Probleme bei PC Wiedergabe

+A -A
Autor
Beitrag
tcherbla
Inventar
#1 erstellt: 19. Jan 2015, 11:55
Hallo,

jetzt teste ich seit Kurzem die Musikwiedergabe über den USB Ausgang meines Laptops und habe nun Aussetzer bei der Musik. Die ersten Tage funktionierte es einwandfrei, habe aber des Öfteren die Verbindung gewechselt, da ich zwei verschiedene Dac`s und einmal ein Tascam Audio-Interface als Wandler probiert habe. Es kann doch nicht sein, dass die USB- Anschlussstelle so labil ist, dass sie nach Kurzem ihren Geist aufgibt. Habe auch die Anschlussstelle gewechselt - Problem trat dann nach Kurzem auch da auf.

Hat jemand ne Idee, oder kann über ähnliche Probleme berichten ?

Gruß
Peter
tcherbla
Inventar
#2 erstellt: 21. Jan 2015, 18:15
Hallo,

niemand ne Idee ? Bin doch bestimmt nicht der Einzige, der über den PC Musik hören will.

Gruß
Peter
Slatibartfass
Inventar
#3 erstellt: 21. Jan 2015, 18:23
Ich höre über den PC Musik, habe aber noch nie Aussetzer über USB gehabt. Ggf. den Datenpuffer im Player vergrößen, falls er hierfür eine Einstellung bietet. Ich verwende Foobar 2000, wo die Puffergröße konfiguriert werden kann.

Slati
Joe_M.
Stammgast
#4 erstellt: 21. Jan 2015, 18:41
Apple-Gerät? Da gab es mal ein Bug im USB-Port, näheres weiß ich allerdings nicht... Hatte das nur irgendwo kurz gelesen, ich hab nix von Apple, also hat's mich auch nicht interessiert...

Wenn nicht, was ist sonst noch per USB angeschlossen? Verwendest Du hochauflösendes Material? Kann der DAC nur synchron oder auch asynchron?
tcherbla
Inventar
#5 erstellt: 21. Jan 2015, 19:27
Hallo,

es ist ein ganz normales HP - Laptop mit Windows 7 Pro. Erst ein halbes Jahr alt. Habe VLC als Media Player genutzt. Hatte zwei DAC (asynchron möglich) und ein Tascam US 144 Audio Interface probehalber abwechselnd drangehangen, um Klangunterschiede auszumachen..
Überwiegend habe ich FLAC`s mit normaler Abtastrate abgespielt, zum Teil auch 96 khz Dateien, wobei mir allerdings auffiel, dass nicht automatisch umgestellt wurde. Musste ich erst in den Sound- Optionen von Windows vornehmen.

Wenn ein DAC asynchron kann, macht er das dann automatisch ? Hat er dann auch einen Puffer und gibt dann das Signal neu und ordentlich getaktet weiter ? So habe ich das zumindest verstanden. Dann dürfte es aber keine Aussetzer geben, weil der Puffer des PC`s voll läuft.
Ich muss aber eingestehen, dass ich im PC Bereich eine Niete bin. Habe daher auch mich noch nicht an das Thema Musik über PC rangetraut.

Gruß
Peter


[Beitrag von tcherbla am 21. Jan 2015, 19:29 bearbeitet]
8Quibhirfd8
Stammgast
#6 erstellt: 23. Jan 2015, 02:12
Auch wenn der VLC-Player ein Allheilmittel ist, auch dieser macht hin und wieder mal Mist, besonders mit Dateien die auf fremd installierten Betriebssystem erstellt wurden.

Synchroner/asynchroner DAC, dazu noch Oversampling oder kein Oversampling, das sind alles Bergriffe die zwar technisch stimmen, aber keinen hörbaren Unterschied bringen und nur für Händlerzwecke "missbraucht" werden. Ich kann es schon nicht mehr hören. Jede Woche müsste man sich einen neuen DAC kaufen . Bei Einführung des Wave-Formats vor 30 Jahren spielten diese Bergriffe noch keine Rolle, und jeder hat auf die CD geschworen. Warum sind wir bei den heutigen Diskussionen nicht bei der analogen Musikspeicherung geblieben?

Bei Hifi über PC sollte auch nichts anderes laufen, kein Internet und auch kein Virenscanner.


[Beitrag von 8Quibhirfd8 am 23. Jan 2015, 02:26 bearbeitet]
tcherbla
Inventar
#7 erstellt: 23. Jan 2015, 11:50
Hallo,

danke für Deinen Beitrag, aber hilft der mir jetzt weiter ?

Warum sind wir bei den heutigen Diskussionen nicht bei der analogen Musikspeicherung geblieben?

Ja gut, ich hab noch einen alten Kassettenrecorder auf dem Boden.,Mal sehn, ob ich den angeschlossen bekomme. Oder das Tefi Fon von meinen Eltern, was ich auch noch am Boden gefunden habe.

Da man uns vor 30 Jahren ja versprochen hat, dass die digitale Musikwiedergabe besser ist - und dies wahrscheinlich auch nicht stimmt - müssten die Geräte klanglich ja durchaus mithalten.

Gruß
Peter
Firschi
Stammgast
#8 erstellt: 23. Jan 2015, 12:06
Welchen Strom kann dieser USB-Port überhaupt an den DAC liefern? Es gibt an Notebooks durchaus Ports, die nichtmal die USB-Spezifikation erfüllen. Tritt das Problem auch im Netzbetrieb auf? Kannst du die DACs an einem anderen PC testen? Hast du vielleicht einen USB Hub mit eigenem Netzteil, den du dazwischen schalten könntest?
tcherbla
Inventar
#9 erstellt: 23. Jan 2015, 12:34
Hallo,

die Dac`s sind ausgewachsen und haben ein eigenes Netzteil - also kein DragonFly oder so - wobei der auch nicht schlecht ist.
Eine 2,5" Festplatte als Musikspeicher können die USB - Port`s zumindest versorgen.

By the way - gestern Abend lief alles wieder ohne Aussetzer
Gibt mir halt zu denken, da ich am Überlegen bin, ob die Wiedergabe über PC sinnvoll ist. Wenn Du dann plötzlich Aussetzer hast, geht Dir natürlich die Frage durch den Kopf, ob das Ganze ausgereift ist.

Habe halt lange mit CD- Spieler gehört. Immer solide hochpreisigere Geräte. Jeder der Spieler wurde über 10 Jahre alt ohne zu mucken. Schublade auf, CD rein, Musik hören. Aber der Wunsch nach Bedienkomfort lässt mich halt auf die Netzwerk / PC- Schiene springen. Soll möglichst alles vom Hörplatz mit Tablet gesteuert werden. Musikstücksuche usw.

Habe seit gut einem Jahr einen Raumfeld Connector, der als Medienserver und DAC fungiert. Netzwerk und Internetzugang habe ich in dem Raum über D- LAN. Klanglich bin ich durchaus zufrieden.
Der Connector hat halt seine Mucken, stürzt auch gern mal ab, oder findet die Musik nicht. Jetzt habe ich noch ein Verzerren festgestellt und muss nun überlegen, ob ich einen anderen Netzwerkspieler kaufe,dafür aber von USB-Festplatte auf NAS umsteigen muss oder aber über PC - DAC - direkt in die Anlage gehe.
Netzwerkspieler - selbst ein teurer LINN machen Probleme und hängen sich auf. Man schiebt es auf die D-LAN Verbindung zum Router. Bei preiswerten Spielern ist die App Müll.
Dann hab ich halt die Schiene PC - DAC probiert. Über den VLC Media Player starten die angewählten Musikstücke schnell. Nur die Bedienung ist erst mal schlecht. Habe aber noch nicht die Möglichkeit der Fernbedienbarkeit entdeckt, bzw. habe eine Remote App auf`s Tablett geladen, die, natürlich nicht funktioniert, da sie den Mediaplayer nicht findet. Will eventuell JRiver als Media Player kaufen, der eine gute Remote App haben soll. Leider gehen meine PC- Kenntnisse nicht in die Tiefe und sobald irgendetwas die Flügel streckt, stehe ich da mit meinem kurzen Hemd. Weiß also noch gar nicht, ob ich JRiver ans Laufen bringe.
Dann kamen die Aussetzer und ich frage mich natürlich, ob das normal ist, oder ich einen erkennbaren Fehler mache.

Gruß
Peter
Firschi
Stammgast
#10 erstellt: 23. Jan 2015, 15:08

tcherbla (Beitrag #9) schrieb:
Gibt mir halt zu denken, da ich am Überlegen bin, ob die Wiedergabe über PC sinnvoll ist. Wenn Du dann plötzlich Aussetzer hast, geht Dir natürlich die Frage durch den Kopf, ob das Ganze ausgereift ist.


Das generelle Verwenden eines PCs als Zuspieler ist absolut ausgereift. Das können dir neben mir mit Sicherheit zig Leute alleine aus diesem Forum bestätigen. Nichtsdestotrotz können immer Probleme digitaler oder analoger Natur auftreten. Wenn es bei dir mal läuft und mal nicht, solltest du versuchen, dies mit Ereignissen, die parallel dazu stattfinden, in einen Beziehung zu setzen. Klassiker wäre z.B. die "lahme Internetverbindung", die einen "immer abends" nervt. Logisch, es sind schließlich viele Leute unterwegs, mit denen man sich Bandbreiten teilt. Ich hoffe, ich konnte dir mit diesem Beispiel zeigen, was ich meine.

Generell würde ich dir ans Herz legen, andere Player zu Testzwecken zu verwenden, meinetwegen Winamp oder Foobar 2000.

Schön wäre auch, wenn du uns die Aussetzer mit dem Handy o.ä. aufzeichnen und vorführen könntest.
Slatibartfass
Inventar
#11 erstellt: 23. Jan 2015, 15:22

Firschi (Beitrag #10) schrieb:

tcherbla (Beitrag #9) schrieb:
Gibt mir halt zu denken, da ich am Überlegen bin, ob die Wiedergabe über PC sinnvoll ist. Wenn Du dann plötzlich Aussetzer hast, geht Dir natürlich die Frage durch den Kopf, ob das Ganze ausgereift ist.


Das generelle Verwenden eines PCs als Zuspieler ist absolut ausgereift.

Das kann ich bestätigen. Für mich ist diese Technik durchaus ausgereift und wird von mir bereits seit Jahren ohne Probleme genutzt. Hingegen hatte ist bei meinem vorher genutzten Kassettendeck manchmal Bandsalat und bei häufig genutzten Bändern mit der Zeit Höhenverluste, was mir gegenüber der digitalen Wiedergabe über den PC als nicht wirklich ausgereifte Technik erscheint.

Slati
tcherbla
Inventar
#12 erstellt: 23. Jan 2015, 16:58
Hallo Slati,

das mit dem Kassettenrecorder war auch eher ironisch gemeint

Gruß
Peter
8Quibhirfd8
Stammgast
#13 erstellt: 23. Jan 2015, 22:31
Hallo tcherbla,

das mit der analogen Musikspeicherung war eher als allgemein sarkastisch gemeint und nicht auf dich bezogen. Bleib mal schön beim PC als Zuspieler.

Schau mal in den Gerätemenager bei Audio-Video-Gamecontroller. Da sollten nur die internen Soundgeräte des Notebooks, sowie der angeschlossene DAC zu sehen sein. Wenn da durch die anderen DAC´s die du angeschlossen hast, noch mehr Einträge zu sehen sind, so deinstalliere diese. Die internen Soundgeräte kannst du deaktivieren, ist zwar eher prophylaktisch, aber man weiß ja nie. Du kannst auch mal in die Programmsoftware von Windows schauen, ob da Soundtreiber der von dir angeschlossenen DAC´s sind. Ist bei manchen Soundkarten so. Die kannst du dann auch löschen. Aber Vorsicht, nicht das falsche löschen.

Der VLC-Player hat auch zwei Ansichtmöglichkeiten, den nativen Style, und benutzerdefinierten Skin. Bleibe beim nativen Style, der andere kann Mist machen. Und wie schon erwähnt, kein Internet während des Musikhörens, denn manche Player suchen dann nach Updates, das kann auch zu Aussetzern führen.

Und hilft alles nichts, und du hast nichts zu tun, dann mach eine Neuinstallation des BS.
tcherbla
Inventar
#14 erstellt: 24. Jan 2015, 12:07
Hallo ... ,

danke für Deine Ausführung. Scheint wohl tatsächlich ungewöhnlich zu sein, dass man Aussetzer bei der Musikwiedergabe über den PC hat.
Angeschlossen hatte ich immer nur einen Dac und diesen in der Soundeinstellung von Windows auch jeweils als Standardgerät markiert.
Ins Internet eingeklinkt hatte ich mich auch nicht, da ich mich auf die Vergleiche konzentriert habe.
Gestern lief auch wieder alles einwandfrei. Stand wohl den einen Tag irgendwas auf der Leitung

Das Seltsame war halt, dass es bei der Wiedergabe über das Audiointerface von Tascam angefangen hat.
Chinchkabel gewechselt. Kurz drauf wieder. Dac angeschlossen. Auch Aussetzer. Nächsten Dac angeschlossen - auch. Immer kontrolliert, ob der Dac auch von Windows richtig angesteuert wird. Die anderen Geräte waren in den Soundeinstellung auch jeweils verschwunden, da sie nicht dran hinhingen.

Gut, hilft mir erst mal so und ich muss weiter beobachten. Hab die Geräte noch eine Woche.

Gruß
Peter
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Aussetzer bei USB Wiedergabe
tcherbla am 23.04.2016  –  Letzte Antwort am 22.03.2017  –  13 Beiträge
Probleme bei PC-HDMI Verbindung
Zimbo0 am 09.05.2010  –  Letzte Antwort am 01.06.2010  –  5 Beiträge
Probleme mit gebrauchtem PC
8Quibhirfd8 am 26.07.2014  –  Letzte Antwort am 21.08.2014  –  24 Beiträge
Probleme mit 3D über PC
beachi123 am 09.08.2015  –  Letzte Antwort am 13.08.2015  –  2 Beiträge
Wiedergabe Musik steuern, wenn: PC ->SPDIF ->AVR
_Julius_ am 26.04.2020  –  Letzte Antwort am 26.04.2020  –  2 Beiträge
Grafikfehler bei BlueRay wiedergabe
the_pcf am 10.04.2010  –  Letzte Antwort am 18.04.2010  –  15 Beiträge
Kein Ton bei Wiedergabe von DVDs am PC!
the_zeRo am 16.03.2010  –  Letzte Antwort am 16.03.2010  –  6 Beiträge
Office PC und nur Probleme
LG_Fernseher am 27.12.2011  –  Letzte Antwort am 27.12.2011  –  9 Beiträge
neuer Fertig-PC (HP) Win10 plötzlich Probleme
EinKopfhörer am 08.05.2016  –  Letzte Antwort am 14.05.2016  –  8 Beiträge
PC Probleme Heimkino PC - Ich denke es ist die Software
*AbsolutBlue* am 09.01.2011  –  Letzte Antwort am 11.01.2011  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2015

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 14 )
  • Neuestes MitgliedShervane
  • Gesamtzahl an Themen1.552.660
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.340

Hersteller in diesem Thread Widget schließen