HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Profi Beschallung (PA) » Kaufberatung Profi Beschallungsanlage (PA) » Suche Klangendstufe für 8Ohm | |
|
Suche Klangendstufe für 8Ohm+A -A |
||
Autor |
| |
Nighthawk167
Ist häufiger hier |
08:40
![]() |
#1
erstellt: 18. Aug 2010, |
Hallo, kurz das Szenario. Wir benutzen für die Beschallung von ca. 300 Personen 2 Subs + 2 Tops + 2 Rear Tops (alle von RCF, genaue Typen haben ich jetzt aber grad nicht zur Hand). Die Subs hängen derzeit an einer QSC Endstufe. von den Subs schleifen wir weiter zu den Tops. die Rear Tops laufen über eine separate QSC Endstufe. Die Front Endstufe bringt an 8 Ohm etwa 400 Watt und die Rear Endstufe etwa 200 Watt Unsere Fronttops vertragen 600 Watt und die Reartops 400 Watt. Jetzt ist es so, dass wir die Endstufe eigentlich permanent auf Anschlag fahren (Gain voll auf und Eingangpegel so hoch, dass die Clipping Lampe hin und wieder schon mal angeht), was mir überhaupt nicht gefällt. Daher habe ich mir folgendes überlegt: - ich würde die Rear Endstufe aus dem Rennen nehmen und nur noch als "Cold Standby" für den E-Fall, wenn eine Endstufe ausfällt, verwenden. - den Front Amp würde ich zum Rear Amp machen - für die Front würden wir einen neuen Amp mit mehr Leistung kaufen. - als Front Amp schweben mir etwa 1000 Watt an 8 Ohm vor. Erstmal grundsätzliche Meinungen zu meinem Vorhaben? So, dann ist die Frage welche Endstufe sinnvoll wäre. Wäre schon wichtig, dass sie auch gescheiten Klang hat. Im Forum wird oft die T.Amp Proline 3000 empfohlen. Allerdings meistens zum Antreiben reiner Subs. Gleiches gilt für die LDPA 1600. Preislich sind die aber schon reizvoll. Ich habe ein Budget von ca. 1000€ für Technik insgesamt (hoffe ich), will eventuell aber noch einen Controller anschaffen. Jemand einen Vorschlag? |
||
An@log
Inventar |
09:13
![]() |
#2
erstellt: 18. Aug 2010, |
Sag uns doch mal die genauen Bezeichnungen deiner Tops und Subs. Genauso die genaue Bezeichnung der QSC Endstufen Dann können wir uns selbst ein Bild machen und dir zu den passenden Amps raten ![]() |
||
|
||
Der_Köppi
Inventar |
10:21
![]() |
#3
erstellt: 18. Aug 2010, |
Wenn ichd as jezz richtige verstehe... Ich habt jetzt alle 4 Top's Fullrange mit den Bässen (die nicht Fullrange :D) laufen lassen ja? ![]() MfG Der KöPPi |
||
Nighthawk167
Ist häufiger hier |
12:50
![]() |
#4
erstellt: 18. Aug 2010, |
ja, die Rears laufen fullrange. die Front Tops hängen ja hinter den Subs und werden durch diese getrennt. Da du schon das Thema ansprichst, greife ich das gleich auf, da ich das ja auch noch auf dem Zettel habe. Folgendes: Wir haben 2 Eingangsquellen. Einmal ein Mischpult und dann koppelt noch eine Band mit ein. Dazu haben wir einen Mixer, welcher 2 Eingänge hat (immer 2 Kanal natürlich) und einen Ausgang. Vom Mixer gehen wir dann auf die Front Endstufe und schleifen dann durch auf die Rear Endstufe. Weiterhin haben wir noch 2 aktive Monitore für die Bühne. Diese hängen über ein Y-Kabel mit am Ausgang (also parallel zur Front Endstufe). Das ist total Murcks. ich bekomme die Pegel nie sauber eingestellt, da ich nur einen Pegel für die Stufen und die Monitore habe. Ich würde das ebenfalls gern ändern. Meine Vorstellung: ein Mixer, welcher 2 Eingänge und 4-5 Ausgänge hat. Dann kann ich die beiden Endstufe und die Monitore parallel an den Mixer hängen und auch die Pegel separat einstellen. Cool wäre, wenn für jeden Ausgang Highpass oder Lowpass Filter hätte. ich würde zunächst gern die Rears nach unten hin trennen (so bei 100-120 Hz hatte ich gedacht). Und dann könnte man vielleicht die Front Tops irgendwann noch mal aktiv fahren. Was macht man da am besten? Edit: Ich versuche Bezeichnungen heute abend zu besorgen [Beitrag von Nighthawk167 am 18. Aug 2010, 12:52 bearbeitet] |
||
cptnkuno
Inventar |
15:22
![]() |
#5
erstellt: 18. Aug 2010, |
Wie machst du das genau? Monitore werden normalerweise aus den AUX Wegen des Livepultes der Band gespeist. |
||
Nighthawk167
Ist häufiger hier |
18:04
![]() |
#6
erstellt: 18. Aug 2010, |
okay, ich hol noch mal bissle aus. Wir haben ein Mischpult von Behringer. Dort sind CD-Player, Laptop, Mics etc. dran (logisch). damit gehen auf einen Behringer MX882. Damit drauf schaltet sich eine Band. vom MX882 gehen wir auf eine QSC RMX 2450. Mit Hilfe von Y-Kabeln gehen wir parallel vom Mixer auf zwei Monitore. Die Monitoren dienen dazu die Bühne zu beschallen (nicht für die Band, die haben eigene Monitore), damit sich die Künstler auf der Bühne hören. von der RMX schleifen wir das Signal auf eine QSC MX 1500 durch. An der MX hängen ACOUSTIC LINE A6. An der RMX hängen RCF ESW 1018 und daran hängen ACOUSTIC LINE TSM 15 [Beitrag von Nighthawk167 am 18. Aug 2010, 18:06 bearbeitet] |
||
cptnkuno
Inventar |
22:23
![]() |
#7
erstellt: 18. Aug 2010, |
Hast du auf dem ersten Behringerpult noch einen Stereoeingang frei, dann häng die Band dort dran und verwende den MX882 als Splitter statt als Mischer. |
||
Nighthawk167
Ist häufiger hier |
08:17
![]() |
#8
erstellt: 19. Aug 2010, |
nee, hab ich nicht. |
||
Der_Köppi
Inventar |
09:04
![]() |
#9
erstellt: 19. Aug 2010, |
Dann verwende doch einfach nen Splitter?! ![]() z.B; ![]() Da kannste alles dran hauen und has sogar noch was über ![]() MfG Der KöPPi |
||
Nighthawk167
Ist häufiger hier |
12:30
![]() |
#10
erstellt: 19. Aug 2010, |
aber so einen haben wir ja schon. Meinst wir sollen noch einen zweiten anschaffen und den hinter den ersten hängen, sodass der erste Mixer und der zweite Splitter ist? nee... Das Ding macht mir schon genug Ärger. Wenn, dann möchte ich das in einem Gerät haben. Optimal wäre, wenn man für die Ausgänge noch Frequenzfilter setzen könnte. Würde das nicht gehen: ![]() |
||
Der_Köppi
Inventar |
12:44
![]() |
#11
erstellt: 19. Aug 2010, |
Damit würde sowas gehen! So könnteste Subs trennen und ansteuern & das gleiche mit den Tops... Und dann noch an die monitor endstufe.. Ehrlich gesgat verstehe ich dein problem nicht ganz?! Nenn uns mal deine Technik und genau das, was dein problem ist! MfG Der KöPPi |
||
Nighthawk167
Ist häufiger hier |
15:38
![]() |
#12
erstellt: 19. Aug 2010, |
och, ich hab mehrere Probleme ![]() 1. meine Vorgesetzen haben festgestellt, dass wir nur 2 Endstufe haben (die wir auch alle brauchen). Wenn während einer Veranstaltung eine Stufe ausfällt, haben wir kein Backup und können ein Problem bekommen die Veranstaltung sauber zu ende zu bringen. Deshalb wollen sie eine dritte anschaffen. Weiterhin müssen wir die Stufen ziemlich am Limit fahren, damit wir ausreichend Pegel hinbekommen. Deshalb wollte ich die MX als Backup Stufe nehmen, die RMX als Rear und für die Front ne Stufe mit etwas mehr Bumms. 2. Unser Mixer ist Mist. Er hat nur einen Main Out, also bekommen die aktiven Bühnenlautsprecher (ich glaube, dass trifft es eher als "Monitore") und die beiden Endstufen den gleichen Eingangspegel. Die Bühnenlautsprecher brauchen ziemlich viel Pegel, damit sie gescheit laufen, welcher aber für die Endstufen zu viel ist und sie daher hin und wieder ins Clipping laufen. Außerdem habe ich momentan keine Frequenzweiche. Ich würde auf jeden Fall gern die Rear nach unten hin trennen. Perspektivisch könnte ich mir auch vorstellen die Front Tops und die Subs über getrennte Stufen zu betreiben. Deshalb wäre es schon gut, wenn ich 5 separat regelbare Ausgänge (in Pegel und Trennfrequenz) hätte (3 aktive Stufe, eine Backup, 1x Bühnenlautsprecher). [Beitrag von Nighthawk167 am 19. Aug 2010, 15:41 bearbeitet] |
||
Der_Köppi
Inventar |
15:56
![]() |
#13
erstellt: 19. Aug 2010, |
Dann empfehle ich als 1. nen gescheiten Mixer anzuschaffen, der entweder 2 main outs hat oder, was noch besser ist, nen mixer der preouts hat, um damit die aktivboxen anzusteuern und das signal der aktivmonitore gescheit hoch oder runter drehen kannst! Dann ersparste dir den Splitter! Dann gehste mit dem hauptsignal in ne frequenzweiche von da aus in die jeweiligen endstufe der bässe und tops ![]() Oder direkt nen controller...damit kannste alles in allem machen... MfG Der KöPPi |
||
Nighthawk167
Ist häufiger hier |
16:57
![]() |
#14
erstellt: 19. Aug 2010, |
hast du nen konkreten Vorschlag? Also alles in einem Gerät wäre schon gut, denke ich. Gibts da was, was nicht allzu komplex zu bedienen ist (bin halt doch kein Profi). Ne Stufe brauche ich aber trotzdem noch. |
||
blackfield
Inventar |
19:50
![]() |
#15
erstellt: 19. Aug 2010, |
Die Yamaha MG Serie ist an Pulten was sehr schönes. Wovon ich auch überrascht war ist das neue Digitalpult von Peavey. |
||
Nighthawk167
Ist häufiger hier |
19:57
![]() |
#16
erstellt: 19. Aug 2010, |
ja, aber das sind doch Mischpulte, wenn ich das richtig sehe. Was ich brauche, ist ein Rackmixer... |
||
blackfield
Inventar |
20:13
![]() |
#17
erstellt: 19. Aug 2010, |
Beide Pultserien haben genug Aux Wege um all das was du bauchst zu realisieren. |
||
Der_Köppi
Inventar |
20:15
![]() |
#18
erstellt: 19. Aug 2010, |
Ich verstehe gerade echt nothing mehr ![]() |
||
Nighthawk167
Ist häufiger hier |
20:37
![]() |
#19
erstellt: 19. Aug 2010, |
ich auch nicht. ist doch eigentlich gar nicht so schwer: ich hab 2 RCF ESW 1018 mit jeweils einem ACOUSTIC LINE TSM 15 dahinter. Dafür brauche ich eine Endstufe. [Beitrag von Nighthawk167 am 19. Aug 2010, 20:40 bearbeitet] |
||
Der_Köppi
Inventar |
20:42
![]() |
#20
erstellt: 19. Aug 2010, |
Passiv im Sub getrennt gehe ich bon aus?! ![]() Nimm nen T.amp...am besten die Proline ![]() So jetzt weiter zu deinem nächsten Problem ;D Wir arbeiten uns stück für stück vorran ![]() ![]() MfG Der KöPPi |
||
Nighthawk167
Ist häufiger hier |
20:47
![]() |
#21
erstellt: 19. Aug 2010, |
so, lass uns bei dem Thema kurz bleiben. ja, passiv getrennt über die Weiche in den RCF. Ich hab schon bissle was über die Proline 3000 gelesen. Abgesehen davon, dass das Teil sau schwer ist, habe ich bisher nur in Zusammenhängen mit reinen Subs (also ohne Topteile) gelesen. Ich weiß daher nicht, ob sie einfach am Sub gut rummst, oder ob sie auch an den Tops klingen kann? |
||
Der_Köppi
Inventar |
20:50
![]() |
#22
erstellt: 19. Aug 2010, |
Ich denke, was an Subs gut geht, geht auch an Tops gut ![]() Ich befürchte nur, dass die passive Weiche dir den klang da zerstört ![]() Gut, wenns weiter gehen kann, schreib das nächste Anliegen ![]() MfG Der KöPPi |
||
Nighthawk167
Ist häufiger hier |
21:18
![]() |
#23
erstellt: 19. Aug 2010, |
gibt es eigentlich wesentliche Unterschiede zwischen der Proline 3000 und der 2700 (außer der Leistung)? Weil, die 2700 schiebt an 8 Ohm 900 Watt. Das müsste für die RCF (600 Watt @ 8 Ohm) ja eigentlich reichen. Dass die Tops momentan passiv an den Subs hängen, ist leider erstmal so. Ich könnte mir vorstellen, dass wir das irgendwann noch mal ändern. Aber dann brauchen wir ja wieder eine Endstufe (außer wir schaffen jetzt ne 4 kanal bzw. 2 2-Kanal an, aber das wird das Budget momentan wohl sprengen und man muss ja auch noch Ziele haben :-) ) Wenns also keine Gegenmeinungen gibt, würde ich die 2700 nehmen? so, jetzt zu dem nächsten Problem. vorab, ich will kein neues Mischpult und ich will auch nicht, dass die Band über mein Mischpult läuft. ich brauch ein Rackgerät, mit dem ich unser Mischpult und das Mischpult der Band mischen kann und auf mindestens 4 (besser 5) Ausgänge ausgeben kann. Ich möchte den Pegel aller Ausgänge separat regeln können. An die Ausgänge kommen: - die Frontendstufe (vielleicht irgendwann zwei, deshalb 2 Ausgänge) - die Rearendstufe - eine Reserveendstufe - 1 Paar aktive Lautsprecher Weiterhin wäre es schön, wenn man für die einzelnen Ausgänge auch noch High- oder Lowpassfilter einstellen könnte, da ich aktuell keine Frequenzweichen habe (mal von den passiven in den Subs abgesehen). Ich hätte dieses Funktionen gern in einem Gerät. Delay, LZK und solche netten Dinge sind sicher nice to have. aber da wird es dann sicher ziemlich kompliziert und könnte mich an meine Grenzen bringen ![]() [Beitrag von Nighthawk167 am 19. Aug 2010, 21:23 bearbeitet] |
||
kst_pa&licht
Inventar |
07:41
![]() |
#24
erstellt: 20. Aug 2010, |
Eine feine Endstufenserie die ich empfeheln kann wäre die XTi von Crown. |
||
Nighthawk167
Ist häufiger hier |
09:04
![]() |
#25
erstellt: 20. Aug 2010, |
ja, ich hatte mir schon mal die XTi 4000 angeschaut. man hört viel Gutes. Allerdings sprengt sie meinen Budgetrahmen ![]() Ich denke mal, im Bereich von 500-600€ wird man an den Prolines wohl schwer vorbei kommen, oder? Momentan tendiere ich zur 3000er. |
||
Nighthawk167
Ist häufiger hier |
09:01
![]() |
#26
erstellt: 28. Aug 2010, |
kann mir vielleicht noch mal jemand bei meinem Rackmixer/Frequenzweichen/Controller Problem helfen? was brauche ich? Ich brauche ein Gerät, welches 4 Monoeingänge und 8 Monoausgänge hat. Ich muss wenigstens die Möglichkeit haben für alle Ausgänge den Pegel separat einstellen zu können. Schön wäre es, wenn man für jeden Kanal noch eine Trennfrequenz einstellen könnte. Delay wäre auch nett. ist aber beides "nice to have". Eigentlich hatte ich an den Behringer DCX2496 Ultradrive Pro gedacht. Aber der hat ja nur 3 Monoeingänge und 6 Monoausgänge. Damit komme ich nicht hin. hat jemand vielleicht nen anderen Vorschlag? [Beitrag von Nighthawk167 am 28. Aug 2010, 09:02 bearbeitet] |
||
blackfield
Inventar |
09:30
![]() |
#27
erstellt: 28. Aug 2010, |
Zwei Behringer DCX und dann verlinken. Alternativ vielleicht ein Monitorpult. |
||
Nighthawk167
Ist häufiger hier |
11:36
![]() |
#28
erstellt: 28. Aug 2010, |
Wie meinst du das mit dem "Verlinken"? Gibt es da nen "System-Link" mit dem man die Eingänge vom ersten DCX auch auf den Ausgängen dem zweiten DCX ausgeben kann? Weisst du, ob sich die Pegel pro Ausgang einstellen lassen? Hatte in nem anderen Thread irgendwas davon gelesen, dass das nicht geht. Was für mich aber null Sinn macht. Ich hatte schon überlegt unseren jetzigen Rackmixer vor den DCX zu schalten, um erstmal aus 4 Kanälen 2 zu machen. Dann würde ich erstmal mit einem DCX auskommen, auch wenn es vielleicht nicht so toll ist. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Bässe mit 8Ohm und 4Ohm Holzwurm2402 am 20.12.2009 – Letzte Antwort am 08.01.2010 – 25 Beiträge |
Passende Endstufe für Hitec W-Bin Eminence Sigma Pro 18"? v6 am 22.12.2009 – Letzte Antwort am 30.12.2009 – 7 Beiträge |
Suche Topteile für Hornsystem RoadRunner93 am 21.05.2013 – Letzte Antwort am 11.07.2013 – 9 Beiträge |
suche Mischpult + Endstufe für Band rambobambo am 09.09.2010 – Letzte Antwort am 12.09.2010 – 5 Beiträge |
Mehrkanalendstufe für Subs Dirkxxx am 25.02.2011 – Letzte Antwort am 16.03.2011 – 46 Beiträge |
Verstärker für Zeck Club 18 sub Xash am 11.07.2014 – Letzte Antwort am 11.07.2014 – 7 Beiträge |
15" Subchassis für kleines Gehäuse EppiTech am 08.06.2012 – Letzte Antwort am 10.06.2012 – 5 Beiträge |
Welche Endstufe für PSE Galaxy 12 DJFAB am 02.03.2014 – Letzte Antwort am 13.03.2014 – 2 Beiträge |
Suche Subkraftwerk jeoka am 02.06.2012 – Letzte Antwort am 10.06.2012 – 27 Beiträge |
Suche PA Boxxen+Verstärker xthe1st am 24.08.2010 – Letzte Antwort am 27.08.2010 – 10 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Profi Beschallungsanlage (PA) der letzten 7 Tage
- Die neue Teufel Power Hifi - Pa tauglich?
- HK Audio Pro serie ? oder Elias serie ?
- Gute Pa Topteile für größere in/out-door Veranstaltungen.
- Pa in tomorrowland
- Musikanlage in Schulaula- Brandschutz f30
- House / Techno PA für Open Air
- Speakon Buchse löten / anschließen NFL4
- Kennt jemand den RCF Sub 705-AS II ?
- Aktiv Frequenzweiche HK Classic / Dynacord Corus Evolution Sub 2.18
- PA Anlage / 500 PAX / Disco
Top 10 Threads in Kaufberatung Profi Beschallungsanlage (PA) der letzten 50 Tage
- Die neue Teufel Power Hifi - Pa tauglich?
- HK Audio Pro serie ? oder Elias serie ?
- Gute Pa Topteile für größere in/out-door Veranstaltungen.
- Pa in tomorrowland
- Musikanlage in Schulaula- Brandschutz f30
- House / Techno PA für Open Air
- Speakon Buchse löten / anschließen NFL4
- Kennt jemand den RCF Sub 705-AS II ?
- Aktiv Frequenzweiche HK Classic / Dynacord Corus Evolution Sub 2.18
- PA Anlage / 500 PAX / Disco
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 8 )
- Neuestes Mitgliedmiau_123
- Gesamtzahl an Themen1.558.257
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.218