HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Plattenspieler an PHONO- bzw. Hochpegelbuchse: Wel... | |
|
Plattenspieler an PHONO- bzw. Hochpegelbuchse: Welche(n) Vor(vor)verstärker benötige ich?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
blablubb1234
Ist häufiger hier |
16:37
![]() |
#1
erstellt: 03. Jul 2012, |||||
Hallo Leute, da ich vor einiger Zeit die alten Platten meiner Eltern geklaut habe, würde ich mir jetzt gerne einen Plattenspieler incl. Verstärker zulegen. Um es gleich vorweg zu sagen: Ich habe noch keinen konkreten Plattenspieler im Auge (wird wahrscheinlich aufgrund des Preises und meines Daseins als Student ein MM werden). Dies führt mich eigentlich zu 3 Grundlegende Fragen: 1.) Kann man generell sagen: Nur ein MC-Plattenspieler benötigt einen Vorvorverstärker? Leider sind diverse Beiträge für mich als Anfänger da immer etwas unübersichtlich mit MM/MC und Kristallsystem und was es nicht alles gibt. 2.) Ist der Phono-Eingang eines "normalen" Verstärkers (bspw. dieses hier: ![]() 3. Kann man eine generelle Einschätzung abgeben ob es besser ist, bspw. obigen Verstärker mit Phono-Eingang zu benutzen oder einen Vorverstärker (bspw. diesen hier: ![]() ![]() Entschuldigt bitte, dass der Thread auch ein wenig in Richtung Kaufberatung abdriftet, aber ich denke die Themen überschneiden sich bei mir ![]() Abschliessend wäre ich Euch noch dankbar, wenn Ihr mir sagen könntet, ob (wenn denn die technischen Bedingungen überhaupt erfüllt sein sollten) Ihr die Kombinationen für geeignet einschätzt. Grüße und danke schon Mal [Beitrag von blablubb1234 am 03. Jul 2012, 16:44 bearbeitet] |
||||||
Passat
Inventar |
16:44
![]() |
#2
erstellt: 03. Jul 2012, |||||
Ein normaler Phonoeingang ist immer ein MM-Eingang. Wenn es ein MC-Eingang ist, stehts dabei. Zwischen MM und MC umschaltbare Phonoeingänge haben den Umschalter i.d.R. direkt hinten neben dem Phonoeingang oder auf der Front. Einen VorVorverstärker braucht man nur, wenn man MC-Systeme an einen MM-Phonoeingang anschließen will. Bei AV-Receivern habe ich bisher nur reine MM-Phonoeingänge gefunden. Bzgl. der Systeme gibts im Wesentlichen 3 Versionen: - MM-System - MC-System - High Output MC-System High Output MC-Systeme haben einen Ausgangspegel, der vergleichbar ist mit MM-Systemen und können daher direkt ohne Vorvorverstärker an einen Phono MM-Eingang angeschlossen werden. Grüsse Roman |
||||||
|
||||||
blablubb1234
Ist häufiger hier |
16:49
![]() |
#3
erstellt: 03. Jul 2012, |||||
Aber wie genau es bei dem DSP-AX620 konkret ist weisst Du nicht zufällig?
Danke, das hilft mir auf jeden Fall schon mal sehr weiter ![]()
Zurück |
||||||
max130
Inventar |
16:52
![]() |
#4
erstellt: 03. Jul 2012, |||||
Hi Roman hat es gesagt, hier nur mein bischen Senf dazu: Es geht nicht nur um das Verstärken sondern auch um das Entzerren. Die Musik auf der Schallplatte ist "codiert", also Bässe abgesenkt, damit die Auslenkungen nicht zu gross werden. Der Phonovorverstärker muss die Bässe wieder anheben (entzerren), damit es so klingt wie geplant. Dies alles nur vereinfacht gesagt, damit es hier nicht zu kompliziert wird. Ein Verstärker ohne Entzerreingänge (phono) braucht also einen Phonovorverstärker, den man an den Hochpegeleingang anschließt. Ein Verstärker mit Entzerreingang (phono) braucht nur einen Vorvorverstärker, wenn das Signal des Abtasters zu leise ist, wie bei normalen MC. An einem MM/MC-Eingang schaltet man also nur die Empfindlichkeit um, entzerrt wird aber immer. Viele Grüsse Stefan |
||||||
blablubb1234
Ist häufiger hier |
17:54
![]() |
#5
erstellt: 03. Jul 2012, |||||
Vielen Dank. Das bestätigt mich dann in meinen bisherigen Erkenntnissen ![]()
Das mit dem Entzerren war mir bewusst, aber danke für die Erläuterung, dass dies bei egal welchem Phono-Eingang geschieht.
Ebenfalls zurück ![]() |
||||||
Passat
Inventar |
19:12
![]() |
#6
erstellt: 03. Jul 2012, |||||
Die Entzerrung betrifft nicht nur die Bässe. Es werden auch bei der Aufnahme die Höhen angehoben und bei der Wiedergabe spiegelbildlich abgesenkt. Dadurch verringert man Rauschen und sonstige Rillengeräusche. Ein Phonoentzerrer senkt also die Höhen ab und hebt die Bässe an. Bzgl. des Yamaha: Das ist ein AV-Verstärker. Den gabs auch als Receiver, er heißt dann RX-V620RDS. Bis auf den zusätzlichen UKW-Tuner beim Receiver sind die baugleich. Die haben, da AV-Geräte und wie weiter oben schon erlätert, nur einen MM-Phonoeingang. Grüsse Roman |
||||||
blablubb1234
Ist häufiger hier |
00:40
![]() |
#7
erstellt: 04. Jul 2012, |||||
Okay, danke erstmal. Ich denke mit dem Vorverstärker das habe ich jetzt soweit verstanden dank Euch ![]() Vielleicht könntet Ihr trotzdem noch auf meine Frage eingehen, ob es klanglich/qualitativ/o.ä. einen Unterschied macht, ob ich den Yamaha-Verstärker/Receiver mit Phono-Eingang oder den Verstärker ohne Phono-Eingang aber dafür mit vorgeschaltetem Vorverstärker nutze? Ich beziehe mich bei der Frage jetzt auf die von mir genannten Modelle. Und ganz allgemein: Was haltet Ihr von den Modellen? ![]() Grüße und nochmal sorry, dass es jetzt in eine Kaufberatung ausartet... |
||||||
max130
Inventar |
07:04
![]() |
#8
erstellt: 04. Jul 2012, |||||
Ich habe sie alle noch nicht gehört und kann daher nichts konkret dazu sagen. Phonovorverstärker wurden hier im Forum ausführlich besprochen. Meine persönliche Meinung ist: bis in die späten 80er wusste man noch, wie man eine Phonovorstufe baut, für Verstärker danach wird sich ein externer Phonovorverstärker lohnen. Viele Grüsse Stefan |
||||||
Hörbert
Inventar |
08:23
![]() |
#9
erstellt: 04. Jul 2012, |||||
Hallo! Wenn schon ein externer Entzerrer dann sollte man gleich zu einem der Modelle greifen die man auf das jeweils verwendete System anpassen kann und die einen skalierbaren Ausgang haben. Das sind in einem Satz gesagt auch schon fast alle technisch relevanten Vorteile die ein externer Entzerrer aufweisen kann., Dazu kann noch eine engere Tolerierung der RIAA-Kurve kommen, aber hier ist ein klanglicher Einfluß schon mehr als zweifelhaft da die Schneidekennlinie bei den allermeisten Schallplatten nur pi mal Daumen eingehalten wurde. Der eventuerlle bessere Rauschabstand eines solchen Gerätes der eventuell bei MC-Systemen eine Rolle spielen kann ist seit der Erhöhung der Ausgangsspannung aktueller MC-Systeme nicht mehr so wichtig wie früher einmal als es noch sehr viele MC´s mit einer Ausgangsspannung von 0,2-0,1 Millivolt gab. MFG Günther |
||||||
8erberg
Inventar |
09:10
![]() |
#10
erstellt: 04. Jul 2012, |||||
Hallo, warum sollte ich einen Vorverstärker an einen Vollverstärker anschließen? Ein "reiner" Phono-Vorverstärker für MM kostet ab ca. 19,- Euro, somit stellt sich die Frage doch garnicht, damit kann ich jeden Hochpegel-Eingang eines Vollverstärkers nutzen (für die Fete sogar über Adapter einfach ein paar Computer-Aktivboxen). Zu den Qualitäten der Phono-Vorverstärker: im Prinzip sind innen fast überall eine Handvoll OP-Verstärkerchips die nur ein paar Cent kosten. Das Gewusel was vielfach drum gemacht wird kann ich beim Einsatz "normaler" MM-Systeme nicht verstehen, ein "mehr an Kohle" würde ich lieber ins System oder Nadel stecken... Peter |
||||||
germi1982
Hat sich gelöscht |
20:37
![]() |
#11
erstellt: 04. Jul 2012, |||||
Oder noch weniger, das Ortofon MC-20 hatte gerade mal 0,07 mV. |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Phono-Vor- und Vor-Vor-Verstärker edefault am 18.03.2009 – Letzte Antwort am 01.11.2010 – 13 Beiträge |
Plattenspieler,Phono Vorverstärker,Verstärker #duck360# am 03.01.2013 – Letzte Antwort am 04.01.2013 – 6 Beiträge |
Verstärker oder Vor-Verstärker? bababuschki am 26.12.2012 – Letzte Antwort am 26.12.2012 – 5 Beiträge |
phono vorverstärker an mehrere Verstärker honda99 am 29.11.2020 – Letzte Antwort am 01.12.2020 – 8 Beiträge |
(Vor-)Verstärker für alten Plattenspieler gesucht thisisfg am 28.09.2016 – Letzte Antwort am 29.09.2016 – 7 Beiträge |
Phono Vorverstärker + Tonabnehmer aber welche(n) ? DeCan am 01.11.2010 – Letzte Antwort am 14.01.2011 – 75 Beiträge |
Problem : Plattenspieler an Verstärker : Wiedergabe nr9 am 17.04.2021 – Letzte Antwort am 20.04.2021 – 19 Beiträge |
Stereo-Verstärker für Phono vor Receiver schalten dennisbz am 19.04.2015 – Letzte Antwort am 02.05.2015 – 13 Beiträge |
Plattenspieler an Marshall-Verstärker? <julia< am 10.10.2013 – Letzte Antwort am 12.10.2013 – 6 Beiträge |
Philips 208 Plattenspieler Vor-Verstärker zu leise Pittiplitsch am 15.01.2017 – Letzte Antwort am 26.01.2017 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.914 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedPiDePa
- Gesamtzahl an Themen1.559.280
- Gesamtzahl an Beiträgen21.722.357