Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 . 20 . Letzte |nächste|

Amazon Music HD für 12,99 Euro verfügbar

+A -A
Autor
Beitrag
FarmerG_
Stammgast
#601 erstellt: 13. Nov 2019, 01:22
Du solltest bemerken, dass Du mit „DAC“ ein Gerät meinst und nicht das eigentlich so bezeichnete Halbleiterbauteil.

Wenn es nach dem DAC-IC, nahe der halben Abtastfrequenz, nicht treppenförmig angenähert aussehen soll, ist ein höherer Takt des DAC-ICs notwendig (mit dann der optional gegebenen Möglichkeit eines Ditherings) und die anschließendecTiefpassfilterung per RC-Kombination, welche zusätzlich integrierend wirkt.

Das meintest Du wohl mit „korrekt arbeitenden DAC“ als Gerät.
TomGroove
Inventar
#602 erstellt: 13. Nov 2019, 02:13
Btw ich hatte den Zusammenhang nicht bezweifelt, aber ist jetzt auch egal
borland123
Hat sich gelöscht
#603 erstellt: 13. Nov 2019, 08:11
Darf man hier auch noch über Amazon Music HD diskutieren?
FarmerG_
Stammgast
#604 erstellt: 13. Nov 2019, 08:35
Ja, gut.

Seit heute gibt es ein Update für Heos (bis jetzt nur für die App, Firmware fehlt noch), wo (schon zum 2. mal) die Unterstützung für Amazon HD/UHD angekündigt wird (hatte ja schon mit der vorherigen App- und Firmwareversion funktioniert):

1


[Beitrag von FarmerG_ am 13. Nov 2019, 09:02 bearbeitet]
Dadof3
Moderator
#605 erstellt: 13. Nov 2019, 11:36

FarmerG_ (Beitrag #601) schrieb:
Du solltest bemerken, dass Du mit „DAC“ ein Gerät meinst und nicht das eigentlich so bezeichnete Halbleiterbauteil.

Hmmm, Sender-Empfänger-Problem. Du arbeitest fachsprachlich damit. Hier "draußen" (also in Internetforen, bei Händlern, Herstellern und den Publikumszeitschriften à la Audio und Stereoplay) versteht man darunter aber praktisch immer das "Gerät", wie du es nennst, also die Einheit aus Chip und Rekonstruktionsfilter / analoger Ausgangsstufe - das Halbleiterbauteil wird als DAC-Chip bezeichnet. Im Deutschen wie im Englischen. Daher kam ja die Verwirrung. Insofern sollte man es besser hier anmerken, wenn man damit ausnahmsweise nur den Chip meint.


TomGroove (Beitrag #602) schrieb:
Btw ich hatte den Zusammenhang nicht bezweifelt, aber ist jetzt auch egal :prost

Ist mir dann ja auch klar geworden.
Zaianagl
Inventar
#606 erstellt: 13. Nov 2019, 12:14

FarmerG_ (Beitrag #604) schrieb:
Ja, gut.

Seit heute gibt es ein Update für Heos (bis jetzt nur für die App, Firmware fehlt noch), wo (schon zum 2. mal) die Unterstützung für Amazon HD/UHD angekündigt wird (hatte ja schon mit der vorherigen App- und Firmwareversion funktioniert):

1


Funzt das dann über Amzon Music App?
FarmerG_
Stammgast
#607 erstellt: 13. Nov 2019, 14:37
Bis heute morgen war noch keine neue Firmware für HEOS-Geräte verfügbar.

Es scheinen aber nur die Länder Japan und USA für die Amazon-HD-Unterstützung hinzugekommen zu sein.
Mit dem letzten Update vom September waren es nur Deutschland und UK.
Vermutlich hat sich (erst mal) nichts weiter verändert.
Zaianagl
Inventar
#608 erstellt: 13. Nov 2019, 14:50
Das Mist. Danke.
FarmerG_
Stammgast
#609 erstellt: 13. Nov 2019, 14:59

Dadof3 (Beitrag #605) schrieb:
das Halbleiterbauteil wird als DAC-Chip bezeichnet. Im Deutschen wie im Englischen. Daher kam ja die Verwirrung.


Nein, die Extension "Chip" findet in den entwickelnden, einkaufenden und produzierenden Abteilungen keine Verwenden.
Es heißt entweder (deutsch) "D/A-Wandler", (englisch) "Digital-Analog-Converter" - oder eben kurz "DAC", so wie es auch die Halbleiterhersteller benennen:

2

Aber ich passe mich gerne dem Usus hier an.


[Beitrag von FarmerG_ am 13. Nov 2019, 15:00 bearbeitet]
-Timo83-
Stammgast
#610 erstellt: 13. Nov 2019, 18:34
Es ist aber so, dass je mehr Messpunkte man hat, desto genauer kann man das Original reproduzieren. Mit nur 1 kHz Samplingrate kann man sicher kein Signal mehr reproduzieren. Und je mehr Messpunkte vorhanden sind, desto näher liegt man am Original. Das mag bei 44 kHz schon 99.99% sein. Aber es ist dennoch nur eine Annäherung an 100%
TomGroove
Inventar
#611 erstellt: 13. Nov 2019, 19:00
das ist mir zu kurz gesprungen. Klar hast Du mit 1 kHz eine ungenügende Abtastung, aber die Frage ist doch, ergibt eine Abtastung über 44.1 kHz noch einen besseren Klang. Darüber scheiden sich die Geister

-Timo83-
Stammgast
#612 erstellt: 13. Nov 2019, 19:13
Vielleicht keinen besseren Klang aber näher an der Realität. Ist natürlich Haarspalterei

Man spart natürlich kräftig Bandbreite und Serverkapazität, wenn man "nur" mit 44 kHz hört. Und wenn man dann noch keinen Unterschied hört ist alles höher als 44 kHz wahrscheinlich wirklich unnötig.


[Beitrag von -Timo83- am 13. Nov 2019, 19:14 bearbeitet]
Dadof3
Moderator
#613 erstellt: 13. Nov 2019, 19:15
Ich denke, wir sollten das Thema hier einmal ruhen lassen. (@Timo, es sind in Bezug auf die Samplerate wirklich 100 % und keine Annäherung - ich erkläre dir das noch einmal per PN ...)
Killerweman
Inventar
#614 erstellt: 18. Nov 2019, 16:18
@ dadof3:

Nach ein paar Stichproben aktuell erschienener Schwerstmetallalben kann ich zum Ergebnis Folgendes sagen:

Apple Music, Deezer, Napster, Spotify, Tidal, Youtube Music: 40/40
Amazon Music: 37/40
Prime Music: 0/40

Etwas würde mich noch interessieren:

- Hat man ein Hörproblem, wenn man zwischen "Normal" und "High" selbst mit hochwertigen KH keinen Unterschied hört oder geht das vielen so?

- Bzgl. Serverauslastung habe ich nur wissen wollen, ob die Dienste mit Gratisabos langsamer laufen, weil sich mehr Nutzer auf der deren Plattform tummeln als bei reinen Bezahldiensten.

- Ich denke, wenn man nur einen Empfänger zur Streamingplattform benötigt und DAC, sowie KHV schon vorhanden sind, macht ein Echo Link absolut keinen Sinn. Schade, dass Amazon keinen Ersatz für den Chromecast Audio im Angebot hat, denn so hat man u.U. schon einige Geräte & Kabel dazwischen: FireTV - Stick --> HDMI-Kabel --> TV --> optisches Kabel --> DAC --> Cinch - Kabel --> KHV --> KH. Zumindest darf es keine klanglichen Einbußen geben, aber der TV muss eben immer eingeschaltet sein und man kann max. das Display deaktivieren. Aber immerhin sieht man so das Coverartwork der Alben noch größer als bei einer LP, nur hat man nichts in Händen, die Künstler bekommen weniger und man ist nicht der Besitzer der Alben.

Amazon Music kommt mir momentan auch träger und unübersichtlicher vor als Tidal.
borland123
Hat sich gelöscht
#615 erstellt: 18. Nov 2019, 16:52
Hier stand Quatsch, wer lesen kann ... ;-)


[Beitrag von borland123 am 18. Nov 2019, 16:53 bearbeitet]
Dadof3
Moderator
#616 erstellt: 18. Nov 2019, 17:17

Killerweman (Beitrag #614) schrieb:
- Hat man ein Hörproblem, wenn man zwischen "Normal" und "High" selbst mit hochwertigen KH keinen Unterschied hört

Nein.
In ordentlich durchgeführten Blindtests wurde praktisch nie nachweisliche Unterschiede zwischen guten MP3s und CD oder HiRes gehört. Wenn es solche Unterschiede gibt, können die nur von unterschiedlichem Processing seitens des Anbieters oder anderen Abmischungen herrühren. Ich denke aber, dass in den allermeisten Fällen Einbildung oder latente Lautstärkeunterschiede zu diesem EIndruck führen.
John22
Inventar
#617 erstellt: 22. Nov 2019, 00:22
Zitat: "Warner bietet jetzt auch komplette Musik-Alben mit Dolby Atmos-Sound an. Im Rahmen einer Kooperation mit Amazon können Nutzer von Amazon Music HD Alben und Songs von Künstlern aus dem Warner-Angebot mit Dolby Atmos-Sound erleben."

https://www.areadvd....t-dolby-atmos-sound/
Tzulan444
Hat sich gelöscht
#618 erstellt: 22. Nov 2019, 11:51
Jup. Wenn was in Atmos ist, dann steht ein 3D zeichen in der App neben dem Ultra HD
Daiyama
Inventar
#619 erstellt: 22. Nov 2019, 18:14
Ich fände es gut, wenn man in den apps bei Streamingqualität noch zwischen HD und UHD unterscheiden könnte.
Im WLAN ist zwar die Bandbreite relativ egal, aber muss ja auch nicht sein, wenn man, so wie ich, auf UHD eigentlich keinen Wert legt.
Ansonsten bin ich für den (Auf)Preis ganz zufrieden, 24/192 bekomme ich stationär und mobil umgesetzt.

(HD zu 320er MP3 ist sicherlich auch nur eine Kopfsache bei mir, aber der Kopf will ruhiggestellt werden fürs entspannte Hören. )
Dirk.Stoiber
Inventar
#620 erstellt: 22. Nov 2019, 18:55
Könntest du noch schreiben wie du es umsetzt, Geräte usw ? Wäre toll
Daiyama
Inventar
#621 erstellt: 22. Nov 2019, 19:52
Mobil mit einem FiiO M9 und der aktuellsten Android amazon music app.
Da bin ich noch etwas unsicher. Die App sagt zwar, dass mit 24/192 abgespielt wird, der FiiO zeigt dies über seine status LED aber nicht an.

Zuhause: Win10 Tablet mit SMSL Dac magic und der Win10 app von Amazon music. Gesteuert wird das Tablet mittels Remote Control app vom iPad.
Das Tablet hat auch noch meinen Squeezebox Server drauf für meine lokale Musik und Genelec Software.
Der DAC hängt digital an meinen Genelec 8351.

Zu meinen andere Squeezeboxen geht es derzeit nur über airplay, also max. mit 16/44.


[Beitrag von Daiyama am 22. Nov 2019, 19:53 bearbeitet]
Dirk.Stoiber
Inventar
#622 erstellt: 22. Nov 2019, 20:10
Die App sagt zwar, dass mit 24/192 abgespielt wird das ist ja auch richtig, sie zeigt aber nicht an was du tatsächlich hörst.
Daiyama
Inventar
#623 erstellt: 23. Nov 2019, 01:38
Wüsste nicht wieso der DAP etwas anderes spielen sollte, als die App.....
Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass der FiiO beim Abspielen gestreamt er Musik die Farbänderung bei den verschiedenen Formaten nicht macht, sondern nur bei der lokalen Mucke. Müsste ich noch mal nachforschen.

Edit: Formulierung bezüglich streamen, klarer formuliert.


[Beitrag von Daiyama am 23. Nov 2019, 11:16 bearbeitet]
Dirk.Stoiber
Inventar
#624 erstellt: 23. Nov 2019, 09:24
Die App zeigt lediglich die Geräteleistung, sie kann kein Flac streamen. Ich meine damit die Amazon Musik App.


[Beitrag von Dirk.Stoiber am 23. Nov 2019, 09:25 bearbeitet]
Daiyama
Inventar
#625 erstellt: 23. Nov 2019, 11:14
Die App streamt aber in diesem Falle nichts, sie ist ja auf dem DAP installiert, also werden die FLAC files direkt abgespielt, wie im Falle meiner Installation der app auf meinem Tablet.
Commander1956
Inventar
#626 erstellt: 23. Nov 2019, 11:20
Amazon hat sich schon wieder einen geleistet. Von Warner werden jetzt auf Musik HD einige Titel in Dolby Atmos angeboten.

Der Clou ist aber das man diese Titel nur mit dem Echo Studio in Atmos hören kann.
Das ist doch regelrecht eine Gängelung und Zwang zu Amazon Produkten. Dabei klingt es garantiert über die eigene Atmos fähige Anlage um einiges Besser. Wie soll der kleine Echo Studio auch Atmos mit den paar Lautsprechern reproduzieren können. Kann nur hoffen das Amazon das ändert.
Gruß,
Commander


[Beitrag von Commander1956 am 23. Nov 2019, 11:22 bearbeitet]
hifi_raptor
Inventar
#627 erstellt: 23. Nov 2019, 20:50
Hi
so endlich geht auch UHD.
Habe unter Systemsteuerung -> Hardware und Sound -> Sound "Audiogeräte verwalten" -> Schnittstelle aus Liste ausgewählt -> Eigenschaften klicken -> Tab Unterstützte Formate - alle Abtastraten auswählen, Einstellungen übernehmen.
Zusätzlich habe ich unter dem Tab "Erweitert" das Standardformat der SPDIF Schnittstelle auf das Zielformat meines DAC (32 bit 192 kHz) eingestellt.
Happy Weekend

P.S. Reboot tut immer gut!
Erwin_Pupanski
Stammgast
#628 erstellt: 25. Nov 2019, 21:06
Also, ich habe auch getestet zwischen Spotify (MP3) und Amazon HD / Ultra HD.
Tja, was soll ich sagen. Es ist schon ziemlich schwer, Unteerschiede herauszuhören. Man kommt um einen Blindtest nicht umhin, um wirklich abschließend ein objekives Urteil zu fällen. Habe ich bisher noch nicht geschafft.
Hingegen habe ich immer mal geswitched zwischen Datenübertragung per Bluetooth und per WLAN (Chromecast) jeweils vom Handy zum Verstärker - da hat man recht deutlcihe Unterschiede gehört. BT hat mehr Dynamik, die Höhen sind feiner herausgearbeitet, während Chromecast mittenlastig schwammig ist. Nicht so ausdifferenziert, aber trotzdem eine gute Bühne produziert.
Dadof3
Moderator
#629 erstellt: 25. Nov 2019, 22:06
Hast du einen Lautstärkeabgleich per Messgerät gemacht?

Die Übertragung per WLAN/Chromecast ist normalerweise verlustfrei, bei Bluetooth hingegen nicht, wenngleich bei AptX und guter Verbindung immerhin nahezu. "Mehr Dynamik" / "feinere Höhen" müssten daher Artefakte sein, auch wenn es dir besser gefällt.

Ich denke aber eher, dass es ein Lautstärkeunterschied war.
Erwin_Pupanski
Stammgast
#630 erstellt: 25. Nov 2019, 23:55

Dadof3 (Beitrag #629) schrieb:
Hast du einen Lautstärkeabgleich per Messgerät gemacht?

Die Übertragung per WLAN/Chromecast ist normalerweise verlustfrei, bei Bluetooth hingegen nicht, wenngleich bei AptX und guter Verbindung immerhin nahezu. "Mehr Dynamik" / "feinere Höhen" müssten daher Artefakte sein, auch wenn es dir besser gefällt.

Ich denke aber eher, dass es ein Lautstärkeunterschied war.


Meßgerät habe ich nicht. Habe nach Gehör versucht, die gleiche Lautstärke einzustellen.
Du kannst durchaus Recht haben: "Mehr Dynamik" / "feinere Höhen" kann man durchaus euphemistisch für "schriller/weniger Zwischentöne/mehr schwarz-weiß" verstehen. Es fällt mir schwer, besser-schlechter zu benennen. Anders aber auf jeden Fall. Bei manchen Stücken fand ich die schrille/dynamische Art besser, bei anderen wiederum die schwammig mittige, die musikalisch rund wirkte.

P.S.
Der Verstärker kann zwar BT APTX empfangen und theoretisch kann das Handy es auch senden, aber ich bin mir nicht sicher, ab qes das tatsächlich tut. Ich glaube, bei Samsung kann man das nicht manuell verstellen.


[Beitrag von Erwin_Pupanski am 25. Nov 2019, 23:57 bearbeitet]
lanturlu
Stammgast
#631 erstellt: 26. Nov 2019, 04:10
Amazon gibt ja selbst an, dass sie auf Chromecast nur in SD Qualität wiedergeben. Da kann eine HD-Datei, die vom Smartphone aus mit APT-x an den im Verstärker eingebauten BT-Empfänger geschickt wird, durchaus besser klingen.
Diese künstliche Beschränkung durch Amazon auf dem Konkurrenzprodukt Chromecast ist doch ein Wahnsinn.
(Tidal hat mir gestern ein Rückkehrer-Angebot gemacht. 4 Monate Hifi (inkl. "Master") für 1,95€. Da habe ich nicht gezögert, auch wenn mit Qobuz auf dem Chromecast Audio sogar 24bit/96kHz möglich sind. Für MQA hänge ich ein altes Android-Phone mit UAPP an den USB-Audio Eingang meines Verstärkers. Im Alltag reicht Chromecast mit "Hifi"-Qualität aus. Die uns Amazon aber eben vorenthält...)
Daiyama
Inventar
#632 erstellt: 26. Nov 2019, 10:38
Na siehste, Konkurenz belebt das Geschäft.

Für prime Kunden ist das Angebot von Amazon preislich schon sehr attraktiv, da finde ich es durchaus verständlich, dass Amazon andere Hardware als die eigene, nicht so optimal unterstützen.
Genauso verständlich finde ich es, wenn man da nicht mitgehen möchte, wenn man nicht die geeignete Hardware für amazon unlimited HD verwendet.
Von daher sollte sich Amazon gut überlegen, ob diese Strategie langfristig funktioniert. Man sagt zwar immer, Software sales Hardware, aber imho nur wenn man ein exklusives Software-Angebot hat und das hat amazon unlimited HD nicht, das gibt es auch bei der Konkurenz, dort halt aktuell noch etwas teurer.
Dadof3
Moderator
#633 erstellt: 26. Nov 2019, 20:13

Daiyama (Beitrag #632) schrieb:
Na siehste, Konkurenz belebt das Geschäft.

Ja, aber dieser Preiskampf geht auf Kosten der Künstler, weil deren Tantiemen direkt proportional zu den Einnahmen der Dienste sind. Und das bedeutet mittelfristig eine Verringerung der musikalischen Vielfalt.

Amazon ist jedenfalls nach dieser Auswertung am unteren Ende der Mainstream-Streamingdienste: https://image.jimcdn...music-pay-to-you.jpg
ehl
Inventar
#634 erstellt: 26. Nov 2019, 20:54

Erwin_Pupanski (Beitrag #630) schrieb:


P.S.
Der Verstärker kann zwar BT APTX empfangen und theoretisch kann das Handy es auch senden, aber ich bin mir nicht sicher, ab qes das tatsächlich tut. Ich glaube, bei Samsung kann man das nicht manuell verstellen.


Bin mir jetzt nicht mehr sicher, ob das für Senden o. Empfangen o. gar Beides gilt, aber man konnte sich am Samsung Smartphone galaxy s7 nach Aktivieren der Entwickleroptionen den verwendeten Codec anzeigen lassen bzw. auch man. einstellen.
MUss aber immer nach jeder Verbindung neu eingestellt werden, Samsung hat ja auch noch einen eigenen Codec, welchen sie vllt. eher bedienen, sofern von beiden Geräten unterstützt.
Tippt man einen anderen Codec an u. er stellt den Punkt nicht auf diesen um, wird es von min. einem der Geräte nicht unterstützt.
Die option ist glaube ich erst ab android 6 verfügbar.


Dadof3 (Beitrag #633) schrieb:

Daiyama (Beitrag #632) schrieb:
Na siehste, Konkurenz belebt das Geschäft. :prost

Ja, aber dieser Preiskampf geht auf Kosten der Künstler, weil deren Tantiemen direkt proportional zu den Einnahmen der Dienste sind. Und das bedeutet mittelfristig eine Verringerung der musikalischen Vielfalt.


Ja aber hey, es ist LEGAL, man bezahlt ja schlißlich f. den DIenst u. damit ist es f. den User kein Thema mehr.
Dass es schwierig/ unmöglich ist, die Beiträge sinnvoll auf diese Masse an Künstlern bzw. Labels aufzuteilen u. diese Dienste durch ihre Marktmacht die Preise nicht unbedingt zum Vorteil der Künstler aushandeln, ist doch egal.
Gab ja schon Künstler, die einem eher zur illegalen Raubkopie geraten haben, statt legal auf spotify zu hören.


[Beitrag von ehl am 26. Nov 2019, 21:07 bearbeitet]
Daiyama
Inventar
#635 erstellt: 26. Nov 2019, 22:21
Ich kaufe mittlerweile am liebsten Musik direkt bei den Bands / kleinen Labels.
borland123
Hat sich gelöscht
#636 erstellt: 26. Nov 2019, 23:41

Dadof3 (Beitrag #633) schrieb:


Amazon ist jedenfalls nach dieser Auswertung am unteren Ende der Mainstream-Streamingdienste: https://image.jimcdn...music-pay-to-you.jpg


Wo kommt denn das Bildchen her?
Ich könnte auch so eins basteln mit PowerPoint aber da dann mit Amazon Music am oberen Ende...
Dadof3
Moderator
#637 erstellt: 27. Nov 2019, 02:23
Das Bild basiert auf dieser Auswertung: https://www.digitalm...c-services-pay-2019/

Es gibt auch andere Darstellungen mit leicht anderer Reihenfolge, aber recht durchgängig ist der Trend, dass die teureren Dienste mehr an die Künstler weiterreichen.


ehl (Beitrag #634) schrieb:
Ja aber hey, es ist LEGAL

Sicher ist es legal. Es ist auch legal, mit einem Ami-Pickup 30 l / 100 km in die Luft zu pusten. Und trotzdem scheiße.
phro
Stammgast
#638 erstellt: 01. Dez 2019, 12:51
Hallo aus Berlin,

habe hier ausführlich mal mit gelesen.

Viele diskutieren über Sinn und Unsinn von HD und UHD, der eine hört es der andere eben nicht. So ist das halt.

Fakt für mich ist, Amazon bietet ULTRA HD an und kann es mit keinem der hauseigenen Geräte umsetzen, dass ist Vorspiegelung von flachen Tatsachen.

Für den normal Anwender ist die Qualität in Ordnung (Handy, Sonos etc) aber für mich mit einer recht guten Stereo-kette ist das unzureichend.

Im Moment läuft die AMAZON PC App via Airfoil auf meinem Marantz. Ergebnis ist ganz gut aber entspricht nicht der angaben von AMAZON.
Die PC Software bietet einfach zu wenig Einstellmöglichkeiten um z. B. einen alternativen Sound Treiber zu nutzen, hier muss Amazon nacharbeiten leisten.(WASAPI, ASIO).
Die Sache mit dem Echo Studio steht auf einem anderem Blatt, auch hier werden nur Normalhörende angesprochen ich denke nicht das der
Smart Lautsprecher meine Anlage ersetzen kann. In diesem Sinne hoffe ich auf Besserung durch AMAZON

Gruß Peter

---Auszug Amazon Musik HD FAQ.

HD Songs haben eine Bittiefe von 16-Bits, eine minimale Abtastrate von 44,1 kHz (16/44.1, auch CD-Qualität genannt) und eine durchschnittliche Bitrate von 850 kbps. Ultra HD Songs haben eine Bittiefe von 24-Bits, Abtastraten von 44,1 kHz bis zu 192 kHz und eine durchschnittliche Bitrate von 3730 kbps.----
hifi_raptor
Inventar
#639 erstellt: 01. Dez 2019, 14:07
Hi Peter

m Moment läuft die AMAZON PC App via Airfoil auf meinem Marantz. Ergebnis ist ganz gut aber entspricht nicht der angaben von AMAZON.
Die PC Software bietet einfach zu wenig Einstellmöglichkeiten um z. B. einen alternativen Sound Treiber zu nutzen, hier muss Amazon nacharbeiten leisten.(WASAPI, ASIO).

Welche Einstellungen suchst Du wo genau?
Die Amazon Music App bietet keine Einstellungen. Aber in Windows hast Du alle notwendigen Einstellungen. Im ASIO gibt es außer Einstellungen für den Buffer auch nichts. Frage ist nur wie Du deinen Amp fütterst und ob das Protokoll Airfoil was immer auch das ist, die HiRes Formate unterstützt.
Alle Latstärke Enstellungen am PC auf 100% und HD / UHD passt.
Schönen Sonntag
P.S. Ich gehe via USB auf einen Adapter der via SPDIF an den DAC weiterleitet. Mein DAC zeigt die Bittiefe / Samplingfrequenz auch an.


[Beitrag von hifi_raptor am 01. Dez 2019, 14:24 bearbeitet]
Hotschy
Neuling
#640 erstellt: 01. Dez 2019, 14:13
Ich verzweifle gerade ein wenig...

Habe den Echo Link, funktioniert auch wunderbar. Habe jetzt auf die Familien-HD-Version gewechselt, damit meine Frau auch streamen kann. Auf ihrem iPad in der Alexa-App wird mein Echo Link auch angezeigt und sie kann Musik abspielen. In der Amazon Music App allerdings nicht.

Hab den Echo Link dann auf Ihr Konto eingerichtet - jetzt ist es andersrum: Ich kann nur über die Alexa App streamen, nicht aber über die Music App.

Amazon Hilfe-Seiten helfen leider nicht wirklich weiter... hat ggf. einer von euch sowas schon hinbekommen?

Danke!

(P.S.: Die Alternative wäre, dass ich wie vorher auch auf ihrem iPad mein Amazonkonto einrichte, dann gehts, allerdings wurstelt es mir dann die Playlists, etc, durcheinander)
phro
Stammgast
#641 erstellt: 01. Dez 2019, 14:31
Hallo,

Airfoil ist ein kleines Programm das auf dem Windows PC die Möglichkeit bietet via Airplay
von Windows auf einsprechende Geräte zu Streamern.

Mit Airfoil habe ich auch die Möglichkeit AMAZON Music von Windows aus in ein Multiroom System mit Marantz und Sonos Lautsprecher zu betreiben
Bei der Software Von Amazon sollte unbedingt die Möglichkeit geschaffen werden ähnlich wie bei Foobar den WASAPI zu nutzen.

Asio und WASAPI umgehen ja die WINDOWS Sound - Einstellungen.

Gruß aus Berlin, Peter
hifi_raptor
Inventar
#642 erstellt: 01. Dez 2019, 14:51
Hi Peter

Asio und WASAPI umgehen ja die WINDOWS Sound - Einstellungen.

Äh nö - also wie gesagt ich nutze Foobar mit dem ASIO Treiber und Amazon Music. Amazon Music geht auch über den ASIO Treiber zwangsläufig. Der Treiber läuft immer im Hintergrund und als Ausgabegerät ist der USB Adapter eingetragen.
Was ich für Airfoil nicht gefunden habe was für Formate unterstützt werden.

Allerdings gehe ich via USB auf einen Adapter der den DAC via SPDIF direkt ansteuert.

Gruß


[Beitrag von hifi_raptor am 01. Dez 2019, 14:54 bearbeitet]
phro
Stammgast
#643 erstellt: 01. Dez 2019, 15:50
Foren sind klasse.

Wie spielst Du die Amazon Music über Foobar ab? Lädst Du die Musik erst runter ?


Gruß Peter
TomGroove
Inventar
#644 erstellt: 01. Dez 2019, 16:41
Jetzt bin ich gespannt
hifi_raptor
Inventar
#645 erstellt: 01. Dez 2019, 16:45
Nein Amazon Music braucht kein Foobar.
Nein ich lade nur sehr wenig vorher herunter.


[Beitrag von hifi_raptor am 01. Dez 2019, 17:04 bearbeitet]
phro
Stammgast
#646 erstellt: 01. Dez 2019, 22:03
Hallo,

wenn ich den Fire Cube starte und dort die Music App wähle ist die Geräte - Leistung ausschließlich 16bit/48kHz und der Marantz zeigt DD+ an.

Gapless Wiedergabe ist ebenfalls nicht möglich (z.B. The Wall - Pink Floyd oder andere). Für mich ein völlig unausgereiftes Produkt.

Der Preis von AMAZON Music für Familien ist ok.

Was meint Ihr:

Wird das nachgebessert?
oder:
hat jemand schon mehr Info´s zum Thema?

Im Moment sieht es für mich so aus, als wolle man mit aller Macht den Echo Studio forcieren, sofern er mal ausgeliefert werden kann.

Aber mal ernsthaft, die Leute die hier im Forum unterwegs sind möchten ihr Hörerlebnis nicht auf einen SMARTHOME - Lautsprecher reduzieren.

Gruß Peter


[Beitrag von phro am 01. Dez 2019, 22:07 bearbeitet]
Zaianagl
Inventar
#647 erstellt: 01. Dez 2019, 22:30
Ich geb denen noch ein oder zwei Monate für ne anständige HW Unterstützung, ansonsten kündige ich den Mist wieder.
phro
Stammgast
#648 erstellt: 01. Dez 2019, 22:34
Geht mir ähnlich.

Gruß Peter
Zaianagl
Inventar
#649 erstellt: 01. Dez 2019, 22:41
Mir würde was in Form eines Google CCAudio genügen, einfach das Signal 1:1 weitergeben. Kann natürlich gern auch anspruchsvoller umgesetzt werden.
Oder halt entsprechend auf dem Markt befindliche Geräte unterstützen.
Dann noch SW optimieren, da ist auch mächtig Luft nach oben.
Dann hat man Ruck Zuck auch das "audiophile" Publikum als potenzielle Kunden...
Daiyama
Inventar
#650 erstellt: 01. Dez 2019, 23:01
Ja, wenn sie mit high res was reißen wollen, müssen sie noch ordentlich an entsprechenden Clients für Hardware arbeiten.
Ihr “beschwert” euch auch alle fleißig bei Amazon?
Hier lesen die bestimmt nicht mit.
phro
Stammgast
#651 erstellt: 01. Dez 2019, 23:26
Ja, habe bei Amazon schon angerufen, im Amazon Geräte Forum geschrieben.... und mit durchaus kompetenten Mitarbeitern kommuniziert.

Die Probleme sind bekannt aber letztendlich gibt es nur Standard Aussagen, wie z.B. Bitte als Feedback in der Alexa App hinterlassen usw.

Ich denke Amazon hat zu viele Baustellen, so das die nicht wissen was der Kunde wirklich möchte ?!

Ständig werden neue Produkte auf den Markt geworfen, die letztlich nicht zusammen arbeiten.

Gruß Peter
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 . 20 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Amazon Prime Music
MzeOn1 am 06.11.2015  –  Letzte Antwort am 04.12.2017  –  58 Beiträge
Amazon Prime Music Tonqualität
pusher am 30.05.2016  –  Letzte Antwort am 01.06.2016  –  3 Beiträge
Kein Dolby Atmos bei Amazon Music HD?
Markus598 am 19.04.2022  –  Letzte Antwort am 05.02.2023  –  5 Beiträge
Amazon Music vs. Spotify
go4java am 10.02.2022  –  Letzte Antwort am 22.02.2022  –  3 Beiträge
Problem mit HiRes und Amazon Music HD
corcoran am 14.09.2021  –  Letzte Antwort am 15.09.2021  –  4 Beiträge
Amazon Music App
Zaianagl am 28.03.2015  –  Letzte Antwort am 15.04.2015  –  5 Beiträge
Probleme mit Amazon Music
E-Lock am 03.08.2021  –  Letzte Antwort am 04.09.2021  –  12 Beiträge
Amazon Music Unlimited - Autoplay
Otis_Sloan am 07.05.2022  –  Letzte Antwort am 11.05.2022  –  2 Beiträge
Amazon Music Bibliothek
stevenskl am 25.05.2024  –  Letzte Antwort am 30.05.2024  –  6 Beiträge
Amazon Music für PC - Fernbedienbarkeit vom IPAD
derdernixweiß_ am 05.04.2021  –  Letzte Antwort am 09.01.2023  –  10 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.259 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedVon_Hornblower
  • Gesamtzahl an Themen1.552.497
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.570.846