HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Brummproblem - mal anders (oder auch nicht?) | |
|
Brummproblem - mal anders (oder auch nicht?)+A -A |
||
Autor |
| |
JacksRoadhouse
Schaut ab und zu mal vorbei |
00:39
![]() |
#1
erstellt: 30. Jan 2013, |
Ich habe ein kleines Problem in meinem Wohnzimmer, das sich u.a. bei meinem Plattenspieler (Dual CS-455-1 an einem Yamaha A-S700) in Gestalt eines deutlich hörbaren Brummens bemerkbar macht. Soweit meine eher bescheidenen Physikkenntnisse reichen ist es keine Brummschleife. Der Plattenspieler ist mit GND am Verstärker verbunden (ohne wird das Störgeräusch absolut unerträglich. Wer mal reinhören will: ![]() Fun facts: Es scheint mir, als wenn das Brummen von einem Störfeld kommt. Ich habe das Gleiche schon mit einem Gitarrenverstärker probiert. Ein Wechsel der Steckdose und sogar des Stromkreises bringt nichts, aber ein Wechsel des Standortes hilft. Ich bin mit einem offenen Instrumentenkabel am Verstärker suchen gegangen, und das Zentrum der Störung scheint unten in der Mitte des Raumes zu liegen. Ich frage mich, ob meine Nachbarn ein Stockwerk tiefer Neonstrahler mitsamt Billigtrafo an der Decke hängen haben (kann ich momentan nicht feststellen - Sprachprobleme ;)). Eine Erdung des Gehäuses am Heizkörper beseitigt die Störung ebenfalls. Und da wäre auch ein Teil meiner Frage: ist das eine gute Idee? Ich bin etwas unsicher im Hinblick auf Gewitter oder sonstige Entladungen, nicht das ich auf diesem Weg irgendwann meine Anlage röste. Hat jemand eine Idee, was man hier (ohne elektrotechnische Grenzerfahrungen) machen kann? Danke! Michael |
||
JacksRoadhouse
Schaut ab und zu mal vorbei |
00:52
![]() |
#2
erstellt: 30. Jan 2013, |
P.S. Stecker umdrehen habe ich natürlich gleich als Erstes probiert, keine wesentliche Wirkung in egal welcher Kombination. |
||
|
||
Hörbert
Inventar |
01:03
![]() |
#3
erstellt: 30. Jan 2013, |
Hallo! Hm, ist ein Rechner, Antennen-/Sat-/Breitbandkabel an einem oder einigen der mit dem Verstärker angeschlossenen Geräte verbunden? Wenn ja besteht sehr wohl eine Brummschleife durch Mehrfacherdung. MFG Günther |
||
JacksRoadhouse
Schaut ab und zu mal vorbei |
01:15
![]() |
#4
erstellt: 30. Jan 2013, |
Nein, nichts dergleichen hängt dran. Die anderen Geräte (Kassettendeck, CD) haben keine Verbindung zur Erde, und ich hatte es auch schon solo (nur Plattenspieler + Verstärker bzw. Verstärker alleine mit Plattenspieler oder losem Kabel) getestet, alles andere am Verstärker ausgestöpselt. Es hängt übrigens ohnhin alles an der gleichen Steckdose. Ich hatte auch schon Ausstrahlung vom Computer in Verdacht (hatte ich mal beim Mischpult), ist es aber auch nicht. |
||
Hörbert
Inventar |
11:00
![]() |
#5
erstellt: 30. Jan 2013, |
Hallo! Gibt es einen Dimmer oder eine andere Phasenanschnittssteuerung auf dem gleichen Stromkreis? Ansonsten wären noch die Anschlüsse/klenmmen des separaten Massekabels zu prüfen, -hier kann sich eine Oxydation gebildet haben. Sorry dem Problem kann man nur Schritt für Schritt beikommen, deswegen muß praktisch jede Möglichkeit nach und nach geprüft werden. MFG Günther |
||
JacksRoadhouse
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:16
![]() |
#6
erstellt: 30. Jan 2013, |
Kein Thema, ich bin dankbar für die Ideen (mir sind selbige nämlich weitgehend ausgegangen). Aber nein, kein Dimmer o.ä., und Oxydation ist wenig wahrscheinlich, da der Plattenspieler noch keinen Monat alt ist. Eine Erdung am Verstärkergehäuse hat übrigens auch die gleiche Wirkung wie eine Erdung z.B. am Tonarm. |
||
Hörbert
Inventar |
11:35
![]() |
#7
erstellt: 30. Jan 2013, |
Hallo! Kalte-/gebrochene Lötstelle oder Bruch des separaten Massekabels? Die Reaktion des Tonarmes auf Berührung deutet auf eine mangelnde Verbindung zwischen Tonarm-/Gerätemasse und Verstärkermasse hin, hier geht die Schirmwirkung verloren. Alternativ dazu wäre zu prüfen ob das Schirmblech des Abtasters überhaupt mit der Tonarmmasse verbunden ist. MFG Günther |
||
RainerT
Neuling |
12:04
![]() |
#8
erstellt: 30. Jan 2013, |
Hallo Michael, Um herauszufinden, ob es am Dreher oder der Umgebung liegt würde ich das Gerät einfach mal einpacken und bei jemand anderes anschließen. Ansonsten würde ich wie Günther auf das Massekabel tippen. Bei den alten Duals ist es eigentlich recht einfach mal ein anderes Kabel dranzuhängen. Wie das beim 455 ist, kann ich jetzt aber nicht sagen. Gruß Rainer |
||
JacksRoadhouse
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:32
![]() |
#9
erstellt: 30. Jan 2013, |
@Günther: wie gesagt, die Berührung/Heizkörper-Erdung des Verstärkers hat die gleiche Wirkung, wesjalb ich nicht so ganz an das Problem beim Erdungskabel glauben kann. Ich bekomme die gleichen Störungen mit einem offenen Kabel. Für mich fungiert der Plattenspieler selbst als Antenne. Oder denke ich hier falsch? @Rainer: das ist leichter gesagt als getan ![]() Um wirklich sicher zu gehen habe ich gerade mal den Plattenspieler über ein separates Kabel am Verstärker geerdet - keine Veränderung. Außerdem bin ich gerade durch die Wohnung gelaufen und habe den Verstärker an drei verscgiedenen anderen Stromkreisen angeschlossen, mit 3-pol. Stromkabel. Auch keine Änderung. Ich habe wirklich den Verdacht, dass beim AS700 die Erde garnicht angeschlossen ist. Bei meinen bisherigen Experimenten hat nur die Erdung von Plattenspieler oder Verstärker am Heizkörper die Störung vollständig beseitigt. Ich weiß aber immer noch nicht, ob das so eine tolle Idee ist... |
||
RainerT
Neuling |
14:48
![]() |
#10
erstellt: 30. Jan 2013, |
Dann befestige das Erdungskabel an einer Gehäuseschraube vom Verstärker. Wenn das passt, kannst damit wohl gut leben. |
||
JacksRoadhouse
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:20
![]() |
#11
erstellt: 30. Jan 2013, |
Ja, das kann ich. Ich frage mich nur, ob ich mit meiner Heizkörpererdung die Anlage riskiere, z.B. bei einem Blitzeinschlag in der Umgebung. Weißt du, ob da ein höheres Risiko als bei der "regulären" Erdung über die Steckdose besteht? Meine Kenntnisse sind an dieser Stelle mehr als mager. |
||
lumi1
Hat sich gelöscht |
15:28
![]() |
#12
erstellt: 30. Jan 2013, |
Ziehe mal die vier Anschlusskabel direkt am Tonabnehmer ab.... Sollte der Brumm dann weg sein, ist entweder Abtaster defekt (Windungsschluss), oder er "empfängt" tatsächlich irgend welche Störstrahlung. |
||
RainerT
Neuling |
15:29
![]() |
#13
erstellt: 30. Jan 2013, |
Meine Kenntnisse sind wohl noch niedriger als deine und von daher kann ich dir zur Heizung nichts sagen. Aber nochmal zu meiner Frage, ist das Brummen weg, wenn du das Massekabel woanders am Verstärkergehäuse befestigst? Das sollte unproblematisch sein. Mache ich auch öfters bei Tests, weil ich keine Lust habe immer das Massekabel eines anderen Drehers aus der Befestigung zu entfernen. |
||
JacksRoadhouse
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:29
![]() |
#14
erstellt: 30. Jan 2013, |
@lumi1: das gleiche Brummer tritt mit einem offenen Klinkenkabel auf, daher nehme ich nicht an, dass es der Tonabnehmer selbst ist. Außerdem scheint der Dual den Tonabnehmer in Ruhestellung abzuschalten, was das Brummern aber nicht weiter berührt. @Rainer: das Massekabel des Plattenspielers hatte ich schon an verschiedenen Stellen, da ändert sich nichts. Nur die Heizung hilft, egal, wo ich es anschließe. Wenn da niemand Probleme sieht, dann werde ich das wohl einfach so machen, das Rauschen ist nämlich auf Dauer ziemlich nervtötend ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Brummproblem düdldihüü am 22.05.2008 – Letzte Antwort am 26.05.2008 – 6 Beiträge |
Brummproblem beheben retikulum am 18.03.2007 – Letzte Antwort am 19.03.2007 – 3 Beiträge |
Plattenspieler Brummproblem hearo am 19.10.2008 – Letzte Antwort am 19.10.2008 – 2 Beiträge |
Brummproblem beim Plattenspieler eStyle am 06.04.2019 – Letzte Antwort am 12.04.2019 – 15 Beiträge |
seltsames Plattenspieler-Brummproblem Schuppentier am 21.10.2003 – Letzte Antwort am 22.10.2003 – 6 Beiträge |
Brummproblem Technics SL-100C Ernie_ am 15.07.2022 – Letzte Antwort am 10.08.2022 – 40 Beiträge |
SL-1210 Brummproblem Tolstoi am 21.12.2008 – Letzte Antwort am 21.12.2008 – 3 Beiträge |
Brauche Hilfe wegen Brummproblem Cosimo_Wien am 21.04.2011 – Letzte Antwort am 24.04.2011 – 9 Beiträge |
Hilfe beim Philips 212 Brummproblem lavapost am 12.07.2011 – Letzte Antwort am 13.07.2011 – 3 Beiträge |
Plattenreinigung.................mal etwas anders doc_barni am 10.02.2008 – Letzte Antwort am 19.02.2008 – 34 Beiträge |
Foren Archiv
2013
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.029 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedZenki82
- Gesamtzahl an Themen1.559.536
- Gesamtzahl an Beiträgen21.728.811