HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » Netzwerk / Router / NAS / Server » Alter Router + W-Lan Probleme | |
|
Alter Router + W-Lan Probleme+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
iNike
Ist häufiger hier |
13:05
![]() |
#1
erstellt: 06. Apr 2015, |||||||
Guten Tag liebe Community, bei uns Zuhause (ich wohne noch bei meinen Eltern) haben wir schreckliches Internet. Der Router steht in dem Büro meines Vaters, im Keller. In dem selben Büro befindet sich auch ein ISDN Telefon, welches mein Vater für Audio-Konferenzen braucht, demnach kann das nicht abgeschlossen werden. Derzeit sind wir bei Vodafone und haben auch eine EasyBox 803. welche jedoch nicht angeschlossen ist, da ich und sonst niemand in meiner Familie das hinbekommt. Die derzeitige Konstellation aus Router, ISDN Verteiler etc., bildet nämlich ein totales Chaos. Wenn ich versuche beim Vodafone Service jemanden zu erreichen bin ich ü20min in der Warteschleife und dann werde ich einfach rausgeschmissen. Wenn ich für ein face2face Gespräch in einer deren Filialen gehe, sagen die mir, dass ich beim Service anrufen soll (- danke dafür). Eine Internetverbindung haben wir also nur im Büro, im Zimmer meines Bruders (direkt daran anliegend) und in der Küche (der Raum, der haargenau über dem Büro liegt). Ich habe schon versucht einen W-Lan Repeater von FritzBox anzubringen, jedoch haben wir dann überall super Internet bis auf meinem Bruder im Keller - keine Lösung. Ich würde zu aller erst am liebsten erstmal die EasyBox richtig anschließen, jedoch hat diese nicht die gleichen Anschlüsse wie unser alter Router und ich komm einfach nicht weiter. Es nervt einfach total, dass ich meine ganzen Uni Sachen in der Küche machen muss, weil ich meinem eigenen Zimmer kein Internet habe. D-Lan ist auch keine Option mehr, da ich jetzt eine MacBook Air habe, ohne Lan-Anschluss. Anbei ein paar Bilder. Vielleicht kann mir ja irgendjemand helfen?! Vielen Dank schon einmal im Voraus. Mit freundlichen Grüßen! ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||
iNike
Ist häufiger hier |
13:06
![]() |
#2
erstellt: 06. Apr 2015, |||||||
|
||||||||
iNike
Ist häufiger hier |
13:15
![]() |
#3
erstellt: 06. Apr 2015, |||||||
Mir ist gerade aufgefallen, dass mir ein Fehler unterlaufen ist. Die Verbindung zwischen "T-Net ISDN Box" und "Andere Telefonbuchse f. Telefone..." ist nicht existent. Dafür befindet sich dort eine Verbindung zwischen "Telecom USB 2 a/b" und "Andere Telefonbuchse f. Telefone...". Entschuldigt bitte und danke! |
||||||||
Lucki49
Stammgast |
13:15
![]() |
#4
erstellt: 06. Apr 2015, |||||||
D-LAN wäre trotzdem eine Alternative. Die Adapter gibt es ja auch mit LAN und WLAN, z.B. so etwas: ![]() ![]() |
||||||||
iNike
Ist häufiger hier |
13:32
![]() |
#5
erstellt: 06. Apr 2015, |||||||
Vielen Dank erstmal. Ich habe noch die normalen D-Lan Stationen von Devolo mit Lan an beiden Stationen und einen Repeater von Fritzbox. Könnte ich den dann Vllt auch als Access Point verwenden oder sind die anderen besser? Die 100€ wären nicht das Problem, also interessiert mich nur was wirklich besser ist. Danke schonmal dafür, aber mich interessiert ohnehin ob irgendjemand weiß, wie ich den neuen Router angeschlossen bekomme?! Das alte Ding empfängt sogar nur 8000bits/s wenn ich mich recht entsinne. Wir zahlen jeden Monat aber für eine 16er oder sogar 32000ef Verbindung... Vodafone ist da keine Hilfe. |
||||||||
Lucki49
Stammgast |
13:56
![]() |
#6
erstellt: 06. Apr 2015, |||||||
Das sind jetzt 2 verschiedene Paar Schuhe ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Lucki49 am 06. Apr 2015, 13:58 bearbeitet] |
||||||||
iNike
Ist häufiger hier |
14:12
![]() |
#7
erstellt: 06. Apr 2015, |||||||
Vielen Dank! Unser alter Router ist jedoch keiner von Vodafone, sondern sogar noch einer von Arcor (was ja jetzt Vodafone ist). Wir haben unten 3 verschiedene "Geräte": 1x Arcor DSL Modem 200 (Router) und dann 2 Teile von der Telecom (hatten wir vor Arcor), die auch irgendeine Rolle spielen ![]() Ich schau mir die Fritzbox mal an! Dankeschön! ![]() |
||||||||
Lucki49
Stammgast |
14:21
![]() |
#8
erstellt: 06. Apr 2015, |||||||
Dann heisst es ...mal kräftig aufräumen! ![]() ![]() ![]() |
||||||||
iNike
Ist häufiger hier |
14:25
![]() |
#9
erstellt: 06. Apr 2015, |||||||
![]() ![]() |
||||||||
Lucki49
Stammgast |
14:45
![]() |
#10
erstellt: 06. Apr 2015, |||||||
In welcher Gegend wohnst du denn? |
||||||||
iNike
Ist häufiger hier |
14:49
![]() |
#11
erstellt: 06. Apr 2015, |||||||
41334 - Nettetal... Einer kleiner Ort an der holländischen Grenze. |
||||||||
Lucki49
Stammgast |
14:54
![]() |
#12
erstellt: 06. Apr 2015, |||||||
[Beitrag von Lucki49 am 06. Apr 2015, 14:54 bearbeitet] |
||||||||
iNike
Ist häufiger hier |
15:28
![]() |
#13
erstellt: 06. Apr 2015, |||||||
Wow. Vielen Dank für alles! ![]() Ich werde mal alles versuchen. Ansonsten melde ich mich ![]() PS: Andere Anschlüsse hat die Fritzbox aber auch nicht. Ich glaube das wird alles nichts, solange wir das Telefon behalten wollen. Das ist nämlich von der Telecom und da ist der Anschluss sehr speziell. Allein dafür braucht man dann schon die "T-Net USB 2 a/b" - Box und dafür dann diese ISDN Box. Alles nichts ![]() [Beitrag von iNike am 06. Apr 2015, 15:32 bearbeitet] |
||||||||
Lucki49
Stammgast |
15:58
![]() |
#14
erstellt: 06. Apr 2015, |||||||
Dann steigt doch komplett auf die Telekom um, falls VDSL bei euch anliegt. Das macht alles viel einfacher. |
||||||||
Lucki49
Stammgast |
16:00
![]() |
#15
erstellt: 06. Apr 2015, |||||||
Verfügbarkeit kannste hier prüfen: ![]() |
||||||||
langsaam1
Inventar |
17:08
![]() |
#16
erstellt: 06. Apr 2015, |||||||
ACHTUNG: das vorhandene Setting ist ISDN mit DSL getrennt!! eventuell sogar noch alte Telekom AussenEingangsbuchse Hausanlage mit Analogeingang wo 2 Telefonleitungen auf eine geswitch wurden? da ist ohne "fähigen" und "bevollmächtigten" Techniker gar nichts selber zu machen (stand vor selbiger Problematik und in dem Falle Telekom und 1&1 haben die jeweilige Zuständigkeit sehr lange nicht gereglt bekommen) Bei Euch ist ja noch mehr Murks Telekom > Arcor > Vodafone Mischmasch ;-) - Der Teledat USB 2a/b Splittet das ISDN auf zu analog Telefon und in der Box sind die Telefonnummern den Abgängen zugewiesen. - Diese Kombination wird nicht mehr angeboten und der komplette Anschluss inklusive wird wenn Pech und Unfähigkeit anders zugeortneter Telefonnummenrn per VOIP umgesetzt. Im aktuellen Zusatnd: - unbedingt!!!!!!!!! die Nutzer und Zugangs wie auch Konfigurationsdaten der vorhandene Arcor Box UND des Teledat USB 2a/b in Erfahrung bringen, sofern es da noch Aufzeichnungen zu gibt! der Teledat USB 2a/b benutzt ein Tool welches mit sehr viel Pech wie ich selbst feststellen durfte evnetuell nur auf Win98 läuft ...g VirtualBox Umgebung von mir ungetestet. - ebenso in Erfahrung bringen welche DSL Variante!!! ihr aktuell zugestellt bekommt - da gibt es ebenfalls technisch Seitig im Strassenverteilerkasten (bevor die Leitung zu Euch gelangt) Unterschiede Nun sich bei AVM umsehen nach einer Box welche: - analoge Telefone / ISDN / DSL / LAN Ports und WLAN unterstützt (leider unterstützen einige AVM Modelle nicht alle DSL Varianten und man ist da evnteull nicht Zukunftssicher) -- eventuell günstige Alternative folgendes: neuer WLAN Router per LAN an die Arcor Box und von da aus neues WLAN aufbauen [Beitrag von langsaam1 am 06. Apr 2015, 17:17 bearbeitet] |
||||||||
audiophilanthrop
Inventar |
17:56
![]() |
#17
erstellt: 06. Apr 2015, |||||||
Dann läuft die Telefonitis hinter dem Router aber zukünftig über VoIP. Um den derzeitigen Gerätewirrwarr mal etwas aufzuschlüsseln: Da wäre zuerst ein DSL-Modem mit integriertem DSL-Splitter (oder evtl. nur Splitter? Gibt beides). Daran hängt dann auf ISDN-Seite der NTBA (T-Net Box) mit a) ISDN-Telefon direkt (T-Concept) und b) ISDN-Telefonanlage (USB 2 a/b), die die zusätzlichen Telefondosen analog versorgt und auf DSL-Seite der WLAN-Router (Arcor Modem 200), scheinbar nur als Router + Accesspoint + Switch, nicht als DSL-Modem. Wie man das erkennt: Modem --> "DSL" o.ä., Router --> RJ45 "WAN". Ich behaupte, das hängt alles an einem Telefonanschluß. Die Easybox 803 wäre DSL-Modem, WLAN-Router, NTBA und kleine Telefonanlage für max. 3 analoge Geräte (1x Fax, 1xTel, 1x entweder/oder) in einem (mit noch weiteren Zusatzfunktionen). Eine 7xxx-Fritzbox so ähnlich. Wobei ich sagen muß, daß ich nicht allzuviel von diesen SPOFs halte. Da kommt allerlei Abwärme auf kleinem Raum zusammen, und die Netzteile werden ganz gut beansprucht. Whatever: Wieviele LAN-Kabel sind verlegt? Evtl. gäbe es die Möglichkeit, den WLAN-Rudi nach oben zu stellen, ggf. mit Splittern 1x8-adrig auf 2x-4adrig und retour. Dann wird's halt im Keller eng mit WLAN. Ansonsten kannst du auch jederzeit einen zusätzlichen WLAN-Accesspoint aufstellen, wo immer es LAN gibt (auf jeden Fall Bandbelegung prüfen, klar, SSID und WPA-Key können gern gleich gewählt werden). Ich benutze gern kleine Router von TP-Link für sowas (angeschlossen über LAN, nicht WAN), bevorzugt umgeflasht auf OpenWRT, hier dürfte es wohl gern ein schon etwas größeres Modell wie der TL-WDR4300 sein. (Wenn primär 2,4 GHz gefragt ist, lohnt sich auch immer ein Blick auf den klassischen TL-WR1043ND, die Modelle mit 5 GHz nutzen nämlich maximal 2 Antennen für 2,4.) Bei den 11ac-Modellen muß man sich derzeit noch mit der Original-Firmware zufriedengeben, wenn man 5 GHz will, die Hardware dafür wird von OpenWRT noch nicht unterstützt; bei Modellen mit Broadcom-Innenleben (z.B. Archer C8) sieht's derzeit erst recht duster aus. Broadcom hat eigentlich die bessere (aber auch stromhungrigere) Hardware, bei Qualcomm Atheros gibt's öfter mal Ärger mit WLAN-Energiesparfunktionen. Wenn man so ein neumodisches Macbook hat, sollte man da etwas recherchieren. Im Hause AVM setzt man i.d.R. auf Broadcom, bei TP-Link ist meistens Atheros angesagt, aber es gibt Ausnahmen. Das Arcor-Speedmodem 200 hat übrigens nur 100-MBit-Ethernet, schneller ist also auch die Verbindung zwischen den LAN-Buchsen nicht. [Beitrag von audiophilanthrop am 06. Apr 2015, 18:07 bearbeitet] |
||||||||
iNike
Ist häufiger hier |
10:14
![]() |
#18
erstellt: 07. Apr 2015, |||||||
Im Keller liegen 3 Lan-Kabel: 1. Für PC im Büro 2. Für Firmen-Laptop meines Vaters 3. Ziemlich langes Kabel bis ins Zimmer von meinem Bruder Im Keller ist das W-Lan jedoch min. genauso wichtig wie in den oberen Stockwerken. Könnte ich nicht einen Techniker bitten, alles zu entwirren und uns da statt der zich Boxen, einfach einen Router für alles hinzustellen und anschließend einen Access-Point per D-Lan im Erdgeschoss aufstellen, welcher dann das EG und die 1.Etage mit WiFi versorgt?! Da mein Bruder im August sowieso seinen Master im Ausland macht, werde ich ab dem Zeitpunkt für die nächsten Jahre in sein Zimmer, im Keller, gehen. Dann ist das WiFi im 1. Stock nicht mehr soooo wichtig, sollte im EG aber noch gegeben sein. Danke schonmal euch allen! Ihr seid echt eine reisen Hilfe! Ihr habt wirklich wirklich Ahnung! Danke dafür! |
||||||||
audiophilanthrop
Inventar |
14:34
![]() |
#19
erstellt: 08. Apr 2015, |||||||
Grundsätzlich ja. Wenn aber schon mindestens ein LAN-Kabel nach oben liegt, würde ich das immer einer Power-LAN-Lösung vorziehen (Stromkabel sind einfach nicht für HF konzipiert, und sowas ist einerseits relativ leicht zu stören (Stecker-Schaltnetzteile sind da ein Klassiker) und gibt andererseits auch selbst wieder Störungen ab). Wie erwähnt, es wäre die Konfiguration von Router und Telefonanlage zu notieren. Wenn die Easybox in Betrieb genommen wird --> Firmware aktualisieren, falls das nicht automatisch gechieht. Bei welchem Netzanbieter ist der Anschluß eigentlich, immer noch Vodafone? |
||||||||
iNike
Ist häufiger hier |
14:40
![]() |
#20
erstellt: 08. Apr 2015, |||||||
Ja, derzeit Vodafone. Vorher war es Arcor und davor Telecom. Wie genau komme ich an diese ganzen Daten, die für den Umbau wichtig wären? |
||||||||
iNike
Ist häufiger hier |
08:07
![]() |
#21
erstellt: 09. Apr 2015, |||||||
Wie komme ich an all' diese Daten? Was ist mit DSL Variante gemeint? Welches DSL Paket wir bei Vodafone haben? Das wäre nämlich 16 Mbit/s. btw... Ich habe gerade die Zeitung aufgeschlagen und siehe da: Im Hauptteil gibt es einen Artikel "Wo das Internet schnell ist - und wo nicht". Nettetal (mein Wohnort) schneidet nicht sonderlich gut ab. Wir empfangen: =/>2 Mbit/s = 100%; =/>16 Mbit/s = 36%; =/>50 Mbit/s = 2%; =/>100 Mbit/s = 0% |
||||||||
audiophilanthrop
Inventar |
11:16
![]() |
#22
erstellt: 09. Apr 2015, |||||||
Die Breitbandabdeckung vor Ort kannst du auch bequem ![]() 16 MBit wäre jedenfalls ADSL2+. An der Konfiguration der Teledat USB 2 a/b wird dich wohl primär "welcher Apparat hat welche MSN" interessieren, und das sollte sich auch so herausfinden lassen (alle vorhandenen MSNs durchklingeln - im Zweifelsfall in den Unterlagen zum Telefonanschluß nachsehen, welche ihr eigentlich habt, wobei man das sinnvollerweise wissen sollte). Programmieren läßt die sich über ISDN, aber auch per Telefon. Beim Arcor-DSL-WLAN-Modem 200 (entgegen des Namens ein vollwertiger WLAN-Router inkl. Modem und aus dem Hause ZyXEL) würde ich mal versuchen, die Weboberfläche aufzurufen. Wenn ihr da nichts groß verstellt habt, sollte die sich unter der IP 192.168.1.1 (evtl. 2.1) verbergen, die Standard-Zugangsdaten wären admin / 1234. Interessant wären die Punkte "Wireless LAN", "NAT", "Systemstatus" (mit etwas Glück steht da auch die Geschwindigkeit der DSL-Verbindung) und "DHCP-Tabelle". Eure DSL-Zugangsdaten müßtet ihr auch irgendwo in Papierform eingelocht und abgeheftet(R) haben, ansonsten würde ich diese unter "WAN" vermuten. Dein "DSL-Modem" ist dann wohl wirklich nur ein schnöder DSL-Splitter. |
||||||||
iNike
Ist häufiger hier |
13:53
![]() |
#23
erstellt: 09. Apr 2015, |||||||
Also in dem Abschnitt verstehe ich nur Bahnhof ![]() Ich hab keine Ahnung was eine MSN ist und was ich da wie durchklingen kann. Programmiert hat von uns hier sicherlich niemand was. Also müsste das alles standard sein. Edit: Außerdem wusste ich gar nicht, dass mich das USB-Ding überhaupt noch interessiert. Ich dachte es geht darum, das Teil los zu werden.
Also "...1.1" war richtig, aber das Passwort stimmt nicht und ich bin mir zu 99% sicher, dass mein Vater überhaupt keine Ahnung hat, was er da irgendwann mal eingegeben hat - ich werde aber trotzdem mal nachfragen, wenn er aus dem Büro zurück ist. Jetzt mal "world case scenario" wir wissen das Passwort nicht mehr, sind wir dann ein für alle Male aufgeschmissen und können nie wieder vernünftiges Internet (wie jeder im 21. Jahrhundert) haben können? Ich hab wirklich gedacht, dass das alles viel einfacher wäre. Keine Verschlüsselungen oder Daten. Einfach den neuen Router dran, Netzstecker rein, einschalten - fertig!.. Ich bedanke mich aber trotzdem an dem Punkt noch einmal, für die wunderbare Hilfe! Mit freundlichen Grüßen [Beitrag von iNike am 09. Apr 2015, 13:54 bearbeitet] |
||||||||
Lucki49
Stammgast |
14:06
![]() |
#24
erstellt: 09. Apr 2015, |||||||
Mehrfachrufnummern (MSN) bei Mehrgeräteanschluss über ISDN. Ihr habt sicher 3 verschiedene Telefon-Nr., die bestimmten Geräten zugeordnet sind (Telefone dienstl. und privat/Fax etc.). Um in das Programm des Routers zu kommen, solltest du, wie schon empfohlen, die o.g. IP-Adresse in den Browser eingeben. Normalerweise müsste sich dann das Programm öffnen. Dort findest du dann vieles, was dir bisher unverständlich scheint. ![]() |
||||||||
iNike
Ist häufiger hier |
14:37
![]() |
#25
erstellt: 09. Apr 2015, |||||||
Achso, ok. Jetzt habe ich das mit den MSN verstanden ![]()
Und genau, da fragt er nach Namen und PW und wenn ich bei Nutzer: admin eingebe und bei PW: 1234, sagt er, dass das nicht stimmt, d.h. wohl, dass irgendwann mal was verstellt wurde und genau an diesem Punkt befürchte ich, dass die Daten nicht mehr vorhanden sind. |
||||||||
iNike
Ist häufiger hier |
14:38
![]() |
#26
erstellt: 09. Apr 2015, |||||||
iNike
Ist häufiger hier |
14:43
![]() |
#27
erstellt: 09. Apr 2015, |||||||
Wireless Lan: Wireless In diesem Bildschirm richten Sie die Parameter des wireless Netzwerks ein. MAC-Filter In diesem Bildschirm konfigurieren Sie die MAC-Adressfilter, um Ihr wireless Netzwerk zu sichern. 802.1x/WPA In diesem Bildschirm können Sie die Authentifizierung der Clients im wireless Netzwerk aktivieren bzw. deaktivieren. LAN-Benutzer In diesem Bildschirm richten Sie ein individuelles Benutzerprofil zur Authentifizierung der Clients im wireless Netzwerk ein. RADIUS In diesem Bildschirm legen Sie den externen RADIUS-Server fest, der zur Authentifizierung der Clients im wireless Netzwerk verwendet werden soll. NAT: - NUR SUA Systemstatus: Systemname: Arcor-DSL ZyNOS Firmware-Version: V3.40(AHS.2)b5 | 05/25/2007 DSL Firmware-Version:DMT FwVer: 3.5.10.0_B_TC, HwVer: T14F7_1.0 Standard:ADSL2PLUS Edit Moderation: alle personenbezogenen Angaben der Routerkonfiguration entfernt [Beitrag von Duke44 am 11. Apr 2015, 11:42 bearbeitet] |
||||||||
Lucki49
Stammgast |
15:04
![]() |
#28
erstellt: 09. Apr 2015, |||||||
Na jedenfalls kennen wir jetzt allen Namen und deren Geräte, die dort anliegen...und einiges mehr ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Lucki49 am 09. Apr 2015, 15:06 bearbeitet] |
||||||||
audiophilanthrop
Inventar |
19:33
![]() |
#29
erstellt: 09. Apr 2015, |||||||
Die Punkte siehst du mal bitte durch. Das wichtigste dürften wohl eingestellte SSID und WPA-PIN sein, diese notieren, du wirst sie später brauchen. (Sonst darfst du nämlich hinterher jedes einzelne Gerät wieder mit den neuen WLAN verheiraten.) Aber irgendwo müssen auch die Zugangsdaten fürs Internet sein. "Kennwort" glaube ich eher nicht, das wird für das des Routers sein. Evtl. muß man dafür einen der Einrichtungsassistenten "Arcor" oder "Vodafone" aufrufen? Naja, egal, die Daten sollten halt in irgendeiner Form vorliegen. Die müßtet ihr mal irgendwann von Vodafone bzw. noch Arcor bekommen haben... und hoffentlich sicher aufbewahrt. Dann müßtest du nur noch prüfen, was alles an Apparaten an der USB 2a/b dranhängt und ob das Angebot der vorhandenen EasyBox 803 dafür ausreicht (1x Fax, 1x Fernsprecher, 1x beides). Auch die Zuordnung der Nummern wäre zu prüfen, wobei man das im Zweifelsfall auch hinterher ausprobieren und passend vergeben kann. Diese zusätzliche TK-Anlage macht die Sache etwas komplizierter. Und dann könnte es im Prinzip auch schon losgehen. Ich würde da zweistufig vorgehen: Erst einmal Erstkonfiguration der EasyBox nach Anleitung vornehmen (entweder mit Spezialsoftware oder wieder über Webinterface), dabei nur mit Strom und ggf. Rechner verbinden. Zugangsdaten fürs Internet eintragen, WLAN einrichten, speichern. Dann sollte die schon mal den Splitter direkt hinter der Telefondose und das 200er "Modem" ersetzen können. Aber Achtung: Die EasyBox hat nur einen S0-Anschluß in RJ-45, um den sich jetzt entweder das ISDN-Telefon oder die USB 2a/b prügeln dürfen, je nachdem was wichtiger ist. Die Gerätschaften an der USB 2a/b sollen langfristig an die EasyBox umziehen, dazu will deren interne Telefonanlage aber erst einmal konfiguriert werden. Das nötigenfalls vorziehen und die Apparate einzeln umstöpseln. Das wäre dann Schritt 2. Am Ende sollte es dann so aussehen, daß die EasyBox in den Haupt-Telefonanschluß gestöpselt ist, das einzelne ISDN-Telefon an ihr hängt, und die analogen Apparate von der USB 2a/b ebenfalls. Das ist dann hübsch ordentlich. Damit hast du aber im EG und 1. OG immer noch kein WLAN. Was wäre dir denn wichtiger, bessere WLAN-Abdeckung mit zusätzlichem AP oder Ordnung am Telefonanschluß? Die zwei Punkte hängen grundsätzlich nicht voneinander ab, man könnte also das eine oder das andere vorziehen. |
||||||||
iNike
Ist häufiger hier |
08:04
![]() |
#30
erstellt: 10. Apr 2015, |||||||
Das habe ich jetzt alles herausgefunden und auch notiert. Danke für die super Hilfestellung!
Wie komme ich den in das Webinterface bzw. wie komme ich an die Spezialsoftware? (Habe kein CD-Laufwerk an meinem Laptop :D)
Wie wird diese Telefonanlage konfiguriert? Sollte ich das lieber einen Techniker machen lassen? Genau das ist ja das Problem. Ich habe schon versucht alle Kabel in die neue EasyBox einzustöpseln (ich habe bloß nie an irgendwelche Einstellungen gedacht), aber die Kabel von den alten Geräten passen in keine Anschlussmöglichkeit des neuen Routers. Muss ich mir da jetzt irgendwelche Adapter kaufen? Würden Bilder der Anschlüsse helfen?
Theoretisch liegt uns allen natürlich die WLAN-Abdeckung sehr am Herzen, aber trotzdem möchte ich da unten jetzt erstmal für Ordnung sorgen. Wir müssen alle viel im Internet machen und leben nunmal auch um 21. Jahrhundert, da geht es für mich einfach gar nicht, dass unser Büro noch im 19. stecken geblieben ist. Schrecklich die ganze Sache da mit den 10(...)00 Boxen etc. Das sollte ja pragmatischer und schöner umzusetzen sein. PS: Ist es üblich, dass unter dem Punkt "Wireless", in der Liste, NIEMAND aufgelistet ist? Die Liste (Wireless Lan - Lan Benutzer) ist einfach leer. [Beitrag von iNike am 10. Apr 2015, 08:05 bearbeitet] |
||||||||
audiophilanthrop
Inventar |
13:31
![]() |
#31
erstellt: 10. Apr 2015, |||||||
Es sollte eigentlich reichen, wenn du die ![]() ![]()
Dochdoch, das sollte alles versorgt sein. Es fällt ja auch einiges weg: Der DSL-Splitter, der vorhandene DSL-Router, und die Telefonanlage (USB 2a/b). Die sonst nötigen Kabel sollten bei der EasyBox dabei sein. Wie gesagt, siehe obige Anleitung. Wenn hinterher irgendwelche Netzteile übrig sind, diese am besten mitsamt der zugehörigen Geräte aufheben. Manchmal kann man die auch später nochmal gebrauchen, so ziert das von unserem alten DSL-Router seit kurzem meinen WLAN-AP - der Ausstoß an HF von dessen Schaltnetzteil hat mich als Radiofreak schon immer etwas gestört, und das alte war noch ein konventionelles Trafonetzteil in offenkundig qualitativ ordentlicher Ausführung.
Das ginge auch durchaus mit den vorhandenen Gerätschaften schon zum Teil, dafür gibt es Wandmontage und Kabelbinder. Hier z.B. wäre dieser Aspekt ziemlich egal, da hat der Telefonkram ein eigenes kleines Regal an der Wand neben dem Elektrokasten im Technik-/Wäscheraum. Da kommt es auf Schönheit nur sekundär an. Wichtiger wäre, daß der Kram ohne Wenn und Aber funktioniert. Deswegen steht da unten ein SoHo-DSL-Router ohne WLAN und sonstigen Schnickschnack, der neu schon soviel gekostet hat wie eine der üblichen eierlegenden Wollmilchsäue, mit einem externen DSL-Modem. Merkliche Wärmeentwicklung nur beim letzteren. Immerhin sind wir ein Teil schon losgeworden, den externen Switch, der war nämlich beim alten DSL-Rudi von vor 14 Jahren noch nicht drin (der übrigens immer noch brav liefe, allerdings WAN-seitig nur inzwischen unzeitgemäße 5 MBit/s hergab). Der Switch stellte sich übrigens auch als die gesuchte Problemquelle heraus - vermutlich irgendwelche Elkos platt, entweder im Netzteil oder im Switch selbst, war auch ein billiges Ding seinerzeit (2004 oder so). WLAN-AP steht dann oben und deckt alle relevanten Räume nebst Garten ab.
Schon möglich, ja. |
||||||||
iNike
Ist häufiger hier |
13:59
![]() |
#32
erstellt: 10. Apr 2015, |||||||
Soweit so gut. Das hab ich schonmal gemacht. Ich kann also diesen Adapter der dabei ist einfach für das Kabel des Telefons nehmen, um damit dann direkt in den neuen Router zu gehen? Einfacher als gedacht ![]() Also verstehe ich das jetzt richtig? 1. Routi mit Strom und einem PC verbinden um installiert zu werden. 2. Danach, nach und nach, die restlichen LAN-Kabel, 2 Telefonkabel (davon eins das mit Schnur und das andere für die ohne Schnur), den Drucker auch an den Router anschließen. 3. Alles andere kann abgesteckt werden und irgendwo aufbewahrt 4. Zap Zarrap - Neuer Router ist da 5. W-Lan Repeater (Fritzbox!) einstecken und mit dem neuen Router verbinden. (Müssen da auch noch weitere Einstellungen, wenn ja wie, vorgenommen werden?) 6. Zap Zarap: auch oben WLAN Grüße PS: Wofür waren dann diese ganzen Daten, die ich raussuchen musste?! ![]() [Beitrag von iNike am 10. Apr 2015, 13:59 bearbeitet] |
||||||||
audiophilanthrop
Inventar |
14:16
![]() |
#33
erstellt: 10. Apr 2015, |||||||
Alles LAN-mäßige inkl. Drucker kommt wieder an die gelben LAN-Buchsen, das einzelne ISDN-Telefon an den S0-Anschluß, die analogen Telefongerätschaften am USB 2 a/b in die TAE-Buchsen an der EasyBox, und die EasyBox wie richtig erkannt direkt an die Telefondose. Strom wäre natürlich noch gut. ![]() Deine Daten brauchst du, um 1. das WLAN wieder so einzurichten, wie es war (SSID & WPA-Key) und 2. die Internetverbindung einzurichten. Und dann darfst du der EasyBox noch verklickern, welche MSNs sie denn bitte für ihre Analogtelefonitis in Anspruch nehmen möge (und welche Buchse welche bekommt), aber das steht sicher irgendwo in der Anleitung / FAQ. [Beitrag von audiophilanthrop am 10. Apr 2015, 14:16 bearbeitet] |
||||||||
iNike
Ist häufiger hier |
16:29
![]() |
#34
erstellt: 05. Mai 2015, |||||||
Hallo! Endlich bin ich mal dazu gekommen, mir den LAN-Adapter für mein MBA zu kaufen und mich von dem Uni Stress zu befreien um mich jetzt ans Internet zu schmeißen. Das mit dem Anschließen etc ist jetzt natürlich alles klar. Was ich leider immer noch nicht verstehe: Was muss ich da noch alles einstellen? Wenn ich den Router mit dem Laptop verbinde, was muss ich da alles einstellen und wie geht das? Was heißt verklickern und alles? Kann mich da irgendwer schritt für schritt durchleiten? Ich habe nachgeschaut und in der Anleitung steht NICHTS. Da wird nur erklärt, dass man sie hinstellen soll, anschließen und siehe da - alles soll fertig sein. Da wird nichts von SSID, WPA, MSN oder sonst irgendwas geschrieben. Entschuldigt bitte noch einmal. Gruß, THLMN |
||||||||
audiophilanthrop
Inventar |
19:54
![]() |
#35
erstellt: 05. Mai 2015, |||||||
Ich weiß nicht genau, wie das bei Vodafone genau funktioniert - evtl. kann sich das Gerät mit dem Einrichtungscode selbsttätig eine Konfiguration ziehen (da gibt es standardisierte Mittel und Wege, auch für automatische Firmwareupdates). Die muß aber auch erstmal wer zusammengestöpselt haben. Außerdem würde ich mal davon ausgehen, daß Otto Normaluser einfach seine Geräte wieder am neuen WLAN anmeldet und die Telefonanlage gar nicht verwendet. Wer da höhere Ansprüche hat, darf buddeln. So, jetzt ziehen wir uns doch erstmal das ![]() Hrmpf, das Ding kann nur zwei unabhängige analoge Endgeräte (S. 30). Ich hoffe, das wird kein Problem. Ist halt typisch für die Kombination Telefon + AB zzgl. noch ein Fax o.ä. gedacht. Bei der Teledat USB 2 a/b steht aber auch nur was von 2 Nebenstellen, von daher müßte das schon gehen. DSL-Einrichtung mit Installationscode --> S. 40 bzw. S. 59. Eingabe von Benutzername / Paßwort vermutlich bei Bedarf über die "Benutzerdefinierte". MSN-Zuordnung analog --> S. 44 rum. Wie man überhaupt erst ins Webinterface kommt --> S. 58. Eingabe von SSID und WPA-Key kann nicht zu weit von der WPS-Geschichte weg sein --> S. 62. Bißchen komisch sortiert teilweise. Da werden Screenshots vom Webinterface gezeigt, bevor überhaupt klar ist, wie man da reinkommt. Whatever. [Beitrag von audiophilanthrop am 05. Mai 2015, 19:59 bearbeitet] |
||||||||
iNike
Ist häufiger hier |
21:18
![]() |
#36
erstellt: 05. Mai 2015, |||||||
Das ist wahrscheinlich der Anfang aller Fehler. Alle Handbücher die ich hier habe beschränken sich auf genau eins und das ist 12 Seiten umfassend. Ich suche mir jetzt mal das Richtige im Netz! Danke! |
||||||||
iNike
Ist häufiger hier |
09:36
![]() |
#37
erstellt: 06. Mai 2015, |||||||
So, heute Nachmittag möchte ich mich endlich ran setzen. Wo finde ich denn den SSID (Ist das der ESSID? Da steht nur der Name vom Router.) und WPA-Key (Da steht bei Sicherheit einfach "persönlicher WPA") oder ist der WPA-Key einfach das WLAN Passwort? Jetzt steht auf dem neuen Router auf der Rückseite ein SSID und WPA, aber warum brauche ich dann die alten Daten? Muss das dann im Webinterface geändert werden und wenn ja, was bringt mir das? Gruß EDIT: Da steht kein WPA auf dem neuen Router. Nur: das Model, SSID, Netzwerkschlüssel, WPS-PIN, Twonky-Key. DANKE! [Beitrag von iNike am 06. Mai 2015, 09:40 bearbeitet] |
||||||||
audiophilanthrop
Inventar |
12:00
![]() |
#38
erstellt: 06. Mai 2015, |||||||
Genau, ESSID isses. Gibt nämlich auch noch eine BSSID, das ist die MAC-Adresse. Die ESSID ist für gewöhnlich weniger sperrig gewählt, deswegen ist das "die" SSID . ![]() ![]()
Letzteres. Es kann so einfach sein. ![]() WPA Personal ist richtig. Es gäbe auch noch WPA Enterprise. Das arbeitet nicht mit im Accesspoint gespeicherten Zugangsdaten, sondern kommuniziert dafür mit einem zentralen sog. RADIUS-Server. Den wiederum kann man an eine zentrale Benutzerverwaltung koppeln, z.B. im Active Directory. Dann läuft die WLAN-Anmeldung über die normalen Zugangsdaten des jeweiligen Benutzers. Sollte der mal aus der Firma ausscheiden, kein Problem, Benutzer deaktivieren und er kommt nicht mehr rein. Eine solche Authentifizierung gibt's übrigens auch für verstrippte Netzwerke - man braucht halt etwas schlauere (managed) Switches dafür, die etwas von RADIUS verstehen.
Ja. Daß das WLAN 1:1 weiterläuft, ohne daß du deine Geräte allesamt neu anmelden mußt. Das habe ich jetzt glaube ich schon 3mal geschrieben. ![]() Wenn ein Gerät sich an "seinem" WLAN anmelden will, dann erkennt es dies primär an der ESSID und notfalls noch an der BSSID, sollte die ESSID abgestellt sein. Und damit die Verschlüsselung über WPA(2) funktioniert, ohne welche man keine Daten übertragen kann (dann gibt's nicht einmal eine IP), braucht man noch "das Paßwort", den WPA-Key (PSK = Preshared Key, auf gut deutsch "vorher auf beiden Seiten den Schlüssel eintragen", da wird also nichts dynamisch ausgehandelt oder so). Noch ganz praktisch ist dabei der Umstand, daß man grundsätzlich auch mehrere Accesspoints mit der gleichen ESSID betreiben kann - in Hotels findet man z.B. gern einen ganzen Schwung. Das Endgerät sucht sich dann normalerweise (wenigstens beim Verbinden) das jeweils stärkste Netz heraus. Man muß natürlich bei der Kanalwahl etwas aufpassen, damit die sich funktechnisch nicht ins Gehege kommen bzw. wenigstens eines >20 dB stärker ist als das andere, sollte sich die Belegung doch einmal überlappen. Da heißt es dann mit Bandbelegungs-Software bzw. -App (z.B. InSSIDer) in der Gegend rumlaufen, bei größeren Aufbauten würde man regelrecht Bandplanung betreiben wie die ITU. Im Büro (Betonbau) habe ich die Miniversion mit einer Fritzbox und einem zusätzlichen WLAN-Router in Betrieb, sonst waren nicht alle Räume unter einen Hut zu bekommen. [Beitrag von audiophilanthrop am 06. Mai 2015, 12:12 bearbeitet] |
||||||||
iNike
Ist häufiger hier |
14:44
![]() |
#39
erstellt: 06. Mai 2015, |||||||
Es funktioniert einfach nicht ![]() Ich mache es genau wie beschrieben (Anleitung)! 1. EasyBox aufstellen: Check 2. Telefon anschließen ("...Wenn Sie ein ISDN-Telefon verwenden, verbinden Sie es mit der ISDN-Buchse der EasyBox 803."): Check 3. Computer anschließen: Check 4. EasyBox 803 an den Strom anschließen: Check DSL-Installation: 5. EasyBox 803 mit Telefondose verbinden: Check 6. Restart-Knopf .... drücken: Check 7. DSL-Signal überprüfen ("...leuchtet die Internet-LED Ihrer EasyBox 803 blau."): NOPE HILFE!! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||
langsaam1
Inventar |
13:02
![]() |
#40
erstellt: 07. Mai 2015, |||||||
welcher "Restart" Knopf? doch nicht etwa Reset?? an welchem Gerät? - kam die Box "vorkonfiguriert" von Vodafone und wenn Ja mit welchen Daten? |
||||||||
iNike
Ist häufiger hier |
13:19
![]() |
#41
erstellt: 07. Mai 2015, |||||||
Also nach einem über 1 Std. andauernden Gespräch mit der Installations-Service-Hotline ist es jetzt so weit gekommen, dass wir nicht mehr nur 3 Teile, sondern jetzt 4 unten stehen haben. Es ist nämlich so, dass unser Hausinternes System wohl etwas old school ist. Wir haben nachher das Gerät manuell über den Browser konfiguriert etc., aber es war nicht möglich gleichzeitig Telefon und Internet zu haben. Sie sagte mir, dass wir da wohl eine neue Buchse bräuchten. Jetzt habe ich es so gelassen, dass ich noch das alte Modem mit dem Teledat etc verbunden habe, damit unsere 2 bzw. 3 Telefonnetze genutzt werden können und die EasyBox nur für Internet angeschlossen ist. Das Internet läuft jetzt auf jeden Fall besser und unsere Telefone funktionieren trotzdem. Das wäre NUR mit der EasyBox nicht möglich - leider. Vielleicht rufe ich da nochmal einen Elektriker an, der uns da eine neue Buchse macht, damit wir nur noch 1 Kabel für Telefon und Internet brauchen. DANKE AUF JEDEN FALL AN ALLE, DIE MIR SO VIEL GEHOLFEN HABEN! TOP FORUM! THUMBS UP! Gruß, Thlmn |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Router -> LAN -> W-LAN -> PC.aber wie? TDurden69 am 24.01.2012 – Letzte Antwort am 06.02.2012 – 9 Beiträge |
Router mit W-Lan 802.11n vfbf4n1893 am 12.02.2011 – Letzte Antwort am 08.03.2011 – 18 Beiträge |
Anschlussfrage Modem Router W-Lan Canon am 26.05.2012 – Letzte Antwort am 02.06.2012 – 11 Beiträge |
Suche fähigen w-lan router WitheSide am 21.06.2015 – Letzte Antwort am 24.06.2015 – 8 Beiträge |
Probleme mit D-Lan und Wlan Router r.s1981 am 15.06.2011 – Letzte Antwort am 16.06.2011 – 9 Beiträge |
Modem-Router / Gigabit-LAN / USB 3.0 / W-LAN domenr1 am 12.12.2013 – Letzte Antwort am 16.12.2013 – 4 Beiträge |
W-lan verbessern mauerwolke am 16.08.2012 – Letzte Antwort am 29.08.2012 – 9 Beiträge |
W-lan ---> Lan für TV und Xbox de_Nolle am 09.06.2011 – Letzte Antwort am 01.07.2012 – 9 Beiträge |
LAN + WLAN Router Carpo81 am 08.07.2013 – Letzte Antwort am 07.08.2013 – 9 Beiträge |
Wlan/Lan geschwindigkeit router, Nas. Simon.S am 19.05.2014 – Letzte Antwort am 23.05.2014 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Netzwerk / Router / NAS / Server der letzten 7 Tage
- WLAN und Repeater, zwei getrennte Netzwerke
- Per FireTV Stick auf NAS zugreifen?
- Was bringt Glasfaser, wenn Kupferkabel im Haus?
- Vodafone Giga Cube LAN Anschluss
- WLAN Verstärken über Netzwerkdose?
- Welcher NAS für 4K / UHD Videos
- Speedport Router als Repeater nutzen ?
- Zugriff vom Samsung TV auf Fritzbox um Filme abzuspielen (Mediaserver)
- Zugriff auf WD MyCloud nicht mehr möglich
- eigene Fritz!Box 7590 für M-Net einrichten
Top 10 Threads in Netzwerk / Router / NAS / Server der letzten 50 Tage
- WLAN und Repeater, zwei getrennte Netzwerke
- Per FireTV Stick auf NAS zugreifen?
- Was bringt Glasfaser, wenn Kupferkabel im Haus?
- Vodafone Giga Cube LAN Anschluss
- WLAN Verstärken über Netzwerkdose?
- Welcher NAS für 4K / UHD Videos
- Speedport Router als Repeater nutzen ?
- Zugriff vom Samsung TV auf Fritzbox um Filme abzuspielen (Mediaserver)
- Zugriff auf WD MyCloud nicht mehr möglich
- eigene Fritz!Box 7590 für M-Net einrichten
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedseebert1
- Gesamtzahl an Themen1.558.196
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.337