HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Party Beschallung (PA) » Kaufberatung Party Beschallungsanlage (PA) » Laptop mit PA verbinden ohne Mixer | |
|
Laptop mit PA verbinden ohne Mixer+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
makelovenotwar
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:40
![]() |
#1
erstellt: 07. Feb 2022, |||||||
Hi, bin neu in dem Thema und möchte mir die Dave 12 G3 PA Anlage kaufen. Ist es möglich meinen Laptop direkt mit der Anlage zu verbinden, ich erstelle Musiksets im Voraus bzw spiele einfach komplette Alben ab (mixe also nicht live). Über Aux -> Cinch kann ich den Laptop mit der PA verbinden aber ich habe gehört dass hierbei Brummen auftreten kann bzw. die Output Leistung meiner Laptop Soundkarte limitiert. Nach etwas googlen bin ich nun auf solche Geräte gestoßen ![]() oder ![]() Möchte sowenige "Verlustquellen" wie möglich haben und sogut es geht digital zu fahren. Sind die oben gelistetet Geräte für soetwas geeignet oder benötige ich was anderes? Bin für jede Antwort dankbar! ![]() PS: Ein Verstärker ist ja bei den Dave sozusagen schon im Sub eingebaut, bin ich da auch richtig? ![]() [Beitrag von makelovenotwar am 07. Feb 2022, 22:41 bearbeitet] |
||||||||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
23:06
![]() |
#2
erstellt: 07. Feb 2022, |||||||
Ja, klinke und Cinch führen das gleiche Signal, ist nur ein anderer Stecker.
Das ist meist nur bei sehr langen Leitungslängen der Fall. Mit einem 1,5m oder 3m Klinke-Cinch-Kabel hatte ich aber noch nie Probleme.
Das kann grundsätzlich schon sein. Aber Laptop-Soundkarten sind in der Regel recht "laut". Ich konnte mit meinen Notebooks bislang jedwedes normale PA-Equipment voll aussteuern.
Das sind im Prinzip einfach nur externe Soundkarten. Die können meist etwas mehr Pegel liefern und können auch helfen wenn man Probleme mit Brummen/Summen hat.
Selbst günstige Interfaces wie das Behringer sind heutzutage nicht mehr "hörbar" in der Wiedergabekette. Die darin verbauten Bauteile liegen alle in Cent-Bereich. Der Preisunterschied ist meist in den Features zu finden.
Das DAVE arbeitet eh analog. Ob du jetzt aus dem Laptop raus direkt analog wirst oder noch ein Interface dazwischenschaltest ist relativ egal.
Genau. Der hat eine 3-Kanal-Endstufe verbaut. Zwei Kanäle für die Satelliten und eine für den Subwoofer. |
||||||||
|
||||||||
Mechwerkandi
Inventar |
08:19
![]() |
#3
erstellt: 08. Feb 2022, |||||||
Das kann schon mal passieren, wenn der Laptop im Netzteil-Betrieb läuft. Im Akku-Betrieb ist das Brummen dann weg. Wichtig ist, das die Anlage nur an einem Punkt geerdet ist. Es gibt so kleine Brumm-Filter Chinch-Chinch für wenig Geld, die das Problem beseitigen. |
||||||||
JoPeMUC
Stammgast |
08:44
![]() |
#4
erstellt: 08. Feb 2022, |||||||
Ich hatte auch mal ein sehr hartnäckiges Störgeräusch bei der Verbindung vom PC zur PA. Ich habe mir damals das verlinkte Behringer-Interface gekauft und per optischem Audiokabel an einen D/A-Wandler (wie ![]() Jochen |
||||||||
Buddy_Casino
Stammgast |
09:55
![]() |
#5
erstellt: 08. Feb 2022, |||||||
Du meinst einen Übertrager? Billigste Variante was ich gefunden habe, Klinke auf Cinch: ![]() Vermutlich nicht 100% klangneutral und kostet etwas Pegel, gibts aber auch in höherwertiger mit größerem Trafo. |
||||||||
Mechwerkandi
Inventar |
11:10
![]() |
#6
erstellt: 08. Feb 2022, |||||||
Donsiox
Moderator |
11:18
![]() |
#7
erstellt: 08. Feb 2022, |||||||
Servus,
Wie kamst du denn auf die Dave und welchen Anwendungszweck möchtest du damit abdecken?
Ich würde dir ein kleines Mischpult empfehlen. Dann kannst du auch mal ein Handy anschließen, deinen Laptop per USB anbinden und durch die symmetrische Verbindung vom Mischpult zum PA-System ersparst du dir lästiges Brummen. Für Ansagen, Karaoke o.ä. könntest du noch ein Mikrofon anschließen. Beispiel: ![]() Gebraucht natürlich günstiger. LG Jan |
||||||||
makelovenotwar
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:09
![]() |
#8
erstellt: 08. Feb 2022, |||||||
Hi, danke für eure Antworten! @Donsiox Die Dave stehen mal im Wohnzimmer, mal in einem größeren Raum, gehört werden darauf elektronische Alben (flac). Also Mikrofon wird sicher nie verwendet werden und ich möchte auch nichts "aufnehmen". Ich dachte eben daran, dass ich vom Laptop/Tablet/Handy per USB in eine bessere Soundkarte reinkann und von dort per Cinch in die PA weiter. Dein empfohlenes Gerät "Xenyx Q502 USB" - welche Kabel benötige ich da vom Mixer in die PA? Sind das auch Cinch am Mixer? Mein Handy könnte ich da auch per MicroUSB -> USB-Eingang am Mixer verbinden, richtig? Warum "symmetrische Verbindung vom Mischpult zum PA-System" ist die Verbindung hier symmetrisch und mit ![]() Was ist mit einem DAC ist ein DAC in der PA verbaut oder ist die im Mixer? Oder bin ich da komplett daneben. Ich möchte einfach die sauberste Lösung um meine digitale Musik abzuspielen. Equalizer/Höhen/Tiefen kann ich ja alles am Laptop/Handy einstellen ![]() Vielen Dank an Alle! ![]() [Beitrag von makelovenotwar am 08. Feb 2022, 13:14 bearbeitet] |
||||||||
dan_oldb
Inventar |
13:26
![]() |
#9
erstellt: 08. Feb 2022, |||||||
Du weisst das DAC für "Digital Analog Converter" steht? Da das Dave keinerlei digitale Eingänge ein ist auch kein solcher Wandler an Bord. |
||||||||
cptnkuno
Inventar |
13:50
![]() |
#10
erstellt: 08. Feb 2022, |||||||
![]() in der benötigten Länge
Nein, symmetrische Klinkenausgänge
Sollte funktionieren
Nein, für symmetrisch brauchst du eine 3-polige Steckverbindung, daher ist Cinch immer unsymmetrisch. Und warum: Weil beide Geräte es können, weil es praktisch nichts kostet und die technisch bessere Lösung ist. |
||||||||
makelovenotwar
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:03
![]() |
#11
erstellt: 08. Feb 2022, |||||||
Ok, dann wechsel ich hierbei, danke! Eine Frage noch. Es kann sein dass ich in Zukunft selbst mixxen möchte; (Psytrance); Die DJs die ich kenne verwenden hierbei immer so ein DJ Pult. Reicht da sowas aus? ![]() oder ![]() Aber diese haben alle wiederum Cinch - ist das richtig? Also anstatt deinen verlinkten Mixer - gleich den DJ Mixer [Beitrag von makelovenotwar am 08. Feb 2022, 14:04 bearbeitet] |
||||||||
Donsiox
Moderator |
14:22
![]() |
#12
erstellt: 08. Feb 2022, |||||||
Ob du FLAC-Dateien oder Spotify-MP3s anhörst ist mit einem Dave-System wirklich völlig egal. Bist du dir sicher, dass du für deinen Anwendungszweck ein PA-System benötigst? Diese sind eher für ständigen Transport, Livemusik und Beschallung von 30-50 Personen gedacht. Der Tiefgang im Bass sowie die Auflösung ist stark begrenzt - zugunsten des Maximalpegels und der Packmaße etc. Beispiel für eine laute Hifi-Anlage mit Tiefgang und digitalen Eingängen: 2x ![]() 1x ![]()
Laptop-Soundkarten sind heute gar nicht mehr so schlecht. Aber ja - ein USB-Interface mit symmetrischem Ausgang macht schon Sinn.
Ein Smartphone würde ich ganz einfach über Minikline -> 2x Klinke anschließen.
Symmetrisch ist z.B. symmetrische Klinke (6.3mm) oder XLR. Cinch nicht. Bei symmetrischen Leitungen hast du kein Brummen. Edit, da sich Beiträge überschnitten haben:
Ob das Pult ausreicht kannst nur du bestimmen. Welche Quellen hast du? Wie steuerst du diese? Mit einem per Aux angeschlossenen Handy/Laptop und DJ-Mixer wirst du wenig Spaß haben. Da brauchst du schon eher einen Controller mit USB-Anbindung und entsprechender Software. Ein beliebtes Beispiel, mit dem einige Hobby-DJs meines Freundeskreises mixen: ![]() Dazu dann ein PC/Macbook, Serato DJ und eine ordentliche Bibliothek an Songs. Für 500-1000€ bekommst du - abgesehen von PA-Systemen und Hifi-Lautsprechern - auch richtig gute Studiomonitore. Mit 7" oder 8" Tieftöner machen die auch ordentlich Tiefton, gehen laut und klingen viel feiner als ein Dave-System. Beispiele: ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Donsiox am 08. Feb 2022, 14:29 bearbeitet] |
||||||||
makelovenotwar
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:36
![]() |
#13
erstellt: 08. Feb 2022, |||||||
[quote="cptnkuno (Beitrag #10)"] Dein empfohlenes Gerät "Xenyx Q502 USB" - welche Kabel benötige ich da vom Mixer in die PA? [url]https://www.thomann.de/at/cordial_em_3_mv_elements.htm[/url] in der benötigten Länge [/quote] Ich geh mal davon aus dass du meinst dieses Kabel (zweimal) also zweimal das gleiche :)? EDIT: Überscheidung! Wow danke für den Tipp mit den Studiomonitoren (dein Hifi Set oben wäre mir zu teuer) Also ich will Sound, welcher tanzbar ist; wie gesagt ich höre da hauptsächlich Psytrance/Techno; heißt wir sitzen nicht im Sofa und hören ganz genau, sondern tanzen mal paar Stunden und genießen die Musik. Ich weiß nicht wie sehr die Studiomonitore ohne Subwoofer wegfegen. (und mit Sub sind sie dann zu teuer) PS: Das mit dem DJ MIschpult können wir abhaken, das leg ich aufs Eis (dachte dass ist viel günstiger) (ist nicht wichtig für mich) [Beitrag von makelovenotwar am 08. Feb 2022, 14:59 bearbeitet] |
||||||||
cptnkuno
Inventar |
15:43
![]() |
#14
erstellt: 08. Feb 2022, |||||||
Klar |
||||||||
Donsiox
Moderator |
15:45
![]() |
#15
erstellt: 08. Feb 2022, |||||||
Ein Kumpel hat einen 20m2 Partykeller, da wird immer mit Live-DJ gefeiert. Dort stehen zwei 8“ Presonus-Monitore - das fetzt schon ganz gut (gegen 6 nachts kannst du auf den Rückseiten dann ein Spiegelei braten 😄) Tiefer als die Dave kommen sie im Bass auf jeden Fall. Zum Hifi-Set: Gute gebrauchte Verstärker bekommt man ab 100€. |
||||||||
makelovenotwar
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:15
![]() |
#16
erstellt: 08. Feb 2022, |||||||
@Donsiox Also jetzt bin ich bisschen verwirrt - du meinst also, dass die von dir empfohlenen Studio Monitore tiefer gehen (=mehr bass haben?), gleich laut sind und dabei noch besser klingen? Billiger sind sie auch noch. Ist das jetzt echt so zu verstehen? Oder war das sarkastisch? weil niederfackeln will ich die Dinger auch nicht, wenn die scheinbar so heiß laufen :/ Das die Minitore mehr Bass haben wie die Dave 12 kann ja eigentlich garnicht sein, oder? Ich mein da ist ein 8" gegen einen 12" Sub... Hab mir jetzt Bilder von z.B. Yamaha HS 8 angesehen - die meisten haben die am Schreibtisch stehen? Bei meinem Setup würden die Boxen auch recht frei stehen also sicher 1,5m von der Wand weg ![]() [Beitrag von makelovenotwar am 08. Feb 2022, 17:26 bearbeitet] |
||||||||
Donsiox
Moderator |
17:42
![]() |
#17
erstellt: 08. Feb 2022, |||||||
Nicht unbedingt "mehr". Aber tiefer - ja. Ein PA-Subwoofer ist nicht unbedingt auf Tiefgang ausgelegt. Nehmen wir einen passiven 12" Subwoofer aus dem PA-Bereich: ![]() Hier findest du das Datenblatt: ![]() Hier kommen wir auf eine untere Grenzfrequenz von 42 Hz bei -3dB. Nehmen wir als Vergleich einen Hifi/Heimkino-Subwoofer mit 12". Dieser Klipsch ist aktiv und kostet 544€, also halbwegs vergleichbar: ![]() Laut Datenblatt: ![]() kommen wir hier bis 24Hz herunter. Der PA-Subwoofer ist natürlich robuster und spielt lauter - da musst du selbst entscheiden, ob du >100dB in deinem Wohnzimmer brauchst und ob die Nachbarn da mitspielen.
Ich bin ein großer Freund von "right tool for the job" -> ein PA-System ist nicht zum Musikhören zu Hause gedacht. Gut, Studiomonitore auch nicht unbedingt. Die teils sehr neutrale Abstimmung gefällt nicht allen - Hifi-Lautsprecher färben den Klang oft stärker. Meine Erfahrungen mit Adam, Presonus und Yamaha zeigen jedoch, dass Studiomonitore sehr wohl Hifi-Lautsprecher ersetzen können. Wenn dein Raum keine 50m² groß ist und du pegeltechnisch keinem Rave Konkurrenz machen möchtest würde ich mir die Anschaffung einer PA für den Heimgebrauch nochmal überlegen. Ein Beispiel aus dem "Power-Hifi": ![]() ![]() Nachtrag: Wenn du liquide genug bist kannst du dir bei Bedarf auch zwei Optionen nach Hause bestellen - z.B. ein Set Studiomonitore und das Dave. Durch das Rückgaberecht hast du je nach Händler 14 oder 30 Tage Zeit um ausgiebig zu vergleichen. Die bessere Lösung behältst du, die schlechtere tritt den Rückweg an. Wenn möglich würde ich hierfür immer auf B-Ware zurückgreifen. [Beitrag von Donsiox am 08. Feb 2022, 17:51 bearbeitet] |
||||||||
makelovenotwar
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:51
![]() |
#18
erstellt: 08. Feb 2022, |||||||
Vielen Dank für die schnelle Antwort! Hm ok, ich verstehe (zumindest sogut es geht weil ich Aktiv Studio noch nie gehört habe) Also mein Hauptraum hat 50m² (Seminarhaus, kein Wohnraum/Nachbar im gleichen Gebäude) - die Tanzfläche ist aber viel kleiner (ca. 10-15m²) - Heißt ich will nicht die ganzen 50m² mit top Klang austatten. Ich stehe aber auch nicht super nah an den Boxen (wie es bei nahfeld vielleicht sein sollte). Abstand von 2-3 Metern ist sicher eher standart. Mein Zweitraum hat 30m², dort wird leise gespielt aber dort wird die Anlage nur zur 5% aktiv sein, also vernachlässigbar. Was sagst du zu dem? Trotzdem die Monitore? Für die Studiomonitore brauch ich auch das hier zwischen Laptop und Monitor, richtig? ![]() [Beitrag von makelovenotwar am 08. Feb 2022, 17:56 bearbeitet] |
||||||||
Donsiox
Moderator |
18:00
![]() |
#19
erstellt: 08. Feb 2022, |||||||
Wieder etwas überschnitten ![]() Lies gerne nochmal meinen Nachtrage durch.
Falls es dich interessiert hier ein guter Ratgeber dazu: ![]() Die Definition "Nahfeld" hat nichts damit zu tun, dass die Lautsprecher nur auf kurze Distanzen gut klingen würden. Jeder Lautsprecher kann theoretisch im Nahfeld betrieben werden - der Name ist etwas unglücklich gewählt bzw. missverständlich. Für 10-15m² auf denen mit wenigen Personen gefeiert wird brauchst du sicherlich keine PA-Anlage. Ein gutes Hifi-System - mit ordentlichen Standlautsrpechern oder potenten Studiomonitoren - ist hier meiner Ansicht nach ausreichend. Nur mal als Referenz: ich nutze hier 5 "Scamo 15"-Lautsprecher in meinem 25m² Wohnzimmer und einen 12" Elac-Aktivsubwoofer. Ich hatte noch nie die Gelegenheit, das System annähernd an die Grenzen zu bringen - und ja, hier stand schon der ein oder andere Nachbar vor der Türe ![]() ![]() ![]()
Jep. (jedes andere Kleinmischpult deiner Wahl funktioniert aber ebenso gut). Wollte mir mal einen Einblick in deine Musikrichtung holen und habe jetzt dieses Set hier laufen: Der Bass knallt schon ganz gut ![]() ![]() [Beitrag von Donsiox am 08. Feb 2022, 18:02 bearbeitet] |
||||||||
makelovenotwar
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:17
![]() |
#20
erstellt: 08. Feb 2022, |||||||
Danke fürs Reinhängen, wirklich! ![]() Ok, in meinem Fall sprechen wir aber von zwei Studio Monitoren ohne Sub (weil das den Preisrahmen sprengen würde) - ich habe mich sowieso vertippt oben, ich hab immer vom Dave 10 G3 gesprochen aber das tut dem jetzt nicht viel zur Sache. Ja von der Leuteanzahl wird es meist bei ca. 8 sein und maximal 20. Wenn ich 1,5 Meter von der Wand weg bin, fahre ich mit den Yamaaha HS8 schlecht, oder? Weil die sind ja eher konzipiert, dass man sie nah zur Wand stellt. Kannst du mir abschließend eventuell noch einen Studio Monitor empfehlen, welcher auch weiter weg von der Wand stehen kann? Also Vier oder Fünf hast du ja weiter oben verlinkt. PS: Kleine Randnotiz ich habe auch eine offene Decke z.B. ähnlich diesem Bild aus dem Netz ![]() [Beitrag von makelovenotwar am 08. Feb 2022, 18:21 bearbeitet] |
||||||||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
09:36
![]() |
#21
erstellt: 09. Feb 2022, |||||||
Die Größe der verwendeten Lautsprecher sagt nur sehr wenig aus. Es gibt auch reine Topteile mit Doppel-15" Bestückung. Und nun?
Das ist natürlich etwas zu pauschal. Tieferer Bass? Ja, oftmals schon. Besser klingen? Im Gegensatz zu einem DAVE System nicht sooo schwer. Lauter? Nein, das nicht. Aber oftmals ausreichend laut ![]() Wobei ich bei einer Raumgröße von 50m² doch eher zum DAVE oder großen HiFi-Standboxen greifen würde als zu Studiomonitoren. Die Klipsch Boxen mit einem beliebigen Marken-Vollverstärker aus den Kleinanzeigen sollten dem DAVE 12 in Bezug auf die Lautstärke nicht nachstehen, tieferen Bass bringen und auch besser klingen. Für rund 800-900€ das deutlich bessere System für dich, würde ich meinen. |
||||||||
Donsiox
Moderator |
10:15
![]() |
#22
erstellt: 09. Feb 2022, |||||||
Danke dir - wollte nicht zum Alleinunterhalter im Thema werden ![]() Du hast das alles, was ich meinte, nochmal sehr gut und verständlich zusammengefasst.
100% Zustimmung.
Die 50m² sind schon eine Hausnummer. Bei 20-25m² hätte ich mit 2 8" Studiomonitoren gar keine Bauchschmerzen, aber 50... Gerade der Bass verliert sich bei solch einer Größe schon - der interessiert sich wenig dafür, dass nur auf 15m² getanzt wird ![]() |
||||||||
Mechwerkandi
Inventar |
11:28
![]() |
#23
erstellt: 09. Feb 2022, |||||||
Wird das eine Festinstallation oder ein mobiler Einsatz? |
||||||||
makelovenotwar
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:16
![]() |
#24
erstellt: 09. Feb 2022, |||||||
Vielen vielen Dank euch allen!!!! Also das ganze muss relativ oft auf und ab gebaut werden, spricht wohl für die PA. Ich werd vermutlich die PA mal bestellen und hören ![]() Riesen Dank an alle! Die Studiomonitore kommen vll mal für ausschließlich in die WOhnung gg |
||||||||
Donsiox
Moderator |
13:42
![]() |
#25
erstellt: 09. Feb 2022, |||||||
Das Dave 10 wird dir bei deiner Musikrichtung nicht viel Spaß machen. Der Sub sollte größer sein und tiefer gehen. Wo kommst du denn her? Vielleicht gibt der Gebrauchtmarkt was her. Gibt es von eurer Seite aus Größenbeschränkungen? |
||||||||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
14:04
![]() |
#26
erstellt: 09. Feb 2022, |||||||
Ach so, DAVE 10 ? Ich dachte die ganze Zeit DAVE 12? Ja gut, mit einem DAVE 10 können auch Studiomonitore von der Lautstärke her mithalten. Bei den kleinen Satelliten... Und ein 10" Sub hat auch nur ca. 340cm² Fläche. So viel wie zwei 16,5-20cm Tieftöner... Ein DAVE 12 sollte es meiner Meinung nach mindestens sein. Eher sogar das 15er, auch wenn ihr nur ein paar Leute seid... Wenn öfters auf- und abgebaut wird dann sollte schon PA-Technik verwendet werden, ja. Es gibt neben LD Systems aber auch noch andere Marken. Wie schon angesprochen: Wie ist dein/euer Standort? PLZ? |
||||||||
Mechwerkandi
Inventar |
14:05
![]() |
#27
erstellt: 09. Feb 2022, |||||||
Der HiFi Stuff geht auch, vor allem aber schneller kaputt. Diese Zwergen-Monitore haben ihren Platz auf einem Regietisch, und nicht auf der Party. |
||||||||
Donsiox
Moderator |
14:14
![]() |
#28
erstellt: 09. Feb 2022, |||||||
@Andi
8“ Studiomonitore sind nicht mehr ganz so zwergenhaft ![]() Die machen schon ordentlich was mit. In einer Bar in meiner Stadt hängen zwei KRKs - was die an Tiefgang & Pegel in den Gastraum schmettern ist nicht zu unterschätzen. Die Dave 10/12 Verwechslung kam nicht von mir. @Reference Gehe ich überall mit. |
||||||||
Mechwerkandi
Inventar |
14:58
![]() |
#29
erstellt: 09. Feb 2022, |||||||
Janee, is klar. Imho gibt es hier unterschiedliche Auffassungen über die Art der Unterhaltung:
|
||||||||
makelovenotwar
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:19
![]() |
#30
erstellt: 09. Feb 2022, |||||||
Also Gebraucht hab ich nicht wirklich was endeckt. Der Versprecher war meinerseits mit dem Dave 10/12 - vollends Party werd ich damit nicht erreichen, dass will ich aber auch garnicht, weil ich die Anlage aufgrund von Nachbarn sowieso nie ausfahren werden kann. Deswegen bin ich auf die Dave10 - mal gucken bestellt sind sie mal, ich werd dann RÜckmeldung geben. Die Studiomonitore, ja vielleicht würde das auch passen aber durch das viele auf und abbauen und vielleicht will mans dann doch mal mitnehmen denke ich das es so besser passt ![]() |
||||||||
Donsiox
Moderator |
17:22
![]() |
#31
erstellt: 09. Feb 2022, |||||||
Dann hätten wir uns alle die letzten 30 Beiträge auch sparen können ![]() Bin gespannt auf deine Rückmeldung. Viele Grüße Jan |
||||||||
makelovenotwar
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:28
![]() |
#32
erstellt: 09. Feb 2022, |||||||
Warum meinst du das? Wegen dem ausfahren? Ich hab trotzdem mega viel gelernt draus, also für mich wars lohnenswert ![]() PS: das mit den aussfahren wird sich natürlich zeigen; ich habe von den kleinen Sachen bis jetzt nur die Conrad Marlis 12" gehört und das war zu laut. Kann also schon sein, dass ich doch am Limit fahre bzw die Studiomonitore auch am Limit gewesen wären.... es wird sich zeigen [Beitrag von makelovenotwar am 09. Feb 2022, 17:30 bearbeitet] |
||||||||
Donsiox
Moderator |
13:34
![]() |
#33
erstellt: 24. Feb 2022, |||||||
Servus, wurde die Dave denn schon geliefert und getestet? Wie ist denn deine erste Einschätzung? LG Jan |
||||||||
Gurke28
Stammgast |
17:46
![]() |
#34
erstellt: 04. Mrz 2022, |||||||
Hallo, dein größtes Problem ist eben dass sowohl Laptop als auch Handy usw viel zu wenig Ausgangpegel haben um eine Anlage gut ansteuern und somit den bestmöglichen Klang zu ermöglichen. Deswegen . Immer ein Mischpult dazwischen. Da reicht selbst ein 60€ Pult ! Zudem hast du da viel mehr Möglichkeiten das besser zu steuern. Alles andere ist Müll. Geht zwar einiges auch per Bluetooth aber gerade wenn du immer wieder auf und abbaust und an unterschiedlichen Örtlichenkeiten spielst würde ich immer auf Kabel gehen. Und ganz ehrlich das ist in 15 Min alles aufgebaut. Das ist kein Akt |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
PA Mixer empfehlung. mgzr160 am 13.10.2011 – Letzte Antwort am 15.10.2011 – 5 Beiträge |
Klein Mixer PA Sound_Noob am 11.12.2010 – Letzte Antwort am 05.03.2012 – 19 Beiträge |
Welcher Mixer oder Mischpult ? herbert52 am 26.12.2011 – Letzte Antwort am 26.12.2011 – 4 Beiträge |
Suche Endstufe und Mixer für Mystery PA l1berty am 14.03.2010 – Letzte Antwort am 05.04.2010 – 5 Beiträge |
Mischpult / DJ Mixer Kaufberatung Mocom294 am 14.02.2016 – Letzte Antwort am 21.02.2016 – 3 Beiträge |
DJ Mixer Buscher95 am 13.02.2012 – Letzte Antwort am 21.02.2012 – 3 Beiträge |
Guter 3-Kanal Mixer Spike3006 am 31.08.2016 – Letzte Antwort am 01.09.2016 – 12 Beiträge |
pa Anlage kaufen Lautsprecher_bau_Anfänger am 15.12.2013 – Letzte Antwort am 16.12.2013 – 7 Beiträge |
Mixer mit USB bis 200? Razing_Reno am 19.03.2010 – Letzte Antwort am 08.04.2010 – 13 Beiträge |
PA Endstufe - ohne Lüfter Simon1111 am 08.05.2011 – Letzte Antwort am 31.05.2011 – 25 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Party Beschallungsanlage (PA) der letzten 7 Tage
- JBL Partybox 710 oder 1000 oder doch 310
- Lab clone tulun, prokustik, sinbosen, sanway, gisen
- Teufel Rockster Aktivlautsprecher mit Subwoofer koppeln?
- Kombination aus Mikrofon und Bluetooth Lautsprechern für Vorträge
- t.amp Proline 3000 oder t.amp E-1500
- Suche "PA-Anlage" für ~200 Leute / Neuling
- Top für RCF SUB 8006-AS
- the box pro achat 118 oder the box pro 118/800
- McGrey PowerDJ-212
- Smartphone an PA-Anlage
Top 10 Threads in Kaufberatung Party Beschallungsanlage (PA) der letzten 50 Tage
- JBL Partybox 710 oder 1000 oder doch 310
- Lab clone tulun, prokustik, sinbosen, sanway, gisen
- Teufel Rockster Aktivlautsprecher mit Subwoofer koppeln?
- Kombination aus Mikrofon und Bluetooth Lautsprechern für Vorträge
- t.amp Proline 3000 oder t.amp E-1500
- Suche "PA-Anlage" für ~200 Leute / Neuling
- Top für RCF SUB 8006-AS
- the box pro achat 118 oder the box pro 118/800
- McGrey PowerDJ-212
- Smartphone an PA-Anlage
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedAuRiFoDiNa
- Gesamtzahl an Themen1.558.223
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.052