HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Party Beschallung (PA) » Kaufberatung Party Beschallungsanlage (PA) » PA-Anlage Upgraden | |
|
PA-Anlage Upgraden+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Basti1597
Ist häufiger hier |
18:39
![]() |
#1
erstellt: 02. Aug 2021, |||||
Hallo zusammen, ich spiele aktuell mit dem Gedanken meine Anlage im Partykeller etwas zu upgraden, genauer gesagt die Subs. Aktuelles Setup LS: 2x Wharfedale Titan 8 AMP: Samson SXD3000 SUBS: 2x JM-Sub12 mit the box Speaker 12-280/8-W Die LS laufen auf Channel A und die SUBS auf Channel B, also jeweils mono. Mit dem Pegel von den LS bin ich sehr zufrieden, wenn die SUBS schon schwächeln könnten die LS noch. Mein erster und naheliegender Gedanke ist die the box Speaker durch die eigentlich vorgesehenen Eminence Kappalite 3012 LF zu tauschen. Da müsste ich natürlich AMP technisch noch nachlegen. Mit dem Samson AMP bin ich eigentlich total zufrieden da er DSP, Frequenzweiche, EQ etc. alles mit an board hat. Es gäbe da ja noch die SXD5000 und die SXD7000 mit mehr Dampf. Was würdet Ihr sagen? Macht das Sinn? Wie würdet Ihr das mit dem Amping lösen? Lasst mich gerne eure Meinung/Empfehlung wissen. Vielen Dank, Sebastian |
||||||
Donsiox
Moderator |
05:46
![]() |
#2
erstellt: 03. Aug 2021, |||||
Hi Sebastian, welche DSP-Einstellungen hast du denn getroffen? Das könnte schon der Schlüssel zum Erfolg sein. Kannst du dir ggf. einen Amp leihen für die Tops und die Subwoofer mal mit je einem Kanal anfeuern? Vielleicht hilft das ja schon weiter. Sonst hilft bei Subwoofer im Regelfall eher Masse statt Klasse. Also von einem 12" Sub zum anderen gewisst du ggf. 3db. Bei einer Verdopplung der Lautsprecher 6db. ![]() |
||||||
|
||||||
Basti1597
Ist häufiger hier |
06:35
![]() |
#3
erstellt: 03. Aug 2021, |||||
Moin Donsiox, ich bin in dem Thema ehrlich gesagt nicht so drin, aktuell noch weniger als beim Kauf der Anlage. Ich habe damals Einstellungen von einem User aus der Jobst-Ecke übernommen. Bass: HP 40Hz But12 LP 120Hz L-R24 EQ: Low-Shelf 12dB 71Hz +8dB Top: HP 120Hz L-R24 Durch die Gegebenheiten hab ich natürlich nicht unendlich Platz für SUBS, 15er würden wohl noch gehen, aber grundsätzlich passen die 12er Kistchen ganz gut. Ich hatte halt gelesen das die Eminence Teile schon noch mal gut mehr Pegel machen. Wenn ich das richtig verstanden habe wären +3db ja dann 50% Steigerungen, klingt nicht verkehrt...würde mich allerdings bestimmt auch 7-800€ kosten. Ist die Frage ob es das "wert" ist. Spontan wüsste ich jetzt niemanden von dem ich mir nen AMP leihen könnte, müsste ich mal rum fragen. Ich kann den Regler aktuell allerdings nicht voll aufdrehen ohne das die Limit-LED aufleuchtet, spricht das eher dafür das der AMP oder die SUBS ausgelastet sind? Hier auch mal ein Bild in schlechter Qualität wie das Ganze aufgebaut ist, vielleicht ist das auch schon ein Problem? ![]() |
||||||
Donsiox
Moderator |
07:30
![]() |
#4
erstellt: 03. Aug 2021, |||||
Mach mal den Equalizer raus - +8dB sind schon ne Ansage. Sonst passt das "leider". Hatte gehofft, es ist kein High-Pass eingestellt - das raubt oft viel Maximalpegel.
Daher mein Vorschlag mit zwei weiteren 12" Subs mit dem Thomann-Chassis - das dürfte unterm Strich günstiger sein.
So ein Standard-Amp für einen Tag kannst du auch beim Dienstleister mieten - kostet "quasi" kein Geld. Rücke mal die Couch weg und stelle die beiden Subwoofer direkt nebeneinander in die Mitte unter die Dartscheibe.
Im schlechtesten Fall beides. Geht es dabei um Limit beim Eingang (also zu viel Pegel von Quelle/Mischpult "Ich bekomme zu viel") oder einen echten Limiter des Verstärkers ("Ich kann nicht mehr")? Mit einem zweiten Amp testen (+ Frequenzweiche) wäre vermutlich nicht verkehrt. |
||||||
Böötman
Inventar |
07:51
![]() |
#5
erstellt: 03. Aug 2021, |||||
Also Subs unter einer Dartscheibe muss man schon mögen ... da hoffen Wir das alle äußerst gut zielen können. Ansonsten bin ich auch dafür die Anzahl der 12-280er zu verdoppeln. Stärkere Chassis müssen auch entsprechend geampt werden können und 3 dB mehr sind nicht die Welt. 10 dB = 10-fache Leistung = subjektive Lautstärkeverdoppelung. Mfg |
||||||
DJ_Ronny
Stammgast |
08:09
![]() |
#6
erstellt: 03. Aug 2021, |||||
Hi, sieht gut aus dein Partyraum. Zum testen: - schalte mal einen Sub ab, wenn du in der Lautstärke am Limit bist. Wenn der Bass jetzt besser wird, dann werden Frequenzen durch die 2 Sub ausgelöscht. - beide Sub zusammen stellen, übereinander oder nebeneinander. Vieleicht hilft das schon weiter. |
||||||
Basti1597
Ist häufiger hier |
09:00
![]() |
#7
erstellt: 03. Aug 2021, |||||
Das werde ich diese Woche mal testen.
Ist natürlich platztechnisch ein bisschen komplizierter. Würdest Du dann 2x2 stellen oder wirklich 4x1? Bei 2x2 könnte ich dann fast überlegen 2x JM-SUB212 zu bauen...
Ich glaube eher das, ich habe mal aufgemalt bei welcher Stellung die rote "Limit-LED" angeht. ![]()
Das Sofa steht da natürlich auch nicht wenn gedartet wird, wäre also prinzipiell möglich aber natürlich nicht so schön.
Könnte ich ebenfalls diese Woche mal probieren, dann ändert sich aber die Impedanz. Sollte aber kein Problem sein, oder? |
||||||
Donsiox
Moderator |
09:36
![]() |
#8
erstellt: 03. Aug 2021, |||||
Der einzige Vorteil des JM-Sub EINZEL ist das geringere Gewicht. Sonst hat es fast nur Vorteile, die Subwoofer zusammenzustellen - also bei vieren z.B. auch zwei nebeneinander und zwei obendrauf.
Du kannst auch die Quelle weniger "heiß" fahren und den Regler des Verstärkers dann auf Max. stellen. Da darunter "Signal" steht könnte es schon gut um das eingehende Signal gehen.
Nein. Aber erstmal ein wenig runterdrehen/pausieren, dann den Sub abstecken, dann wieder hochdrehen schadet nicht. |
||||||
Basti1597
Ist häufiger hier |
10:01
![]() |
#9
erstellt: 03. Aug 2021, |||||
Ja gut, in einem möblierten Partyraum ist es auch immer schwierig sonen "Stack" aufzubauen ohne das er stört. Ich meine mich auch erinnern zu können das mir damals zu 2x12 statt 1x212 geraten wurde um Auslöschungen entgegen wirken zu können (da war ich noch armer Schüler). Aber sei es drum, zwei schöne 212er Kisten würden mir schon gefallen, hab durch die beiden 12er ja auch schon etwas Erfahrung mit dem Selbstbau. Schön wäre natürlich wenn man sowas hören könnte bevor man anfängt zu bauen. Nehmen wir mal die beiden Wharfedale Titan 8 und 2x JM-Sub212 mit Thomann-Chassis bestückt. Wie könnte ich da sinnvoll das Amping aufstocken ohne da den ganzen Tisch voll stehen zu haben?
Eventuell blöde Frage: aber kommt das von der Lautstärke dann nicht aufs selbe hinaus? Meine Quelle ist mit Sicherheit auch nicht optimal (Spotify über XLR auf 3,5mm Klinke Kabel am Notebook). Bin aber auch nicht sehr audiophil, würde einfach gerne etwas mehr "bumms" haben. |
||||||
Basti1597
Ist häufiger hier |
18:15
![]() |
#10
erstellt: 05. Aug 2021, |||||
Ich hatte gerade mal Zeit etwas rum zu probieren. Den EQ hab ich komplett rausgenommen, ich konnte dann zwar komplett aufdrehen, aber mehr Pegel/Druck konnte ich jetzt nicht vernehmen. Dann habe ich auch mal beide Subs nebeneinander unter die Dartscheibe gestellt. Auch mal umgedreht, aber konnte da jetzt auch keine wirkliche "Besserung" festellen. Wenn ich den zweiten Sub abgesteckt habe und nur noch einer lief fande ich den Verlust gar nicht so stark im Vergleich zu beiden an. Wahrscheinlich wird doch nichts an einem Upgrade vorbei führen... |
||||||
Donsiox
Moderator |
06:40
![]() |
#11
erstellt: 06. Aug 2021, |||||
Da hast du, gerade indoor, schon auch Recht.
Nun - entweder du hast eine neue "normale" Endstufe und eine externe analoge oder digitale Frequenzweiche ODER du holst dir eine weitere von den Samson-Endstufen, optimalerweise mit ein wenig mehr Power.
Richtig - aber ohne, dass es zur Übersteuerung kommt. Hast du das Pegelverhältnis Sub/Top mal angepasst? Fehlt dir "nur" Bass oder ist es einfach zu leise? Sonst könntest du mal die Tops um 3db absenken und schauen, ob dir das grundsätzlich mehr gefällt. Wenn dir Bass fehlt, "welcher" Bass genau? Tiefbass? Kickbass auf der Brust? Vielleicht wäre hier mit verschiedenen EQ-Einstellungen noch was rauszuholen. |
||||||
Basti1597
Ist häufiger hier |
07:36
![]() |
#12
erstellt: 06. Aug 2021, |||||
Verkabelungsbedingt kann ich die Tops eigentlich nur Mono laufen lassen...andernfalls müsste ich noch mal einiges rausrupfen. Speakon liegt nämlich nur von AMP zu LS1 und von LS1 zu LS2 aber nicht von AMP zu LS2...sonst könnte ich natürlich die SXD3000 für die Tops behalten. Die 3000er, die ich aktuell hab bringt 450 Watt an 4 Ohm pro Kanal, bei der 5000er wäre man bei 750 Watt und die 7000er macht 1000 Watt.
Ich kann die Tops nicht voll aufdrehen, da der Bass sonst viiiieeel zu kurz kommt. Wenn die Subs am Ende sind passe ich den Pegel von den Tops so an, dass es sich noch gut anhört.
Ich würde fast sagen beides. Die Subs spielen ja bis 120Hz, alles was darüber kommt machen dann die Tops. Und aus den 8" Dingern kann wahrscheinlich auch nicht viel rauskommen wenn man da noch Kickbass >120Hz hat. Mit dem Pegel von den Tops bin ich aber sehr zufrieden, allerdings klingt das ganze viel zu hell wenn ich die voll aufdrehe. Kickbass fehlt aber denke ich noch mehr als der Tiefbass. Ich hab immer mal wieder Lieder dabei wo die Subs schon Druck aufbauen, aber auch da könnte es mehr sein und das ist halt auch eher die Seltenheit. Die Thomann Chassis sollen im Kickbass aber auch nicht so stark sein wenn ich mich recht erinnere, daher auch die Idee mit den Eminence Chassis. |
||||||
Donsiox
Moderator |
09:14
![]() |
#13
erstellt: 06. Aug 2021, |||||
Nun - wenn du ein 4-adriges-Kabel vom Amp zu LS1 hast (oder legen kannst) wäre das kein Problem mit Stereo.
Woran merkst du, dass die Subs am Ende sind? Wenn sie anschlagen, "riechen", es unsauber klingt, sie nur noch Luft pumpen o.ä., dann liegt es direkt am Subwoofer und nicht "nur" an Endstufe/Raum.
Da kannst du gerne auch mal mit dem EQ spielen - ggf. die Mitteltöne/Höhen (da, wo es weh tut) ein wenig zurückdrehen. |
||||||
Basti1597
Ist häufiger hier |
09:36
![]() |
#14
erstellt: 06. Aug 2021, |||||
Das wäre kein großes Problem. Ich dachte nur, das wäre Pfusch die Kabel zu verbinden. Aber da gibts ja wahrscheinlich etwas ähnliches wie Wago-Klemmen oder so?!
Ich mache das immer an den LEDs fest. Wenn die rote Limit LED leuchtet drehe ich einen zurück, sodass nur die -10 dauerhaft leuchtet. Das definiere ich dann als "am Ende". ![]()
Werde ich auch mal testen, allerdings raubt mir das ja dann womöglich Pegel? Das "Helle" kommt ja davon, dass die Bass-Unterstützung zu schwach wird. Wenn ich die LS leiser drehe ist das Gesamtbild dann ja harmonisch ohne am EQ was zu verändern. |
||||||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
10:36
![]() |
#15
erstellt: 06. Aug 2021, |||||
Dann ist die Endstufe am Ende. Die ist ja nu auch nicht so kräftig: ![]() Stereo both channel driven 8 ohms: 300W 4 ohms: 450W Die 12-280/8-W sind zwar auch nicht sooo super potent, etwas dicker könnte die Endstufe aber schon sein. Und je nach dem wie "hart" der Limiter greift, kann es sein dass die Endstufe halt deutlich früher zu macht, als es die Subs erlauben würden... |
||||||
Basti1597
Ist häufiger hier |
11:16
![]() |
#16
erstellt: 06. Aug 2021, |||||
Dann wäre ja vielleicht folgendes sinnvoll? Ich kaufe mir die SXD7000 (8 ohm: 700W, 4 ohm: 1000W) und teste erneut. Wenn es mir dann immer noch nicht gefällt lasse ich die LS über die SXD3000 Stereo laufen und kaufe/baue mir 2 neue Subs die dann an der SXD7000 laufen?
Der Limiter steht auf ByPass wenn ich mich richtig erinnere. Ich war immer in der Annahme das die SUBs am Ende sind und nicht der AMP. Vielleicht reichen die SUBs ja doch wenn sie entsprechend befeuert werden. |
||||||
Donsiox
Moderator |
11:26
![]() |
#17
erstellt: 06. Aug 2021, |||||
Speakon kann als Systemverkabelung für mehrere Lautsprecher genutzt werden. Dabei gibt es vier (teils auch mehr) leistungsführende Leitungen. Am einfachsten wären natürlich zwei Speakon-Kabel. Gerade bei einer Festinstallation kannst du aber auch "stinknormales" 2,5mm² Lautsprecherkabel aus dem Baumarkt nehmen. Das sollte so ~1€/m kosten, darunter gibt es meist nur Schund. Stromkabel gehen auch. Prinzipiell mal nicht verkehrt: ![]() ![]() ![]()
Dann würde ich die Subs damit betreiben und die Tops mit der anderen. Wie schon gesagt: du kannst dir zum Test auch mal eine Endstufe mieten - your choice. Probiere gerne auch mal mit der Positionierung der Subwoofer herum. Da gibt es einen Tipp aus der Heimkino-Ecke: lasse den Sub laufen (Musik deiner Wahl) und gehe durch den Raum. Dort, wo sich der Bass am besten anhört, sollte dann der Subwoofer hingestellt werden. ![]() |
||||||
Böötman
Inventar |
11:33
![]() |
#18
erstellt: 06. Aug 2021, |||||
So wie ich gelesen habe sind in den Titans NL4 Buchsen verbaut. D.h. das Du ein 4 Poliges Kabel zum LS 1 ziehen kannst. +1 und -1 versorgen hierbei Lautsprecher 1, zeitgleich werden aber alle 4 Adern 1 zu 1 auf die zweite Buchse durchgeschleift. Dort würde ich mir nen kompakten Adapter bauen welcher die Pin +2 und -2 (Männlich, Buchse 2 in Lautsprecher 1) auf +1 und -1 (Weiblich, Abgang für Lautsprecher 2 um Standardkabel weiter verwenden zu können) überführt. Ohne Adapter ginge es ebenfalls nur solltest Du dann das Kabel entsprechend markieren. |
||||||
Basti1597
Ist häufiger hier |
11:46
![]() |
#19
erstellt: 06. Aug 2021, |||||
Ja stimmt, dass macht in dem Fall definitv Sinn! Ich denke das "Stereo-Problem" könnte ich damit lösen. ![]() |
||||||
Böötman
Inventar |
13:22
![]() |
#20
erstellt: 06. Aug 2021, |||||
Aufgrund der Verriegelungsmöglichkeit finde ich ![]() Nur wie der das Stereoproblem lösen soll versteh ich nicht so ganz. |
||||||
Basti1597
Ist häufiger hier |
13:53
![]() |
#21
erstellt: 06. Aug 2021, |||||
Voraussetzung wäre natürlich eine 2. Endstufe, klar. Allerdings habe ich nur ein Kabel von AMP zu LS1 liegen und von LS1 zu LS2. Um jetzt eins von AMP zu LS2 zu ziehen müsste ich extrem viel auseinander rupfen. Ein zweites Kabel von AMP zu LS1 zu legen wäre hingegen kein so großes Problem. Und an LS1 liegt ja ein Kabel das zu LS2 geht, da könnte ich dann mit dem Adapter dran. |
||||||
Böötman
Inventar |
14:08
![]() |
#22
erstellt: 06. Aug 2021, |||||
Du haust was durcheinander. Beide Signale werden zu Ls 1 geführt und nur Signal 2 wird durch Ls 1 durchgeschliffen und zum Ls 2 über das vorhandene Kabel durchgereicht. Dafür brauchst Du aber einen Adapter wie ich oben schon schrieb. |
||||||
Basti1597
Ist häufiger hier |
18:18
![]() |
#23
erstellt: 06. Aug 2021, |||||
Ok, jetzt bin ich erstmal komplett verwirrt. ![]() Ich werde jetzt erstmal gucken wo ich mir hier in der Nähe nen AMP mit bisschen mehr Dampf leihen kann und dann schauen wie die SUBS damit laufen. Danach kann ich mich dann den andere Themen widmen. Danke schonmal! |
||||||
Böötman
Inventar |
19:16
![]() |
#24
erstellt: 06. Aug 2021, |||||
![]() Bei Dir ist es jetzt so das ein Verstärkerkanal auf das Pinpaar 1 und der andere auf das Pinpaar 2 gelegt wird bzw. zu legen ist. Mit diesem vierpoligen Kabel verbindest Du die Endstufe mit dem ersten Lautsprecher. Der greift sich sein Signal vom Pinpaar 1 ab während das Signal für Lautsprecher zwei durchgeschliffen wird und auf dem Pinpaar 2 der freien Speakonbuchse anliegt. Da die Standartbelegung von zweipoligen Speakonkabeln Pinpaar 1 entspricht wäre es m.E. Sinnvoll sich einen kleinen Adapter zu bauen welcher das Pinpaar 2 auf Pinpaar 1 umrangiert. Sprich Du nimmst Dir beispielsweise zwei ![]() ![]() Damit ist deine Forderung erfüllt das einzig das Kabel zwischen Endstufe und Ls1 gewechselt wird und die Strippe zu Ls2 weitestgehend unangeatstet bleibt. Gepfuscht ist bei der Variante gar nichts. Mfg [Beitrag von Böötman am 06. Aug 2021, 19:22 bearbeitet] |
||||||
Basti1597
Ist häufiger hier |
20:18
![]() |
#25
erstellt: 06. Aug 2021, |||||
Jetzt hab ich's...aber müsste ich dann an dem Ende des 4 poligen Kabels der zum AMP geht +1/-1 an Channel A klemmen und +2/-2 an Channel B klemmen, also 2 Stecker an das eine Kabel? |
||||||
Böötman
Inventar |
20:36
![]() |
#26
erstellt: 06. Aug 2021, |||||
Ja
Nein Schau Dir mal das niedliche Bildchen auf der Verstärkerrückseite, ziemlich mittig, unten an ... |
||||||
Basti1597
Ist häufiger hier |
20:50
![]() |
#27
erstellt: 06. Aug 2021, |||||
Ok, verstanden...ist ja echt praktisch. Als Laie ist einem das gar nicht so bewusst, dass die Geräte im Inneren noch mal so verkabelt sind um damit solche Sachen abzubilden. Danke jedenfalls für Deine Geduld! |
||||||
Böötman
Inventar |
06:07
![]() |
#28
erstellt: 07. Aug 2021, |||||
Nichts was man nicht mit nem Bierchen entlohnen könnte. ![]() |
||||||
Mechwerkandi
Inventar |
09:34
![]() |
#29
erstellt: 07. Aug 2021, |||||
Verpolt ist da sicher nix? |
||||||
Basti1597
Ist häufiger hier |
10:56
![]() |
#30
erstellt: 07. Aug 2021, |||||
Würde mal sagen nein. So sieht es in den beiden SUBS aus. ![]() Dann geht ein Kabel von AMP (Ch. B) zu SUB1 und aus SUB1 ein Kabel zu SUB2. [Beitrag von Basti1597 am 07. Aug 2021, 10:57 bearbeitet] |
||||||
Mechwerkandi
Inventar |
12:02
![]() |
#31
erstellt: 07. Aug 2021, |||||
Nettes Bild, sagt aber nichts aus. Ich habe schon Labormuster gesehen, die falsch gepolt waren, und ein bekannter Hersteller hat beispielhaft noch bis vor einer Weile seine Chassis grundsätzlich andersherum gepolt ausgeliefert. Schwingen die Tieftonchassis also gleichphasig oder nicht? Wenn ja, müsstest Du beim Abklemmen der einen Box einen erheblichen Unterschied feststellen, immerhin fehlen dann mehr als 50% der Leistung. |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
aufstocken von Subs Heistmer am 26.04.2011 – Letzte Antwort am 29.04.2011 – 14 Beiträge |
the box Speaker 12-280/8-A *guck_guck* am 08.12.2012 – Letzte Antwort am 10.12.2012 – 9 Beiträge |
Aggregat für PA (2 Subs 2 Tops) TwoWorlds am 10.04.2018 – Letzte Antwort am 07.06.2018 – 14 Beiträge |
Subs für eine amtliche PA $!L3 am 25.06.2011 – Letzte Antwort am 27.06.2011 – 27 Beiträge |
Kaufberatung für pa subs xJAMESx am 02.08.2021 – Letzte Antwort am 06.08.2021 – 14 Beiträge |
Komplette PA mit 6x 15" Subs und 2x 12" Tops /Casio/ am 17.08.2012 – Letzte Antwort am 20.08.2012 – 13 Beiträge |
Tops für 2x doppel 18" Subs simonsgl am 04.04.2022 – Letzte Antwort am 25.04.2022 – 17 Beiträge |
the t.amp TSA 4-1300 an 8 the box 18-500 Subs robinsoftware am 10.11.2016 – Letzte Antwort am 11.11.2016 – 5 Beiträge |
Welche Subs zu vorhandener passiver PA ? dogjack am 20.05.2018 – Letzte Antwort am 22.05.2018 – 5 Beiträge |
Skytec Subs Suchtkrüppel am 12.04.2011 – Letzte Antwort am 19.04.2011 – 11 Beiträge |
Foren Archiv
2021
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Party Beschallungsanlage (PA) der letzten 7 Tage
- JBL Partybox 710 oder 1000 oder doch 310
- Lab clone tulun, prokustik, sinbosen, sanway, gisen
- Teufel Rockster Aktivlautsprecher mit Subwoofer koppeln?
- Kombination aus Mikrofon und Bluetooth Lautsprechern für Vorträge
- t.amp Proline 3000 oder t.amp E-1500
- Suche "PA-Anlage" für ~200 Leute / Neuling
- Top für RCF SUB 8006-AS
- the box pro achat 118 oder the box pro 118/800
- McGrey PowerDJ-212
- Smartphone an PA-Anlage
Top 10 Threads in Kaufberatung Party Beschallungsanlage (PA) der letzten 50 Tage
- JBL Partybox 710 oder 1000 oder doch 310
- Lab clone tulun, prokustik, sinbosen, sanway, gisen
- Teufel Rockster Aktivlautsprecher mit Subwoofer koppeln?
- Kombination aus Mikrofon und Bluetooth Lautsprechern für Vorträge
- t.amp Proline 3000 oder t.amp E-1500
- Suche "PA-Anlage" für ~200 Leute / Neuling
- Top für RCF SUB 8006-AS
- the box pro achat 118 oder the box pro 118/800
- McGrey PowerDJ-212
- Smartphone an PA-Anlage
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 11 )
- Neuestes MitgliedVilla_Fonica
- Gesamtzahl an Themen1.558.185
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.037