HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Scheu DIY Plattendreher | |
|
Scheu DIY Plattendreher+A -A |
||
Autor |
| |
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#51 erstellt: 15. Mai 2011, 20:02 | |
tiefton
Ich denke mal schon, hauptsache es härtet richtig aus.Da würde es wohl viele möglichkeiten geben. Wer es richtig wissen will kann auch ein Sandwitsch aus gegossenem Bitum , Estrich, oder Ausgleichsmasse herstellen, der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Mal sehen wenns klappt kommt dort noch eine Gummimatte wie ne Unterlage für Waschmaschinen rein aber nur dünner, ca. 5mm stark. Den nötigen Anpressdruck habe ich ja durch die 4 Maschinenschrauben. Wow schon 1440 klicks, gibt ja noch ein paar Neugierige [Beitrag von Tommes_Tommsen am 15. Mai 2011, 20:06 bearbeitet] |
||
Yaso-Kuul
Stammgast |
#52 erstellt: 15. Mai 2011, 20:08 | |
Aber ja! Interessant ist das ganze allemal. Freue mich auf das Endresultat und wünsche weiterhin viel Erfolg und Spaß. |
||
|
||
trapister
Stammgast |
#53 erstellt: 16. Mai 2011, 15:07 | |
Super Thread, das macht Mut. Ich bin ja echt mal gespannt. Low-Tech-DIY mit Mitteln die fast jeder zu Hause hat. Das ist echt spitze. Weiter so und uns immer schön auf dem Laufenden halten. Ich freue mich schon auf die nächsten Beiträge. Grüße Trapister |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#54 erstellt: 16. Mai 2011, 16:08 | |
Moin moin die Herren >>>>trapister<<<<<
hatte heute wieder etwas zeit zum spachteln und ner Schicht grundierung. Da müssen aber noch 2-3 Schichten rauf, besonders an den Seitenkanten, also wirds noch ein bischen dauern, ehe das Gespachtelte trocken ist und dann die grundierung auch. |
||
Magister_Verbae
Inventar |
#55 erstellt: 16. Mai 2011, 20:31 | |
Wow, sieht schon richtig gut aus! Lass dir auf jeden Fall genug Zeit mit der Lackiergeschichte (Grundierung mindestens 24h trocknen lassen!), wäre ja schade, wenn man später von vorne anfangen müsste. Ich verfolge weiter interessiert den Verlauf. LG Martin |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#56 erstellt: 16. Mai 2011, 20:44 | |
>>> Magister Verbae <<<
Ich geb mir mühe, obwohl ich die Geduld in Person bin. Aber da werde ich mir schon Zeit lassen, denn auch wenn ich den Dreher schon fertig aufgebaut habe, fehlen mir noch ein Phono pre und ein Abtaster, und die die ich haben wollte sind auch net gerade preiswert, naja für mich zumindestens. Ich hoffe das ich die nächsten Tage nicht wieder die Digi Kamera vergesse und nicht wieder mit meinem Handy Fotos machen brauche. |
||
Magister_Verbae
Inventar |
#57 erstellt: 17. Mai 2011, 05:47 | |
Das mit der Geduld kenne ich Spätestens beim vierten oder fünften Schleifgang fängt sie an zu zerbröseln und man muss sich selbst zwingen, weiterhin Zurückhaltung zu üben. Ich bin auf jeden Fall weiter gespannt, bis jetzt ist das Projekt ja äußerst viel versprechend. LG Martin |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#58 erstellt: 17. Mai 2011, 17:56 | |
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#59 erstellt: 19. Mai 2011, 18:34 | |
Moin moin, heute gabs die letzte Grundierung und letzte Spachtelei, mal sehen wenn ich es morgen noch schaffe wird lackiert.Braucht aber auch 3-4 Tage da ich Ober und Unterseite nicht in einem Arbeitsgang sprühe, so ein Profi bin ich doch nicht. Aber selbst die Grundierung ließ sich sehr gut sprühen , auch an den Kanten. Bin bisher sehr zufrieden. |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#60 erstellt: 20. Mai 2011, 19:54 | |
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#61 erstellt: 23. Mai 2011, 17:51 | |
Moin moin, hat denn einer von euch die Erfahrung ob es sinnig ist auf den von mir verwendeten K Autolack noch einen Klarlack rauf zu sprühen ?? http://cgi.ebay.de/A...&hash=item3f09dbae8a |
||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
#62 erstellt: 23. Mai 2011, 18:11 | |
Moin, Klarlack ist selten verkehrt, weil die Oberfläche robuster wird. Ausserdem lassen sich Kratzer wegpolieren. Meist sind Klarlacke auch ein guter Schutz vor Handschweiss. (der Buntlacke oft angreift) Achte aber darauf, dass der Klarlack zum vorher verwendeten passt und ihn nicht zerstört. Also auch Auto K und nachschauen, ob beide Lacke sich vertragen. (Teststück lackieren) Gruss, Jens |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#63 erstellt: 23. Mai 2011, 18:17 | |
Ja na klar wollte ich beim selben Hersteller bleiben. |
||
stuntcrew-audio
Stammgast |
#64 erstellt: 23. Mai 2011, 18:38 | |
Am Anfang war ich erst Skeptisch, ob das mit Estrich wohl funktionieren wird. Sieht aber echt hochwertig aus, was du da aus der Taufe hebst Lg Jan |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#65 erstellt: 23. Mai 2011, 18:47 | |
Ich dachte mir es kann einfach nix schief gehen. Gehweg Platten werden auch nicht anderes hergestellt, es muß nur die Feuchtigkeit raus. Und ausserdem wer gerne bastelt und ein bischen geschickte Hände hat, dem fällt immer was ein, na fast immer [Beitrag von Tommes_Tommsen am 23. Mai 2011, 18:55 bearbeitet] |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#66 erstellt: 24. Mai 2011, 15:28 | |
Moin moin die Herren und das rubinrot ist fertig lackiert. Morgen oder besser übermorgen kommt ne Schicht Klarlack rauf. Die Zarge ohne den klarlack sieht schon nicht schlecht aus.Bin eigentlich sehr zufrieden, ist zwar kein Klavierlack aber auch mit Sprühdosen sind recht ordentliche Ergebnisse zu erzielen Hier noch ein paar Foddos. Ich hatte nicht bemerkt das die Linse bestaubt ist bzw. verdreckt, tut mir leid. Nun muß ich mir auch langsam Gedanken machen wie die Zargen- Füße aussehen werden. Mit Türstopper könnte ich mich anfreunden aber die müssen auch zu Größe der Zarge passen, und da habe ich bisher nix gescheites gefunden. Der optimal Durchmesser der Standfüsse wäre ca. 7-8 cm im Durchmesser und höhe max. 4 cm hoch. Höher sollten die Teile net sein sonnst braucht der Motor noch eine Standfläche von 8 cm höhe. Diese würden mir schon gefallen aber net der Preis http://www.mg-hifi.d...c7687944b0fbd91b7884 Von daher dachte ich mir selber machen. http://cgi.ebay.de/w...geName=STRK:MEWAX:IT http://cgi.ebay.de/w...geName=STRK:MEWAX:IT Hat vielleicht einer von euch andere Vorschläge zu Stellfüßen. [Beitrag von Tommes_Tommsen am 24. Mai 2011, 15:39 bearbeitet] |
||
knauti
Stammgast |
#67 erstellt: 24. Mai 2011, 15:42 | |
Tachchen Tommes, klasse Projekt! Nur das Rot trifft nicht meinen Geschmack. Bei der ganzen Arbeit, die du reingesteckt hast, würde ich bei den Füssen nicht sparen. Also entweder etwas drehen lassen (Alu/Edelstahl) oder Füsse von Finite Element, Millenium Audio oder SSC. Finite Millenium SSC Viel Spass weiterhin! Knauti |
||
Hörbert
Inventar |
#68 erstellt: 24. Mai 2011, 15:45 | |
Hallo! Diese hier wären doch etwas für dich: http://www.google.de...4&ved=1t:429,r:2,s:0 Entsprechendes düfte es doch eigentlich in jedem Baumarkt geben. Ansonsten verfolge ch dein Projekt ie so viele hier mit Spannung. Mal gespannt wie das Endergebniss wirkt. MFG Günther |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#69 erstellt: 24. Mai 2011, 16:05 | |
Hörbert
Die habe ich zu hause , aber die sind mit einem Durchmesser mit fast 10 cm zu breit bzw. zu groß, obwohl die höhe von 4 cm optimal ist. Es darf höchstens 8 cm im durchmesser sein, sonst passts optisch net mehr. knauti
schaue mal auf die Farbtabelle nach 3003, so siehts auch aus wenns trocken ist und nicht wie auf meinen Fotos, die Leutstoffröhre machts ganz schön grell. http://www.emobil-center.de/ral-farbtabelle.html |
||
Hörbert
Inventar |
#70 erstellt: 24. Mai 2011, 16:22 | |
Hallo! Schade, optisch hätte es bestimmt gepasst. Bei 8 cm fällt mir nur ein Stapel Eishockey-Pucks ein. MFG Günther |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#71 erstellt: 24. Mai 2011, 16:38 | |
ich weiß, mir gefallen ja auch die Teile. Die links von Knauti sind auch nicht schlecht, aber leider sind die Stellfüsse fast alle mit ca 5 cm Durchmesser zu klein, und auch meistens zu flach.Mit 7 cm Durchmesser könnte auch noch optisch passen aber sonst sehen die Stellfüsse unter der Zarge zu verloren aus. Na mal schauen. In meinem Bekanntenkreis ist leider keiner der sich an einer Drehbank auskennt. [Beitrag von Tommes_Tommsen am 24. Mai 2011, 16:40 bearbeitet] |
||
knauti
Stammgast |
#72 erstellt: 24. Mai 2011, 17:35 | |
3003 gefällt schon besser, wär mir aber noch zu rot. vergiss es einfach - geschmacksache. auf alle fälle schön gelackt! novapad http://www.alto-extremo.de/html/neoflex.html noch welche, keine grössenangabe oder zweckentfremden ich würde mir vier gleiche, günstige alu oder edelstahl pucks in der bucht besorgen, umdrehen, gewinde rein, fertig. am besten gleich abgerundete zwecks entkopplung. die höhe finde ich ausreichend, würd das teil nicht zu "hochbeinig" positionieren, da du eine recht massive zarge hast. gruss knauti |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#73 erstellt: 24. Mai 2011, 17:56 | |
>>> Knauti <<<
Die Bucht habe ich schon abgegrasst, was sich dafür nehmen lassen würde als Stellfüße. Aber vielleicht hat der ein oder andere hier noch ein paar Ideen, was dafür passen würde. Dein letzter link sieht schon interessant aus, na mal schauen. [Beitrag von Tommes_Tommsen am 24. Mai 2011, 18:58 bearbeitet] |
||
krytsch
Schaut ab und zu mal vorbei |
#74 erstellt: 24. Mai 2011, 21:54 | |
Bei so viel Selbstgebautem ist doch deine Ebay-Idee hervorragend - ein Paar von den Scheiben und Kork schichten und verbinden würde doch auch optisch klasse passen.
Allemal besser als irgendwelches überteuertes Voodoo-Zeugs kaufen, das auch nix anderes macht als zu versuchen, das Chassis vom Untergrund zu entkoppeln - mal mit merh, mal mit weniger Erfolg. [Beitrag von krytsch am 24. Mai 2011, 21:56 bearbeitet] |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#75 erstellt: 25. Mai 2011, 04:52 | |
Moin moin, einen Phono Pre müßte ich mir auch so langsam zulegen. Ein User hat mir auch schon ein paar Phono Pres vorgeschlagen aber momentan alle zu teuer. Was ist von diesem teil zu halten http://cgi.ebay.de/w...geName=STRK:MEWAX:IT Wenn das Laufwerk fertig ist wird es an dem Amp hier spielen. http://www.destiny-a...serie/el34-plus.html es ist der fast selbe Amp lediglich die Plus-bezeichnung ist bei mir nicht vorhanden. |
||
tiefton
Hat sich gelöscht |
#76 erstellt: 25. Mai 2011, 07:15 | |
Wenn Du nicht unbedingt eine Röhre haben willst, würde ich Dir den SUPA 2 MM/MC empfehlen: http://www.hormann-a...oard/description.htm + Gehäuse und Netzteil kommst du afs gleich e geld |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#77 erstellt: 25. Mai 2011, 13:33 | |
tiefton
Muß nicht unbedingt einen Röhren Pre sein.Zu deinem vorgestellten Bausatzt, ich kann zwar mit einem Lötkolben umgehen und benutzten, aber mehr auch nicht. [Beitrag von Tommes_Tommsen am 25. Mai 2011, 18:12 bearbeitet] |
||
A-Abraxas
Inventar |
#78 erstellt: 25. Mai 2011, 18:12 | |
Hallo, SUPA von hormann-audio wäre auch mein Vorschlag gewesen. Die gibt es auch als Fertiggerät, falls Dir das Löten nicht liegt... Viele Grüße |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#79 erstellt: 25. Mai 2011, 18:21 | |
Du, das löten liegt mir schon aber ich habe nicht das technische Verständis dafür. Wo gibts denn das als Fertiggerät ?? Habs gefunden, habe nicht bis runter gescrollt [Beitrag von Tommes_Tommsen am 25. Mai 2011, 18:30 bearbeitet] |
||
A-Abraxas
Inventar |
#80 erstellt: 25. Mai 2011, 18:31 | |
Hallo,
mutiges (Weiter-)Scrollen hilft z.B. http://www.hormann-a...-2.0/description.htm Viele Grüße |
||
tiefton
Hat sich gelöscht |
#81 erstellt: 25. Mai 2011, 18:45 | |
das ist eine Platine, ein gehäuse und ein Netzteil. Das einzige was man anlöten muss ist das masskabel, nach der Durchführung an der Buchse. Das gabs bisher auch als "SUPA MM/MC KIT" , ich finde nur den hier als fertiggerät: http://www.hormann-a...-2.0/description.htm |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#82 erstellt: 25. Mai 2011, 18:54 | |
>>> tiefton <<
danke danke Das dürfte sogar ich schaffen Ich muß mir das mal zusammenrechnen. |
||
tiefton
Hat sich gelöscht |
#83 erstellt: 25. Mai 2011, 19:07 | |
Mail die mal an, vieleicht hat der Hormann noch einen "Kit" übrig - der war so bei 150€ mit einem einfachen Gehäuse. |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#84 erstellt: 26. Mai 2011, 17:10 | |
Moin moin, bin an einem gebrauchtem SUPA 1,9 und Netzteil PS-2,5, ausserdem soll der 1,9 wohl laut Verkäufer noch modifiziert sein drane. Das Teil soll wohl baugleich mit dem SUPA 2,0 sein. |
||
tiefton
Hat sich gelöscht |
#85 erstellt: 26. Mai 2011, 17:16 | |
Der in der Bucht ist m.M. ein reiner MC Amp der gut übersteuerungsfest ist, aber keine Impedanzanpassung für den MM Betrieb ermöglicht. naja, mal sehn |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#86 erstellt: 26. Mai 2011, 17:19 | |
Nee der SUPA ist nicht aus der Bucht, sondern aus einem Nachbar-Forum. |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#87 erstellt: 27. Mai 2011, 17:26 | |
Moin moin, heute habe ich die letzten Sprühdosen geleert und bin fertig mit dem lackieren, wenns durch getrocknet ist wird zusammen gebaut Ein Tonabnehmer wird auch noch gebraucht. vorgeschlagen wurden mir schon der AT 440 ML und AT 95. Da ja meine zukünftige Phono Pre MM und MC tauglich ist was würden denn an dem 9 er Scheu-Arm noch passen.Erstmal kann ich höchtens bis ca 80.- euros ausgeben für einen TA.Ich weiß ein Tonabnehmer sollte schon ein etwas besserer sein, aber momentan geht nicht mehr. Hauptsächlich ist mein Musikgeschmack von Elektronische Musik bis Jazz ala Melodie Gardot. Habt hr ein paar tips für mich. [Beitrag von Tommes_Tommsen am 27. Mai 2011, 20:25 bearbeitet] |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#88 erstellt: 28. Mai 2011, 18:41 | |
Moin moin, so langsam nimmts Form an und man kann erkennen was es werden soll. Eigentlich sollten noch die beiden 30 mm Wasserrohre abgeschnitten und eingeklebt werden, aber meine Eisensäge gab den Geist auf Nachden der Plattenteller schon ein paar drehungen gemacht hat und nix eiert und auch die Abstände zur Aussenkante ist gleichmäßig--war meine größte sorge, das eventuell das Lager nicht richtig senkrecht eingebaut passen würde. Aber sieht alles im grünen Bereich aus. Entschuldigt die Bildqualität, ist zwar ne 8 pixel aber ich bin kein guter Fotograf |
||
wastelqastel
Inventar |
#89 erstellt: 28. Mai 2011, 18:52 | |
Tolles Teil bisher! So wie ich das mitbekommen habe lackierst du mit Dosen! Und willst es anschliessend noch mit Klarlack versiegeln? Mein Tip für dich fürs nächste mal: Nehme am Anfang Mattlacke !!!!Trocknen schneller und du kannst es einfacher schleifen! Und dann mit Klarlack versiegeln gibt Imho das beste Ergebnis GRüße Peter Die Hochglanz Lacke vom Kwassny haben auch die Eigenschaft nach ein paar Tagen noch etwas einzufallen. Soll heisen am ersten Tag ist es glatt am 2ten sind wieder unregelmässigkeiten zusehen(Schleifspuren) [Beitrag von wastelqastel am 28. Mai 2011, 18:56 bearbeitet] |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#90 erstellt: 28. Mai 2011, 19:08 | |
Stimmt mit Spraydosen, ala Racing von Kwassny. Ich habe mit 3 Schichten Klarlack versiegelt bzw. gesprüht. Und habe auch gemerkt das der Lack ein bischen eingefallen ist, aber ich lasse es jetzt erstmal so. Mal sehen wenn der Dreher spielt und soweit alles fertig ist, denn der Stellfuß für die Motordose muß noch gebaut werden, oder ich bekomme etwas ähnliches was ich als Stellfuß anbieten kann--na mal sehen. |
||
baerchen.aus.hl
Inventar |
#91 erstellt: 28. Mai 2011, 19:41 | |
Hallo, Hut ab vor diesem Projekt...... da bekomme ich richtig Lust......
Es bietet sich das Ortofon 2M red an. Kann Später durch Nadeltausch hochgerüstet werden..... Gruß Bärchen [Beitrag von baerchen.aus.hl am 28. Mai 2011, 19:41 bearbeitet] |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#92 erstellt: 28. Mai 2011, 19:55 | |
na dann hau rein Auch wenn die Zarge net groß und vielleicht nicht kompliziert ausschaut, aber ein paar Stunden gehen doch drauf an dem Teil, aber spassss machts doch. |
||
baerchen.aus.hl
Inventar |
#93 erstellt: 28. Mai 2011, 20:30 | |
Das glaube ich unbesehen....... viel Spaß noch |
||
trxhool
Inventar |
#94 erstellt: 28. Mai 2011, 22:31 | |
Unglaublich schön...!!! Gruss TRXHooL |
||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
#95 erstellt: 28. Mai 2011, 22:43 | |
Moin Tommes, sieht echt gut aus, Hut ab! Gruss, Jens |
||
kinodehemm
Hat sich gelöscht |
#96 erstellt: 29. Mai 2011, 10:05 | |
user error [Beitrag von kinodehemm am 29. Mai 2011, 10:22 bearbeitet] |
||
kinodehemm
Hat sich gelöscht |
#97 erstellt: 29. Mai 2011, 10:20 | |
Moin ..und dann auch noch in Rot... Weiss ja keiner, das ich auf diese Farbe stehe Wirklich sehr schön- und wird mit Sicherheit bei weiterhin so ordentlichem Aufbau ein richtig fein klingendes Teil werden.. Tonarm ist der 9er Scheu (der Faltblech-Arm?)- ich habe ua den 12er davon- der Gemeinplatz, das er mit einem DL103 klasse klingt, stimmt! Mein Tip, wenn's gut und günstig sein soll: M44G von Shure- überraschend gut! |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#98 erstellt: 29. Mai 2011, 18:10 | |
Moin moin, da gestern meine Eisensäge nicht mehr funktionierte habe ich mich heute in die Spur gemacht um die Rohre zu kürzen und mir ne Eisensäge an Land gezogen. Die Motordose sieht neben der Zarge ein bischen verloren aus, und kommt noch mit einem Standfuß auf die richtige höhe.Ich werde die Motordose noch mit schwarze Folie seitlich abkleben, dann ist farblich nicht alles durcheinander, und so bleibt nur das Zargenrot, Schwarz und die Farbe vom Acrylteller. Hörbert ich werde wohl doch deine vorgeschlagene Türstopper nehmen, meine Freundin hat noch einen zu liegen und den hatte ich mal rangehalten an einen Zargenohr, sieht recht ordentlich aus, genau die höhe von 4 cm die ich haben möchte. Ist zwar ein bischen klobich aber passt dazu, also kommen die am Dreher angebaut. Nun muß ich noch warten bis diese Woche der SUPA 1,9 bei mir eintrifft und mal schauen welcher Abtaster, vielleicht gibts nächstes Wochenende Musik von Dreher. |
||
Hörbert
Inventar |
#99 erstellt: 30. Mai 2011, 06:02 | |
Hallo! Eventuell solltest du dir noch Gedanken darüber machen ob du den Motor nicht mit dem Laufwerk auf eine Grundplatte montieren willst. So ein freistehender Motor mutet doch eigentlich etwas improvisiert an. Für mich sieht das immer aus wie vergessen und nachträglich hinzugefügt. Ansonsten finde ich das du eine gelungene und funktionale Konstruktion auf die Beine gestellt hast die alleine schon durch ihren Einzelstückcharakter besticht. MFG Günther |
||
knauti
Stammgast |
#100 erstellt: 30. Mai 2011, 07:27 | |
hallo tommes, der dreher ist klasse geworden, bin gespannt auf deinen ersten hörtest wie ermittelt man eigentlich den idealen abstand des motors zum antriebsrad, also entweder subteller oder wie hier, dem teller sebst? wie finde ich beim selbstbau den passenden riemen? klar, einstellen über stroboscheibe etc., aber inwiefern spielen die anderen faktoren eine rolle? gruss knauti |
||
LaVerne
Stammgast |
#101 erstellt: 30. Mai 2011, 10:38 | |
Ich mag das Ding! Zuerst war ich skeptisch wegen der Farbe, aber zusammengesetzt sieht das Teil wirklich klasse aus :hail! Hast Du ihn schon mal gewogen ;)? Grüße Hannes |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Rega RB 250 oder RB 300 gesucht Kuddel_aus_dem_Norden am 02.09.2012 – Letzte Antwort am 07.09.2012 – 2 Beiträge |
Rega RB 250/System Don-Simon am 25.12.2003 – Letzte Antwort am 25.12.2003 – 2 Beiträge |
REGA RB-300 - Probleme schrolck am 18.01.2009 – Letzte Antwort am 18.01.2009 – 9 Beiträge |
Rega Planar 3 und Rega Transrotor RB 250 topper__harley am 30.07.2022 – Letzte Antwort am 11.08.2022 – 8 Beiträge |
Rega 250 durch 300/303 ersetzen Snowbo am 23.04.2015 – Letzte Antwort am 09.05.2015 – 7 Beiträge |
Rega P3/24 mit Scheu MC Silver HIFI_Thomas am 15.02.2011 – Letzte Antwort am 16.02.2011 – 7 Beiträge |
Frage: Neuer Rega P3/24 besser als alter Rega P3 tommei am 26.11.2010 – Letzte Antwort am 27.11.2010 – 5 Beiträge |
Welcher Tonabnehmer für Rega RB 300? Chris64 am 15.06.2004 – Letzte Antwort am 16.06.2004 – 8 Beiträge |
Rega RB 250 Tuning Don-Simon am 13.12.2003 – Letzte Antwort am 19.12.2003 – 7 Beiträge |
Thorens, Projekt oder Rega? Lowfi am 01.10.2003 – Letzte Antwort am 12.10.2006 – 18 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
- Gesamtzahl an Themen1.558.080
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.841