HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » Netzwerk / Router / NAS / Server » WiFi 6 vs. MESH - Neues Netzwerk-Setup | |
|
WiFi 6 vs. MESH - Neues Netzwerk-Setup+A -A |
||
Autor |
| |
DeMeister
Ist häufiger hier |
11:46
![]() |
#1
erstellt: 01. Mai 2019, |
Hallo liebe Community, ich nutze mal das schlechte Wetter am 1. Mai und möchte gerne Eure Meinungen hören zu meinem Plan eines neuen Netzwerk-Setups und natürlich um die Frage zu klären was besser ist, Mesh oder der neue WiFi 6 Standard ? IST-Situation: DSL Anschluss: 100 MBit von der Telekom 100qm Maisonette Wohnung (auf 2 Etagen) --> untere Etage = Schlazimmer, Gästezimmer, Bad, Diele und Abstellkammer --> obere Etage = Wohn-/Essbereich, Dachterasse, Abstellkammer In Schlaf-/Gästezimmer sowie Wohn-/Essbereich liegt jeweils eine Buchse mit 2x LAN. In der Abstellkammer in der unteren Etage laufen in einem Kasten alle Anschlüsse zusammen, dies sind dann 6 an der Zahl. Dort steht auch der Router der Telekom (Speedport W724V), da sich auch der DSL Anschluss in diesem Kasten befindet. In Schlaf- und Gästezimmer werden die jeweils 2x LAN Anschlüsse genau belegt, die Zimmer sind sozusagen "safe". Da im Kasten 6 Anschlüsse ankommen, der Telekom Router aber nur 4x LAN hat, habe ich noch einen kleinen und günstigen 8x GBit Switch von TP Link dazwischengehangen. Das läuft auch alles 1A. In der oberen Etage hingegen stehen einige mehr Geräte die LAN Anschluss benötigen (PS3, PS4, Zappiti usw.). Zudem ist das WLAN Signal des Telekom Routers in der oberen Etage quasi nicht mehr existent oder erreicht maximale DL Speeds um die 100-200 KB/s. Ich habe mich damit beholfen, dass ich in der oberen Etage einen ASUS RT-NE12E C1 als Access Point an eine der beiden LAN Buchsen angeschlossen habe. Alle weiteren Geräte, die definitiv LAN benötigen dann an den ASUS ran, bzw. ein Gerät an die noch freie LAN Buchse in der Wand. Grundsätzlich läuft das System so auch ganz gut und ich kann alles tun was ich möchte. Dennoch kann ich mir nicht erklären, warum das WLAN Signal so schlecht ist, da sich doch die Abstellkammer direkt unter dem Wonhzimmer befindet, quasi "nur" eine Decke dazwischen. Zudem erreiche ich mit dem ASUS in der oberen Etage einen höheren Speed via WLAN im Vgl. zum Telekom Router, wenn ich mich im Gästezimmer direkt neben der Abstellkammer befinde. Weiterhin natürlich das Problem, dass ich zwei WLAN Netze habe mit unterschiedlichen SSIDs, wobei ich sagen muss, dass mein P20 Pro z.B. sehr gut und clever die Netze wechselt. Zu guter letzte meckert nun auch immer mehr meine bessere Hälfte weil sie mit ihren Geräten immer und überall WLAN Probleme hat. Da ich via Handy und Laptop regelmäßig im WLAN bin kann ich das nicht immer bestätigen, glaube ihr aber dennoch mal ![]() Zudem sind die internen Netzwerkspeeds zu langsam über WLAN und werden durch DL aus dem Netz zusätzlich eingebremst. Fazit: es läuft und ist ok, aber doch iwie zusammengeschustert und die beteiligten Geräte sind jetzt auch nicht so prall. SOLL Situation Ich hätte gerne ein System was mir in der ganzen Wohnung besten WLAN Empfang garantiert und auch die internen Geschwindigkeiten erhöht. Bei meinen Recherchen bin ich auf die im Thema genannten Systeme gekommen. Da ich früher bereits eine Fritzbox hatte und großer Fan bin, tendiere ich im Moment zur Fritzbox 7590 inkl. 2x Repeater (1750E). Zwei Repeater deswegen, weil der WLAN Empfang mit der SSID vom Telekom Router in der unteren Etage jetzt schon nicht sehr gut ist. Da der Router in die Abstellkammer muss, würde ich im Eingangsbereich der Wohnung in der unteren Etage einen Repeater platzieren und einen zweiten an der Treppe der oberen Etage. Den ASUS AP in der oberen Etage würde ich durch einen 8x GBit Switch ersetzen. Somit hätte ich nur eine WLAN SSID und erhoffe mir höhere Geschwindigkeiten im Netzwerk. Aber evt. muss es ja nicht die Fritzbox sein und ihr kennt deutlich bessere Geräte, die beim gleichen oder ähnlichen Setup besser performen ? Erst danach ist mir noch WiFi 6 aufgefallen und ich bin noch nicht extrem tief im Detail, mich würde aber interessieren was ihr generell von dem neuen Standard haltet und ob dieser wirklich höhere Reichweiteen und Geschwindigkeiten schafft als der WiFi 5 Standard ? Ggf. hat ja jmd. von euch bereits solch einen neuen Router. So wie ich das verstehe, besitzen die meisten dieser Router aktuell noch kein DSL Modem, das würde ich dann noch extra benötigen. Und ich weiß nicht, ob diese Router dann wirklich so ein gutes Signal haben, dass sie von der besagten Abstellkammer in der unteren Etage alles abdecken können. Solltet ihr generell noch andere Vorschläge haben als die meinen immer her damit. Bin für jeden Input dankbar ![]() |
||
lSi
Stammgast |
09:09
![]() |
#2
erstellt: 02. Mai 2019, |
Also das du im Obergeschoss nur schlechten oder garkeinen Empfang hast nur durch die Decke ist nicht ungewöhnlich. Ich habe bei mir im Obergeschoss auch keinen WLAN-Emfpang nur durch die Decke. Die Stahlbetondecke schirmt das Signal zu stark ab. Ich habe das bei mir so gelöst. 1. 1x Fritzbox 7590 und 1x1750e im Erdgeschoss (per WLAN-Bridge mit Fritzbox verbunden) 2. 1x 1750e im Obergeschoss (per LAN-Bridge mit Fritzbox verbunden) Damit habe ich überall guten bis sehr guten WLAN-Empfang. Wifi 6 Standard kommt erst so langsam ... von AVM wird in der Richtung wohl was zur IFA kommen (denke ich). Das sich damit die Reichweite verbessert bezweifel ich. Im Nahnbereich wird wohl eine höhere Geschwindigkeit möglich sein, da zumindest die Bruttorate theoretisch höher sein kann, vorausgesetzt deine Geräte verstehen sich auch auf den neuen Standard. [Beitrag von lSi am 02. Mai 2019, 09:14 bearbeitet] |
||
|
||
DeMeister
Ist häufiger hier |
10:46
![]() |
#3
erstellt: 02. Mai 2019, |
Danke dir und genau, wir haben auch Stahlbetondecken ![]() Das hört sich alles gut an, vor allem weil du das gleiche Setup verwendest auf welches ich auch abziele. Ich habe mir nun noch überlegt ggf. mit den Powerline Geräten von AVM zu arbeiten anstelle der Repeater. Überlegung ist, dass ich mir kein Powerline Set kaufe sondern nur einen einzelnen Adapter und diesen in der oberen Etage an die LAN Buchse in der Wand anschließe. Das LAN Kabel in der Wand kommt ja dann unten heraus und kann somit an den Router angeschlossen werden. Im Grunde verfahre ich im Moment auch so mit meinem Access Point. Das sollte doch gehen oder ? Bzw. wenn ich den Repeater genauso anschließe wäre das dann ja auch eine LAN Bridge und läuft ggf. noch besser ? Da bin ich mir gerade unschlüssig welches die bessere Variante wäre. Da ich oben im Wohnzimmer viele elektrische Verbraucher haben, die mitunter das Stromnetz beeinflussen und zu niedrigerem Speed führen, wohl dann die Repeater-Variante ?! |
||
DeMeister
Ist häufiger hier |
11:41
![]() |
#4
erstellt: 02. Mai 2019, |
Ok, habe mich nun noch einmal etwas eingelesen und denke es wird darauf hinauslaufen, dass ich das Ganze genauso aufbaue wie du es getan hast. Da ich jedoch in jedem Raum meine zwei LAN Buchsen in der Wand habe, werde ich denke ich auch den Repeater, der auf der gleichen Etage arbeiten soll wie der Router, per LAN Bridge einbinden, damit sollte ich nochmals ein besseres WLAN Netz erhalten im Vgl. zu einer WLAN Bridge. Die beiden LAN Buchsen sind zwar aktuell belegt, aber ich habe hier noch einen 5fach Switch rumliegen den ich dann einfach zwischenschalte für die anderen Geräte, der Repeater bekommt eine Buchse für sich alleine ![]() |
||
stoker85
Inventar |
11:47
![]() |
#5
erstellt: 02. Mai 2019, |
Lt. AVM ist der Betrieb des 1750e als Accespoint möglich. Er kann also vie Ethernetport an das bestehende Netzwerk angebunden und zum Aufspannen eines WiFi Netzes genutzt werden. Das wäre in meinen Augen auch, sofern LAN an der benötigten Stelle vorhanden ist, die beste Möglichkeit. |
||
DeMeister
Ist häufiger hier |
12:13
![]() |
#6
erstellt: 02. Mai 2019, |
@ Stoker Ja, das sehe ich auch so, vor allem weil ich Angst habe, dass das Signal bis zum Repeater zu schwach wird, er kann ja quasi nur weiterleiten, aber das Signal nicht besser machen. Dann müsste noch einer zwischengeschaltet werden usw. Und grundsätzlich favorisiere ich auch immer die LAN Verbindung und versuche WLAN nur wenn nicht anders möglich einzusetzen. Was ich nur noch überlege ist, statt dem 1750E direkt auf den Repeater 3000 zu gehen. Der kostet zwar 60-70 EUR mehr, hat aber dafür auch Tri-Band und 2 Gigabit LAN Anschlüsse. Wir reden hier ja von einer einmaligen Anschaffung, dann soll es auch gleich was richtig gescheites sein. Der Sommer kommt, und so kann ich sichergehen, dass das WLAN dann auch bis raus auf die Dachterrasse reicht und mir die lokale Regierung endlich nicht mehr auf die Nerven geht bzgl. das WLAN sei doch so schlecht ![]() |
||
stoker85
Inventar |
12:19
![]() |
#7
erstellt: 02. Mai 2019, |
Wenn du glaubst einen Nutzen von den Vorteilen zu haben und dich die Größe und der Preis nicht stört kannst du das natürlich machen. |
||
lSi
Stammgast |
17:45
![]() |
#8
erstellt: 02. Mai 2019, |
Der Vorteil des 3000er Repeater hält sich aber in Grenzen, wenn du die 1750E per LAN anbindest und jeder Repeater Teil des Meshes ist, und als Backkanal LAN benutzt. Das ist meiner Meinung die beste und schnellste Variante. Und wenn in den Räumen LAN vorhanden ist, kann man den optimalen Raum/Standort in jedem Geschoss für den Repeater auswählen. Powerline würde ich nur empfehlen, wenn kein LAN im Obergeschoss vorhanden ist und die WLAN Verbindung wie bei dir zu schlecht ist, um Fritzbox und 1750E per WLAN ins Mesh einzubinden. Und die LAN-Geräte würde ich per Switch an die 2.LAN-Buchse klemmen (so wie du es auch wolltest) |
||
DeMeister
Ist häufiger hier |
17:08
![]() |
#9
erstellt: 06. Mai 2019, |
Moin Moin, so, mal ein abschließender Bericht. Habe mich finale für das aktuell im Handel erhältliche Set aus 7590 + 1750e entschieden, auch weil der 3000 mitunter erst in einigen Wochen verfügbar ist bzw. war das bei Saturn vor Ort der Fall ![]() Der Repeater war auch schnell eingerichtet und auf LAN-Bridge umgestellt, so dass er in der oberen Etage seinen Arbeitsplatz einnahm. Fazit: das ganze System läuft 1A, überall vollsten WLAN Empfang in der Wohnung, in einigen wenigen kleinen Ecken mal "nur" 4/5 Balken. Aber ehrlich, in diesen Ecken hat keiner rumzustehen/sitzen or whatever ![]() Der Speed gefällt mir auch, ist natürlich durch die Peripheriegeräte mitunter limitiert, aber dafür können die neuen Gerätschaften ja nichts. Ein Bottleneck gibts immer im System und das ist auch gut so, denn sonst hätten wir ja nichts mehr zu tun ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
preiswert auf wifi 6 aufrüsten Arno-k am 29.09.2023 – Letzte Antwort am 01.10.2023 – 10 Beiträge |
Cambridge CXR120 Wifi Problem Torsten_2509 am 21.04.2020 – Letzte Antwort am 21.04.2020 – 4 Beiträge |
Netzwerk ? Villinger am 04.06.2013 – Letzte Antwort am 07.06.2013 – 4 Beiträge |
WIFI Sticks für Samsung Produkte Lirvana am 01.01.2019 – Letzte Antwort am 28.01.2019 – 4 Beiträge |
Netzwerk über 4 Stockwerke borissimo am 01.08.2020 – Letzte Antwort am 06.10.2020 – 9 Beiträge |
Newbie Fragen - Mediaplayer im Netzwerk katzamoto am 02.06.2016 – Letzte Antwort am 03.06.2016 – 5 Beiträge |
DLNA/WIFI Player gesucht bugi78 am 13.05.2011 – Letzte Antwort am 13.05.2011 – 6 Beiträge |
CM3 WiFi Repeater Problem DasFelixGetier1 am 17.09.2012 – Letzte Antwort am 14.12.2012 – 2 Beiträge |
marantz mcr610 wifi-problem dokman am 02.02.2014 – Letzte Antwort am 28.07.2015 – 5 Beiträge |
WiFi und WLAN Stream hqimps am 09.11.2014 – Letzte Antwort am 09.11.2014 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2019
Anzeige
Top Produkte in Netzwerk / Router / NAS / Server
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Netzwerk / Router / NAS / Server der letzten 7 Tage
- WLAN und Repeater, zwei getrennte Netzwerke
- Per FireTV Stick auf NAS zugreifen?
- Was bringt Glasfaser, wenn Kupferkabel im Haus?
- Vodafone Giga Cube LAN Anschluss
- WLAN Verstärken über Netzwerkdose?
- Welcher NAS für 4K / UHD Videos
- Speedport Router als Repeater nutzen ?
- Zugriff vom Samsung TV auf Fritzbox um Filme abzuspielen (Mediaserver)
- Zugriff auf WD MyCloud nicht mehr möglich
- eigene Fritz!Box 7590 für M-Net einrichten
Top 10 Threads in Netzwerk / Router / NAS / Server der letzten 50 Tage
- WLAN und Repeater, zwei getrennte Netzwerke
- Per FireTV Stick auf NAS zugreifen?
- Was bringt Glasfaser, wenn Kupferkabel im Haus?
- Vodafone Giga Cube LAN Anschluss
- WLAN Verstärken über Netzwerkdose?
- Welcher NAS für 4K / UHD Videos
- Speedport Router als Repeater nutzen ?
- Zugriff vom Samsung TV auf Fritzbox um Filme abzuspielen (Mediaserver)
- Zugriff auf WD MyCloud nicht mehr möglich
- eigene Fritz!Box 7590 für M-Net einrichten
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedmattes138
- Gesamtzahl an Themen1.558.347
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.381