HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Fotos eurer Tonabnehmer | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 . 110 . 120 . 130 . 140 .. 200 . Letzte |nächste|
|
Fotos eurer Tonabnehmer+A -A |
||||
Autor |
| |||
gapigen
Inventar |
17:03
![]() |
#5079
erstellt: 24. Feb 2019, |||
/OMEGA/
Hat sich gelöscht |
17:05
![]() |
#5080
erstellt: 24. Feb 2019, |||
Ach, guck mal. ![]() |
||||
|
||||
Brandis7B
Inventar |
17:29
![]() |
#5081
erstellt: 24. Feb 2019, |||
Wünsche viel Spaß mit euren TA, egal wie teuer. Trotzdem ist schon unverschämt was für TA in den letzten Jahren abgerufen wird . ![]() Der Gold Note wäre vielleicht mal was für mich! ![]() Grüße ![]() [Beitrag von Brandis7B am 24. Feb 2019, 17:31 bearbeitet] |
||||
Vogone
Inventar |
17:36
![]() |
#5082
erstellt: 24. Feb 2019, |||
@gapigen: das gleiche AT+Nadel hängt an meinem SABA 250. Schon gut. Am anderen das AT13. Ist das AT13 besser? Muss ja, ist ja teurer. |
||||
.JC.
Inventar |
18:29
![]() |
#5083
erstellt: 24. Feb 2019, |||
Gomphus_sp.
Inventar |
19:56
![]() |
#5084
erstellt: 24. Feb 2019, |||
Da kann ich mit einem Handgebläse aushelfen dann ist der Staub mit Sicherheit weg. ![]() |
||||
Liquid_Spirit
Stammgast |
06:21
![]() |
#5085
erstellt: 25. Feb 2019, |||
/OMEGA/
Hat sich gelöscht |
06:29
![]() |
#5086
erstellt: 25. Feb 2019, |||
@Liquid_Spirit, sehr schönes Foto. ![]() |
||||
Hmeck
Inventar |
07:56
![]() |
#5087
erstellt: 25. Feb 2019, |||
Mich erstaunt die enorme Vielfalt von Formen und Farben, die hier immer wieder zum Vorschein kommt. Dieses Ding da mit dunklrotem Acrylgehäuse an schwarzer Headshell mit Goldbeschlägen sieht einfach nur furchtbar edel aus! |
||||
jickmagger
Stammgast |
10:43
![]() |
#5088
erstellt: 25. Feb 2019, |||
Für den verschleißenden Alltagsgebrauch fast zu schade. ![]() Seehr edel!! ![]() |
||||
WBC
Gesperrt |
10:47
![]() |
#5089
erstellt: 25. Feb 2019, |||
Was will man denn sonst damit machen? In die Vitrine stellen und dabei zusehen, wie die Aufhängung immer härter wird...??? ![]() |
||||
Mr._Lovegrove
Inventar |
10:54
![]() |
#5090
erstellt: 25. Feb 2019, |||
Zudem ein DL 110 zwar edel aussieht und auch gut klingt, aber absolut gesehen eine untere Mittelklasse darstellt. Ich hatte damals an meinem TD320 mk. III ein DL160. Ich fand es toll. |
||||
Liquid_Spirit
Stammgast |
12:51
![]() |
#5091
erstellt: 25. Feb 2019, |||
Das Denon hab ich als NOS 10 Jahre alt für 140€ bekommen. Das Headshell ist aus Japan importiert. Kostet mit Porto und Zoll knapp 100€. Über eBay. |
||||
gapigen
Inventar |
16:14
![]() |
#5092
erstellt: 25. Feb 2019, |||
@Liquid_Spirit, dieser tiefrote Tonabnehmer sieht an der Headshell aber so richtig klasse aus. |
||||
directdrive
Inventar |
19:14
![]() |
#5093
erstellt: 25. Feb 2019, |||
Gestern an einem Thorens gefunden, ein Elac EMM-140E. Ähnlich obskur wie das Elac, dessen technische Daten ich nicht wirklich finden kann, ist der Thorens, an dem es montiert ist: ein komplett schwarzer TD-146 II mit TP-21 Tonarm, aber ohne TD-146 Schriftzug und einer Zarge in matter dunkler Holzoptik. Das meines Wissens baugleiche Elac ESG-792E war in den 80ern mein dritter richtiger "selbst gekaufter" Tonabnehmer. Ich habe es nie sonderlich gemocht. Mein erstes System damals war ein AT-13EaV, das war billiger und hatte mehr Pep. ![]() Grüße, schönen Abend, Brent |
||||
Kellerjunge
Stammgast |
20:57
![]() |
#5094
erstellt: 02. Mrz 2019, |||
priest-live
Ist häufiger hier |
16:33
![]() |
#5095
erstellt: 03. Mrz 2019, |||
priest-live
Ist häufiger hier |
17:27
![]() |
#5096
erstellt: 03. Mrz 2019, |||
Marsilio
Inventar |
17:38
![]() |
#5097
erstellt: 03. Mrz 2019, |||
Aha, mal ein AKG das funktioniert. War's bei einem Retipper im Service? LG Manuel |
||||
gapigen
Inventar |
18:19
![]() |
#5098
erstellt: 03. Mrz 2019, |||
priest-live
Ist häufiger hier |
18:19
![]() |
#5099
erstellt: 03. Mrz 2019, |||
Das kann ich ehrlich gar nicht genau sagen... Habe Gestern meinen Sony abgeholt, der kam mit dem AKG. Funktioniert ganz zufriedenstellend, allerdings bin ich mir momentan nicht sicher ob mir das 2M Blue nicht besser gefällt (bin schon einige zeit am hin- und herwechseln, das Ortofon macht den schöneren Hochton, das AKG drückt mehr im Bass ![]() |
||||
*Vinyl-Capo*
Hat sich gelöscht |
22:10
![]() |
#5100
erstellt: 03. Mrz 2019, |||
Dynavector Te Kaitora Rua ![]() Ein Low-Output MC-System. Dynavector ist ein japanischer Hersteller, aber dieses System wurde hauptsächlich von der neuseeländischen Filiale entwickelt. Deshalb auch der Name des Systems in Maori - übersetzt heißt es "der Entdecker 2". 2, weil es davor schon ein Te Kaitora gegeben hat. Und weil es gut zu einem Entdecker passt, hat der Abtastdiamant einen "Pathfinder"-Schliff. Das System klingt wirklich gut. Mehr sage ich dazu nicht. Sonst kommt die Gleichklang-Polizei des HiFi-Forums und wirft mich in den Kerker! VG |
||||
Gomphus_sp.
Inventar |
05:49
![]() |
#5101
erstellt: 04. Mrz 2019, |||
Immer wieder eine Augenweide, diese Tonabnehmer "Maschinen" von Dynavector. Grüße Heiko ![]() |
||||
/OMEGA/
Hat sich gelöscht |
06:53
![]() |
#5102
erstellt: 04. Mrz 2019, |||
@*Vinyl-Capo*, schicker Tonabnehmer. ![]() |
||||
Yamahonkyo
Inventar |
19:36
![]() |
#5103
erstellt: 04. Mrz 2019, |||
Der hat sowas von Steampunk! ![]() |
||||
gapigen
Inventar |
08:00
![]() |
#5104
erstellt: 05. Mrz 2019, |||
Schaut jedenfalls cool aus mit seiner wilden Technik. |
||||
kölsche_jung
Moderator |
09:12
![]() |
#5105
erstellt: 05. Mrz 2019, |||
nana, wir sind doch hier nicht im open elend ... ![]() abgesehen davon ist wohl "allgemeine HF-Meinung", dass Tonabnehmer durchaus unterschiedlich "kingen" können ... was mE keine Wunder ist, verschiedene Nadelschliffe, Materialien etc pp lassen da sehr viel Spielraum |
||||
Holger
Inventar |
09:30
![]() |
#5106
erstellt: 05. Mrz 2019, |||
Es werden halt auch gerne solche Leute, die nur euphorische Zeitgenossen, die mal wieder etwas entdeckt haben, was die Konkurrenz "aber sowas von an die Wand spielt", auf den Boden der Tatsachen zurückzuholen versuchen, mit dieser sogenannten "Gleichklang-Polizei" in eine Schublade gesteckt. Geht mir auch öfter so, für mich ist etwas nun mal nur dann besser als etwas anderes, wenn mir die Performance spontan mehr gefällt. Und gerade bei Tonabnehmern - die ja, wie kj vollkommen richtig schreibt, auf Grund verschiedener Techniken, Materialien, Schliffe et al, durchaus sehr unterschiedlich sind - kommt es hingegen nicht selten vor, dass die, von denen man wegen des geforderten Preises doch annehmen sollte, dass sie tatsächlich besser klingen als vergleichsweise "billige" Kandidaten, eben nicht spontan durch besseren Klang (= gefällt mir sofort besser) eindeutig zu erkennen sind. |
||||
*Vinyl-Capo*
Hat sich gelöscht |
13:09
![]() |
#5107
erstellt: 05. Mrz 2019, |||
Genau so ist es mir mit dem Te Kaitora Rua gegangen. Seine Performance hat mir spontan mehr gefallen als die meines bisherigen Favoriten (Ortofon Cadenza Black). Um diesen Eindruck abzusichern und auszuschließen, dass ich mir aufgrund der Freude über etwas Neues oder meiner Erwartungshaltung die Unterschiede nur einbilde, habe ich Aufnahmen der gleichen Musikstücke mit beiden Systemen gemacht. Analog-Digitalwandler Tascam UH-7000 per USB am Laptop, 24 Bit, 96 kHz. Die Aufnahmen habe ich auf den gleichen Durchschnittspegel normalisiert, damit sie absolut gleich laut sind. Bei der Wiedergabe der Aufnahmen konnte ich dann verzögerungsfrei die beiden Systeme vergleichen. So lassen sich sogar feine Unterschiede erkennen. Bei Systemen mit ähnlicher tonaler Ausrichtung sind die Unterschiede manchmal ziemlich gering. Bei Systemen mit gegensätzlichem Klangcharakter (hell - dunkel) fallen sie jedoch viel größer aus. Aber zurück zum eigentlichen Thema. Benz Micro Ace L (ohne rotes Kunststoffgehäuse) ![]() VG |
||||
.JC.
Inventar |
20:56
![]() |
#5108
erstellt: 05. Mrz 2019, |||
Hi, sehr schön, danke wenn man die beiden vergleicht, fällt die dicke Kupferspule um das Joch vom Dynavector auf wozu die wohl gut sein soll? |
||||
*Vinyl-Capo*
Hat sich gelöscht |
21:22
![]() |
#5109
erstellt: 05. Mrz 2019, |||
Hallo. JC., ich habe gerade in der (leider nur englisch-sprachigen Bedienungsanleitung) nachgesehen. Die Kupferdraht-Wicklung am vorderen Joch des Dynavector ist ein "Flux Damper". Das soll die Linearität des Magnetfelds am vorderen Joch verbessern. Ob es funktioniert und wie es ohne klingt (ich mache mir doch mein System deswegen nicht kaputt) - keine Ahnung. VG |
||||
klausES
Inventar |
21:54
![]() |
#5110
erstellt: 05. Mrz 2019, |||
Heul net. Petz durch und berichte. ![]() Kannst dann ja wieder zusammen löten. ![]() |
||||
sam.hain
Stammgast |
22:36
![]() |
#5111
erstellt: 05. Mrz 2019, |||
Es reicht sich ein Dynavector XX-1 zu besorgen. Bei dem kann man den Flux Damper ein- und ausschalten. Da sollte man wohl hören, ob es funktioniert ![]() |
||||
Compu-Doc
Inventar |
12:30
![]() |
#5112
erstellt: 06. Mrz 2019, |||
![]() ![]() [Beitrag von Compu-Doc am 06. Mrz 2019, 19:03 bearbeitet] |
||||
Burkie
Inventar |
18:45
![]() |
#5113
erstellt: 06. Mrz 2019, |||
Ich denke mal, diese Wicklung wirkt wie eine Spule, die bei schnellen Ausschlägen der Nadel und damit induzierten schnellen Änderungen des Magnetflusses einen Stromfluß induziert, der dem Magnetfluß entgegenwirkt - es dämpft wohl Transientenspitzen, die womöglich aus Überschwingen resultieren. Gruss ![]() ![]() |
||||
sam.hain
Stammgast |
19:26
![]() |
#5114
erstellt: 06. Mrz 2019, |||
Laut Dynavector entsteht durch die Bewegung der Spulen eine geringe elektrische Spannung im Frontjoch und diese verändert die Linearität des Magnetfelds. Durch die Spule soll diese Spannung kurzgeschlossen werden. Kann man ![]() |
||||
felixbo
Hat sich gelöscht |
19:42
![]() |
#5115
erstellt: 06. Mrz 2019, |||
Hi, ist ein sog. Kurzschlussring. Gruß Felix |
||||
Burkie
Inventar |
19:45
![]() |
#5116
erstellt: 06. Mrz 2019, |||
OK, danke für den Hinweis. Was bewirkt er? Wie funktioniert er, grob erklärt? Gruß ![]() |
||||
felixbo
Hat sich gelöscht |
20:07
![]() |
#5117
erstellt: 06. Mrz 2019, |||
Hi, durch die Bewegung der Spulen im Luftspalt kommt es zu einer (geringen) Änderung des magn. Flusses (flux modulation). Ein Kurzschlussring um das Joch herum wirkt durch seine Induktion der Änderung des magn. Feldes entgegen. Gibts bei Lautsprechern auch. Da werden die Kurzschlussringe z.B. um den Polkern gelegt. Gruß Felix |
||||
Burkie
Inventar |
20:20
![]() |
#5118
erstellt: 06. Mrz 2019, |||
Danke für die Erklärung. Dann bewirkt der Kurzschlußring also einer Änderung des mag. Flusses entgegen, und reduziert Verzerrungen? Gruß ![]() |
||||
felixbo
Hat sich gelöscht |
20:33
![]() |
#5119
erstellt: 06. Mrz 2019, |||
Hi, jepp, soll das Magnetfeld stabilisieren und Klirr reduzieren. Gruß Felix [Beitrag von felixbo am 06. Mrz 2019, 20:36 bearbeitet] |
||||
Hmeck
Inventar |
08:25
![]() |
#5120
erstellt: 07. Mrz 2019, |||
insgesamt bewirkt so ein Kurzschlussring eine gewisse zusätzliche Dämpfung. |
||||
.JC.
Inventar |
21:08
![]() |
#5121
erstellt: 07. Mrz 2019, |||
Hi,
in einem anderen Thread geschrieben:
Die fällt mir jetzt erst so richtig auf, nette Spiegelung. [Beitrag von .JC. am 07. Mrz 2019, 21:19 bearbeitet] |
||||
Hmeck
Inventar |
00:26
![]() |
#5122
erstellt: 08. Mrz 2019, |||
Wenn dieses goldige Ding ein Dauermagnet ist, wirst Du bestimmt recht haben |
||||
oremilac
Stammgast |
00:31
![]() |
#5123
erstellt: 08. Mrz 2019, |||
Gomphus_sp.
Inventar |
06:10
![]() |
#5124
erstellt: 08. Mrz 2019, |||
Hallo Thomas, neuer Tonabnehmer? Sieht klasse aus. Grüße Heiko ![]() |
||||
gapigen
Inventar |
08:55
![]() |
#5125
erstellt: 08. Mrz 2019, |||
@Thomas, hast Du den im 3D-Drucker selber hergestellt? Dafür sieht er jedenfalls ganz gut aus. Vielleicht würde ich noch bei der Farbe experimentieren ![]() |
||||
oremilac
Stammgast |
00:45
![]() |
#5126
erstellt: 09. Mrz 2019, |||
Moin! 3D-Druck, gute Idee! Nein, leider nicht. Der ist Originalverbaut am Onkyo CP 1050. Das es den als Starteredition noch gibt, ich dachte der AT 95e, oder der OM 5/10 sind jetzt Standard. Vinyle Grüße Thomas P.S. Sobald der AT 100e da ist, gibts ein Bild. |
||||
Yamahonkyo
Inventar |
08:53
![]() |
#5127
erstellt: 09. Mrz 2019, |||
Onkyo setzt halt auf bewährte Technik. Bei den früheren Modellen war schon ein AT91 mit einer Standardnadel im grauen Gewand verbaut. Bist du sicher, dass es sich um eine rote Variante des AT 3600 L handelt? Für mich sieht es eher nach einem AT 91 R aus. Hier eine Info von AT zum AT 91 R: Der AudioTechnica AT 91R Tonabnehmer ist die verbesserte Version des in die Jahre gekommenen AT 91 System. Ein Aluminium-Nadelträger sorgt für geringste Verzerrung und beste Klangqualität. Empfohlene Auflagekraft der ATN 91 R: 1,5 - 2,5 g ATN 3600 L: 2,0 - 3,5 g Mit einer elliptischen Nadel klingt das AT 91 für mein Empfinden sogar etwas besser, als das AT95E. Die gibt's sogar in ![]() Gruß Roland P.S.: Zum außerhäusigen Auflegen hätte es sicherlich auch gereicht. 😉 [Beitrag von Yamahonkyo am 09. Mrz 2019, 09:44 bearbeitet] |
||||
oremilac
Stammgast |
14:56
![]() |
#5128
erstellt: 09. Mrz 2019, |||
Moin! Aufgrund der Vorgeschlagenen Auflagegewicht von 3,5 g tippe ich auf AT3600, ansonsten kann mensch schwerlich einen Unterschied sehen. Btw. Ich lege nicht in der Disco auf, dann wär die Nadel egal, bei meinem Auflegen gehts um das Erlebnis Vinylhören und Musikgeschichte(n). In der nächsten Veranstaltung gehts um "Pink Floyd, oder so ähnlich" Deshalb sollte der TA und der Dreher nicht unbedingt Highend, aber schon "ganz gut" sein. Vinyle Grüße Thomas |
||||
Yamahonkyo
Inventar |
00:47
![]() |
#5129
erstellt: 10. Mrz 2019, |||
Dann macht das AT 100 E durchaus mehr Sinn. Gute Musik braucht definitiv einen guten Tonabnehmer mit guter Nadel. Ja, es ist wohl ein "rotes" AT 3600 L. Wenn man nach einer Ersatznadel für den Onkyo sucht, findet man immer nur die weiße ATN 3600. Die rote gibt es nirgends zu kaufen. Was eine Verarschung, den Dreher mit einer andersfarbigen Nadel zu verkaufen um sich von der Masse abzuheben und den Anschein zu erwecken, es sei ein anderes, besseres System. Gruß Roland [Beitrag von Yamahonkyo am 10. Mrz 2019, 00:49 bearbeitet] |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 . 110 . 120 . 130 . 140 .. 200 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Fotos eurer *defekter* Tonabnehmer Uwe_1965 am 21.05.2023 – Letzte Antwort am 22.05.2023 – 6 Beiträge |
Fotos eurer Tonabnehmer ? Diskussionen Gurkenhals am 01.05.2023 – Letzte Antwort am 05.07.2024 – 175 Beiträge |
Daten eurer Tonabnehmer .JC. am 13.09.2014 – Letzte Antwort am 23.09.2014 – 21 Beiträge |
Yet another Tonabnehmer thread. Lexandro am 06.09.2022 – Letzte Antwort am 11.09.2022 – 21 Beiträge |
Diskussion: Klangunterschiede div. Tonabnehmer Wusan am 15.11.2017 – Letzte Antwort am 07.01.2018 – 171 Beiträge |
Kaufberatung -Tonabnehmer Flipside77 am 06.11.2020 – Letzte Antwort am 04.02.2021 – 16 Beiträge |
Kennt jemand diesen Tonabnehmer? schulzebw am 16.03.2018 – Letzte Antwort am 01.02.2022 – 15 Beiträge |
AT-OC9 Tonabnehmer pflegen cleodor am 23.07.2009 – Letzte Antwort am 27.07.2009 – 16 Beiträge |
Wer kennt diesen AT Tonabnehmer ? Lapfanne am 27.11.2016 – Letzte Antwort am 30.11.2016 – 15 Beiträge |
AT 120 E Ersatznadel auf AT 95 E Tonabnehmer? MBM1982 am 17.08.2009 – Letzte Antwort am 18.08.2009 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedMone_1994
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.273