langwelle - immer dann wenn diese Programme auf UKW nicht vernünftig empfangbar sind. Das ist im Auto in erstaunlich vielen Gegenden der Fall. Und im europäischen Ausland sowieso. Die extremFälle: Ich erinnere mich an gehörte Nachrichten in Irland und Litauen, oder an die belgischen Küste, wo ich der FernsehSendung "Günther Jauch" lauschte, die lustigerweise über die Langwelle 177 KHz übertragen wird. So weit weg rauscht das dann zwar ordentlich, verstehen konnte ich aber alles. |
||
fotoralf
Inventar |
13:21
![]() |
#58
erstellt: 25. Aug 2013, |
Einer der Hauptvorteile der Langwelle ist, dass man mit nur einem Sender ein ganzes Land abdecken kann. Früher hat der Deutschlandfunk auf 153 kHz mit nur einem Sender fast die gesamte BRD und DDR abgedeckt. Die drei großen französischsprachigen Privatsender RTL (237 kHz, 2000 kW), Europe 1 (183 kHz, 2000 kW) und RMC (216 kHz, 1500 kW) versorgen ihre Hörer in Frankreich nach wie vor auf Langwelle aus Standorten im benachbarten Ausland. Das hat historische Gründe, weil kommerzieller Rundfunk in Frankreich erst in den 80er Jahren erlaubt worden ist. Die haben zwar auch alle längst UKW-Sender in Frankreich selbst, aber die Abdeckung ist bei weitem nicht lückenlos. Auch das Hauptprogramm von Radio France wird aus Allouis noch auf 162 kHz gesendet, übrigens mit einem per Phasenmodulation unhörbar übertragenen Zeitzeichensignal. Auch der Langwellensender der BBC auf 198 kHz (500 kW) deckt das gesamte Gebiet von GB ab. Ralf |
||
radneuerfinder
Ist häufiger hier |
13:44
![]() |
#59
erstellt: 25. Aug 2013, |
Nach meiner Beobachtung ist die Abdeckung unverändert, die 153 kHz sendet ja glücklicherweise weiterhin. |
||
fotoralf
Inventar |
13:55
![]() |
#60
erstellt: 25. Aug 2013, |
Haben die in Donebach nicht früher mit höherer Leistung gesendet? Im übrigen soll beim Deutschlandradio bis Ende 2014 mit Mittel- und Langwelle Schluss sein. :-( Ralf [Beitrag von fotoralf am 25. Aug 2013, 13:58 bearbeitet] |
||
radneuerfinder
Ist häufiger hier |
14:27
![]() |
#61
erstellt: 25. Aug 2013, |
Die Sendeleistung war und ist wohl durch internationale Vereinbarung auf 500 KW begrenzt. Diese wurde und wird genutzt (abends 250 KW): ![]() Die Abschaltungen im AM Bereich kann ich wegen mangelnder Popularität zum Teil verstehen, kommen aber zu früh. Ob der Deutschlandfunk bis Ende 2014 flächendeckend digital zu empfangen ist, glaubt nicht mal der Betreiber der neuen SendeAnlagen selbst. Zur Zeit wird angepeilt bis Ende 2016 77,3 % der deutschen Wohnungen (mit einer "Ortswahrscheinlichkeit von 95 %") zu versorgen: ![]() Der Aufbau aller DAB Sender für den deutschlandweiten sogenannten "Bundesmux" soll nach Planungen von 2011 frühestens 2021 abgeschlossen sein. Allerdings hängt man mittlerweile der ursprünglichen Planung etwas hinten nach: ![]() Meiner Meinung nach sollte aber Deutschland mindestens einen leistungsstarken AM (und einen KW) Sender auch über 2014 oder 2016 hinaus erhalten oder besser auch betreiben. Den Sender Donebach fände ich dafür ideal. Sozusagen als Backup. Die dazugehörigen (Notfall)RadioEmpfänger sind noch millionenfach in den Haushalten vorhanden. Das ist mMn ökonomischer als der Aufbau eines neuen Systems. [Beitrag von radneuerfinder am 25. Aug 2013, 14:46 bearbeitet] |
||
DB
Inventar |
16:54
![]() |
#62
erstellt: 03. Jan 2015, |
LW aus D hat sich erledigt. 153, 177, 207kHz sind abgeschaltet. MfG DB |
||
Cheoch_K_
Stammgast |
11:58
![]() |
#63
erstellt: 19. Aug 2016, |
HOCHHOL! Heute morgen noch vor Sonnenaufgang und sehr hoher Feuchte am Rheinufer in Köln nahe der A4 Rodenkirchener Brücke: Hier sind nur störungsfreie Sender gelistet - einfaches Autoradio: _153 Rumänien _162 Allouis _171 Medi 1 (eher schwach) _183 Felsberg _198 Droitwich _207 [Rap] ?????????? _225 Polen _234 Luxemburg _252 Algerien (tagsüber eher Irland) _270 Tschechien _531 Algerien _621 Brüssel (auch tagsüber bestens - wie LW) _630 Tunis _639 Prag _648 Slowenien _666 Barcelona _675 Libyen 2349km _693 Droitwich _729 Spanien _738 Barcelona _810 Schottland _864 Ägypten 2995km oder Iran 3590km _882 BBC WS _891 Hulsberg __81km _900 Mailand _918 Ljubljana _954 Tschechien _963 Sunrise (klasse Jazz am Morgen) 1053 Talksport 1179 Rumänien 1197 Absolute Radio (schwach) 1296 Valencia 1341 Ulster 1413 Spanien (heute kein Moldavien) 1422 Algerien 1431 Smooth Radio (schwach) 1458 Lyca Radio (indisch) 1539 UNID ?????????? 1548 UK Gold 1593 Bretange 1602 Harlingen (sehr schwach) Dann war es um 6 Uhr auch bereits hell. |
||
Batchman
Stammgast |
19:42
![]() |
#64
erstellt: 20. Aug 2016, |
Diese extrem niedrige Frequenzen durchdringen recht gut Felsgestein oder Wasser, weswegen diese Frequenzen auch zur Kommunikation mit U-Booten genommen wird. Die notwendigen Antennen mit mehreren Kilometer Wellenlänge werden nicht selten auch mal zwischen zwei Bergspitzen aufgehängt. ![]() Nur mit diesen niedrigen Frequenzen ist es Funkamateuren gelungen, eine Funkverbindung zum Unfallort in 1000m Tiefe herzustellen. Nebenbei bemerkt wird der Langwellenempfang auch immer mehr durch DSL-Anschlüße gestört. DSL16 benutzt den Frequenzbereich 0-1Mhz, höhere DSL-Geschwindigkeiten belegen einen Bereich bis 8Mhz, 12Mhz oder bis zu 30Mhz |
||
Cheoch_K_
Stammgast |
15:22
![]() |
#65
erstellt: 21. Aug 2016, |
_207 Island aus über 2000km (mit sehr guter Musik) Tagsüber sind nur noch sieben Sender sauber zu empfangen: _162 Allouis _183 Felsberg _198 Droitwich _234 Luxemburg _252 Irland (nur sehr schwach) _621 Brüssel (auch tagsüber bestens - wie LW) _891 Hulsberg __81km Ab Sonnenuntergang dann wieder 36 Sender, die aber wenig interessantes Programm bringen. _153 Rumänien _162 Allouis _183 Felsberg _198 Droitwich _216 Radio Monte Carlo _234 Luxemburg _252 Algerien _270 Tschechien _621 Brüssel _630 Tunis _657 Pisa _693 Droitwich _891 Hulsberg __81km _909 BBC R5 _954 Tschechien _963 Sunrise 1035 Estland 1556km 1053 Talksport 1089 Talksport 1152 UNID (sehr stark) LBC News oder Rumänien 1170 Slowenien 1215 Absolute Radio 1386 Litauen 1232km 1399 TWR Albanien 1404 Rumänien 1422 Rumänien (kein Algerien) 1431 Ukraine 1887km (kein Smooth Radio) 1449 Veneto 1458 Lyca Radio 1467 TWR Monte Carlo 1521 Saudi-Arabien 3522km 1530 Rumänien 1548 TWR Moldavien (kein UK Gold) 1575 Genua 1593 Rumänien (nicht Bretange) 1620 UNID (sehr stark) Damals war allerdings LW 153 DLF sehr praktisch auf Nachtfahrten zwischen Köln und der Oberpfalz. [Beitrag von Cheoch_K_ am 21. Aug 2016, 16:17 bearbeitet] |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Wer hört noch UKW? auditiv am 11.09.2024 – Letzte Antwort am 26.11.2024 – 204 Beiträge |
📻 Wer von euch hört DRM Radio? Viennaboy am 27.03.2019 – Letzte Antwort am 09.06.2019 – 18 Beiträge |
Wer hört Kurzwelle und Mittelwelle? frikkler am 07.02.2013 – Letzte Antwort am 21.06.2017 – 55 Beiträge |
Hört ihr gelegentlich Radio? -MCS- am 01.07.2011 – Letzte Antwort am 11.07.2011 – 14 Beiträge |
Wie hört Ihr eigentlich Radio? wn am 04.06.2003 – Letzte Antwort am 28.06.2011 – 76 Beiträge |
Radio-Tuner-Empfehlungen für KW, MW und LW gesucht anymouse am 21.11.2011 – Letzte Antwort am 20.04.2012 – 14 Beiträge |
Was hört Ihr jetzt grade im Radio PRW am 25.07.2010 – Letzte Antwort am 10.11.2014 – 512 Beiträge |
Panasonic DR 28 - Kurzwellen- und LW-Empfang nicht möglich Ernjo am 01.02.2011 – Letzte Antwort am 05.02.2011 – 2 Beiträge |
Wie hört man heutzutage Radio? - Neuinstallation patwag am 04.08.2013 – Letzte Antwort am 05.08.2013 – 8 Beiträge |
Wo gibts noch neuwertige UKW/MW/LW/KW-Tuner? ta am 27.09.2004 – Letzte Antwort am 28.09.2004 – 12 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Radio / Rundfunk / DAB+ der letzten 7 Tage
- Hochwertige UKW Zimmerantenne selber bauen
- Makita Radio empfang verbessern
- DAB+ Radio Antenne verstärken, verbessern, verlängern?
- DAB+ Empfang Aussetzer beim Vorbeigehen
- Empfangsprobleme Internetradio beim TechniSat DigitRadio 500
- DAB+ Empfang über SAT Multiswitch möglich
- Umbau Makita BMR 102 auf USB
- DAB+ Radios mit Störgeräuschen
- TV-Antennensignal nach Aktivierung von Kabel-Internet gestört
- Aufsteckadapter für FM/DAB+ Empfang
Top 10 Threads in Radio / Rundfunk / DAB+ der letzten 50 Tage
- Hochwertige UKW Zimmerantenne selber bauen
- Makita Radio empfang verbessern
- DAB+ Radio Antenne verstärken, verbessern, verlängern?
- DAB+ Empfang Aussetzer beim Vorbeigehen
- Empfangsprobleme Internetradio beim TechniSat DigitRadio 500
- DAB+ Empfang über SAT Multiswitch möglich
- Umbau Makita BMR 102 auf USB
- DAB+ Radios mit Störgeräuschen
- TV-Antennensignal nach Aktivierung von Kabel-Internet gestört
- Aufsteckadapter für FM/DAB+ Empfang
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedHB1953
- Gesamtzahl an Themen1.558.251
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.091