Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Welche stative für truss?

+A -A
Autor
Beitrag
light-Green_Apple
Inventar
#51 erstellt: 27. Dez 2010, 22:24


was auch hilf bei truss, ist wenn man sie nach forne hängen läst, also richtung publikum, aber mit seilen nach hinten sichert... oder die truss mit geeignetem material fliegt.... ( feuerwehrleine um nen tränger und mit der truss verbinden, das ganzen an jedem ende 2 mal, somit hat man eine nutzlasst von 300 kile, wenn jeweils ein seil auf einer seite reist ;-))


Mach das mal auf ner öffentlichen VA...
diddes-soundcheck
Inventar
#52 erstellt: 27. Dez 2010, 22:59

Flo94 schrieb:

_Floh_ schrieb:
2 Stative, T-Bar drauf und fertig. Da bringt man auch 4 Kannen und 2 Scanner unter.

Aber ich wiederhole mich... :L



so mach ich es auch zur zeit, und ganz erlich: das gelbe vom ei ist es auch ned...

das a und o ist die sicherung... ein schlecht aufgestellter manfrotto lift hält nicht so viel, wie ein tacktisch klug aufgestelles mellenium stativ...

was auch hilf bei truss, ist wenn man sie nach forne hängen läst, also richtung publikum, aber mit seilen nach hinten sichert... oder die truss mit geeignetem material fliegt.... ( feuerwehrleine um nen tränger und mit der truss verbinden, das ganzen an jedem ende 2 mal, somit hat man eine nutzlasst von 300 kile, wenn jeweils ein seil auf einer seite reist ;-))


Um Gottes Willen

Das A und O sind 1. Ahnung von der Materie, 2. Profesionelles Trussing und Stative, 3. Richtig aufgestelltes Material das zusammenpasst inklusive Sicherungen (Von wegen taktisch klug... )

Bei Deiner Aufzählung stehst Du schon mit einem Bein im Knast.

P.S. Hattest Du schon mal einen Manfrotto Trusslift für 2000 Euro in der Hand?


[Beitrag von diddes-soundcheck am 27. Dez 2010, 23:00 bearbeitet]
_Floh_
Hat sich gelöscht
#53 erstellt: 27. Dez 2010, 23:35
Wo ist der große Unterschied zwischen 6m Truss oder 2 Stativen mit ´ner 2m langen T-Bar drauf?
Funktionell ist der faktisch nicht vorhanden. Natürlich sind 6m mehr als 2x2, das muss natürlich bedacht werden.
Manchen kommt es eben auf die Länge an...
FOGGER-!
Stammgast
#54 erstellt: 28. Dez 2010, 13:27
Naja gut wenn ihr meint
Dann muss ich mich wohl mit 2 Stativen zufrieden geben

Welche könnte man da empfehlen den Billigen Milenium teilen von Thomann trau ich schonmal nicht.

Was an beide Stative maximal dran kommt:
bis zu 4 Scanner
bis zu 8 LED Pars
1 Strobe
2 LED Effekte

Oder sind dafür die oben verlinkten adj Stative zu gebrauchen?

LG
Basti_K
Inventar
#55 erstellt: 28. Dez 2010, 13:41
@fogger-!
so, ende gelände mein lieber, ich will jetzt sofort und restlos alle meine großbuchstaben zurück

hast du kein mitleid mit deinen mitmenschen, wie sieht das denn aus wenn ich hier nur klein schreiben kann?

außerdem habe ich sehr wohl registriert, dass du mich in deinen letzten beiträgen ignorierst.
lebst du jetzt eine sadistische neigung an mir aus?

ich prangere das an!
großbuchstabendiebstahl ist kein kavaliersdelikt, gib sie zurück.


[Beitrag von Basti_K am 28. Dez 2010, 13:42 bearbeitet]
FOGGER-!
Stammgast
#56 erstellt: 28. Dez 2010, 14:10

OK OK SO JETZT GEBE ICH SIE DIR WIEDER


Aber nun zurück zum eigentlichen Thema, meinen zukünftigen Stativen
Aber welche?

LG


[Beitrag von FOGGER-! am 28. Dez 2010, 14:12 bearbeitet]
light-Green_Apple
Inventar
#57 erstellt: 28. Dez 2010, 14:11

so, ende gelände mein lieber, ich will jetzt sofort und restlos alle meine großbuchstaben zurück


Deine Signatur
FOGGER-!
Stammgast
#58 erstellt: 28. Dez 2010, 14:13
nen Link wäre gut

LG
Basti_K
Inventar
#59 erstellt: 28. Dez 2010, 14:27

FOGGER-! schrieb:
:D
OK OK SO JETZT GEBE ICH SIE DIR WIEDER ;)

Das waren aber nur B C D E G H I J K O R S T W und Z

Jetzt fehlen mit noch a f l m n p q u v x y ä ö und ü in groß!
light-Green_Apple
Inventar
#60 erstellt: 28. Dez 2010, 14:34
Nana, mfp haste selber in der Signatur...

Jetzt aber mal genug OT


[Beitrag von light-Green_Apple am 28. Dez 2010, 14:34 bearbeitet]
FOGGER-!
Stammgast
#61 erstellt: 28. Dez 2010, 14:44
Er zählt sie aber auch alle einzeln ^^
Hier bitte:
AFLMNPQUVXYÄÖÜ



light-Green_Apple schrieb:
Nana, mfp haste selber in der Signatur...

Jetzt aber mal genug OT :D


check ich nicht
Chris_Fine
Inventar
#62 erstellt: 28. Dez 2010, 14:45
Also mit dem Gedönse was du aufgezählt hast, sind wir pro Stativ bei so ca. 38kg.
Da wären Kurbelstative schon vorteilhaft.

Wenns billiger sein muss http://www.thomann.de/de/millenium_bs2400.htm


Die bessere Variante
http://www.thomann.d...v_mit_handkurbel.htm

Grüße


[Beitrag von Chris_Fine am 28. Dez 2010, 14:47 bearbeitet]
kst_pa&licht
Inventar
#63 erstellt: 28. Dez 2010, 14:58
Das A und O bei Stativen ist ja Folgendes:

1. Verwendungszweck
2. Was soll drauf (Belastung)
3. Wie hoch soll das Ganze werden
4. Transportvolumen
5. Sollen die Stative später Mal auch anderweitig verwendet werden

In deinem Fall:

1. Vorwiegend Privat, das heißt geschlossene Gesellschaft, kein DJing für nen Kumpel, kein Geld dafür verlangen, Verwendung im Partykeller.
Haftung hast du! Ob im Falle des Falles deine Haftpflicht, oder die deiner Eltern was zahlt lassen ich offen.
2. Das Material ist auf jeden Fall mal für ein Stativ nicht ohne!, Dazu benötigst du auf jeden Fall T-Bars aus Aluminium mit 2m Ausladung
sowas in der Größe
Wirft sich die Frage mit der Hartingansteuerung auf! Bars mit Festem Strom und DMX gibts auch, die sind aber deutlich kürzer (1,3m)
Belastung pro Stativ ca. 50kg.

3.Normal nie niedriger als 3m Auszughöhe, optimal wären 3m Lichtpunkthöhe, damit deine Gäste und du noch Kopffreiheit haben und nicht jeder gleich in Spiegel und Co grabschen kann...

4. Das Volumen ist relativ einheitlich und 1,9 x 0,3x 0,3m Platz pro Stativ sollte man rechnen.

5.Hier ist dann der entgültige Scheideweg für billig, günstig und profi...


große Dreibeinstative sind da ok meint man , mit vier Füßen muss es nicht gleich sein...
DIe Realität sieht anders aus.
Entsprechende Dreibein Wind Ups die für Lasten um 50kg ausgelegt und zertifiziert sind schlagen mit 600 Euro aufwärts zu Buche.

Hier wird das beim Stativ mit 4 Streben schon einfacher, hier ist man mit 450 Euro aufwärts dabei...

Merkst was...
Chris_Fine
Inventar
#64 erstellt: 28. Dez 2010, 15:18
Du schießt meiner Meinung nach leicht am Ziel vorbei.

Für 2 Stative a 600€ kaufen sich die meisten Leute hier ihre komplette PA davon.

Für nur private Veranstaltungen, bei denen nicht mehrere 100 Leute kommen durften preiswertere Stative doch reichen.
Das sollte aber dann schlussendlich jeder für sich entscheiden, denn wenn doch mal was passiert will keiner der Schuldige sein.

Worüber man nachdenken könnte wären 3 preiswertere Stative, zwei für die Pars und eins für die Effekte. Wenn man die dann mit Vernunft aufstellt sollte das schon ausreichen.

Jetzt wird gleich die Retourkutsche von KST kommen...
Du bist Verleiher und kennst die ganzen Auflagen bestimmt in und auswendig, aber wenn man für jeden Spaß gleich 600€ ausgeben würde, sitzt man irgenwann im Keller und starrt vor sich hin, weil man nichts mehr machen kann.

Also ich hab hier meine Meinung niedergeschrieben, die von KST hast/weißt du ja auch.


[Beitrag von Chris_Fine am 28. Dez 2010, 15:38 bearbeitet]
light-Green_Apple
Inventar
#65 erstellt: 28. Dez 2010, 16:10


Für nur private Veranstaltungen, bei denen nicht mehrere 100 Leute kommen durften preiswertere Stative doch reichen.


Was hat denn die Anzahl der Gäste damit zu tun, wie sicher ein Stativ sein soll?
Oder auch ob sie öffentlich oder privat ist...
Bei privaten Feiern passiert nicht weniger.
Chris_Fine
Inventar
#66 erstellt: 28. Dez 2010, 16:42
Meine Erfahrung zeigt, je mehr Leute auf einer Party sind, desto mehr kann passieren, ich weiß aber nicht ob man dass verallgemeinern kann.
Bei öffentlichen VA´s gibt es aber viel mehr Auflagen.


[Beitrag von Chris_Fine am 28. Dez 2010, 16:42 bearbeitet]
light-Green_Apple
Inventar
#67 erstellt: 28. Dez 2010, 16:45
Auflagen?
Ob dir nun bei einer privaten VA was auf den Kopf fällt oder bei einer öffentlichen...der Veranstalter ist immer am Ar***
Chris_Fine
Inventar
#68 erstellt: 28. Dez 2010, 16:47
Ich schrieb

Das sollte aber dann schlussendlich jeder für sich entscheiden, denn wenn doch mal was passiert will keiner der Schuldige sein.


lassen wir das..
kst_pa&licht
Inventar
#69 erstellt: 28. Dez 2010, 17:18
So jetzt kommt die Retourkutsche... hab nur n bissl gebraucht bis ich Pferde für den Anspann hatte...

Sound Star hat ja so gesehen Recht, aber es ist auch einfach Mal finde ich immer wieder sinnvoll anhand solcher Posts (siehe meinen vorhergehenden) zu zeigen warum und wieso wirkliche Quali so teuer ist, bzw. Warum es sinnvoll ist dann evtl doch etwas mehr Geld auszugeben.

Das er sich jetzt keine zwei Wor Lifte in Keller stellt ist selbstredent - oder

Wenn der Sowas wie die ADJs nimmt kommt er mit denen als Stativ für T-Bars gut zurecht, da die Belastung ja wirklich zentrisch auf die Stative kommt, da kann man die Instabilität und das Spiel der dünnen Rohre das bei Traversenbetrieb mit ausgeprägteren Biegekräften, ex-zentrischen Lastfällen etc. Probleme macht vernachlässigen.

Also daher von mir ein GO!
FOGGER-!
Stammgast
#70 erstellt: 28. Dez 2010, 17:21
Ok also werde ich mir die adj Stative für 150€ gönnen


LG
Flo94
Stammgast
#71 erstellt: 28. Dez 2010, 22:30
sooo,

also: meine seilkostruktion is natürlich nix für große veranstalltungen, beim feuerwehrfest hats seine dienste getan, und glaubt mir, die konstruktion is sicher, wirklich, obs zugelassen ist, is was andere hab aber auch nicht behautet das das zugelassen ist

ja, ich hab deferse sachen von manfrotto in den händen gehabt, einen lift, und ein lichtstativ... und naja, vom lichtstativ war ich eig. ned so überzeugt, vorallem für den preis ned... (kostet laut lehrer 170 euro) und naja, die verarbeitung ist 1a, aber mein mellenium stativ hält fast mehr, da es breiter steht *wegduck* ich bin aber kein fan von billigen kurbelstativen, sondern wenn billig, dann ohne kurbel, kommt mir i-wie sicherner vor...


also wenns billig sein soll, dann nimm das mellenium stativ ohne kurbel, kostet glaub ich 40 euro, mit 1,2m t-bar, reicht alle mal für 4 pars mit dimmer...

mfg flo
Apocalypticz
Schaut ab und zu mal vorbei
#72 erstellt: 28. Dez 2010, 23:15
Also wenn ich mir hier die Posts so durch lese, dann bekomm ich einfach nur Angst, auf irgendeine VA zu gehen wo der Großteil von hier in irgendeiner Form beteiligt sein könnte...

Ich finds OK, dass die Leute die Interesse an der Materie haben, die Leute fragen, die Ahnung davon haben, ABER dann hört doch auch auf die Leute und seid nicht so AUFKLÄRUNGSRESSISTENT!!!!!!!!

Denn dann kann man sich auch das Fragen sparen!!!
FOGGER-!
Stammgast
#73 erstellt: 29. Dez 2010, 00:17

Apocalypticz schrieb:
Also wenn ich mir hier die Posts so durch lese, dann bekomm ich einfach nur Angst, auf irgendeine VA zu gehen wo der Großteil von hier in irgendeiner Form beteiligt sein könnte...

Ich finds OK, dass die Leute die Interesse an der Materie haben, die Leute fragen, die Ahnung davon haben, ABER dann hört doch auch auf die Leute und seid nicht so AUFKLÄRUNGSRESSISTENT!!!!!!!!

Denn dann kann man sich auch das Fragen sparen!!!


Was soll das heißen?
Chris_Fine
Inventar
#74 erstellt: 29. Dez 2010, 00:40
@Apocalypticz

Mal du mal deine Apocalypte an die Wand!
Wenn da nicht genannte Seilkonstruktionen auf ner VA stehen bzw. hängen wird dir schon nichts passieren.
Flo94
Stammgast
#75 erstellt: 29. Dez 2010, 00:50

s0und_$TAR schrieb:
@Apocalypticz

Mal du mal deine Apocalypte an die Wand!
Wenn da nicht genannte Seilkonstruktionen auf ner VA stehen bzw. hängen wird dir schon nichts passieren. ;)



glaubt mir das hält^^ bessere wie einige lifte^^
Apocalypticz
Schaut ab und zu mal vorbei
#76 erstellt: 29. Dez 2010, 01:05
Es geht hier nicht um den Glauben, es geht um das Wissen und Fakten!!!

Was darf man, was darf man nicht. Da gibts auch keine Diskussion, denn dafür gibt es Regeln und Gesetze!!!
DaRuLe2
Inventar
#77 erstellt: 29. Dez 2010, 10:00

Flo94 schrieb:
sooo,

also: meine seilkostruktion is natürlich nix für große veranstalltungen, beim feuerwehrfest hats seine dienste getan, und glaubt mir, die konstruktion is sicher, wirklich, obs zugelassen ist, is was andere hab aber auch nicht behautet das das zugelassen ist

ja, ich hab deferse sachen von manfrotto in den händen gehabt, einen lift, und ein lichtstativ... und naja, vom lichtstativ war ich eig. ned so überzeugt, vorallem für den preis ned... (kostet laut lehrer 170 euro) und naja, die verarbeitung ist 1a, aber mein mellenium stativ hält fast mehr, da es breiter steht *wegduck* ich bin aber kein fan von billigen kurbelstativen, sondern wenn billig, dann ohne kurbel, kommt mir i-wie sicherner vor...


also wenns billig sein soll, dann nimm das mellenium stativ ohne kurbel, kostet glaub ich 40 euro, mit 1,2m t-bar, reicht alle mal für 4 pars mit dimmer...

mfg flo


An deinem blöden scheiß Millenium Stativ darfst 18kg hinhängen wenn ichs recht im Kopf habe.

Ich habe 2 von den Teilen hier die ich gerne mal als Frontbeleuchtung für 1-2 PAR Scheinwerfern nehme wenn wir keinen Platz für Front- und Backtruss haben.

Die Teile halten nichts aus. Bei 2,50 Metern Höhe und einem leichten Windzug fängt das Ganze schon an sich zu biegen und winden.

Wenn ich dagegen Lifte nehme (hab derzeit nur noch die Guil EC 505 und die Work LW 155 hier - hatte aber auch die günstigeren Work LW 135 für Neu 379 Euro das Stück ) dann weißt du, was Standfestigkeit ist.

4 Scanner an ein Millenium Stativ kannst du knicken, ich häng nicht mal Einen meiner TS-10 ran weil das Ding dann leicht Windschief hängen würde wegen der unausgewogenen Last.

Wer so ein Zeug empfiehlt, dem sollte so ein Teil wirklich mal umfallen, ohne dass davon jemand erschlagen wird.
Basti_K
Inventar
#78 erstellt: 29. Dez 2010, 12:56
Also, ich glaube ungleichmässige Belastung steht hier eigentlich nicht zur Debatte, oder?

Dann bring auch mal den Gegenverlgeich und hängt ein verhältnismäßig Gewicht einseitig an Deinen Work, Manfrotto oder sonstwas Lift, bin mir sicher, dass die auch nicht schnurgerade stehenbleiben.
Insgesamt sind Lifte wie Manfrotto's sicherlich wertiger aufgebaut, weniger Spiel, an wichtigen Punkten solider konstruiert, auch das sollte unstreitig sein.

Das ein vierbeiniger Lift sicherer steht als ein dreibeiniges Stativ dürfte auch unstreitig sein.

Aber...
auch wenn es privat ist sollte die Sicherheit nicht völlig hintendran stehen.
Ich würde ein Billigstativ nie mehr als 2,5m hoch ausfahren, das kann nur wackeln und schlimmstenfalls kippen.
Und gerade die billigen sollte man natürlich möglichst gleichmässig belasten.

Ich hab selbst so ein billiges Ding im Keller, hab ich vor 10 Jahren oder so mal über einen Händler von Highlite bekommen, glaube es waren damals 75 Mark.
Da hingen früher häufig 2x 3er "Lichtorgeln" (ja, diese kleinen Billigtürme, aber an externem Steuergerät) außen, ein kleiner 150W Moonflower außen und auf der anderen Seite innen eine 700W Nebelmaschine.
Das war relativ im Gleichgewicht und bis 2,5m (T-Bar, alles hängt unterm T-Bar) ging das so ganz gut.
Ich hab allerdings trotzdem immer drei Sandsäcke á 20Kg auf die Beine gelegt und das Stativ stand meisstens hinter einem Boxenturm.
Sicher ist sicher...

Was ich sagen will:
Man kann mit minderwertigem Equipment (privat) was machen, aber gerade da sollte man sich um zusätzliche Sicherungen und sehr überlegt Handhabung bemühen.
"Fliegen" ganz allgemein sollte man sich verkneifen, dazu gehört einiges an Fachwissen und auch wieder mehr (teures) Equipment.
Bodenstehende Stative sind am einfachsten aufzubauen und lassen sich relativ einfach zusätzlich sichern.
FOGGER-!
Stammgast
#79 erstellt: 29. Dez 2010, 12:58
Was soll ich denn jetzt kaufen
Die oben genannten Geräte will ich auf 2 Stative verteilen
und das wäre auch der härte Fall mehr wird da nicht drankommen

LG
Basti_K
Inventar
#80 erstellt: 29. Dez 2010, 13:51
Meine Meinung:
Nimm zwei einfache T-Bar-Stative, nicht unbedingt die allerbilligsten, und spar Dir die Kurbel, der trau ich bei den Billigdingern eh nicht.
Schau, dass das Stativ mit Sicherungsbolzen gegen ungewünschtes zusammensacken ausgestattet ist und möglichst große Standfläche hat.

Besorg Dir sechs Sandsäcke nebst Füllung und Sicherungsleinen für alle Lichter.
Schwere Lichter unter den T-Bar, leichtere oben, eben den Schwerpunkt möglichst tief halten. Und versuch so gut es geht die Barren seitenweise gleichmässig zu belasten.

Stell die Stative entweder jeweils hinter einen Boxenturm + Sandsäcke auf alle Beine
oder
zwei Beine Richtung Publikum + Sandsäcke.
Noch besser wäre wenn sie neben oder hinter Dir stünden wo keine Gäste rumlaufen.
Falls sie irgendwo stehen müssen wo Publikum rumläuft (Tanzfläche z.B.) versuch irgendwie zu verhindern, dass Gäste gegen das Stativ oder dessen Beine laufen oder drüber stolpern können. Je besser Du das verhindern kannst um so geringer ist die Gefahr, dass irgendwas passiert.

So hab ich das früher gemacht:

Boxentürme waren 15" Sub + 15" Topteil.

Bei besonders "wilden" Feten hab ich die Boxen zusätzlich mit Spanngurten aneinander gespannt und durch die Marshalls an den Tops noch mit einem Gurt die Stative gesichert. Das Reisst so leicht keiner um
FOGGER-!
Stammgast
#81 erstellt: 29. Dez 2010, 14:13
Folgende Problematik:
Ich habe keine Boxentürme, die tops stehen auch auf Stativen

Trotzdem gute Idee mit den Sandsäcken, ich stelle mir nur den Trasnport schwer vor, wenn ich in einen Sandsack 25kg Fülle und für jedes Stativ (inklusive die für die Boxen) 3 verwende, habe ich 300kg Sandsack.

Wäre gut wenn ihr mal einen link von so einem "einfachen" Stativ posten könntet.

LG
FOGGER-!
Stammgast
#82 erstellt: 29. Dez 2010, 14:38
Was haltet ihr von diesen Stativen?

Ist so das vertrauenserwckende was ich bisher gefunden habe.

LG
Basti_K
Inventar
#83 erstellt: 29. Dez 2010, 14:40

FOGGER-! schrieb:
Trotzdem gute Idee mit den Sandsäcken, ich stelle mir nur den Trasnport schwer vor, wenn ich in einen Sandsack 25kg Fülle und für jedes Stativ (inklusive die für die Boxen) 3 verwende, habe ich 300kg Sandsack.

Ein Möbelrollbrett auch dem Baumarkt hilft
Wahlweise kann man das auch zur Transportkiste ergänzen.

Also das K&M 24620 klingt nicht ganz unvernünftig (Link), 75,- Euro/Stk.

Um nochmals auf den Travensengedanken zu kommen... ich hab gerade was entdeckt, was mir schon die ganze Zeit im Kopf herumschwirrte:
STAIRVILLE ADJ ST-132 WIND UP BUNDLE
kombiniert mit einer ordentlichen 32er zweipunkt Truss (2x2m Truss mit professionellen Verbindern) könnte das auch was taugen, die tragkraft der Lifte ist für Deinen Zweck mehr als ausreichend. Kommt noch einiges an Kleinkram dazu, Trussclamps, etc.
Die Windups sollten natürlich nicht ganz außen stehen, so belastest Du die Windups und die Traverse gleichmäßiger.
FOGGER-!
Stammgast
#84 erstellt: 29. Dez 2010, 14:47
Das wäre ja dann so änlich wie mein Vorschlag am Anfang
Nur das du ne 2-Punkt traverse anstatt ner 3 Punkt verwenden willst, aber was spricht gegen eine 3 Punkt?


LG


[Beitrag von FOGGER-! am 29. Dez 2010, 14:55 bearbeitet]
Basti_K
Inventar
#85 erstellt: 29. Dez 2010, 18:06
Der Preis nein...

3-Punkt ist sicherlich stabiler als 2-Punkt, aber auch schwerer (und teurer).
Ich denke, dass für Dein Szenario 2-Punkt vertikal montiert ausreichend ist.
Durch den günstigeren Preis kannst Du Dir auch mehrere Stücke Traverse hinlegen und wirst flexibler in der Länge.

Andererseits kannst Du etwas mehr für solide Lifte ausgeben.
Der Work LW135 wurde ja schon genannt, bringt eine BGV C1-Certifizierung mit, trägt 100Kg und sollte für Dich mehr als ausreichen.

Für Dein Szenario halte ich aber auch die ADJ-Lifte mit Ihren 85Kg max. für gut und großzügig überdimensioniert, das schafft Luft nach oben und Sicherheit.

Alternativ hab ich noch das Stativset hier entdeckt
Klick mich hart
Flo94
Stammgast
#86 erstellt: 29. Dez 2010, 18:22

Basti_K schrieb:
Also, ich glaube ungleichmässige Belastung steht hier eigentlich nicht zur Debatte, oder?

Dann bring auch mal den Gegenverlgeich und hängt ein verhältnismäßig Gewicht einseitig an Deinen Work, Manfrotto oder sonstwas Lift, bin mir sicher, dass die auch nicht schnurgerade stehenbleiben.
Insgesamt sind Lifte wie Manfrotto's sicherlich wertiger aufgebaut, weniger Spiel, an wichtigen Punkten solider konstruiert, auch das sollte unstreitig sein.

Das ein vierbeiniger Lift sicherer steht als ein dreibeiniges Stativ dürfte auch unstreitig sein.

Aber...
auch wenn es privat ist sollte die Sicherheit nicht völlig hintendran stehen.
Ich würde ein Billigstativ nie mehr als 2,5m hoch ausfahren, das kann nur wackeln und schlimmstenfalls kippen.
Und gerade die billigen sollte man natürlich möglichst gleichmässig belasten.

Ich hab selbst so ein billiges Ding im Keller, hab ich vor 10 Jahren oder so mal über einen Händler von Highlite bekommen, glaube es waren damals 75 Mark.
Da hingen früher häufig 2x 3er "Lichtorgeln" (ja, diese kleinen Billigtürme, aber an externem Steuergerät) außen, ein kleiner 150W Moonflower außen und auf der anderen Seite innen eine 700W Nebelmaschine.
Das war relativ im Gleichgewicht und bis 2,5m (T-Bar, alles hängt unterm T-Bar) ging das so ganz gut.
Ich hab allerdings trotzdem immer drei Sandsäcke á 20Kg auf die Beine gelegt und das Stativ stand meisstens hinter einem Boxenturm.
Sicher ist sicher...

Was ich sagen will:
Man kann mit minderwertigem Equipment (privat) was machen, aber gerade da sollte man sich um zusätzliche Sicherungen und sehr überlegt Handhabung bemühen.
"Fliegen" ganz allgemein sollte man sich verkneifen, dazu gehört einiges an Fachwissen und auch wieder mehr (teures) Equipment.
Bodenstehende Stative sind am einfachsten aufzubauen und lassen sich relativ einfach zusätzlich sichern.


das bestreitet alles keiner...

wie viele keller gibts, bei denen man die stative voll ausfährt? also... ganz ausfahren würd ich keine stative, egal von welcher marke, die voll beladen sind... egal wie soliede die verarbeitet sind, hebelwirkung ist hebelwirkung.. und die macht auch von keinem 500 euro stativ halt...

lifte sind ganz was anderes, dan kann auch keiner an den beinen hängenbleiben und alles, und meist stehen die auch breiter..

mfg flo


p.s. ja, bei den melenium hast 18kg last, aber ich denke die alten auch 30 ohne probleme aus, wenn man sind nur 2m ausfährt, diese angaben sind ohne gewähr
Basti_K
Inventar
#87 erstellt: 29. Dez 2010, 18:59
Naja, ich kenn das ja selbst von früher.. eins zwei drei steht das Zeug auf irgendeiner Party in einer Scheune oder so, da geht's dann leicht höher.

Ich glaube es wurden genug Tipps und Links gepostet, es ist an der Zeit, dass der TE sich entscheidet
Flo94
Stammgast
#88 erstellt: 29. Dez 2010, 19:03
TE bin ich, aber die frage hatte wer anders^^

jo, das würd mich auch interessiere, was der jetzt macht..
Basti_K
Inventar
#89 erstellt: 29. Dez 2010, 19:46
Achja, *g* der Nebler...

Sorry, manchmal verlier ich den Überblick *g*
(steht doch extra beim TE drunter dass er TE ist... ich depp... )
DaRuLe2
Inventar
#90 erstellt: 29. Dez 2010, 19:55
Ich nutze meine GUIL EC 505 mit Sicherheit nicht mit T Adaptern.

Macht auch nur Sinn die Teile so zu nutzen bei Line Arrays oder dergleichen.

Die K&M sind mit 20kg zentrischer Last auch nicht für 4 Scanner oder dergleichen geeignet.

Hab zwar keine Ahnung, wieviel kg. deine Scanner haben, meine wiegen je Stück 14 kg (ohne Clamp, Sicherungsseil etc).

Im übrigen musst du bei den 18 bzw. 20kg dein T-Stück auch noch mit reinrechnen, schon hast du nur noch 15 bzw 17 kg!

Das ADJ Set mit 85kg Belastbarkeit...naja, ich weiß ned....

Von Fantek und VMB gabs noch kleine Lifte mit 100kg belastbarkeit.

Evtll. gibts ja aufm Gebrauchtmarkt was für dich?

Also 429 Euro für die ADJ Teile halte ich dann doch etwas überteuert in Anbetracht der Qualität.


Im Endeffekt ist es die Entscheidung eines jeden selbst...ich wäre vorsichtig oder bei Privater Nutzung gleich ne ordentliche Truss an die Decke gemacht (vom Sachkundigen!)
FOGGER-!
Stammgast
#91 erstellt: 29. Dez 2010, 21:07
Ich denke ich hole mir erstmal ein kleines Lichtstativ von lightmaxx, dann später wird das wohl eher in die Richtung gehen.

LG
DaRuLe2
Inventar
#92 erstellt: 30. Dez 2010, 01:56

FOGGER-! schrieb:
Ich denke ich hole mir erstmal ein kleines Lichtstativ von lightmaxx, dann später wird das wohl eher in die Richtung gehen.

LG



Argggggg.....da kriegst doch nen Kreischanfall...

Mein Stativ Prüfer hat schon nen Anfall beim anschauen der Work LW 135 bekommen mit ner Traglast von 100 kg. Und die sind definitiv stabiler gebaut wie jeder dieser 20kg schweren Lifte die angeblich 100 kg Traglast haben sollen.

Ok, von mir aus haben Sie das kurzfristig...aber schauts euch doch mal an.

Irgendwas kann da doch nicht stimmen???

So dünnes Rohrgestänge und dann 100kg Belastbarkeit.


Mal als Vergleich in der Materialklasse vom Aufbau her:

http://www.soundland...-black-p-206253.html


Eigengewicht beide identisch.

Warum sagt der eine 100kg und die wirklichen Marken sagen 40kg?

Ich hatte auch schon solche Teile in der Hand und ich muss sagen, so ganz Geheuer wäre mir das bei einer Last jenseits der 50kg leider nicht...egal was drauf steht.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Anfänger-Truss-System
*johny* am 27.06.2011  –  Letzte Antwort am 29.06.2011  –  11 Beiträge
Welche Truss mit Stativen? und welche LED effekte dazu?
Flo94 am 14.05.2010  –  Letzte Antwort am 19.05.2010  –  47 Beiträge
Traverse auf Stative
Torpedopa am 25.05.2017  –  Letzte Antwort am 22.06.2017  –  4 Beiträge
Deko-Truss
*johny* am 02.03.2011  –  Letzte Antwort am 08.03.2011  –  16 Beiträge
Truss anschaffen?
like_a_g6 am 08.08.2016  –  Letzte Antwort am 09.08.2016  –  3 Beiträge
2-Punkt Truss!
*johny* am 10.12.2011  –  Letzte Antwort am 14.12.2011  –  23 Beiträge
Vergleich Global Truss / Prolyte
trussing am 25.05.2011  –  Letzte Antwort am 10.07.2011  –  2 Beiträge
Global Truss Halfcoupler
/TZ/ am 29.02.2012  –  Letzte Antwort am 01.03.2012  –  10 Beiträge
3 oder 4 Punkt Truss
Dj_Mec am 12.01.2010  –  Letzte Antwort am 03.02.2010  –  11 Beiträge
Global Truss - Bolzen passen nicht richtig
Soundmaster777 am 20.12.2010  –  Letzte Antwort am 20.12.2010  –  3 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.259 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedVon_Hornblower
  • Gesamtzahl an Themen1.552.496
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.570.822

Hersteller in diesem Thread Widget schließen