Saba PSP250 welcher Tonabnehmer?

+A -A
Autor
Beitrag
Julian90
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 16. Sep 2010, 11:54
Heute ist mein SABA PSP250 gekommen. Anbei war jeden Menge Zubehör. U.a. auch 2 Tonabnehmer und eine extra Nadel. Leider weiß ich nicht welches das beste ist. Zur Auswahl stehen:
Ortofon F/FF (war bereits montiert)
Ortofon VMS 30 MK II (scheint unbenutzt)
"Audio Technica AT 13 Eax" auf Systemhalter "Nagaoka AI-701" (das Originalsystem)

Deshalb jetzt die Frage an die Experten. Was soll ich nehmen?
Ludger
Inventar
#2 erstellt: 16. Sep 2010, 12:57
Hallo Julian90,
das beste der 3 genannten Systeme dürfte das VMS 30 sein, fraglich ist jedoch, ob der Arm des Saba, den ich als mittelschwer einstufen würde, damit harmoniert.
Das AT 13 dürfte in dieser Hinsicht unproblematisch sein.
Gruß
Ludger
Rillenohr
Inventar
#3 erstellt: 16. Sep 2010, 13:20
Die effektive Masse des Saba-Arms entspricht etwa der eines Thorens TP16. Das AT hat m.E. eine zu hohe Compliance. Im Manual des PSP steht sogar der Wert 25. Keine Ahnung, warum dieses System als Originalbestückung verkauft wurde. Rein Theoretisch passt es nicht.
Ludger
Inventar
#4 erstellt: 16. Sep 2010, 14:13
Hallo,
wenn der Saba-Arm tatsächlich so schwer ist, empfiehlt es sich, das Ortofon und das AT zu verkaufen und sich dafür z.B. ein Denon DL110 zu holen, das dürfte mit dem Arm gut harmonieren.
Gruß
Ludger
Julian90
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 16. Sep 2010, 16:30
Danke für eure Beiträge. Ich kenne mich nicht aus deswegen frag ich einfach mal: Wieso ist denn das Gewicht des Tonarms so wichtig? Mit dem Gewicht lässt sich doch das Auflagegewicht der Nadel einstellen, wieso ist dann das Gewicht des Tonarms noch von Bedeutung?

Gruß
Julian
Ludger
Inventar
#6 erstellt: 16. Sep 2010, 17:13
Hallo Julian,
weil die Nadelnachgebigkeit (englisch: Compliance) zusammen mit der effektiven Tonarmmasse ein schwingfähiges System bildet. Dies läßt sich in Hertz messen und sollte zwischen etwa 8 Hz und 12 Hz liegen.

Mit dem Gegengewicht stellst du die Auflagekraft ein, dies hat mit der Tonarmmasse nichts zu tun.

Das Ortofon dürfte, wenn die Angabe von Rillenohr stimmt, bei unter 7 Hz liegen, das kann gut gehen, ist aber häufig nicht optimal. Besonders die Tieftonqualität leidet darunter.

Wenn du wellige Platten hast, kann es auch dazu führen, dass die Nadel springt.

Das Ortofon wirst du, wenn es tatsächlich unbenutzt ist, sehr schnell verkaufen können, da es für leichte Tonarme gemacht ist und dafür gibt es nicht mehr viele Systeme neu.

Gruß
Ludger
kinodehemm
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 16. Sep 2010, 17:14
Moin

nehmen wir mal an, der Arm a ist solange wie Arm b, gleiche Geometrie:

Arm a wiegt ein Kilo, ist aber exakt waagerecht ausbalanciert.
Arm b wiegt 20gr, ist auch exakt ausbalanciert.

Wenn ich jetzt ein System drunter baue, 2gr Auflagekraft einstelle- Arm a und Arm b bewirken auf die Nadel exakt das gleiche....

Jetzt lege ich die Nadel auf eine drehende Platte mit leichtem Höhenschlag...

Bei der ersten Talfahrt drückts den TA an Arm a locker durch Vinyl- der TA am 20gr-Arm jedoch reitet die Welle wesentlich eleganter.

Wenn du grosse MAssen in Bewegung setzt, sind die Kräfte, die man zum Auffangen braucht, einfach viel grösser als bei kleinen.

Diese 'Rückstellfähigkeit' des Nadelträgers/der Nadelaufhängung heisst Compliance.

Des weiteren sind Arm und Nadel ein MAsse-Feder System mit einer defineirten Resonanz, die idealerweise nicht zu weit unter oder über 10Hz liegt...

Wenn ich aber meinen Dreher konstruktiv von Trittschall und tiefen Schwingungen befreie, kann da auch mal ein komischer match prima klingen...

(DL103 an Hadcock..)

An meinem PSP250 läuft btw ein Stanton 681EEE- und das bestens...


[Beitrag von kinodehemm am 16. Sep 2010, 17:15 bearbeitet]
Rillenohr
Inventar
#8 erstellt: 16. Sep 2010, 17:15
Es geht hierbei nicht um das Auflagegewicht, sondern um die sog. effektive Masse des Arms. Zusammen mit der Nadelnachgiebigkeit kann eine bestimmt Resonazfrequenz errechnet werden. Diese sollte wiederum in einem bestimmten Bereich liegen. Dazu gibt es Berechnungsformeln. Du findest diese auch auf einschlägigen Internetseiten wie www.vinylengine.com. Dort musst du nur die Werte eingeben, den Rest macht das Programm.

edit: ah, eine Nasenlänge zu spät.


[Beitrag von Rillenohr am 16. Sep 2010, 17:17 bearbeitet]
Julian90
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 16. Sep 2010, 18:25
Danke für die Erklärungen. Das VMS 30 MK II ist wohl doch nicht neu. In den vielen Unterlagen des Vorbesitzers habe ich u.a. ein Diagramm zum tangenzialen Spurwinkelfehler des VMS 30 MK II gegenüber dem Audio Technica AT 13 Eax gefunden. Ich habe das VMS 30 MK II einfach mal angeschlossen und wie in der Anleitung beschrieben eingestellt. Das kling sehr schön wie ich finde. Man muss dazu sagen dass ich kein "audiophiler Hörer" bin. Ich höre hauptsächlich Rock, aber dennoch sollte ein gewisser Grad an Qualität vorhanden sein. Mal sehen ob ich dabei bleibe oder mir bei Gelegenheit was "passenderes" zulegen.

Grüße
Julian
Ludger
Inventar
#10 erstellt: 17. Sep 2010, 06:28
Hallo Julian,
wenn das Ortofon auf dem Saba gut läuft und die Nadel noch in Ordnung ist, wirst du vermutlich 100-150€ ausgeben müssen, um es zu übertreffen, vielleicht sogar noch mehr.
Gruß
Ludger


[Beitrag von Ludger am 17. Sep 2010, 06:29 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Nadel für SABA PSP250
musike_ am 06.10.2019  –  Letzte Antwort am 10.10.2019  –  42 Beiträge
SABA PSP250 Problem mit Endabschaltung
svenbo am 03.07.2017  –  Letzte Antwort am 09.07.2017  –  17 Beiträge
Welcher Audio Technica Tonabnehmer ist das (Bilder) und Austauschbedarf?
fotofib am 12.06.2012  –  Letzte Antwort am 27.06.2012  –  17 Beiträge
Hilfe und Rat benötigt: AT10 mit ATN12XE am Saba PSP250 (zer-)fetzt Bass-Chassis
das_t. am 14.01.2018  –  Letzte Antwort am 17.01.2018  –  35 Beiträge
Saba 900 Ultra HiFi Tonabnehmer
IF_I_HAD_A_HIFI am 20.02.2008  –  Letzte Antwort am 21.02.2008  –  14 Beiträge
tonabnehmer für saba psp-350 ?
borowka am 16.02.2011  –  Letzte Antwort am 16.02.2011  –  2 Beiträge
SABA PSP 250 welchen Tonabnehmer?
Aley89 am 25.03.2015  –  Letzte Antwort am 04.04.2015  –  18 Beiträge
Tonabnehmer für SABA PSP 350?
sabatical am 19.06.2020  –  Letzte Antwort am 19.06.2020  –  6 Beiträge
Tonabnehmer, welcher?
naarak am 04.09.2004  –  Letzte Antwort am 05.09.2004  –  5 Beiträge
Welcher Tonabnehmer
Hennes am 07.01.2005  –  Letzte Antwort am 10.01.2005  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.376 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
  • Gesamtzahl an Themen1.558.080
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.693.806

Top Hersteller in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen