HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Kaufberatung Plattenspieler | |
|
Kaufberatung Plattenspieler+A -A |
||||
Autor |
| |||
Aybrook
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 31. Jan 2012, 19:33 | |||
Hallo, ich bin auf den Geschmack von Schallplatten gekommen und habe einen alten Sony Plattenspieler aus den 90ern angeschlossen. Leider brummt der ab und zu und manchmal scheint er auch zu eiern. Nun suche ich nach einem neuen Plattenspieler. Maximal 250€ Gutes Preis-Leistungsverhältnis Braucht kein USB und keinen Vorverstärker Höre Platten ab und zu, also brauche kein HighEnd-Gerät... Ich habe ein wenig gegoogelt und bin auf den Pro-Ject Debut III aufmerksam geworden. Der scheint ja nicht schlecht abgeschnitten zu haben und der Preis stimmt auch. Wäre das eine Alternative für mich oder gäbe es in der Preisklasse noch andere Modelle, die in Frage kommen könnten oder evtl sogar noch besser sind? Vielen Dank schonmal |
||||
savage
Stammgast |
#2 erstellt: 31. Jan 2012, 20:34 | |||
Wenn Du Dich ein bischen hier im forum einliest (Suchfunktion ist da ganz praktisch), wirst Du feststellen, dass eine ganze Reihe Forenuser absolut nix vom Debut halten (Verarbeitung, Laufgeräusche und ähnliches) Soll es unbedingt ein Neugerät sein oder darf es auch was Gebrauchtes sein? Brauchst du ein Set-and-Forget teil oder würdest erhöhten Wartungsaufwand für mehr Qualität in Kauf nehmen? |
||||
|
||||
Detektordeibel
Inventar |
#3 erstellt: 31. Jan 2012, 21:29 | |||
Oh eine Kaufberatung und die Erwähnung des Debut III... Das hatten wir ja noch nie.
Der Debut 3 für 250€ kommt mit nem OM5 Tonabnehmer?
Würde dir den Reloop 2000 MK3 oder den Audio Technica AT-LP 120 vorschlagen. http://www.redcoon.d...antrieb?refId=idealo Geschwindigkeit über Knopfdruck umschaltbar beim Debut 3 geht das nicht, wiegt fast das das doppelte und somit unempfindlicher gegen Trittschall. Wartungsfreier Direktantrieb. Aber das wird hier andauernd ausdiskutiert.
Was ist es denn für ein Modell genau? (Bezeichnung?) Evtl fährst du besser wenn du den Sony wieder fitmachst. Wenn du das Geld in einen besseren Tonabnehmer investierst bekommste auch besseren Klang. Das Laufwerk ist an sich relativ. egal wenn es zumindest die Hifi-Norm erfüllt. |
||||
quaelgeistle
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 31. Jan 2012, 21:32 | |||
Ja, im Forum gibt es tatsächlich eine große Fraktion von Pro-Ject Hassern. Wahrscheinlich suchen die eine Endabschaltung mit automatischer Tonarmführung und Geschwindigkeitsumschaltmöglichkeit per Knopfdruck. Wenn du einen Dreher mit ordentlichem Preis/Leistungsverhältnis suchst, der zudem sehr gute Musik macht, liegst du beim Debut richtig. Mit etwas mehr Geld wirds bei Pro-Ject richtig interessant. Statt dem beigefügten Ortofon OM 5e kann mann schnell mit einem besseren Abnehmer und einem guten Vorverstärker super aufrüsten. |
||||
Detektordeibel
Inventar |
#5 erstellt: 31. Jan 2012, 21:40 | |||
Wir hassen sie nicht, das Preis/Leistungsverhältnis und die Ausstattung ist nur unter aller Sau und das kann man auch mit Testgeschwurbel schönreden. Der Debut III kann Platten abspielen, aber macht das auch nicht wirklich besser als manche 80€ Joghurtbecher. |
||||
quaelgeistle
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 31. Jan 2012, 21:58 | |||
Ich habe vorhin 80€ in einen Joghurtbecher gesteckt und auf ne Platte gestellt. Is aber nix rausgekommen. Das kan ein Debut besser |
||||
savage
Stammgast |
#7 erstellt: 31. Jan 2012, 22:02 | |||
Das möchte ich sehen, was der Debut besser kann, wenn Du 80,-€ reinsteckst und ihn
Die Platte gehört auf den Dreher und nicht umgekehrt, ts,ts,ts.. |
||||
quaelgeistle
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 31. Jan 2012, 22:03 | |||
Ah ja, stimmt. Jetzt klingts hohl... Debut is immer noch besser |
||||
Aybrook
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 31. Jan 2012, 23:33 | |||
Den Plattenspieler den ich im Moment habe ist ein Sony PS-LX100. Bei einer Single hat er letztens geeiert. An sich gefällt er mir, aber irgendwie habe ich mir nen Floh ins Ohr gesetzt, dass was besseres her muss. Ich hab nen "relativ" guten neuen yamaha 5.1 verstärker und einen billigen conrad vorverstärker dran. dazu ein paar heco victa II boxen. die werden demnächst auch in ein paar bessere teufel getauscht. überwiegend höre ich musik über den ipod und die wenige platten die ich besitze höre ich gerne und ab und zu. wahrscheinlich totaler luxus, dass ich jetzt noch etwas in einen besseren plattenspieler investieren will. aber ich hab einfach bock drauf... will erstmal eine basis haben, die vllt mit einem anderen kopf oder anderem plattenteller etc... ausbaufähig ist. an sich hatte ich an den kleinsten von pro-ject gedacht. aber der bessere kopf und vllt der bessere teller rechtfertigen bestimmt die 50€-mehrpreis... ob man manuell die geschwindigkeit wechseln muss juckt mich nicht. ich möchte gerne ein neugerät haben, wo ich mir keine sorgen machen muss, dass irgendetwas nicht stimmt, oder jmd nen standardplayer mit nem miesen kopf weiterverkauft... dafür kenne ich mich zu wenig aus. wie gesagt, deutlich mehr als 250 würde ich nicht ausgeben wollen. bin für jede alternative dankbar, aber bitte mit einer begründung, die ein laie nachvollziehen kann. lass mich ja gerne überzeugen, wenn die argumente stimmen... schonmal vielen dank für die vielen anworten, bitte mehr |
||||
Detektordeibel
Inventar |
#10 erstellt: 01. Feb 2012, 01:15 | |||
Da biste bei Project imho eher an der falschen Adresse.
Der "Essential" ist totaler Schrott, der ist noch schlechter wie dein Sony. Vergiss das mit "besserem Kopf" / Teller ohne Angabe der Bezeichnung des Kopfes. Ohne das 2M-Red kann man die Project eher ganz vergessen. OM3/OM5 etc. sind eher schlechter als das AT91 was du am Sony hast.
Du solltest dich erstmal bissel mit der Thematik beschäftigen dann kannst du dir immernoch aussuchen was nun besser/schlechter erscheint. Einfach auf Konsumgeil irgendnen Dreher kaufen kannste natürlich auch, aber darfst dich halt später nich beschweren wenn dann irgendwelchen mist rumstehen hast. Der Sony ist zwar an sich nix besonderes, aber ein anderer Dreher mit Einsteigersystem wird ganz genauso klingen, d.h. du kannst den Sony ruhig erstmal als Basis benutzen wenn du "auftunen" willst. Zumal du ja er erst die Justage des Tonabnehmers mit Schablone üben müssen wirst. Würde dir vorschlagen du spendierst dem Sony einen neuen Antriebsriemen und tauschst den Tonabnehmer gegen einen besseren aus das bringt dich klanglich am meisten weiter. Einen anderen Plattenspieler kannste immernoch kaufen später aber hast dann immerhin nen vernünftigen Tonabnehmer. Der Sony hat ab Werk ein Audio Technica 91 montiert (gibts unter Zig Namen). At 120E Orange (ca 90€) oder wenns billiger sein soll ein Nagaoka MP10 (ca 50€) würden sich für den Dreher anbieten. - Könntest du auch am Reloop oder Project oder sonstwas später benutzen.
Wie kommst du darauf das der Teufelversand Lautsprecher verkauft die besser als die Victa II sind? |
||||
Aybrook
Ist häufiger hier |
#11 erstellt: 01. Feb 2012, 09:07 | |||
Vlltt. wäre es echt sinnvoller den vorhandenen Player ein wenig aufzumotzen. Im Sony ist ja anscheinend ein AudioTechnica AT 91 montiert. Sinnvoll den durch die nächst bessere Stufe zu ersetzen? Also der AudioTechnica AT 95 E. Wenn ich den Kopf tausche, was muss ich beachten? Habe leider keine Erfahrung und auch keine Bedienungsanleitung zu dem Player. Muss man zwangsläufig justieren oder kann man plug&play machen? Schablone mitbestellen? Waage? Wenn ich den Riemen austauschen möchte, wie stelle ich fest, was für einen ich benötige? Ausmessen und Universalriemen bestellen? Sorry, aber solange ich es nicht besser weiß muss ich halt blöde Fragen stellen p.s. gibts denn irgendwo im netz ne anleitung für dummies, wie man tonarm etc... balance... korrekt einstellt? also standard-wissen/tricks... |
||||
Antiphon
Stammgast |
#12 erstellt: 01. Feb 2012, 11:40 | |||
Hallo zusammen
Einfach nach einem Antriebsriemen für den speziellen Plattenspieler googlen! Antriebsriemen für Sony PS-LX-100 Die Anleitung vom Plattenspieler ist für Dich evtl. auch wichtig/interessant (Download erst nach kostenloser Registrierung möglich) Service/User manual Sony PS-LX100
Um eine Justage wirst Du nicht herumkommen und so schwierig ist es auch nicht. Eine Schablone ist da meines Erachtens unverzichtbar. Wenn es bilig sein soll, kannst Du Dir selber welche ausdrucken (Maßstab sollte beachtet werden), oder einfach eine kaufen: Phonophono IEC Schablone Zur Tonabnehmer- & Tonarmjustage gab es hier schon einige Themen, suche Dich einfach mal durch das Forum. Hier ein Beispiel. [EDIT] lesenswert für Einsteiger: Einstellung und Justierung Wenn Dein Plattenspieler am Gegengewicht keine Skala für die Einstellung der Auflagekraft besitzt (Habe mir Bilder angeschaut, konnte es aber nicht erkennen), ist auch eine Tonarmwaage unverzichtbar. Hier die billigste Variante: Ortofon Tonarmwaage Mit den Audio Technica Systemen kenne ich mich nicht aus, da muss Dir jemand anderes weiterhelfen. Beste Grüße, Steven! [Beitrag von Antiphon am 01. Feb 2012, 12:34 bearbeitet] |
||||
Aybrook
Ist häufiger hier |
#13 erstellt: 01. Feb 2012, 12:05 | |||
Vielen Dank schonmal. http://img827.imageshack.us/img827/3417/p1010317y.jpg Kann man den Tonkopf hier überhaupt einstellen? Sieht für mich aus, als ob der nur gesteckt wird. Oder irre ich mich da? |
||||
DunRig
Ist häufiger hier |
#14 erstellt: 01. Feb 2012, 12:37 | |||
Hallo Aybrook, viel einstellen kannst du bei deinem Player nicht. Momentan steht was in der Bucht was dir gefallen könnte, preiswert, zukunftssicher und I-Pod geeignet http://cgi.ebay.de/w...VIP:watchlink:top:de Gruß |
||||
Aybrook
Ist häufiger hier |
#15 erstellt: 01. Feb 2012, 13:06 | |||
Was für ein Tonkopf ist denn bei dem Dual verbaut? Kann auf der Hersteller-Seite und im Handbuch nichts dazu finde... Pro & Contra zu dem Dual und dem Pro-Ject Debut III?! |
||||
DunRig
Ist häufiger hier |
#16 erstellt: 01. Feb 2012, 13:15 | |||
Ein Audio Technica - siehe auch Test-Video http://www.computerb...DTJ-301-5893680.html Technische Daten auf der Selben Seite unter http://www.computerb...5482408-details.html |
||||
Aybrook
Ist häufiger hier |
#17 erstellt: 01. Feb 2012, 13:21 | |||
Anscheinend bin ich blind "Tonabnehmersytem elektromagnetisch" |
||||
DunRig
Ist häufiger hier |
#18 erstellt: 01. Feb 2012, 13:34 | |||
Wenn du dir das Video anschaust, wirst du den Tester sagen hören, das ein Audio Technica verbaut ist. Wenn du die Ebay-Seite aufrufst und das Bild mit der Headshell stark vergrößerst, wirst du das Audio Technica-Zeichen sehen. Welches System von Audio Technica ? - keine Ahnung - aber bestimmt billig. Macht aber nix. Wenn der Klang nicht zufriedenstellt, kannst du ja einen anderen/ höherwertigen Nadeleinschub reinmachen. Elektromagnetisch sind sie heutzutage alle, egal ob MM (MovingMagnet) oder MC (MovingCoil). Piezoelektrische Abnehmer gibt's schon lange nicht mehr. Zusatz zum Tonarm: Die hintere Aufhängung ist aus Plastik - das macht aber nix, wenn du keine "HighEnd"-Anwendung brauchst. Da das Gelenk keine wirklichen Belastungen aushalten muß ist es für den Zweck brauchbar - aber: Welcher Kunststoff hier verwendet wird ? - keine Ahnung. Es wird dir keiner sagen können, obd der UV-stabil ist. Ultraviolette Strahlung zersetzt den Kunststoff mit der Zeit, wenn kein UV-Blocker eingesetzt wurde. Zur Sicherheit sollte der Player nicht der direkten Sonne ausgesetzt werden. Aufstellung besser im dauerhaft schattigen Bereich. [Beitrag von DunRig am 01. Feb 2012, 13:51 bearbeitet] |
||||
Detektordeibel
Inventar |
#19 erstellt: 01. Feb 2012, 18:02 | |||
Das ist auch ein AT91, genau dasselbe wie auf dem Sony. Den haben die meisten Plattenspieler mittlerweile montiert, ist hatl das billigste und brauchbarste was in großen Stückzahlen zu bekommen ist. Ich würde anstatt dem Dual den schon erwähnten Reloop 2000 wenn möglich vorschlagen - der ist qualitativ etwas wertiger, der Dual ist aber durchaus brauchbar und hat im Prinzip auch alles.
Der Project hat die wertigere Tonarmaufhängung. - Ansonsten spricht nur das Aussehen dafür. Ansonsten ist er teurer, schlechter ausgestattet. Der Dual hat nen Wartungsfreien Direktantrieb man kann SME-Headshells anbringen (also auch Systeme wo du nix justieren musst Concorde Arkiv z.B.) Wenn du möglichst wenig ausgeben und einstellen möchtest dann ist der Dual zusammen mit einem Ortofon Concorde Arkiv eine gute Kombination für unter 200€ bei Neuware.
Beim Sony? Das muss normal schon gehen, ich hatte den ähnlichen 250er Sony und da war sogar ne Einstellschablone in der Packung. Ist aber etwas komisch mit der Headshell, evtl. braucht man noch ne andere, dann wird das aber doch unwirtschaftlich. Was vielleicht noch zu erwähnen ist dein Sony ist ja ein Halbautomat, d.h. der Tonarm setzt elektrisch auf bzw. hat eine Endabschaltung nach Ende der Platte und geht wieder zurück. Das haben die aktuellen Dreher die noch gebaut werden fast alle nicht mehr. [Beitrag von Detektordeibel am 01. Feb 2012, 18:06 bearbeitet] |
||||
Smoke_Screen
Inventar |
#20 erstellt: 01. Feb 2012, 18:55 | |||
Mmh,bevor ich 200€ + in ein Neugerät investiere würde ich eher was zu was Gebrauchtem greifen. Wie z.B. Technics SL-Q3 odr z.B. Sansui SR-535 oder wenn Dual dann z.B. Dual CS-621 Alles kein "High-End",ohne USB undwesentlich billiger (und besser) als ein Neugerät aus dem genannten Vergleichstest. |
||||
Aybrook
Ist häufiger hier |
#21 erstellt: 01. Feb 2012, 19:16 | |||
Soo, hab mich jetzt entschieden. Werde keine 250€ latzen für nen Plattenspieler, sondern das Geld lieber in Boxen investieren. Hab mir jetzt den AT95E bestellt und einen neuen Riemen. Das muss reichen. Und wenn nicht, dann wirds wohl doch ein neuer Player Also schonmal herzlichen Dank an alle Antworter... |
||||
Detektordeibel
Inventar |
#22 erstellt: 01. Feb 2012, 19:31 | |||
Gut gut. Mehr drüben in der Kaufberatung. Und bevor du dir irgendwas von Teufel hinstellst erst probehören und vergleichen was es noch sonst so viel besseres billiger gibt. |
||||
Aybrook
Ist häufiger hier |
#23 erstellt: 01. Feb 2012, 19:41 | |||
Ähmmm hab mir jetzt mal den Tonkopf angeguckt... hab ja vergeblich nach einer Bedienungsanleitung gesucht. Die Nadel bekomme ich ohne Probleme ab. Aber wie geht der Rest ab?? Will nichts zerstören. Ja toll Boxen Teufel kann ich mir ja schlecht vorher anhören. Hab gedacht, die sind gaz vernünftig, außerdem würd ich 20% bekommen... |
||||
Antiphon
Stammgast |
#24 erstellt: 01. Feb 2012, 20:12 | |||
Die BDA gibt es bei Vinylengine und den Link dazu habe ich Dir schon in meinem vorherigen Post hinzugefügt! Nach der Explosionszeichnung aus der BDA ist unter dem "Sony" - Aufkleber noch eine Schraube, jedoch sollte normalerweise das System von unten mit zwei Schrauben an der Headshell befestigt sein - also erstmal von unten schauen. Beste Grüße, Steven! |
||||
Aybrook
Ist häufiger hier |
#25 erstellt: 01. Feb 2012, 20:31 | |||
Danke! Aufkleber? Haha das war eher ein verschweißte stahlplatte xD Aber hat geklappt... |
||||
Detektordeibel
Inventar |
#26 erstellt: 01. Feb 2012, 20:49 | |||
Hier ein Link zu nem Bild damit sich die mitleser auch was vorstellen können drunter. http://images03.olx....m-Som-1286300973.jpg |
||||
Antiphon
Stammgast |
#27 erstellt: 01. Feb 2012, 21:26 | |||
Freut mich, dass es geklappt hat. Welche Schraube mussten den nun gelöst werden? Anhand der Bilder habe ich angenommen, dass es ein Aufkleber ist, sorry, aber Du wusstest ja was ich meinte. Beste Grüße, Steven! |
||||
Aybrook
Ist häufiger hier |
#28 erstellt: 01. Feb 2012, 21:41 | |||
es war auch ein aufkleber, also so ein massiver alu-aufkleber. hab versucht das ding mit nem feinmechanikerschraubendreher wegzuhebeln, hab das ding aber eher weggehobelt naja, dadrunter war echt ne schraube und der tonabnehmer war auch noch mit so nem klebepad fixiert... einstellmäßig ist da echt nichts zu machen. man kann allerhöchstens den Tonkopfträger (headshell???) lösen und drehen. allerdings muss man dazu den arm ausbauen, weil die schrauben dazu unter dem arm liegen werde das ding mit dem neuen tonabnehmer mal testen... also ich finde ja den 100€ dual 301dtj ganz interessant. justierbarer arm, etc... sicherlich mit meinem bestellten kopf ausbaufähig... und die verarbeitung wird sicherlich gleich "schlecht" sein wie beim pro-ject. denke mal für nen hunderter ne gute wahl. usb, nettes gimmik. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kaufberatung Plattenspieler: Pro-ject, Dual. mvaro2002 am 27.12.2017 – Letzte Antwort am 28.12.2017 – 9 Beiträge |
Kaufberatung Plattenspieler (Upgrade von Pro-Ject Debut) Krizz84 am 02.02.2022 – Letzte Antwort am 04.02.2022 – 9 Beiträge |
Pro-Ject Debut III brummt mc_vinyl am 25.12.2008 – Letzte Antwort am 30.12.2008 – 3 Beiträge |
Plattenspieler Art Pro-Ject Debut III zetlok am 16.11.2008 – Letzte Antwort am 22.11.2008 – 33 Beiträge |
Pro-Ject Debut III -> gibt es Nachbauten? PoloPower am 02.08.2008 – Letzte Antwort am 04.08.2008 – 17 Beiträge |
Pro-Ject Debut III aufrüsten levii am 11.04.2010 – Letzte Antwort am 23.04.2010 – 20 Beiträge |
Plattenspieler Pro-Ject Debut III oder Denon DP-300F ? Goostu am 13.05.2007 – Letzte Antwort am 14.05.2007 – 16 Beiträge |
Plattenspieler Mahsl am 26.11.2007 – Letzte Antwort am 27.11.2007 – 6 Beiträge |
Pro-ject Debut III e / Phonobox Clippt agrabah am 03.11.2007 – Letzte Antwort am 04.11.2007 – 13 Beiträge |
Pro-Ject Debut III justieren m.sussitz am 13.08.2010 – Letzte Antwort am 16.08.2010 – 14 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedDacki7029
- Gesamtzahl an Themen1.558.189
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.204